Научная статья на тему 'KALMüCKEN, NOGAIER UND KASACHEN IM SYSTEM DER TRANSZIVILISATORISCHEN INTERAKTION ZWISCHEN DEN VöLKERN DES SüDLICHEN RUSSLANDS UND DER GRENZüBERSCHREITENDEN KASPISCHEN REGION'

KALMüCKEN, NOGAIER UND KASACHEN IM SYSTEM DER TRANSZIVILISATORISCHEN INTERAKTION ZWISCHEN DEN VöLKERN DES SüDLICHEN RUSSLANDS UND DER GRENZüBERSCHREITENDEN KASPISCHEN REGION Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
19
4
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
NOMADEN / SESSHAFTWERDUNG / KALMüCKEN / NOGAIER / KASACHEN / NOMADISCHE LEBENSWEISE / EURASISCHE STEPPE

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Omakaewa E. U., Badmaewa E. N.

Der Süden Russlands und die grenzüberschreitende kaspische Region sind ein wichtiger geographischer und historisch-kultureller Ort in der Welt, wo es Territorien der nomadischen Zivilisation gab. Die einzigartige geographische Lage an der Kreuzung von Straßen zwischen Europa und Asien hat hier zur Entwicklung von Handelswegen beigetragen. Die natürliche Landschaft und die Art der Bewirtschaftung durch Nomaden haben den Lebensstil und die Mentalität der Nomaden beeinflusst. Die Autoren betrachten die Besonderheiten der nomadischen Gesellschaft am Beispiel der Kalmücken, Nogaier und Kasachen. Die nomadische Zivilisation ist eine der markantesten Seiten in der Geschichte der Menschheit auf dem Weg der Entwicklung der Menschheit. Das Problem, nomadische Zivilisationen zu studieren, ist eines der aktuellsten in der modernen Geschichtsschreibung und gleichzeitig komplex. Einige Wissenschaftler leugnen die Rolle der türkisch-mongolischen nomadischen Völker in der Weltgeschichte. Diese Richtung in der historischen Wissenschaft, die mit der dominierenden Rolle der europäischen Völker und der einseitigen Unterschätzung des Entwicklungsniveaus der nomadischen Zivilisationen des Ostens verbunden ist, wird als europäischer Zentrismus bezeichnet. Dieser Artikel behandelt zwei wichtige Aspekte: den nomadischen Lebensstil der Kalmücken, Nogaier und Kasachen in der Vergangenheit und den Beginn ihres Übergangs zur Sesshaftigkeit. Der Artikel deckt chronologisch den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab, in dem die Geschichte der nomadischen Völker der eurasischen Steppe durch bestimmte geopolitische Bedingungen bestimmt wurde, insbesondere durch den Beginn ihrer Integration in das Russische Reich, dessen Schicksal sie weitgehend teilen mussten.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

KALMYKS, NOGAIANS AND KAZAKHS IN THE SYSTEM OF TRANSCIVILIZATIONAL INTERACTION BETWEEN THE PEOPLES OF SOUTHERN RUSSIA AND THE TRANSBOUNDARY CASPIAN REGION

The south of Russia and the transboundary Caspian region are an important geographical and historical-cultural place in the world where there were territories of nomadic civilisation. The unique geographical location at the crossroads of roads between Europe and Asia has contributed to the development of trade routes here. The natural landscape and the way nomads farmed influenced their lifestyle and mentality. The authors look at the specifics of nomadic society using the example of the Kalmyks, Nogaians and Kazakhs. Nomadic civilisation is one of the most striking pages in the history of mankind on the path of human development. The problem of studying nomadic civilisations is one of the most topical in modern historiography and at the same time complex. Some scholars deny the role of Turkic-Mongol nomadic peoples in world history. This direction in historical scholarship, associated with the dominant role of European peoples and the one-sided underestimation of the level of development of the nomadic civilisations of the East, is called European centrism. This article deals with two important aspects: the nomadic lifestyle of the Kalmyks, Nogaansi and Kazakhs in the past and the beginning of their transition to sedentarism. The article chronologically covers the period from the second half of the 18th to the first half of the 19th century, when the history of the nomadic peoples of the Eurasian steppes was determined by certain geopolitical conditions, especially by the beginning of their integration into the Russian Empire, whose fate they largely had to share.

Текст научной работы на тему «KALMüCKEN, NOGAIER UND KASACHEN IM SYSTEM DER TRANSZIVILISATORISCHEN INTERAKTION ZWISCHEN DEN VöLKERN DES SüDLICHEN RUSSLANDS UND DER GRENZüBERSCHREITENDEN KASPISCHEN REGION»

Кочевая цивилизация: исторические исследования. 2022. №4 | ISSN 2782-3377

N.C.

Всеобщая история | DOI: 10.53315/2782-3377-2022-2-4-9-20

H.R.

UDC 94(470)+94(470.47)

KALMÜCKEN, NOGAIER UND KASACHEN IM SYSTEM DER TRANSZIVILISATORISCHEN INTERAKTION ZWISCHEN DEN VÖLKERN DES SÜDLICHEN RUSSLANDS UND DER GRENZÜBERSCHREITENDEN KASPISCHEN REGION

Ellara Uljajewna Omakaewa

PhD, Außerordentliche Professorin

B.B. Horodowikow Kalmückische Staatliche Universität, Elista, Russland E-mail: elomakaeva@mail.ru

Ekaterina Nikolaewna Badmaewa

Doktor der Geschichte, außerordentliche Professorin.

B.B. Horodowikow Kalmückische Staatliche Universität, Elista, Russland

E-mail: en-badmaeva@yandex.ru

Zusammenfassung

Der Süden Russlands und die grenzüberschreitende kaspische Region sind ein wichtiger geographischer und historisch-kultureller Ort in der Welt, wo es Territorien der nomadischen Zivilisation gab. Die einzigartige geographische Lage an der Kreuzung von Straßen zwischen Europa und Asien hat hier zur Entwicklung von Handelswegen beigetragen. Die natürliche Landschaft und die Art der Bewirtschaftung durch Nomaden haben den Lebensstil und die Mentalität der Nomaden beeinflusst. Die Autoren betrachten die Besonderheiten der nomadischen Gesellschaft am Beispiel der Kalmücken, Nogaier und Kasachen. Die nomadische Zivilisation ist eine der markantesten Seiten in der Geschichte der Menschheit auf dem Weg der Entwicklung der Menschheit. Das Problem, nomadische Zivilisationen zu studieren, ist eines der aktuellsten in der modernen Geschichtsschreibung und gleichzeitig komplex. Einige Wissenschaftler leugnen die Rolle der türkisch-mongolischen nomadischen Völker in der Weltgeschichte. Diese Richtung in der historischen Wissenschaft, die mit der dominierenden Rolle der europäischen Völker und der einseitigen Unterschätzung des Entwicklungsniveaus der nomadischen Zivilisationen des Ostens verbunden ist, wird als europäischer Zentrismus bezeichnet. Dieser Artikel behandelt zwei wichtige Aspekte: den nomadischen Lebensstil der Kalmücken, Nogaier und Kasachen in der Vergangenheit und den Beginn ihres Übergangs zur Sesshaftigkeit. Der Artikel deckt chronologisch den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab, in dem die Geschichte der nomadischen Völker der eurasischen Steppe durch bestimmte geopolitische Bedingungen bestimmt wurde, insbesondere durch den Beginn ihrer Integration in das Russische Reich, dessen Schicksal sie weitgehend teilen mussten.

0 ®

Schlüsselwörter

Nomaden, Sesshaftwerdung, Kalmücken, Nogaier, Kasachen, nomadische Lebensweise, eurasische Steppe.

Кочевая цивилизация: исторические исследования. 2022. №4 | ISSN 2782-3377

N.C.

Всеобщая история | DOI: 10.53315/2782-3377-2022-2-4-9-20

H.R.

UDC 94(470)+94(470.47)

KALMYKS, NOGAIANS AND KAZAKHS IN THE SYSTEM OF TRANSCIVILIZATIONAL INTERACTION BETWEEN THE PEOPLES OF SOUTHERN RUSSIA AND THE TRANSBOUNDARY CASPIAN REGION

Ellara Ulyayevna Omakaeva

PhD, Associate Professor

Kalmyk State University named after B.B. Gorodovikov, Elista, Russia E-mail: elomakaeva@mail.ru

Ekaterina Nikolaevna Badmaeva

Doctor of History, Associate Professor

Kalmyk State University named after B.B. Gorodovikov, Elista, Russia E-mail: en-badmaeva@yandex.ru

Summary

The south of Russia and the transboundary Caspian region are an important geographical and historical-cultural place in the world where there were territories of nomadic civilisation. The unique geographical location at the crossroads of roads between Europe and Asia has contributed to the development of trade routes here. The natural landscape and the way nomads farmed influenced their lifestyle and mentality. The authors look at the specifics of nomadic society using the example of the Kalmyks, Nogaians and Kazakhs. Nomadic civilisation is one of the most striking pages in the history of mankind on the path of human development. The problem of studying nomadic civilisations is one of the most topical in modern historiography and at the same time complex. Some scholars deny the role of Turkic-Mongol nomadic peoples in world history. This direction in historical scholarship, associated with the dominant role of European peoples and the one-sided underestimation of the level of development of the nomadic civilisations of the East, is called European centrism. This article deals with two important aspects: the nomadic lifestyle of the Kalmyks, Nogaansi and Kazakhs in the past and the beginning of their transition to sedentarism. The article chronologically covers the period from the second half of the 18th to the first half of the 19th century, when the history of the nomadic peoples of the Eurasian steppes was determined by certain geopolitical conditions, especially by the beginning of their integration into the Russian Empire, whose fate they largely had to share.

0 ®

Keywords

Nomads, sedentarisation, Kalmyks, Nogaians, Kazakhs, nomadic way of life, Eurasian steppe.

EINFÜHRUNG

Die Erforschung der verschiedenen Aspekte der Geschichte des Nomadentums scheint in der heutigen Zeit ein sehr relevantes und wissenschaftlich wichtiges Problem zu sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich in den letzten drei Jahrzehnten die methodischen Ansätze zur Erforschung der Geschichte der Nomadenvölker innerhalb der nationalen Orientalistik ziemlich stark verändert haben. Das Problem der Erforschung der Zivilisation von Nomadenvölkern, ihrer nomadischen Lebensweise und des Übergangs zur Sesshaftigkeit im Allgemeinen hat in jüngster Zeit in der modernen Geschichtswissenschaft echtes Interesse geweckt. Wenn man die sozioökonomischen und politischen Prozesse betrachtet, kann man nicht umhin, tiefgreifende theoretische und konkret-historische Studien über das Phänomen des Nomadentums zu erwähnen: I.Ya. Zlatkin (1983), G.E. Markov (1976, 1989), N.N. Kradin (2007, 1992, 2014, 2001), S.A. Vasyutin (2011; 2009), T D. Skrynnikova (2006; 2013), N.E. Masanov (1987, 1996, 1984), S.E. Tolibekov (1971) und andere nomadische Gelehrte. Zugleich ist festzustellen, dass die Geschichtswissenschaft der sesshaften Bevölkerung seit jeher wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenkt als den Nomaden. Es stimmt, dass in den letzten zwei Jahrzehnten das Interesse am Nomadentum, vor allem bei ausländischen Wissenschaftlern, deutlich zugenommen hat, insbesondere im Zusammenhang mit dem akuten praktischen Problem der der Sedenteri-sierung von Nomaden.

So wird es aktiv von modernen ausländischen Wissenschaftlern T. Barfield (1992; 2000), D. Haas (2001), A. M. Khazanov (1981; 1984) und andere entwickelt. Gleichzeitig konzentrieren sich die Wissenschaftler in ihren Arbeiten auf die Geschichte der nomadischen Völker der eurasischen Steppen in der späteren Antike und im Mittelalter.

METHODIK DER FORSCHUNG

Die auf den Grundsätzen des Historismus basierende Arbeit stützt sich auf Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnis, wobei hauptsächlich chronologische, vergleichendhistorische und komparative Methoden verwendet werden. Bei der chronologischen Methode wird ein Thema in eine Reihe von Einzelproblemen zerlegt und die chronologische Abfolge als Ganzes fortgesetzt. Diese Methode bildete vor allem die Grundlage für die Struktur der vorliegenden Arbeit. Darüber hinaus haben die Erforschung der Geschichte nomadischer Gesellschaften durch Vertreter verschiedener Richtungen und Wissensgebiete und die Stärkung ihrer Integration einen interdisziplinären Ansatz bei der Betrachtung vieler Aspekte der Nomadenforschung erforderlich gemacht.

DISKUSSION

In der vorgeschlagenen Studie umfasst das chronologische Segment vom XVIII. bis zur ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts, der in der modernen Nomadenforschung weniger untersucht wird, einschließlich der Kalmücken, Kasachen und Nogais.

Die Aufgaben sind unter Berücksichtigung der Ziele dieser Arbeit gerechtfertigt, die in ihrem Rahmen verschiedene turko-mongolische Völker vereint — Kasachen, Nogaier und Kalmücken, die den Buddhismus bekennen.

Die Analyse des Pastoralismus dieser Völker ist aus mehreren Gründen von besonderem Interesse. In ihren traditionellen Kulturen zeigen Beispiele für Essen, Kleidung und Wohnen nomadische Traditionen und Stereotypen, die von alten Nomaden stammen.

Deshalb bildeten nomadische Gebiete aufgrund gemeinsamer Lebensbedingungen, wirtschaftlicher Aktivitäten und einer homogenen Wirtschaft viel schneller eine wirtschaftliche und kulturelle Gemeinschaft, d. h. ein schnellerer Konvergenzprozess der Anhäufung ähnlicher kultureller Merkmale.

Kalmücken, Kasachen und Nogaier haben eine ganze Reihe von wirtschaftlichen und kulturellen Typen entwickelt: Nomaden und Halbnomaden, teilweise sesshafte Pflüger (außer Kalmücken) und Hirten.

Rinder im Nomadenleben waren das Maß für Reichtum und Armut, die wichtigste Nahrung, die Art zu reisen, die Tauschmittel und die Grundlage für die Herstellung von Wohnungen und Kleidung.

Wie Ch. Walikhanov genau bemerkte, «Der Steppennomade isst, trinkt und kleidet sich mit Vieh, für ihn ist das Vieh teurer als seine Ruhe. Der erste Gruß von Kirgisistan beginnt bekanntlich mit dem folgenden Satz: Ist dein Vieh und deine Familie gesund? Diese Sorge, mit der sich die Familien im Voraus über das Vieh informieren, charakterisiert das Leben der Nomaden mehr als ganze Seiten der Beschreibungen» (2: 28).

Der rechtliche Status der verschiedenen Schichten der nomadischen Bevölkerung bei den Kalmücken, Kasachen und Nogaier im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert hatte seine eigenen Besonderheiten.

In den landwirtschaftlich geprägten Regionen waren die sozialen Beziehungen im Gegensatz zu den Nomaden deutlicher ausgeprägt, da die Pastoralisten durch patrimoniale und religiöse Archaismen verdeckt waren.

Eines der Merkmale des nomadischen Volkes war die Existenz einer angesehenen Clangruppe oder patronymische organisation, die die rechtlichen Beziehungen der nomadischen Gesellschaft bestimmte.

Der berühmte kasachische Wissenschaftler N. Masanov meint: «Das gesamte Wissen unter den Nomaden wurde mündlich von den Vorfahren übertragen, daher spielte die Verwandtschaft eine so wichtige Rolle. Das Dienstalterrecht wurde bei der Erbschaft von Eigentum, Vieh, der Erbschaft von Macht, bei der Aufteilung von militärischer Beute, der Verteilung von Geschenken, Lebensmitteln usw. eingehalten. Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan bestimmte die soziale Stellung einer Person und die Einstellung der Menschen in ihrer Umgebung. Alle kasachischen Stämme wurden in drei Hauptsegmente eingeteilt — die Kleine Horde, die Mittlere Horde und die Große Horde (Juz). Dementsprechend stammten die höchsten Vertreter der Macht (khans) in der Regel aus dem Großes Juz, während die Vertreter des Kleines Juz die niedrigste soziale Position einnahmen. Die Entstehungsgeschichte der kasachischen Juzes als große Stammesverbände ist unter Wissenschaftlern immer noch umstritten. Eine der Hypothesen ist geogra-fischer Natur. Nach dieser Hypothese steht die Entstehung der Juzes im Zusammenhang mit der natürlichen geografischen Aufteilung Kasachstans in drei geografische Gebiete» (Masanov, 1995: 58).

So wurden verschiedene Formen der Abhängigkeit in den Normen des Gewohnheitsrechts bei den sesshaften Völkern in Form von Landbesitz definiert, während bei den Nomaden der Gegenstand der Waren-Geld-Beziehungen, wie oben erwähnt, das Vieh war.

In der nomadischen Gesellschaft haben sich daher abhängige Beziehungen lange Zeit nicht manifestiert und waren rechtlich nicht formalisiert. Erst mit dem Eintritt der Nomaden in den russischen Staat erhielten diese Beziehungen einen rechtlichen Status.

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts nahm das Russische Reich eine protektionistische Haltung gegenüber der nomadischen Bevölkerung ein, die sich auf einer niedrigeren Stufe der sozioökonomischen Entwicklung befand, und seine Kolonialpolitik war in erster Linie auf ihren reibungslosen Übergang zur sesshaften Lebensweise als Grundlage der Zivilisation ausgerichtet.

Das traditionelle russische Regierungssystem musste jedoch mit den Besonderheiten der Nomadengesellschaft zurechtkommen — der extrem ausgeprägten Stammesstruktur der Nomaden, die die Interessen ihrer Sippe als oberste geistige und moralische Werte betrachteten.

Die am deutlichsten ausgeprägte Klassenhierarchie, der Korporatismus und das Gefühl der Einheit unter den Nomadenvölkern der kaspischen Region kamen bei den Kalmücken zum Ausdruck, die an die ständige Bedrohung von außen und das raue Steppenklima gewöhnt waren. Außerdem spürten die Nomaden ihren hohen sozialen Status, ihren Wert nur dann, wenn sie über eine große Anzahl von Rindern verfügten.

Im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Viehzucht weiterhin die wirtschaftliche Grundlage der Nomadenvölker. Das klassische Artenmodell der Herde in der nomadischen Gesellschaft bestand aus Schafen, Pferden, Rindern, Kamelen und in geringerem Maße aus Ziegen.

Von diesen traditionellen nomadischen Nutztieren hielten die Mongolen in den trockensten Gebieten Kamele, Schafe und Ziegen. Besonders intensiv entwickelte sich bei den nomadischen Völkern die Pferdezucht, die für den Nomaden prestigeträchtig war.

Die traditionelle Hirtenwirtschaft der Nomaden war sehr produktiv und konzentrierte sich in erster Linie auf ihre persönlichen Bedürfnisse und den Unterhalt ihrer Familie und ihres Clans. Das Hauptmerkmal des Steppviehherstellers war der ganzjährige Gehalt an Rindern am Fußfutter.

Laut der allgemeinen Volkszählung des Russischen Reiches im Jahr 1897 war die Viehzucht die vorherrschende Beschäftigung und die Hauptquelle des Lebensunterhalts für die meisten Nomaden, einschließlich der Nogai.

Jahrhunderts waren die Nogaier, wie von I.A. Guildenstedt beschrieben, in der Ebene vom Asowschen bis zum Kaspischen Meer angesiedelt und bildeten die Vor-Kaspi-sche, die Kubanische und die Große Nogai-Horde. Die Zahl der Nogai, die das Land zwischen den Flüssen Zelentschuk und Ars bewohnten, belief sich auf etwa 8 Tausend Familien.

Die kaspischen Nogaier bildeten 44 Aulen, darunter 8 Aulen, also etwa 500 Kibitok (Familien), waren im Besitz der Fürsten von Aksajews, 12 im Besitz der Fürsten von Andy und Kostekov (ungefähr 600 Kibitok) und 24 Aulen (ungefähr 300 Kibitok) waren im Besitz von Shamhal von Tarkovsky (Gildenstedt, 1999: 384-385). Doch Mitte des 19. Jahrhunderts blieben nur etwa 90.000 von ihnen im Nordkaukasus, da die meisten Nogaier nach dem Ende des Kaukasuskrieges in das Osmanische Reich auswanderten (Adzhiniyazova, 2017: 56). Das Nomadentum der Nogaier war ein lokales Weidewesen, d. h. es gab einen saisonalen Wechsel von einem Ort im Sommer zu einem anderen im Winter. Diese nomadischen Wanderungen folgten einem sorgfältig geplanten System, wobei für jede Jahreszeit günstige Gebiete in Bezug auf Futter, Wasserstellen und Schutz vor schlechtem Wetter festgelegt wurden.

Die Kalmücken, die sich in den 40-60er Jahren des 17. Jahrhunderts auf ihren Territorien niedergelassen hatten, bildeten ein ähnliches Migrationssystem — meridionale und verteilte Weiden nach Saison, das weitgehend mit den Manövern der Nogais assoziiert war.

Im Winter ziehen die kalmückischen Rinder nach Süden. Im Südosten besetzten sie die Weidegebiete von Kuma und Terek, während sie im Südwesten die Gebiete an den Flüssen besetzten, die in den Manych, das Asowsche Meer und den unteren Don münden.

Ein Teil der kalmückischen Ulus verbrachte den Winter in Mochagi, an der nordwestlichen Küste des Kaspischen Meeres (Geschichte Kalmykiens...2009: 313).

Die halbsesshaften Nogai-Nomaden der Terek-Kuma-Zwischenfluve (Karanogai), ein Teil der Dzhemboilukovs und die Mehrheit der Yedishkuls waren im stationären Nomadentum tätig, d.h. in der Nähe einer oder mehrerer Quellen gewandert, ohne sich weit zu entfernen und daher nicht zu Sommerweiden aufzubrechen.

Im Sommer blieb ein kleiner Teil des Viehs in den Dörfern. Der Großteil des Viehbestandes wurde von den Nogaiern in die Berge vertrieben, auf den Koshi wurden saisonale Schafställe mit vorübergehenden Schäferhäusern eingerichtet.

Im Winter wurde das Vieh in Ställen und Pferchen gehalten. Mit dem Übergang zu einer sesshaften Lebensweise begann ein kleiner Teil der Nomaden eine Hausstallhaltung von Vieh zu bilden.

Die Hauptrolle spielten die kleinen Nogai-Wiederkäuer: Fettschwanzschafe und Karachai-Schafe. Im Haushalt verwendeten sie Büffel, Ochsen und hielten Kühe und Ziegen für Milchprodukte.

Der komplexe Produktionsprozess in den Nomadenhöfen der Kalmücken, Nogaier und Kasachen war weitgehend ähnlich und umfasste viele zusammenhängende Aufgaben. Das ist zunächst die Viehwanderung, «Bewachen und Weiden, Melken und Verarbeiten von Milchprodukten, Scheren, Sammeln und Verarbeiten von Wolle, Empfangen und Pflegen von Jungtieren, Häuten und Verarbeiten, Warentransport usw.

Der Produktionszyklus in einer pastoralen Nomadenwirtschaft ähnelt einem landwirtschaftlichen, wo der Meilenstein, der einen Zyklus vom anderen trennt, die Ernte ist. Für nomadische Hirten war ein solcher Meilenstein die Aufnahme von Jungtieren; ihr Produktionszyklus entspricht der Zeit zwischen den Bruten» (Zlatkin, 1982: 261).

Im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert wurden die meisten Nomadenvölker (Kasachen, Kirgisen und Turkmenen) Teil des russischen Staates.

Eine der Neuerungen der russischen Regierung im achtzehnten Jahrhundert war die Einbeziehung von Nomaden in die landwirtschaftliche Arbeit. Das scharfe Kontinentalklima, die trockenen Sommer und die starken trockenen Winde, die oft schneelosen und häufig eisigen Winter und vor allem der Wassermangel ermutigten die Steppennomaden jedoch nicht zur Aufnahme der Landwirtschaft. Dies gilt umso mehr, als die Nomaden ein bestimmtes Klischee von der landwirtschaftlichen und sesshaften Lebensweise entwickelt hatten.

Daher ist die Landwirtschaft nicht zu einer zuverlässigen materiellen Grundlage für den Lebensunterhalt der Nomaden von gestern geworden, sondern bleibt ein sekundärer und zusätzlicher Wirtschaftszweig.

Der Übergang der Kalmücken zum Ackerbau wurde von den oberen Schichten der kalmückischen Gesellschaft nicht besonders begrüßt, da sich der ehemalige Nomade von seinen Clan-Orten löste und ihnen bis zu einem gewissen Grad nicht mehr unterworfen war.

So verhinderte die Frau des kalmückischen Khans Donduk-Daschi, dass ihre Landsleute zu einer sesshaften Lebensweise übergingen: «Die Behörden von Astrachan mussten eine militärische Einheit schicken, um ihr «agrarisches» Volk zu überführen» (NA RK. F. I-36. D. 103. L. 14). Doch trotz allerlei Hindernisse seitens der kalmückischen Behörden begann sich die bäuerliche Wirtschaftsform allmählich durchzusetzen.

In den 1760er Jahren im kalmückischen Khanat begannen sich die Krisenphänomene aufgrund der Verringerung des Weidelandes nicht nur mit der nicht genehmigten Ansiedlung russischer Bauern, sondern auch mit der aktiven Kolonisierung des kalmückischen Landes durch die russische Regierung zu verschärfen.

In der gesamten Unteren Wolga begannen sich Hunderte von Familien der Donkosaken in der Nähe der wichtigsten nomadischen Kalmücken anzusiedeln, ihnen wurden die besten kalmückischen Länder zugeteilt. Und vom Ende des XIX-frühen XX Jahrhunderts wurde es vollständig überarbeitet und der Kurs für die Landbeseitigung von Nomaden und die weiträumige Umsiedlung russischer Bauern aus den zentralen Provinzen Russlands wurde übernommen.

In den 1830er Jahren verstärkte sich der Zustrom russischer und ukrainischer Bauern in die kalmückischen Länder. Andererseits wurden als Ergebnis einer gezielten staatlichen Politik die besten kasachischen Ländereien in den Vorgebirgs- und Mittelgebirgsregio-nen, der Waldsteppenzone, in der die Menge an atmosphärischem Niederschlag 400 mm überstieg, hauptsächlich an Russen und Ukrainer vergeben Bauern, die Kosakenbevölkerung, für landwirtschaftliche Zwecke. Und in den ariden Regionen der Steppe, Halbwüste und Wüste mit minimalem Oberflächenabfluss funktionierte die kasachische Agrarwirtschaft, die aufgrund der Bodenarmut, der Wasserknappheit und des ariden Klimas nur als Hilfskraft existierte und Nebenzweig der Nomadenwirtschaft.

SCHLUSSFOLGERUNG

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Kalmücken in der Landwirtschaft aktiver, und in den Ulus Khosheut und Maloderbetovsky, in den Yergens und am Unterlauf der Wolga entstanden massenhaft die ersten Ansätze von Landwirtschaft. In dieser Zeit war auch die Landwirtschaft für die Nogay von untergeordneter Bedeutung und blieb auf einem niedrigen Entwicklungsniveau.

So führt die nomadische Bevölkerung des Russischen Reiches nach wie vor eine nomadische Lebensweise und ist hauptsächlich in der nomadischen Viehzucht tätig. Der Produktionszyklus der Arbeitstätigkeiten und der Produktionsprozess waren vollständig von den natürlichen und klimatischen Bedingungen abhängig.

Die Beweidung, der Nomadenprozess, die Auswahl und Verteilung von Weideflächen sowie andere grundlegende Elemente des Arbeitsprozesses haben sich im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nicht verändert und wurden nur durch die wirtschaftliche und wirtschaftliche Zweckmäßigkeit bestimmt. Daher hat das nomadische Herstellungsverfahren im Rahmen des russischen Staates alle seine grundlegenden Funktionsparameter vollständig beibehalten und hat im 18. und frühen 20. Jahrhundert keine signifikanten Änderungen erfahren.

Literatur

Ajiniyazova, A. K. (2017). Territorium der Besiedlung und die Anzahl der Nogai im Nordkaukasus im späten XVIII-Mitte XIX Jahrhundert. Historisches und sozialpädagogisches Denken. 9. 6/2. 53-58 (auf Russisch).

Barfield, T. (1992). The Perilous Frontier: Nomadische Reiche und China, 221 ВС bis AD 1757. Cambridge: Blackwell (auf Englisch).

Barfield, T. (2001). The Shadow Empires: Imperial State Formation along the Chinese-Nomad Frontier. Empires: Perspectives from Archaeology and History / ed. S. E. Alcock. Cambridge: Cambridge University Press. 10-41 (auf Englisch).

Haas, J. (2001). From leaders to rulers. New York-Boston: Kluwer Academic/Plenum Publishers (auf Englisch).

Khazanov, A. M. (1981). The Early State Among the Eurasian Nomads. The Study of the State / Hrsg. von H. J. M. Claessen und P. Skalnik. The Hague: Mouton Publishers. 156-173 (auf Englisch).

Khazanov, A. M. (1984). Nomads and the Outside World. Cambridge: Cambridge University Press (auf Englisch).

Guildenstedt, I. A. (1999). Nogays in den Erzählungen der russischen, westeuropäischen und östlichen Autoren des XV-XVIII Jahrhunderts. Makhachkala (auf Russisch).

Geschichte Kalmykiens vom Altertum bis zur Gegenwart (2009). In 3 Bänden. Elista: Verlag Gerel, Bd. 1 (auf Russisch).

Kradin, N.N. (1992). Nomadische Gesellschaften (Probleme der Gründungsmerkmale). Wladiwostok: Dalnauka (auf Russisch).

Kradin, N. N. (2001). Soziales System der Nomaden: Erörterungen und Probleme. Voprosy Istorii. 4. 21-32 (auf Russisch).

Kradin, N.N. (2007). Nomaden Eurasiens. Almaty: Dike-Press (auf Russisch).

Kradin, N. N. (2014). Nomaden Innerasiens im Wandel. Moskau: URSS (auf Russisch).

Kradin N. N., Skrynnikova, T. D. (2006). Das Reich von Dschingis Khan. Moskau: Das Institut für Orientalische Literatur RAS (auf Russisch).

Markov, G. E. (1976). Die Nomaden Asiens. Struktur der Wirtschaft und soziale Organisation. Moskau: Verlag der Staatlichen Universität Moskau (auf Russisch).

Markov, G. E. (1989). Theoretische Probleme des Nomadentums in der sowjetischen ethnographischen Literatur. Historiographie der ethnographischen Studien der UdSSR und des Auslandes. Moskau: Verlag der Staatlichen Universität Moskau. 54-75 (auf Russisch).

Masanov, N. E. (1984). Die Probleme der sozio-ökonomischen Geschichte Kasachstans an der Wende desXVIII-XIX Jahrhunderts. Alma-Ata: Nauka Kaz. SSR (auf Russisch).

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Masanov, N. E. (1987). Dispersed state - the universal law of the nomadic society. Vest. der AS der Kasachischen SSR. 3. 29-39 (auf Russisch).

Masanov, N. E. (1996). Nomadische Zivilisation der Kasachen: Grundlagen der nomadischen Gesellschaft Lebenstätigkeit. Almaty: Socinvest, Moskau: Horizon (auf Russisch).

Skrynnikova, T. D. (2013). Charisma und Macht in der Ära von Dschingis Khan. SPb: Eurasia (auf Russisch).

Tolibekow, S. E. (1971). Die nomadische Gesellschaft der Kasachen imXVII-Anfang des XX Jahrhunderts. Politische und wirtschaftliche Analyse. Alma-Ata: Kaz. SSR (auf Russisch).

Walikhanow, Ch. (1985). Gesammelte Werke [Text]: in 5 Bänden / Walikhanow; Herausgeber: A.Kh. Margulan (Chefredakteur); Akademie der Wissenschaften der KSSR. Institut für Geschichte, Archäologie und Ethnographie. Walikhanow; ed. Alma-Ata: Die Chefredaktion der Kasachischen Sowjetischen Enzyklopädie. 2 (auf Russisch).

Wasyutin, S.A. (2011). Probleme der Bildung einer nomadisch-sesshaften Gesellschaft im Liao-Reich. Bulletin der Burjatischen Staatlichen Universität. Vol. 7. Geschichte. 110-115 (auf Russisch).

Wasyutin, S.A., Dashkovsky, P.K. (2009). Soziale und politische Organisation der Nomaden Zentralasiens der Spätantike und des frühen Mittelalters (Inländische Historiographie und moderne Studien). Barnaul: Verlag der Altai-Universität (auf Russisch).

Zlatkin, I. Ya. (1982). Die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Feudalismus in nomadischen Viehzuchtvölkern. Arten der sozialen Beziehungen im Osten im Mittelalter. Moskau. 255-268 (auf Russisch).

Zlatkin, I. Ya. (1983). Geschichte des Dzungarischen Khanats. 1635-1758. Moskau: Nauka (auf Russisch).

References

Ajiniyazova, A. K. (2017). Territory of settlement and the number of Nogai in the North Caucasus in the late XVIII - mid XIX centuries. Historical andsocio-pedagogical thinking. 9. 6/2. 53-58 (in Russian).

Barfield, T. (1992). The Peril ous Frontier: Nomadic Empires and China, 221 EC to AD 1757. Cambridge: Blackwell (in English).

Barfield, T. (2001). The Shadow Empires: Imperial State Formation along the Chinese-Nomad Frontier. Empires: Perspectives from Archaeology and History / ed. S. E. Alcock. Cambridge: Cambridge University Press. 10-41 (in English).

Haas, J. (ed.) (2001). From leaders to rulers. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers (in English).

History of Kalmykia from ancient times to the present (2009). In 3 volumes. Elista: Gerel Publishing House, vol. 1 (in Russian).

Khazanov, A. M. (1981). The Early State Among the Eurasian Nomads. The Study of the State / edited by H. J. M. Claessen and P. Skalnik. The Hague. 156-173.

Khazanov, A. M. (1984). Nomads and the Outside World. Cambridge: Cambridge University Press.

Kradin, N. N. (1992). Nomadic societies (problems of founding characteristics). Vladivostok: Dalnauka (in Russian).

Kradin, N. N. (2001). Social system of nomads: Discussions and problems. VoprosyIstorii. 4. 21-32 (in Russian).

Kradin, N. N. (2007). Nomads of Eurasia. Almaty: Dike-Press (in Russian).

Kradin, N. N. (2014). Nomads of Inner Asia in transition. Moscow: URSS (in Russian).

Kradin, N. N., Skrynnikova, T.D. (2006). The Empire of Genghis Khan. Moscow: The Institute of Oriental Literature RAS (in Russian).

Markov, G. E. (1976). The nomads of Asia. Structure of the economy and social organisation. Moscow: Moscow State University Publishing House (in Russian).

Markov, G. E. (1989). Theoretical problems of nomadism in Soviet ethnographic literature. Historiography of ethnographic Studies of the USSR and abroad. Moscow: Moscow State University Publishing House. 54-75 (in Russian).

Masanov, N. E. (1987). Dispersed state - the universal law of the nomadic society. Vest. of the AS of the Kazakh SSR. 3 (in Russian).

Masanov, N. E. (1996). Nomadic civilization of the Kazakhs: Foundations of nomadic society life activity. Almaty: Socinvest - M.: Horizon (in Russian).

Masanov, N. E. (1984). The problems of socio-economic history of Kazakhstan at the turn of XVIII-XIXcenturies. Alma-Ata: Nauka Kaz. SSR (in Russian).

Skrynnikova, T. D. (2013). Charisma and Power in the Era of Genghis Khan. SPb: Eurasia (in Russian).

Tolibekov, S. E. (1971). The nomadic society of the Kazakhs in the XVII - early XX centuries. Political and economic analysis. Alma-Ata: Kaz. SSR (in Russian).

Valikhanov, Ch. (1985). Collected works [text]: in 5 vols. / Valikhanov; edited by A. Kh. Margulan (editor-in-chief); Academy of Sciences of the CSSR. Institute of History, Archaeology and Ethnography. Valikhanov; ed. Alma-Ata: The Chief Editorial Office of the Kazakh Soviet Encyclopaedia (in Russian).

Vasyutin, S. A. (2011). Problems of the formation of a nomadic-sedentary society in the Liao Empire. Bulletin of the Buryat State University. vol. 7. History. 110-115 (in Russian).

Vasyutin, S. A., Dashkovsky, P. K. 2009. Social and political organization ofnomads of Central Asia of late antiquity and early Middle Ages (Domestic historiography and modern studies). Barnaul: Publishing House of Altai university (in Russian).

Zlatkin, I. Ya. (1983). History ofthe Dzungarian Khanate. 1635-1758. Moscow: Nauka (in Russian).

Zlatkin, I. Ya. (1982). The main regularities of the development of feudalism in nomadic pastoral peoples. Types of social relations in the East in the Middle Ages. Moscow. 255-268 (in Russian).

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.