Научная статья на тему 'Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Konfuzianismus als Opposition zum Neoliberalismus'

Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Konfuzianismus als Opposition zum Neoliberalismus Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
296
32
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
Geschlecht / weibliche soziale Rollen / Konfuzianismus / Kaiserreich China / chinesische Kultur / sozialer Status / gender / female social roles / Confucianism / imperial China / social statuses / feminism / Confucian ideology

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Konstantin S. Sharov, Meifeng Ng, Henry Chen Lim

Im Artikel werden der soziale Status und die Rollen von Frauen im kaiserlichen China seit dem Zeitalter der Zhou behandelt. Es wird analysiert, wie die Frau in der konfuzianischen Tradition durch die Klassiker der konfuzianischen und neokonfuzianischen Philosophie betrachtet wurde. Das von konfuzianischen Denkern entworfene Bild der Frau wird mit historisch-kulturellen Repräsentationen der Frauengestalt in China verglichen. Es ist bewiesen, dass entgegen der Kritik an der konfuzianischen Philosophie seitens moderner Forscher, die Frau durch den Konfuzianismus oft als ein emanzipiertes und mit dem Mann rechtlich gleichgestelltes Geschöpf behandelt wurde. Der Konfuzianismus legitimierte den hohen sozialen Status von Witwen und Müttern, gewährte den Frauen das Recht, eine breite Palette von sozialen Rollen außerhalb der Familie, von der Geburtshelferin bis zum General zu erfüllen. Die Einstellung gegenüber Frauen im kaiserlichen China wird schließlich mit kulturellen geschlechtsbezogenen Traditionen des mittelalterlichen Europas verglichen.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Social Roles and Statuses of Women in Imperial China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism

The paper considers the social statuses and roles of women in Imperial China since the Zhou era. The portrait of a woman proposed by Confucian thinkers is compared with the real historical and cultural representations of women in China. It is proved that despite serious and sometimes just criticising the Confucianism by modern liberal researchers, the doctrine of Confucius in most cases considered a woman as a legally emancipated creature equal to a man. Confucianism legitimised the high social statuses of widows and mothers, and gave women the right to perform a wide range of social roles outside the scope of family: from a midwife to a military general. The treatment of women in Imperial China is compared in the paper with the cultural gender traditions of medieval Europe.

Текст научной работы на тему «Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Konfuzianismus als Opposition zum Neoliberalismus»

Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Konfuzianismus als Opposition zum Neoliberalismus

Social Roles and Statuses of Women in Imperial China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism

Konstantin S. Sharov1, Meifeng Ng, Henry Chen Lim

Konstantin S. Sharov,

PhD (Philosophy), Senior Lecturer, Moscow State University, Russia

Meifeng Ng,

PhD (Religious studies),

PhD (Gender studies),

Visiting Professor,

National University of Singapore,

Singapore

Henry Chen Lim,

MA (History), Intern, DBS Bank, Singapore

Константинъ СергЬевичъ Шаров,

Кандидатъ философскихъ наукъ,

МГУ им. М. В. Ломоносова (Росая)

Мейфенъ Нъ,

PhD (релиповЪдЪые), PhD (гендерныя изслЪдоваыя), приглашенный профессоръ, Нацюнальный Университетъ Сингапура (Сингапуръ)

Генри Чень Линь,

магистръ исторм, стажеръ, Банкъ DBS (Сингапуръ)

Article No / Номеръ статьи: 020310207

For citation (Chicago style) / Для цитировашя (стиль «Чикаго»):

In German:

Sharov, Konstantin S., Ng, Meifeng, and Henry Chen Lim. 2018. "Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Konfuzianismus als Opposition zum Neoliberalismus." The Beacon: Journal for Studying Ideologies and Mental Dimensions 1, 020310207.

In English:

Sharov, Konstantin S., Ng, Meifeng, and Henry Chen Lim. 2018. "Social roles and statuses of

1 Please send the correspondence to e-mail: const.sharov@mail.ru.

020310207-1

women in imperial China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism." The Beacon: Journal for Studying Ideologies and Mental Dimensions 1, 020310207.

Versions in different languages available online: German, Chinese (traditional). Permanent URL links to the article:

http://thebeacon.ru/pdf/Vol.%201.%20Issue%202.%20020310207%20GER.pdf

Received in the original form: 10 September 2018 Review cycles: 2

1st review cycle ready: 4 October 2018 Review outcome: 2 of 3 positive Decision: To publish with considerable revisions 2nd review cycle ready: 2 December 2018 Accepted: 10 December 2018 Published online: 12 December 2018

HEADLINE. Die Perspektive des Vergleichs verschiedener Mentalitätstypen von Geschlecht. [The prospects of comparing different types of gender mentality].

ABSTRACT

Konstantin S. Sharov, Meifeng Ng, Henry Chen Lim. 5ocial Roles and Statuses of Women in Imperial China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism. The paper considers the social statuses and roles of women in Imperial China since the Zhou era. The portrait of a woman proposed by Confucian thinkers is compared with the real historical and cultural representations of women in China. It is proved that despite serious and sometimes just criticising the Confucianism by modern liberal researchers, the doctrine of Confucius in most cases considered a woman as a legally emancipated creature equal to a man. Confucianism legitimised the high social statuses of widows and mothers, and gave women the right to perform a wide range of social roles outside the scope of family: from a midwife to a military general. The treatment of women in Imperial China is compared in the paper with the cultural gender traditions of medieval Europe.

Key words: gender, female social roles, Confucianism, imperial China, Chinese culture, social statuses

ZUSAMMENFASSUNG

Konstantin 5. Sharov, Meifeng Ng, Henry Chen Lim. Soziale Rollen und der Status von Frauen im kaiserlichen China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism. Im Artikel werden der soziale Status und die Rollen von Frauen im kaiserlichen China seit dem Zeitalter der Zhou behandelt. Es wird analysiert, wie die Frau in der konfuzianischen Tradition durch die Klassiker der konfuzianischen und neokonfuzianischen Philosophie betrachtet wurde. Das von konfuzianischen Denkern entworfene Bild der Frau wird mit historisch-kulturellen Repräsentationen der Frauengestalt in China verglichen. Es ist bewiesen, dass entgegen der Kritik an der konfuzianischen Philosophie seitens moderner Forscher, die Frau durch den Konfuzianismus oft als ein emanzipiertes und mit dem Mann rechtlich gleichgestelltes Geschöpf behandelt wurde. Der Konfuzianismus legitimierte den hohen sozialen Status von Witwen und Müttern, gewährte den Frauen das Recht, eine breite Palette von sozialen Rollen außerhalb der Familie, von der Geburtshelferin bis zum General zu erfüllen. Die Einstellung gegenüber Frauen im kaiserlichen China wird schließlich mit kulturellen geschlechtsbezogenen Traditionen des mittelalterlichen Europas verglichen.

Schlüsselwörter: Geschlecht, weibliche soziale Rollen, Konfuzianismus, Kaiserreich China, chinesische Kultur, sozialer Status

РЕЗЮМЕ

Константинъ Сергъевпчъ Шаровъ, Мейфенъ Нъ, Генри Чень Линь. Соцальные роли и статусы женщинъ въ имперскомъ Китап,: Конфуц1анизмъ какъ оппозиц1я неолиберализма. Въ стать- разсмотр-Ьны соцальные статусы и роли женщинъ въ имперскомъ Кита-Ь начиная съ эпохи Чжоу. Про-веденъ анализъ того, какъ женщина разсматривалась въ конфущанской традици классиками конфущанскаго учеНя и неоконфущанцами. Портретъ женщины, предлагаемый кон-фущанскими мыслителями, сравненъ съ историко-культурными репрезентации женскаго въ КитаЬ. Доказано, что несмотря на серьезную критику конфуцанства со стороны приверженцевъ современной либеральной идеологи, учеые Конфузя во многихъ случаяхъ разсматривало женщину какъ эмансипированное и равноправное съ мужчиной существо. Конфуцанство легитимировало высока сощальный статусъ вдовъ и матерей, предоставляло женщи-намъ право исполнять огромный спектръ соцальныхъ ролей внЬ сферы семьи: отъ акушерки до генерала. Отношеые къ женщин- въ имперскомъ КитаЬ сравнивается съ культурными тендерными традицями среднев-Ьковой Европы. Продемонстрировано, что женщины въ конфуцанскомъ КитаЬ пользовались большимъ сощальнымъ почтеНемъ и вмЬстЬ съ

этимъ являлись хранителями и распространителями самаго конфущанства наравн-Ь съ мужчинами.

Ключевым слова: гендеръ, женсмя сощальныя роли, конфущанство, имперскiй Китай, сощальные статусы

EINLEITUNG

UNSERE ZEIT IST GEPRÄGT VON VERSUCHEN, die moderne neoliberale Ideologie Europas auf ganz unterschiedliche historische Epochen und ganz unterschiedliche Kulturen auszudehnen. Dies ist ein falscher Ansatz, wenn wir außereuropäische Kulturen und alte Epochen richtig studieren wollen. Im Artikel werden wir die Verbreitung der zeitgenössischen Ideologie der Gleichstellung der Geschlechter im imperialen China der Vergangenheit diskutieren. Wir werden zeigen, dass wir die Situation der Frauen im imperialen China nicht als direkten Missbrauch durch Männer betrachten können.

Es gab in China keine Gleichstellung der Geschlechter in der Zeit der Han und Qing Dynastien, jedenfalls nicht im Sinne dessen was jetzt unter Gleichstellung der Geschlechter verstanden wird. In Han-Qing China gab es aber auch keine Erniedrigung von Frauen, wenn wir in modernen Begriffen von Erniedrigung sprechen. Die geschlechtsspezifische Situation sozialer Rollen und deren Status war komplexer. Außerdem werden wir in dem Artikel die europäische Ideologie der Gleichstellung der Geschlechter mit der chinesischen Ideologie des Konfuzianismus vergleichen. Wir werden zeigen, dass im konfuzianischen China die soziale Rolle der Frauen in der Familie viel wichtiger war als in mittelalterlichen Europa.

Viele Forscher die sich mit der chinesischen Kultur befassen betonen den unterdrückten Status von Frauen im kaiserlichen China. In solchen Fällen wird in der Regel über die Verstümmelung von Kinderfüßen in Schuhspannern, die Tötung von neugeborenen Mädchen, die zwangsweise Verheiratung von Mädchen, das Konkubinat, unzählige Rechtsentziehungen von Witwen und andere Entsetzlichkeiten (Bernhardt 1999, 35-37; Lee 1994, 15; Theiss 2004, 22, 28-30) berichtet. Am häufigsten werden die Denker der konfuzianischen Schule solcher Untaten beschuldigt, die angeblich diese Straftaten legitimiert und ihnen den Charakter von langlebigen Traditionen gegeben haben. Julia Ching, eine berühmte Forscherin des Konfuzianismus, sagte zum Beispiel Folgendes:

Konfuzius war vielleicht ein revolutionärer Denker in einigen spezifischen Aspekten. Aber in anderen war er auch ein extremer Traditionalist, der die Ordnung der Zhou Dynastie und bis zu einem gewissen Grad die Grundpfeiler noch früherer Epochen legitimierte. Einer der Bereiche, in denen der Konfuzianismus sein Machtorientierung und seine patriarchalische Ausrichtung zeigt, geht die Rolle der Frau an... Konfuzius unterstützte, alles zusammen genommen, immer die patriarchalische Art der altchinesischen Gesellschaft (Ching 1994, 260-261).

Fig. 1. Vier Schönheiten des alten China, eine Briefmarke.

[Fig. 1. Four beauties of the ancient China, a postage stamp]. © www.supchina.com

In solchen Studien werden oft die Unterdrückung der Frauen in vorkonfuzianischer Zeit, die gekünstelte patriarchalische Herabsetzung ihrer sozialen Rolle und ihre Misshandlung zu Shang-Yin Zeiten einerseits, und die gesetzmäßige Vererbung von alten Traditionen durch Konfuzius und seine Schüler andererseits parallelisiert. Infolge der Verbreitung dieser Ideen in vielen Studien der Autoren des XX. Jahrhunderts ist deshalb die Idee, dass Konfuzius in seiner Lehre Frauen als untergeordnete und minderwertige Wesen betrachtet, jetzt zu einem weit verbreiteten Gedanken geworden. In folgenden werden wir jedoch zu zeigen versuchen, dass solche Behauptungen oft unzutreffend sind und sich des Weiteren bei einer sorgfältigen und objektiven Untersuchung in ihr Gegenteil verkehren.

Durch Konfuzius wurde die Vorstellung der Geschlechtergleichstellung und der Geschlechtergerechtigkeit im Rahmen des Verständnisses der menschlichen Natur vertreten. Dem Konfuzianismus lässt sich die Legitimation antifeministischer Traditionen keineswegs vorwerfen.

Fig. 2. Vier Schönheiten des alten China, eine Miniatur.

[Fig. 2. Four beauties of the ancient China, a miniature]. © www.findart.com.cn

Obwohl die konfuzianische Tradition in der Gegenwart von vielen Denkern zu Unrecht der Unterdrückung von Frauen beschuldigt wird, bewahren die modernen Konfuzianer selbst Stillschweigen und erläutern der interessierten Öffentlichkeit - ebensowenig wie vor 150 Jahren - keineswegs die Feinheiten ihrer Geschlechterphilosophie. So sprechen die wichtigsten konfuzianischen Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts, Xiong Shili, Mou Zongsan und Liang Shuming das Thema der Geschlechterverhältnisse in ihren Werken gar nicht an.

In den aktuellen Konferenzen über den Konfuzianismus, die sich seit den 1990er Jahren einer gewissen Regelmäßigkeit erfreuen, sind aus dem Auditorium häufig Fragen zu hören, die das Verhältnis der Konfuzianer gegenüber den Rechten und Pflichten der Frauen thematisieren (Chu 2007, 4-5).

C

Fig. 3. Sun Shang Xiang, oder Sun Ren, eine Heldin von „Die Geschichte der Drei Reiche". A, B: Lady Suns Bilder in Zhou Yues illustrierter „Die Geschichte der Drei Reiche" aus dem 16. Jahrhundert. C: Schauspielerin Wei Zhao als Lady Sun in „Red Cliff" Film (2008).

[Fig. 3. Sun Shang Xiang, or Sun Ren, a heroine of Romance of the Three Kingdoms. A, B: Lady Sun's images in Zhou Yue school's Illustrated Romance of the Three Kingdoms of the 16th century. C: Actress Zhao Wei as Lady Sun in Red Ciiff film (2008)]. © www.supchina.com; IMDb

Fig. 4. Lady Sun will Cao Cao töten. Eine Illustration in „Die Geschichte der Drei Reiche".

[Fig. 4. Lady Sun wants to kill Cao Cao. An illustration in Romance of the Three Kingdoms]. © Romance of the Three Kingdoms informational resource. www.threekingdoms.wikia.org

Diese Fragen werden fast nie zufriedenstellend beantwortet, was die ohnehin schwierige Situation weiter erschwert. Zu Beginn des XXI Jahrhunderts herrscht eine seltsame Situation: das Verhältnis von Konfuzianismus und Feminismus fokussierte sich in den letzten 150 Jahren ausschließlich auf die einseitigen Vorwürfe von Seiten der Frauenrechtler gegenüber der konfuzianischen Lehre. Aber sind solche Vorwürfe gerechtfertigt? Wir wissen, dass viele Frauen in der kaiserlichen chinesischen Gesellschaft berühmt waren, wie z. B. Vier Schönheiten des alten China (Fig. 1-2) oder Sun Shang Xiang, eine Heldin von „Die Geschichte der Drei Reiche" (Fig. 3-4). Radikale chinesische Frauenrechtlerinnen wollen jetzt keinen konstruktiven Dialog mit dem Konfuzianismus führen, was sich nachteilig auf den gesamten kulturellen und politischen Prozess zur Durchsetzung von Frauenrechte in der Volksrepublik China auswirken dürfte. Gemäßigte feministische Denker sind dialogfreudig, aber die konfuzianischen Philosophen sind jedoch im Wesentlichen weiterhin nicht zu Erklärungen geneigt.

Es scheint sicher, dass ein Zusammenwirken von Konfuzianismus und Feminismus höchst dringlich und fruchtbar ist, allerdings hat es bisher keine Antwort auf die Frage gefunden, wie es zu bewerkstelligen wäre.

DIE FRAU IN MITTELALTERLICHEN EUROPÄISCHEN UND CHINESISCHEN KULTUREN

IM MITTELALTERLICHEN EUROPA wurde der Mensch vor allem als Mann mit allen daraus folgenden Konsequenzen verstanden: die wahren menschlichen Tugenden waren männliche Tugenden, als menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten stellten sich ausschließlich männliche Eigenschaften und Fähigkeiten heraus (Bennett 1984; Bouchard 1981). In dieser Hinsicht ist der fünfhundert Jahre alter Streit zwischen scholastischen Denkern darüber, ob eine Frau als ein Mensch betrachtet werden könne, äußerst aufschlussreich. Ihre endgültige Schlussfolgerung war, dass es zwar möglich sei, aber mit einer

großen Anzahl von Vorbehaltsklauseln, d.h. tatsächlich war es unmöglich (Blainey 2011, 25-26).

Nach Ansicht von Bernard de Clairvaux besitzt die Frau keine männlichen Qualitäten, somit kann sie nicht als vollberechtigter Mensch angesehen werden (Bernard de Clairvaux 1992, 420-424). Da die Frau unzulänglich und nicht vollwertig ist, ist es schwierig, sie als eine Persönlichkeit anzuerkennen - so die Ansicht von Guillaume de Champeaux. Diese Auffassung ist nichts anderes als die mittelalterliche Umschreibung der aristotelischen Überlegung über die Menschenseele:

...ob sie (die Frauen) Tugenden haben, ob die Frau bescheiden, mutig und gerecht ist?.. Sollte beiden Wesen die Perfektion eigen sein, warum ist es dann so, dass eines von ihnen berufen ist, auf einmal und für immer zu herrschen, und das andere unter ihm zu stehen? Diese Abweichung kann nicht auf einem größeren oder minderen Grad der Perfektion basieren, die dem einem oder dem anderen Wesen eigen ist, weil sich die Begriffe „unterstehen", „herrschen" selbst voneinander in qualitativer und quantitativer Hinsicht unterscheiden (Aristotle 2017, 21-22).

Nach Ansicht von Pierre Abelard wird die Frau durch die Irrationalität, durch ein starkes emotionales charakterliches Element, durch unvorhersehbare und unerklärliche logische Impulse als untauglich für ernsthafte Beschäftigungen gekennzeichnet (Fig. 5). Abweichend von diesen mittelalterlichen Überlegungen europäischer Denker finden wir eine andere Definition des Menschen im frühen Konfuzianismus: „Alle Menschen, als vollwertige Wesen, besitzen jegliche Fähigkeiten für das Wohlsein" (Mencius n.d., book 6, part 1). Es sei daran erinnert, dass der chinesische Begriff „Persönlichkeit" nicht männlich oder weiblich geprägt ist (Sharov 2015, 149).

Die Hieroglyphe ren A ist symmetrisch gegenüber der zentralen Ebene, was die Abwesenheit einer Geschlechtsart betont, die mit einer grammatischen verglichen werden könnte. Das Adjektiv „personell", „persönlich" -gerende ^A^ ist wiederum eine sehr symmetrische Struktur, mit Ausnahme der dritten Symbol-Union. Der Begriff „Edelmut" (oder „Menschlichkeit", „Großmut") wird als {{ (ren -das heisst ähnlich) dargestellt, und ist eigentlich aus einem verzerrten Symbol A und zwei Linien aufgestellt, was zwei Menschen bedeutet, die in harmonischer Einheit verbunden sind.

Fig. 5. Angelika Kauffmann (1741-1807). Abschied Abélards von Héloise.

[Fig. 5. Angelika Kauffmann (1741-1807). The Farewell of Abelard and Heloise].

Das Adjektiv „edel" wird als {ZMÖ^ (wörtlich „eine Art Edelmut besitzend") dargestellt. Menzi weist darauf hin, dass „Menschlichkeit eine Eigenschaft ist, eine Persönlichkeit zu sein". Nirgends entsteht hier der Begriff «männlich», somit kann man nicht einmal auf der Ebene der chinesischen Grammatik Rechtfertigungen finden, die Überlegungen über das angebliche Diktat des Patriarchats in China mit Verweis auf die Sprache zu untermauern suchen.

Fig. 6. Menzius in seiner Kindheit und seine Mutter, zwei Miniaturen.

[Fig. 6. Mencius in his childhood and his mother, two miniatures]. © Angelo Ancheta; www.tulay.ph; Nishikie Shûshindan; www.myjapanesehanga.com

Konfuzius, Mengzi und Xunzi verfechten die Idee, dass die menschliche Natur so angelegt ist, um alle Fähigkeiten und Eigenschaften zu entwickeln, die bei einer edlen Person zu finden sind. Die Gedanken des Konfuzianismus über den „edlen Ehemann" widersprechen nicht der Anerkennung der Geschlechtergleichheit im Rahmen dieser Lehre. Das Beispiel von Mengzi beweist, dass Frauen die konfuzianischen Herren im imperialen China sein könnten. Mengzi wurde von seiner Mutter Meng Zhang die Grundlagen des Konfuzianismus beigebracht (Fig. 6).

DREI KLASSIKER DES KONFUZIANISMUS ÜBER FRAUEN

Im Hauptwerk von Konfuzius Lun Yu =й§п (oder bekannter als Analekten) wird fast immer, wenn es um die Tochter geht, eine Niederschrift ^JL (Kind-Frau) angewendet (Confucius n.d.). Bei Mengzi findet man sogar eine äußerst bemerkenswerte Stelle, wo er beweist, dass der weibliche Gegenwert ^^ („Tochter des Meisters", „edle Frau") vergeben werden kann (Mencius n.d.). Bei Mengzi wird die „Frau" oft überhaupt paradox nuzi ^^ (Frau - Mann), manchmal nuren (Frau - Mensch) genannt, und dies entspricht für den Mann! Das ist ein wichtiger Beleg für die Toleranz der konfuzianischen Lehre gegenüber Frauen.

Die am vollständigsten entsprechende Analogie des junzi für die Frau in den konfuzianischen Texten, (Dame, edle Frau) ist ein weit komplizierterer sechsgliedriger Begriff. Die letzten zwei Zeichen in diesem Begriff bedeuten „ehrenvolle", „achtungsvolle" / „Anrede", „Verhalten". Es stellt sich heraus, dass das Achtungsverhältnis gegenüber der Frau sich durch ihre persönlichen Eigenschaften erweist, und die Achtung gegenüber dem Mann - dadurch, wie er die Traditionen beachtet und seinen Vater in Ehren hält. Gleichzeitig hält die Frau ihre Eltern stärker in Ehren als der Mann.

Der Konfuzianismus ist ein komplizierter Begriff, der viele Bedeutungen beinhaltet. In erster Linie muss betont werden, dass in der chinesischer Sprache kein umfassendes Wort vorliegt. Sollte unter dem Konfuzianismus eine Tradition des klassischen konfuzianischen Denkens verstanden werden, so wird der Begriff bereits auf dieser Ebene mindestens dreifach geteilt: ШШ alter (klassischer) Konfuzianismus, Konfuzianismus der Han Zeit; Konfu-

zianismus der Song-Ming Zeit. Nach der Ming Zeit entwickelte sich die Richtung im nichtklassischen Sinne (Kelleher 1987, 144).

In der Besprechung der Quellen des Konfuzianismus - Tradition ШШ, muss hervorgehoben werden, dass alle drei Klassiker, Konfuzius, Mengzi und Xunzi, über die Disqualifizierung der Frauen weder geschrieben noch mündlich gesprochen, ebensowenig wie sie ihre angebliche Niedrigkeit betont haben. Wenn es in den Analekten um die Frau geht, wird meistens über ihre soziale Rolle als Mutter und Tochter und sehr selten als Ehefrau oder freie Frau gesprochen.

Bei Konfuzius ist nur an einer Stelle eine Beschreibung seiner Sicht auf Führungsqualitäten

der Frau zu finden: «Der König Wu (Fig. 7) sagte: „Ich hatte zehn befähigte Minister"... Unter den Ministern des Königs Wu war eine Frau, demzufolge hatte der König nur neun Menschen."» (Confucius n.d., 8:20). Also wird von Konfuzius geleugnet, dass die Frauen gute Leiterinnen sein können. Warum er das macht und wie er seinen Standpunkt begründet - ist bisher rätselhaft, wenn man nicht annimmt, dass er auf die Emotionalität der Frauen bei Beurteilungen und Inkonsequenz bei Überlegungen verweist, was er recht ausführlich an anderen Stellen bespricht. Ist das der Fall, so wären diese Eigenschaften sehr nachteilig für einen leitenden Minister. Allerdings ist wohl kaum anzunehmen, dass Konfuzius hier sagen wollte, dass der richtige Ort für die Frau das Haus und nicht ein Bereich der politischen Tätigkeit sei (Kam 2002, 128) oder die Ansicht der Frau in der Politik zu vernachlässigen sei (Min 1995, 235-236).

Fig. 7. König Wu, der Gründer der Zhou-Dynastie. Eine Illustration von Ma Lin.

[Fig. 7. King Wu, the founder of Zhou dynasty. An illustration of Ma Lin].

Die Dichotomie (oder besser - die gewisse Unbestimmtheit) der Auslegung der oben angeführten Passage bleibt aber nicht so unklar, wenn man sich in eine andere Passage aus Lun Yu liest: «Konfuzius kam bei einer gewissen Nandzi vorbei. Das gefiel Zilu nicht. Konfuzius leistete einen Schwur: „Falls mein Verhalten unwürdig sein wird, sollte der Himmel mich verwerfen"» (Confucius n.d., 6:28). Nandzi war eine überaus anerkannte Frau, die Ehefrau des Herrschers Lin aus Wei. Meistens führte Zilu Streit mit dem Lehrer um politische Fragen, denn er war sich der Aufgeschlossenheit von Konfuzius in der Politik bewusst, und versuchte, ihn vor politischen Feinden von Lin zu schützen. Daher ist es logisch anzunehmen, dass Konfuzius sich zu Nandzi begab, um durch sie auf die Entscheidungen von Lin einzuwirken. Ist das der Fall, so liegt es nahe, dass Konfuzius bei den Frauen große Fähigkeiten für die Arbeit im Bereich Politik und Diplomatie sah und ihre Rolle im politischen Leben der Gesellschaft anerkannte. Ist das nicht der Fall, hätte der Meister sein Ansehen aufs Spiel gesetzt, indem er Lins Ehefrau und nicht Lin selbst besuchte und so Gefahr lief

Verwünschungen auf sein Haupt heraufzubeschwören, falls er keinen Erfolg haben würde?

Die widersprüchlichste Passage aus den Analekten zu Genderfragen ist aus unserer Sicht die folgende:

Es ist schwer, nur nuzi und die Leute niederer Herkunft zu unterrichten. Wenn Sie sich ihnen annähern, verhalten sie sich unangemessen. Wenn Sie sich von ihnen entfernen, fühlen sie sich beleidigt (Confucius n.d., 17:23).

Der Meister verwendete in dieser Passage den Begriff nuzi . Mit Rücksicht auf die Mehrdeutigkeit einer solchen Aufzeichnung stellt sich die Frage, wen er in der Passage unter diesen nuzi verstand? Frauen im Allgemeinen, wie Mengzi nach ihm? Dann würde er in seinen Schlussfolgerungen durch seine Meinung voreilig sein, dass es unmöglich sei, Frauen sowie unedle Leute zu erziehen! Aber als die wahrscheinlichste Auslegung bietet sich nicht die Lesart „Frau" sondern „kleines Mädchen" an. Damit würde die Erläuterung lauten: Mädchen sind widerspenstig, launisch und beleidigt wegen mangelnder Aufmerksamkeit ihnen gegenüber.

Mit unserer Schlussfolgerung stimmen die Überlegungen des Sprachforschers Wang Li i ^ (1900-1986), eines Experten altchinesischer Dialekte überein (Wang 1981, 31). Dieser Gesichtspunkt wird auch durch die Tatsache bestärkt, dass in fast allen Passagen der Analekten, in denen Konfuzius über die Frauen im Allgemeinen schreibt, er den Begriff fu BB verwendet, für Matronen qi für Mädchen im sozialen Status der Bräute für kürzlich

verheiratete Frauen HMBÄ, für Mütter M^, für Töchter ^ oder ^JL. Nie wird eine Frau , wie bei Mengzi oder Xunzi (besonders Ersterer) genannt.

Wir wollen jetzt das Gegenteiliges annehmen. Wenn Konfuzius Bezug auf die Frauen im Allgemeinen nahm (was kaum wahrscheinlich scheint), ist hier eine große Ironie zur Stelle. Fragen wir einmal: Wie genau hätte sich Konfuzius ausgedrückt, wenn er seine Passage mit beissender Ironie über launische Ehefrauen und Geliebten versehen hätte? Die Tatsache, dass sich neben ihnen in der Aussage die Leute niederer Herkunft wiederfinden, dürfte als ein gutes Signal für solche Tyranninnen dienen, ihre Ansichten zu überprüfen, bevor es zu spät ist - bevor sie durch die Gesellschaft den Zicken und widerborstigen Menschen zugerechnet wurden. So oder so hat Konfuzius die Frauen sicherlich nicht herabwürdigt, sondern er bemerkte wohl nur sehr unangenehme Besonderheiten des „traditionell weiblichen" Verhaltens.

Man ging immer davon aus, dass der Konfuzianismus der späteren Zeit den Unterschied in den sozialen Rollen von Männern und Frauen legitimierte, nämlich: der Bereich der Männer ist öffentliche Aktivität, während der Bereich der Frauen Haushalt und Familie ist. Bei genauer Betrachtung wird klar, dass dies kein konfuzianischer Standpunkt ist, denn er ist in offenbarer Weise und nach verbreiteter Ansicht in den Werken von nichtkonfuzianischen Denkern Mozi g— (der ursprüngliche Name Mo Di MS) und Zhuang Zhou enthalten, bevor die konfuzianischen Denker ihn beschrieben haben.

Beim Klassiker des Konfuzianismus Mengzi findet man einen Satz:

Die Mutter lehrt die Töchter gute Ehefrauen zu sein, während der Vater die Söhne lehrt, gute Männer zu werden. Wenn die Mutter ihre Tochter zur Hochzeitszeremonie schickt, hat sie zu ihr zu sagen: „Du hast dich nach der Hochzeit anständig und zurückhaltend zu verhalten, aber an deine Würde zu denken...Du darfst nicht ausdrücklich wider den Willen deines Mannes handeln" (Mencius n.d., book 3, part 2, 3B:2).

Fig. 8. Fünf Beziehungen im klassischen Konfuzianismus und der modernen chinesischen Wirtschaft.

[Fig. 8. Five Relationships in classical Confucianism and the modern Chinese business]. © China Weebly; Murray Hunter (2012)

So sehen wir, dass Mengzi nicht die Frauen aufrief, sich immer nach dem Willen des Ehemanns zu richten, wie auch immer er sein mag, im Gegenteil schrieb er ihr vor, Wert auf ihre Würde zu legen, öffentliche und offene Konfrontationen zu vermeiden. Die Lehre von Konfuzius und Mengzi erweist sich nicht unterdrückend gegenüber den Rechten von Frauen. In der Tat wurde von Mengzi der grundlegende Unterschied in der sozialen Rolle von Männern und Frauen anerkannt. Besonders gut ist dies in der Passage über fünf Wechselbeziehungen des Konfuzianismus lesbar:

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Die Liebe zwischen einem Vater und einem Sohn, dienstliche Pflichten zwischen einem Herrscher und einem Untergebenen, der Unterschied zwischen Mann und Frau, Überlegenheit des Ältesten über den Jüngeren und Vertrauen zwischen den Freunden (Mencius n.d., book 5, part 2, 3A:4).

Murray Hunter (2012) von der Universität Malaysia Perlis geht davon aus, dass fünf Beziehungen des Konfuzianismus die Geschäftsbeziehungen in chinesischen Unternehmen auf dem chinesischen Festland und in der Diaspora bis heute beeinflussen (Fig. 8).

Allerdings geht es in dieser Passage um den Unterschied zwischen Männern und Frauen, aber keineswegs um die regelmäßige Demütigung von Frauen durch Männer.

Xunzi, der Konfuzianer-Skeptiker legitimiert nirgends die Beeinträchtigung von Frauenrechten. Aus seiner Sicht sind sowohl Männer als auch Frauen von Natur aus widerspenstig und eigenwillig, geneigt zur Desorganisation. Es ist immer notwendig, sie durch die Familie und den Staat zu verwalten, um sie in Ordnung zu bringen. Dennoch sind die Frauen in den Lehren von Xunzi berechenbarer. Dies mag auf den ersten Blick vielleicht mehr als seltsam erscheinen. Der Meister argumentiert wie folgt: Die Frau ist von Natur aus weniger folgsam als ein Mann. Oft ist sie auch widerspenstiger dem Charakter und den Gewohnheiten nach. Aber im Bewusstsein ihrer Besonderheit kann ein geistreicher Ehemann auf ihre Verschrobenheiten besser vorbereitet sein und sie werden bei ihm keine Wut oder andere starke negative Emotionen wecken, wenn die launische Ehefrau beginnt, ihre Krallen zu zeigen und Anzeichen der angeborenen Aufregung erkennen zu lassen, nämlich Streit zu suchen, unangemessene Forderungen zu stellen usw. Im Gegenteil, der Mann als besser geordnet von Natur aus ist weniger berechenbar in der Familie, er bemäntelt und verbirgt seine Schwächen, was auch einer vernünftigen Frau erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Laut Xunzi ist es viel schwieriger, die Untreue des Ehemannes als den Verrat der Frau aufzudecken (Xunzi n.d.).

LEHRLINGE DES KONFUZIANISMUS:

ENTWICKLUNG DER LEHRE VON DER GESCHLECHTERGLEICHHEIT?

Oft wird von Frauenrechtlern der konfuzianische Meister Dong ZHONGSHU Mfi^f (179-104 VOR U. Z.) aus der Han Zeit als Beispiel für einen extrem sexis-

tischen Autor angeführt. Er ist dadurch bekannt, dass er in die konfuzianische Lehre viele Elemente des Taoismus und des alten Schamanismus, einschließlich der Lehre von dem Paar Yang und Yin und das Hexagramm - die Idee von fünf Elementen - aufgenommen hat. In seinem Buch (Ausführliches Buch von Frühling und Herbst) erklärt er tatsächlich

am Anfang:

Yin und Yang lenkten das Weltall... Yang besser und Yin schlimmer... Der Mann steht immer für Yang, wenn auch er aus einer benachteiligten Familie stammt, und die Frau ist immer Yin, wenn sie auch von hoher Herkunft ist (Dong 2015, 84).

Dong Zhongshu behauptet jedoch des Weiteren etwas, was der Aussage eine ganz andere Färbung gibt:

Aber die edle Frau ist immer selbst daran schuld, dass sie zur Frau eines Verächtlichen wurde. Keine Tochter kann sich für ihren Vater oder ihre Mutter mit ihrer persönlichen Ehre opfern, egal wie sehr sie sie dazu verleiteten. Für die Frau von hoher Herkunft ist es eine Schande, sich mit dem letzten Jämmerling zu verheiraten (Ibid, 86).

So erhält die Aussage von Dong Zhongshu, die nicht aus dem Zusammenhang herausgerissen wurde, eine völlig andere Bedeutung. Eine Frau ist berechtigt, selbst zu wählen, wen sie zum Mann nehmen möchte, obwohl sie sich aus moralischer Verpflichtung heraus von den Eltern und einigen älteren Verwandten Ratschläge geben lassen muss. Eine Frau, die sich mit einem unwürdigen Mann verheiratet, trägt selbst einen Schandfleck, denn sie hat nach der Ehe keine Rechte mehr, den Yang-Status zu beanspruchen. Als eine Verkörperung von Yin muss sie sich der Unterdrückung ihres untüchtigen Ehemannes unterwerfen, den sie mit offenen Augen geheiratet hat.

Der Vertreter des Konfuzianismus der späteren Zeit Zhu Xi (1130-1200) versucht, die Ansichten der Klassiker des Konfuzianismus in dem Legisten nahen Geiste zu überdenken. Von ihm wird die Idee von drei Verbindungen vertreten: Der Herrscher hat die volle und unanfechtbare Macht über die Minister, der Vater über den Sohn und der Ehemann über die Frau. Ein Untergebener hat kein Recht, nach dem Sinn von Befehlen zu fragen, er hat ihnen nur nachzukommen. Im Falle der Weigerung ist es legal, Gewalt und Verbannung anzuwenden. Es sei jedoch nicht vergessen, dass Zhu Xi kein orthodoxer konfuzianischer Vertreter ist, sondern ein Reformer der Lehre, zudem haben seine Ansichten nie die akademische Schule des Konfuzianismus beherrscht. Die Grundlagen des Konfuzianismus waren legitim, darin wurde das Recht von Untergebenen, Jüngeren oder Schwächeren, den Herrscher, den Vater oder den Ehemann zu beraten (wenn auch in angemessener Weise) festgelegt (Nylan 2000, 213). Sollte der Herrscher sich unwürdig verhalten, konnte er im Extremfall von der Herrschaft ausgeschlossen werden. Das würdelose Verhalten des Ehemanns zieht eine allgemeine Verurteilung nach sich. Und nur der alte Vater, der seinen Verstand verloren hat, sollte durchgehend bei der Familie in Ehren stehen und soweit wie möglich ihre gute Einstellung, abgesehen von seinen Eigentümlichkeiten, genießen - dies wird mit der Er-

Vol. 1 (2018) THE BEACON:

020310207 GER Journal for Studying Ideologies and Mental Dimensions

fordernis des Blutes erklärt.

Der Vorgänger von Zhu Xi Cheng Yi fMI® (1033-1107) bestand darauf, dass ein Mann, wenn er bereit ist, eine solche Verantwortung zu übernehmen, sich um eine verwandte Witwe kümmern müsse, damit auf seinem Gewissen keine Last lag, weil sie vor Hunger sterben würde. Gleichzeitig sollte er, soweit wie möglich, sie nicht heiraten, um seine Integrität

aufrechtzuerhalten. Einige Autoren behandeln diese „Integrität", als eine Nichtmischung ihres „Ich" mit dem Gedenken an den verstorbenen ehemaligen Ehemann (Pa-derni 1999, 264), andere als vorteilhaftes Fehlen des Eingehens von Rechtsverhältnissen mit der Familie ihres ehemaligen Mannes, zum Beispiel die Nichtbeteiligung an dessen Vermögensteilung (Levy 1964, 80-92). Die Kritiker des Konfuzianismus beeilten sich mit Unterstellung eines von Grund aus anderen Sinnes dieser Passage: die Frau sollte lieber vor Hunger sterben anstatt ihre Integrität durch das Eingehen einer neuen Ehe zu verlieren, - dies wurde angeblich durch Cheng Yi in der konfuzianischen Lehre legitimiert (Gernant 1995, 102).

Mit einem kursorischen Überblick über die Positionen verschiedener Konfuzianer, die einen Einfluss im akademischen Umfeld hatten, können wir daher den Schluss ziehen, dass der Konfu-zianismus eine Lehre ist, welche die Geschlechtergleichheit legitimierte. Unter allen oben diskutierten Aussagen können wir fast nirgends patriarchalisch-sexistische Aussagen über Frauen von Konfu-zianern, ebensowenig wie eine Legitimierung der Unterdrückung des

Fig. 9. Wu Zetian, die einzige Frau, die sich selbst zum Kaiser erklärte, nicht zur Kaiserin von China. Sie regierte in 690-705.

[Fig. 9. Wu Zetian, the only woman that proclaimed herself an Emperor, not Empress of China. She ruled in 690-705]. © www.nipic.com

weiblichen Prinzips finden. Im Gegenteil postulierten viele von ihnen die freie Wahl der Frau als ihr unbestreitbares Recht eines edlen Menschen.

WURDE DIE FRAU IM KAISERLICHEN CHINA GEDEMÜTIGT?

Auf der Welle der Entwicklung des Feminismus Anfang des XX. Jahrhunderts bildete sich das Konzept heraus, nach dem die Frauen in China im Laufe der Geschichte von den Männern grausam niedergehalten wurden. Eines der schönsten Beispiele für einen solchen Standpunkt ist das Buch Die Frau von Xianlin des berühmten chinesischen Schriftstellers Lu Xun (1881-1936). Der Inhalt der Fabel ist ziemlich einfach. Eine unglückliche Frau, die nicht einmal ihren eigenen Namen hat, durchlebt alle Schwierigkeiten, Mühsal und Bitterkeit und fällt allen Ungerechtigkeiten zum Opfer. Am Ende fühlt sich sogar niemand von der Geschichte ihres unvorstellbaren Leidens und ihrer Qual selbst angesprochen (Lu 1969, vol. 1, 87-201). Ab der Veröffentlichung dieses Buches setzte sich das Modell der ewigen Unterdrückung der Frau durch die Männer in China als eine gewisse Realität fest, die keine historischen oder soziologischen Beweise erforderte.

Der wahre Sachverhalt ist jedoch komplexer. Ein Modell der Unterdrückung von Frauen im kaiserlichen China ist nicht in der Lage, den enormen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss von Frauen auf die Entwicklung der kaiserlichen chinesischen Zivilisation zu erklären. Eine einfache Bewertung der Frauen als passive Opfer männlichen Chauvinismus, als rückständige Wesen, deren Rückständigkeit angeblich durch konfuzianische Prominente legitimiert wurde, schmälert die wahre Rolle der Frauen in der chinesischen Gesellschaft und verkehrt die Entwicklung.

Der Glaube an die Minderwertigkeit chinesischer Frauen beruht vermutlich auf einer langlebigen Ansicht, nach der zwischen Männern und Frauen ein grundlegender, unauslöschlicher Unterschied vorliegt. Der oben erwähnte konfuzianischer Denker Zhu Xi behauptet, dass die Rechtssphäre des Ehemannes außerhalb des Hauses liegt, während die Rechte der Ehefrau auf die Haushaltsführung konzentriert sind. Diese Aufteilung selbst weist noch nicht auf die Beeinträchtigung der Rechte von Frauen hin; auf der Hand liegt nur eine Aufteilung der Arbeitsbereiche, wobei aus der Fassung von Zhu Xi nicht folgt, dass die Sphäre außerhalb des Hauses besser als die häusliche, familiäre Sphäre ist.

Durch einen der einflussreichsten chinesischen Politikwissenschaftler des zwanzigsten Jahrhunderts, Lin Yutang (1895-1976) wird bewiesen, dass die soziale ge-

schlechtliche Aufteilung in der Tradition des Konfuzianismus als Gewährleistung der Harmonie im gesellschaftlichen Leben angesehen wurde. Der Konfuzianismus legte die Positionen von Mann und Frau gesetzlich als ein abstraktes Ideal der Menschlichkeit gleichwertig fest, wobei nach dem Standpunkt des Konfuzianismus die Aufgabe von diesen und jenen nicht in gegenseitigem Wettbewerb besteht, sondern im Bestreben, dieses menschheitliche Ideal zu erreichen. Diese und jene haben gleiche Chancen für die Ausbildung wirklicher humanistischen Persönlichkeiten (Lin 1935, 55-58). Zudem wurde der soziale Status der

Mutter immer als äußerst hoch angesehen und stellte die Frau automatisch auf ein hohes Podest, unabhängig davon, welche sozialen Funktionen ihr Mann ausübte und welche Position er in der Gesellschaft einnahm: ob er ehrenhafte oder niedrige Arbeit leistete, ob er Autorität unter seinen Umstehenden genoss usw. Eine Frau, die Mutter wurde, hatte oft einen höheren Status als ein Mann in ihrem eigenen Haushalt, wenn man die konfuzianische Teilung der Arbeitssphären im Geiste von Zhu Xi annahm.

DIE FRAU UND DAS STIMMRECHT

EINIGE AUTOREN BEHAUPTEN, DASS DAS VIELE JAHRHUNDERTE dauernde Stillschweigen und die vermeintliche Gleichgültigkeit der Chinesinnen über ihre beklagenwerte Situation leicht dadurch erklärt werden kann, dass sie des Stimmrechts beraubt waren - so konnte sie einfach niemand hören (Wolf 1968, 55).

Es ist jedoch bekannt, dass Frauen in China beginnend mit der südlichen Song-Dynastie bei öffentlichen Versammlungen offen sprechen oder sich schriftlich ohne irgendwelche Verletzung ihrer Rechte äußern konnten (Ebrey 1993, 47-48). Dennoch hat die Geschichte keine Beweise für solche Beschwerden, weder schriftlich noch mündlich, bewahrt. Sollte es möglich sein, dass sie alle künstlich von Männern aus den Archiven entfernt wurden?

Sollte von Frauen aus hochrangigen Familien gesprochen werden, die mit einflussreichen Beamten verheiratet waren, ist es kaum anzunehmen, dass solche Frauen nicht die Vorteile ihrer Situation verstanden - ihre Ehemänner wurden oft zur Waffe für die Erreichung von äußerst anspruchsvollen Zielen. Was die einfachen Frauen aus den unteren Schichten der sozialen Leiter angeht, so hatten sie einfach weder genügend Wissen noch Lese- und Schreibkundigkeit, um öffentlich aufzutreten oder ihre Leiden in der Gemeinsprache zu beschreiben (Waltner 1990, 114-117). Sie hatten jedoch immer die Gelegenheit, ihren großmächtigen Beschützerinnen ausführlich über ihr Schicksal zu berichten - und diese konnten wiederum einige Tatsachen in ihren persönlichen Tagebucheinträgen oder Büchern beschreiben.

Die überlieferten Archivdokumente der mittleren Dynastien erzählen sehr ausführlich über soziale und zwischenmenschliche Beziehungen, einschließlich der Geschlechterverhältnisse. Aber daraus können wir keine Schlussfolgerung über eine dauerhafte Diskriminierung von Frauen durch Männer ziehen.

Aus der Beschreibung von Streitigkeiten, Intrigen, Feindschaft und Boshaftigkeiten lässt es sich entnehmen, dass sie ausschließlich persönlicher Natur waren. Daher ist wohl kaum anzunehmen, dass solche unwürdigen Beziehungen eine landesweite Erscheinung im Geschlechterbereich waren. Sie waren nicht allgemeiner Natur.

KAISERINNENWITWEN ALS TRÄGERINNEN DER GESCHLECHTERHERRSCHAFT

IN DER FAMILIE regierte die Frau nicht einfach, sie herrschte. Wenn eine solche Frau ihren Mutterstatus mit dem gesellschaftlichen Ansehen verband, stand ihr niemand an der Macht gleich, die sie in ihren Händen hielt. Der hohe soziale Status übertrug sich auf die durch den Konfuzianismus gesetzlich bestimmte unwidersprochene Untergebenheit der Mutter. In der chinesischen Geschichte waren solche Frauen die so genannten Kaiserinnen-Witwen MA^. Obwohl dieser Begriff mit rechtlich analogen Begriffen im Heiligen Römischen Reich ähnlich ist, gibt es tatsächlich keine Analogie zwischen ihnen. Die chinesischen Kaiserinnen hatten immer enorme Macht, während die deutschen Witwen sich mit äußerst einfachen Rollen als Minister und Erzieher ihrer Söhne, den zukünftigen Kaisern, begnügten. Als die Söhne die Krone übernahmen, sank die Rolle der Mütter weiter herab.

Wenn es um Kaiserinnenwitwen geht, erinnert man sich fast immer an die Kaiserin Wu Zetian (Jiang 1998), die ihre eigene Dynastie gründete (Fig. 9). In der Geschichte Chinas gab ein paar Dutzend solcher Kaiserinnen, wenngleich sie auch nicht eigenen Dynastien schufen.

Das Schema ihrer Herrschaft war mit einigen Abwandlungen etwa solcher Art. Eine Frau mit starkem Charakter verdrängte bereits zu Lebzeiten ihres Mannes, des Kaisers, dessen Konkubinen (Nebenfrauen) und offizielle jüngere Gatten-Konsorten. Dabei wurden oft alle zur Verfügung stehenden Mittel von Deportationen über Inhaftierung, Entführung, Verstümmelung bis hin zum Mord angewandt. Nach seinem Tod massakrierte sie die Gruppierungen im Palast, die andere Frauen unterstützten, und die Frauen selbst. Danach folgte - im Falle eines minderjährigen Sohnes - eine Zeit der ungeteilten Macht als Reichverweserin. Mit der Zeit wuchs der Sohn zu einem Erwachsenen heran und die Mutter nahm sich Zeit, ihm die Zügel der Reichsregierung zu übergeben, wies ihn Schritt für Schritt in

die Staatsgeschäfte ein. Eine solche Lehrzeit Fig. 10. Kaiserin Lü Zhi, die erste Kaiserin der dauerte oft viele Jahrzehnte bis die Kaiserinwitwe Han-Dynastie, eine der blutigsten Herrscherinnen ein hohes Alter erreichte und ihr Sohn ein älterer in der Geschichte Chinas. Mensch wurde oder ein Staatsumbruch stattfand.

[Fig. 10. Empress Lü Zhi, the first Empress of Han dynasty, one of the most bloody female rulers in the history of China]. © projects.leadr.msu.edu

Fig. 11. Shangguan Wan'er, die Premierministerin während der Regierungszeit von Wu Zetian. Ihre Gedichte wurden im 8. Jahrhundert als 20-bändige Werksammlung veröffentlicht. Sie gilt als eine der talentiertesten chinesischen Dichterinnen.

[Fig. 11. Shangguan Wan'er, the prime minister during Wu Zetian reign. Her poems were published in the 8th century as a 20-volume collection of works. She is recognised as one of the most talented Chinese poets]. © China Daily

Fig. 12. Der kaiserliche Hof von Wu Zetian, eine Miniatur. Sie liest die Shangguan Wan'ers Gedichte. Shangguan Wan'er ist rot gekleidet, sie steht an zweiter Stelle von rechts.

[Fig. 12. The imperial court of Wu Zetian, a miniature. She reads the Shangguan Wan'er's poetry. Shangguan Wan'er is clothed in red, she stands second from the right]. © cchatty.com

Einer freiwilligen Aufgabe der ungeteilten Macht stimmten nur die wenigsten der Kaiserwitwen zu. Manchmal (um nicht zu sagen sehr oft) starb der Sohn früher als die Mutter, da die Prinzen vieler Dynastien eine schwache Gesundheit hatten. Dann wurde ein anderer Nachfolger ernannt und die Witwe regierte weiter und genoss die ungeteilte Macht. Die Frau des verstorbenen Prinzen wurde ebenfalls Kaiserinwitwe und die Mutter erwarb den Status einer großen Kaiserinwitwe. In der Tat behielt sie alle Machtbefugnisse bei und die Schwiegertochter begnügte sich mit der Rolle des Laufmädchens. Sie konnte nicht einmal den Ehrentitel niang-niang MM genießen, für den es im deutschen Hofzeremoniell keine Analogie gibt. Wörtlich wird dieser Begriff als „Mutter-Mutter" übersetzt, aber bei formellem außerhäuslichem Gebrauch bedeutete er viel Achtung der Person des weiblichen Geschlechts und wurde so etwas wie „allergrößte Frau".

Die erwachsenen Prinzen waren oft gezwungen, gegen ihre Mütter aufzubegehren, um deren Macht zu beschränken und die für sie von Geburt an bestimmte Stellung zu bekommen (Zang 2003, 128). Es kam zu blutigen Meutereien und Putschen. Um dies zu vermeiden, bemühten sich die Mütter, die eine solchen Wendung der Ereignisse vorausahnten, ihre Söhne willenlos und charakterschwach zu erziehen, so dass sie es nicht wagten, sich der Mutter entgegenzustellen. Eindrucksvolle Beispiele sind die Kaiserinwitwen Lü Zhi (Fig. 10) , Bo Ji f$M, Zhao Feiyan M^^, Fu Yao Wang Zhengjun und viele andere.

Die Kaiserinnen wie Dou, bei denen sich große Weisheit und gute Beschaffenheit verbanden, die ihre Kinder als würdige Nachfolger ihres Mannes erzogen, waren eine Seltenheit. Die Kaiserinwitwe war im Großen und Ganzen eine Frau, die begierig auf die Macht und

despotisch war oder eine launenhafte und bizarre Tyrannin war, die jedes Mal, wenn ihr Sohn sich nicht unterwarf, in Zorn verfiel (Chen 1994, 80-81).

Fig. 13. Wang Zhao Juns Denkmal in der Inneren Mongolei.

[Fig. 13. Wang Zhao Jun's memorial in Inner Mongolia]. © China Daily

So regierten die Kaiserinnenwitwen die Nation, während der Kaiser am Leben sein konnte oder nicht.

Die Rolle der Frau in der Familie war immer mit der Rolle der Kaiserinwitwe in der Gesellschaft vergleichbar. Es galt in China als eine soziale Sünde solchen Ausmaßes, sich gegen den Willen der Mutter aufzulehnen, dass die ganze Familie an einen Angehörigen, der sich dazu erkühnt hatte, herantreten konnte. In der traditionellen chinesischen Familie waren die Beziehungen von Mann, Frau und Schwiegertochter eine Quelle ständiger Auseinandersetzungen, während die Beziehungen von Kindern und Eltern (z. B. Vater-Sohn oder Tochter-Mutter) oft den Anschein von Harmonie erweckten. Weder in historischen Archivdokumenten noch in literarischen Werken wurden Konflikte zwischen Töchtern und Vätern festgehalten.

Die Beziehung zwischen dem Sohn und der Mutter übertraf jedoch hinsichtlich ihrer

Explosivität und Unvorhersagbarkeit alles andere. Für die chinesische Mutter galt es als Norm, ihr Kind für immer als Kleinstkind zu betrachten.

Der Mann konnte sich nicht selbständig eine Frau ohne direkte Einmischung seiner Mutter wählen, die sich sowohl als Zustimmung zur Wahl als auch Ablehnung erweisen konnte. Widerspruch bedeutete nicht nur gegen die Autorität der Mutter und des Geschlechts aufzubegehren, als auch die konfuzianische Tradition des edlen Benehmens zu leugnen, und dies wäre eine ernsthafte Verletzung der kulturellen Traditionen und Übertretung sozialer Grundlagen.

SOZIALE TRADITIONEN DER PIETÄT GEGENÜBER EINER FRAU IN

DER CHINESISCHEN GESELLSCHAFT

ES IST ERSICHTLICH, DASS DIE FRAUEN IN CHINA von den Männern nicht niedergehalten wurden, sondern von anderen älteren oder einflussreichen Frauen (meistens von Schwiegermüttern, seltener von anderen Verwandten) niedergehalten werden konnten. Die Hauptsache für Frauen war, eine Trennung von der riesigen Familie und die Bildung ihrer eigenen Mutterherrschaft zu erreichen, wo sie gegenüber ihren Schwiegertöchtern ebenso handeln konnte wie ihre Schwiegermutter seinerzeit ihr gegenüber.

In Erinnerung an die enorme Rolle, welche die Familie im Leben der traditionellen konfuzianischen Gesellschaft spielte, können wir zu Schlussfolgerungen kommen, die das strikte Gegenteil der Schlussfolgerungen vieler moderner Autoren sind, welche die konfuzianische Haltung gegenüber dem Geschlecht kritisieren. Eben durch die Frauen wurde das Leben der Gesellschaft weitgehend bestimmt, und sie waren keine Marionetten in den Händen ihrer Männer, Väter und Söhne. Von der Höhe ihres matriarchalischen «Throns» regierte die Frau ihre Kinder und Enkelkinder in der Familie, wählte Familienpaare und Berufe für sie, und bestimmte somit fast vollständig ihr künftiges Dasein. Die einfachste, manchmal unwürdige Rolle war für Männer im Haus gedacht.

Einige Traditionen erlauben, sich deutlich und anschaulich von der Ehrerbietung zu überzeugen, welche die Frauen in China zu Reichszeiten (bis 1912) genossen. Sollte der Vater eines Beamten, auch von hohem Rang, sterben, und der Sohn für die verwitwete Mutter Sorge tragen wollen, legte die Regierung ihm keine Hindernisse für sein freiwilliges Ausscheiden in den Weg, er bekam dagegen eine sehr großzügige Pension. Wenn ein Freund des Sohnes, der Sorge für die verwitwete Mutter trug, zu seinem Hause kam, hatte er ein Ritual kou tou vor der Mutter auszuführen (zuerst ein Kompliment mit den zur Umarmung angeordneten Händen, dann eine Niederwerfung). Dieses Ritual wurde in anderen Fällen und an öffentlichen Orten nur vor dem Kaiser und Mitgliedern seiner Familie ausgeführt. Wenn die verwitwete Mutter ihren Sohn öffentlich vor dem Magistrat beklagte, ereilte diesen Menschen meistens die Bestrafung. Das Gericht ging praktisch nicht auf das Bild des Falles ein - die sehr beschämende Tatsache, dass die Mutter ihren Sohn öffentlich beklagte, sprach gegen Letzteren.

DIE IN CHINESISCHEN KULTURELLEN

QUELLEN ERWÄHNTEN FRAUEN

FRAUEN, DIE IN HISTORISCHEN ARCHIVDOKUMENTEN oder in poetisch-literarischen Werken erwähnt werden, sind gewöhnlich in mehrere Gruppen unterteilt: o es wird nur der Name und (manchmal) die soziale Position erwähnt; o gesellschaftliche Persönlichkeiten, Reformer; o Schriftsteller, Musiker, Historiker; o bekannte Kurtisanen;

o Frauen, die vor allem wegen ihrer außergewöhnlichen Schönheit in die Geschichte eingegangen sind;

o militärische Vorgesetzte, Oberbefehlshaber der Armee, Experten der Kampfkunst; o Frauen, die einen sehr hohen Rang innehaben und den höchsten sozialen Status besitzen (Kaiserinnen, Kaiserinwitwen, Konsorten, Prinzessinnen).

Diese Liste selbst zeigt schon, dass die Frauen in China eine völlig andere Position als in Europa innehatten. Es ist schwierig, sich zum Beispiel eine Frau als Ritter vorzustellen, die an den Kreuzzügen teilnahm oder eine Schriftstellerin zur Zeit der Scholastik, die sich mit Wissenschaftlern, Professoren, männlichen und weiblichen Ministern auseinandersetzte.

SCHLUßFOLGERUNG

WIR SIND ALSO ÜBERZEUGT, DASS DIE POSITION DER FRAU im konfuzianischen China nicht einfach als Demütigung und Unterdrückung vonseiten der Männer bezeichnet werden kann. Die Situation ist viel komplizierter.

Natürlich lässt es sich nicht leugnen, dass die Frauen oft zu einem einfachen Spielzeug in den Händen von Männern, einer politischen Schachfigur wurden, die leicht geopfert werden konnte, um ihr persönliches Ziel zu erreichen. Die Frauen konnten auch die Rolle eines seelenlosen Geschenkes eines Herrschers an den anderen, der Kontribution, spielen. Die Frauen waren im Palast gezwungen, sich mit der Position von Konkubinen zu begnügen und wurden oft körperlicher Gewalt durch Männer unterzogen. Dennoch kann das konfuzianische Ideal einer gehorsamen Tochter, treuer Ehefrau und der Mutter, die ihr Wohlbefinden opfert auf der Grundlage historischer Daten einfach durch das entgegengesetzte Ideal eines gehorsamen Sohnes, eines treuen Ehemanns und des Opfer bringenden Vaters ergänzt werden. In der Tat wurde dies von chinesischen Frauen erwartet und angestrebt, und es wurde durch konfuzianische Prominente legitimiert.

Die Frauen befanden sich nicht außerhalb der Sphäre des Konfuzianismus, wie einige moderne Autoren zu beweisen versuchen, im Gegenteil waren sie den Männern gleichgestellte Bewahrer dieser Tradition, die sie auf nachfolgende Generationen übertrugen. Es genügt, sich an die Beispiele von Frauen - konfuzianische Lehrerinnen - zu erinnern. Die Meisterin Ban Zhao genoss zu ihren Lebzeiten Popularität und ist mit solchen hervorra-

genden und angesehenen konfuzianischen Männern wie Xunzi vergleichbar. Shangguan Wan'er (Fig. 11-12) war eine der talentiertesten chinesischen Dichterinnen und gleichzeitig Premierministerin unter Wu Zetian.

Fig. 14. Shangguan Wan'er und Wang Zhao Jun in einer Miniatur. Beide opferten sich für den Wohlstand und die Stabilität Chinas.

[Fig. 14. Shangguan Wan'er and Wang Zhao Jun in one miniature. They both sacrificed themselves for the prosperity and stability of China]. © Baike BAIDU

In China war dies keinesfalls eine Seltenheit. Beispiele der Kaiserinnen Lü Zhi Wu Zetian oder Cixi MW zeigen, dass ihre Führung, wenn eine Frau ein politisches Amt

innehatte, in jenen Jahren noch stärker und effektiver sein könnte als die der Männer. Zum Gedenken an viele chinesische Frauen wurden Denkmäler und Gedenkstätten errichtet, z. B. Wang Zhao Jun iHgg (Fig. 13-14). Sie war eine der vier größten Schönheiten des alten China und opferte sich für die Nation.

Ein großes Problem der modernen Gesellschaft besteht darin, dass versucht wird, die gleichen globalen Strukturen (deren Relevanz selbst fraglich ist) zu verwenden, um Prozesse

und Beziehungen zu beschreiben, die in verschiedenen Zeiten und historischen Kontexten, in verschiedenen Ländern und Zivilisationen stattfanden. Das kaiserliche China kann nicht an den Standards wie den der modernen liberalen USA oder denen Schwedens gemessen werden.

Das traditionelle chinesische Gesellschaftsmodell beinhaltete natürlich eine äußerste Verehrung für Frauen. Die Teilnahme der Frauen am sozialen und politischen Leben wurde von Faktoren wie dem sozialen Status, dem komplexen Geflecht von sozialen Rollen, Aktivitäten, individuellen persönlichen und charakterlichen Eigenschaften sowie dem Alter bestimmt.

Die Betrachtung chinesischer Frauen aus der Reichszeit als gedemütigte und unterdrückte Geschöpfe, etwas das unter dem kommunistischen Mao-Regime populär wurde, ist ein Anachronismus. Dieser Anachronismus hat doppelte Wurzeln. Einerseits wurde das Bild einer chinesischen Frau als seelenloses und eingeschüchtertes Opfer in der Zeit der Kulturrevolution sehr populär. Die Kommunisten unter Mao schufen einen Mythos über die Notlage der Frau in früheren Epochen, um ihre eigenen sozialen Reformen zu legitimieren. Andererseits wurde der postmoderne liberale Pluralismus zur zweiten Quelle der modernen Kritik an den Geschlechterverhältnissen des Konfuzianismus und dem Mythos über die Unterdrückung der Frauen.

Auf jeden Fall hilft eine sorgfältige historische Analyse, sich einer umfassenderen Wahrheit bewusst zu werden, als sie die kommunistische oder die extrem liberale Doktrin anbietet. Im konfuzianischen China genossen die Frauen eine große soziale Ehrerbietung und Gleichberechtigung mit Männern und waren zugleich Bewahrer und Verbreiter des Konfuzianismus selbst.

Funding. This work did not receive any specific financing from any governmental, public, commercial, non-profit, community-based organisations or any other source.

Conflicts of interest. None declared.

Aristotle. 2017. Politics. A New Translation. Trans, by C. D. C. Reeve. Indianapolis, IN : Hackett

Publishing Company Inc. Bennett, Judith M. 1984. "The tie that binds: Peasant marriages and families in late medieval

England." The Journal of Interdisciplinary History 15, no. 1: 111-129. Bernard de Clairvaux. 1992. Histoire, mentaiites, spirituaiite: colloque de Lyon-Citeaux-Dijon

(Sources chretiennes). Lyon: Cerf. In French. Bernhardt, Kathryn. 1999. Women and Property in China, 960-1949. Palo Alto, CA: Stanford University Press.

Blainey, Geoffrey. 2011. A Short History of Christiantty. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.

REFERENCES

Bouchard, Constance B. 1981. "Consanguinity and noble marriages in the tenth and eleventh centuries." Speculum 56, no. 2: 268-287.

Chen, Jo Shui. 1994. "Empress Wu and proto-feminist sentiments in T'ang China." In imperial Rulership and Cuttural Change in Traditional China, edited by Brandauer, Frederick P., and Chun Chieh Huang, 77-116, Seattle, WA: University of Washington.

Ching, Julia. 1994. "Sung Philosophers on Women." Monumenta Serica 42: 259-274.

Confucius. n.d. The Analects. https://ctext.org/analects

Dong, Zhongshu. 2015. Luxuriant Gems of the Spring and Autumn. Trans. by Sarah A. Queen and John S. Major. New York: Columbia University Press.

Ebrey, Patricia Buckley. 1993. The inner Quarters: Marriage and the Lives of Chinese Women in the Sung Period. Berkeley, CA: University of California Press.

Gernant, Karen. 1995. imagining Women: Fujian Folk Tales. New York: Interlink Books.

Hunter, Murray. 2012. "Do Confucian Principled Businesses Exist in Asia?" In Orbus. http://www.orbus.be/info/important_news_july_extra_020-2012.htm

Jiang, Cheng An. 1998. Empress of China: Wu Ze Tian. Monterey, CA: Victory Press.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Kam, Louie. 2002. Theorising Chinese Masculintty: Society and Gender in China. Cambridge: Cambridge University Press.

Kelleher, Theresa. 1987. "Confucianism." In Women in World Religions, edited by Arvind Sharma, 135-159, Albany, NY: State University of New York Press.

Lee, Lily Xiao Hong. 1994. The Virtue of Yin: Studies on Chinese Women. Broadway: Wild Peony.

Levy, Howard S. 1964. Warm-soft Village. Tokyo: Dai Nippon Insatsu.

Lin, Yutang. 1935. My Country and My People. New York: Reynal & Hitchcock.

Lu, Xun. 1969. Selected Works in 4 vols. Hong Kong: Wencai.

Mencius. n.d. The Works of Mencius. Trans. By James Legge. https://www.hinduwebsite.com/sacredscripts/mencius.asp

Mengzi. Works, https://ctext.org/mengzi

Min, Jiayin, ed. 1995. The Chalice and the Blade in Chinese Cutture: Gender Relations and Social Models. Beijing: China Social Sciences Publishing House.

Nylan, Michael. 2000. "Golden spindles and axes: Elite women in the Achaemenid and Han Empires." In The Sage and the Second Sex, edited by Chenyang Li, 199-222, Chicago, IL: Open Court.

Paderni, Paola. 1999. "Between constraints and opportunities: Widows, witches, and shrews in eighteenth century China." In Chinese Women in the Imperial Past: New Perspectives, Harriet Zurndorfer, 258-275, Leiden: Brill.

Sharov, Konstantin S. 2012. "Women in the Confucian tradition." Chelovek, no. 4: 148-163. In Russian.

Theiss, Janet M. 2004. Disgraceful Matters: The Politics of Chastity in Eighteenth-century China. Berkeley, CA: University of California Press.

Waltner, Ann. 1990. Getting an Heir: Adoption and the Construction of Kinship in Late Imperial China. Honolulu, HI: University of Hawai'i Press.

Wang, Li. 1981. Ancient Chinese. Beijing: China Books.

Wolf, Margery. 1968. The House of Lim: A Study of a Chinese Farming Family. Englewood

Cliffs, NJ: Prentice Hall Inc.. Xunzi. n.d. Powerful State, https://ctext.org/xunzi/qiang-guo

Zang, Jian. 2003. "Women and the transmission of Confucian culture in Song China." In Women and Confucian Cultures in Premodern China, Korea, and Japan, edited by Ko, Dorothy, Haboush, Hajyun Kim, and Joan R. Piggott, 123-141, Berkeley, CA: University of California Press.

EXTENDED SUMMARY

Sharov, Konstantin S., Ng, Meifeng, and Henry Chen Lim. Social Roles and Statuses of Women in Imperial China: Confucianism as Opposition to Neoliberalism. Our time is characterized by multiple attempts to spread the modern neoliberal ideology to quite different historical eras and quite different cultures. This is an incorrect approach, if we wish to study non-European cultures and ancient epochs properly. In the article, we discuss the propagation of contemporary ideology of gender equality to imperial China of the past. We demonstrate that we cannot regard the situation of women in imperial China as a direct abuse by men. The situation is more complex. There was no gender equality in China of Han to Qing dynasties, if we understand it on the basis of what we imply by gender equality now. However, there was also no direct abasement of women in Han-Qing China, if we speak of abasement in terms of slavery or strong social dependence. As well, in the article we compare the modern European ideology of gender equality with the Chinese ideology of Confucianism. We show that in Confucian imperial China, the social roles of women in the family were much more prestigious than in medieval Europe.

We analyse female social roles and statuses in the Confucian culture of Chinese Empire since Zhou dynasty to the end of the Empire in 1912. The Confucian tradition is commonly accused in legitimating the suppression of women. The renowned Confucian philosophers of the 20th century Xiong Shili, Mou Zongsan and Liang Shuming remain silent on Confucian gender social attitudes. So, we undertook this research to enlighten the Confucian understanding of place and role of women in the Chinese imperial society as well.

In the writings of Confucius himself and renowned Confucian scholars Mengzi, Xunzi, Dong Zhongshu, Zhu Xi, Cheng Yi, a woman is considered as an equal human being with a man, but with a predisposition to highly emotional reactions to her surroundings. It led many Confucian masters of later historical epochs to deny female ability to occupy political offices in imperial China. This notwithstanding, classical and medieval (late) Confucianism is a doctrine that defends gender equality. In the writings of classical Confucian authorities and later Confucians, we can find almost nowhere the patriarchal and sexist claims against women, nor the legitimisation of women suppression by men. The Confucian culture treated a

woman as a noble human being equal to a man. But in Confucian culture, a woman may have been easily socially discriminated by another women, e.g. if they belonged to one kin, and the woman in question was the youngest in the family. Many Confucian norms fixed in Li Ji and other classical writings, protected the right of elder women to manipulate younger women's social roles.

Women in China were sometimes oppressed by their husbands, and this behaviour was severely criticised by Confucian culture. But they could be very strongly oppressed by other older or more authoritative women (most often by their mothers-in-law, sometimes other elder female relatives), and this was not regarded as a cultural crime in Confucian culture but a proper social tradition. Separate living for young families has never been typical in imperial China, because Chinese families were traditional. In these families, the head was the eldest widow. Therefore, it is easy to imagine the social difficulties faced by young daughters-in-law. The highest social statuses were occupied by widows, who could treat younger women with utmost cruelty and prescribe lower and less honourable social roles for younger women; it was a common thing in the Confucian society.

However, women were not outside the Confucian culture as some authors argue, but on the contrary, equally to men they were keepers of this cultural tradition, passing it on to the future generations through child education. E.g. female Confucian master Ban Zhao during her lifetime enjoyed popularity comparable to such outstanding and authoritative Confucian male masters as, e.g. Xunzi. Most women in imperial China did not claim higher social statuses that they normally had since they were the transmitters of Confucian culture. However, in comparison with medieval European women, Chinese women enjoyed an access to a wider circle of social roles. They could be writers, actresses, warriors, chief military commanders (including highest ranks of generals), philosophers, musicians, historians, poetesses, Confucian professors without any loss of social reputation.

Authors / Авторы

Konstantin S. Sharov,

Senior Lecturer, M. V. Moscow State University, Leninkie Gory 12 bld 1, Moscow, 119234, Russia

Meifeng Ng,

Visiting Professor, National University of Singapore, 21 Lower Kent Ridge Rd, Singapore 119077

Henry Chen Lim,

Intern,

DBS Bank (Singapore), 22 Malacca St, RB Capital Building, Singapore 048980

© Konstantin S. Sharov; Meifeng Ng; Henry Chen Lim

Licensee The Beacon: Journal for Studying Ideologies and Mental Dimensions

Licensing the materials published is made according to Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) licence

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.