Научная статья на тему 'Theoretische und methodologische Grundlage der Forschung des funktionalen Modells der Wortbildung'

Theoretische und methodologische Grundlage der Forschung des funktionalen Modells der Wortbildung Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
256
36
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
DER WORTBILDUNG / DES FUNKTIONALEN MODELL / DER FORSCHUNG / DER GERMANISTIK / DES TEXTES

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Maherramova Malahat Abdurrahman Kizi

Aktuell ist die Forschung der Geschichte der Entwicklung einen der Zweige der Germanistik die Theorie der deutschen Wortbildung, da die Wortbildung zu jener Systemgruppen des Deutschen gehört, die ein Gegenstand der zahlreichen und tiefen Forschungen waren.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Theoretische und methodologische Grundlage der Forschung des funktionalen Modells der Wortbildung»

новидности, использование традиционных поэтических средств, манера исполнения (интонация голоса, использование жеста, мимики). Необходимо при этом заметить, что эти типы взаимопроницае-мы и отнесение того или иного сказочника к одному из них в известной мере условно.

Вместе с тем анализ имеющегося материала показывает, что современная коми сказка не остается неизменной, что в этом жанре идут сложные процессы трансформации, которые ведут к угасанию

сказочной традиции. Несмотря на то, что круг слушателей и ценителей сказок значительно сузился, ушли из жизни мастера сказочного эпоса, сказочная традиция еще жива, она сконцентрирована в архивах, фонотеках. Так, только в архиве Коми НЦ УрО РАН хранится более тысячи текстов, отражающих историю бытования и изменения коми сказки. Собранный фольклорный материал свидетельствует о развитой сказочной традиции, об одаренных исполнителях народных произведений.

Список литературы:

1. Азадовский М. К. Русские сказочники//Статьи о литературе и фольклоре. - М.; Л., - 1960.

2. Висер вожса сьыланкывъяс да мойдкывъяс (Песни и сказки Вишеры)/Сост. И. А. Осипов. - Сыктывкар, - 1941.

3. Шастина Е. И. Русская волшебная сказка в Восточной Сибири: Автореф. дис. ... филол. наук. - Л., - 1978.

D OI: http://dx.doi.org/10.20534/EJLL-16-4-65-67

Maherramova Malahat Abdurrahman kizi, Azerbaijan State University of Foreign Languages, PhD in Philology, Associate Professor, Department of Modern German E-mail: youme_1@ukr.net

Theoretische und methodologische Grundlage der Forschung des funktionalen Modells der Wortbildung

Abstrakt: Aktuell ist die Forschung der Geschichte der Entwicklung einen der Zweige der Germanistik — die Theorie der deutschen Wortbildung, da die Wortbildung zu jener Systemgruppen des Deutschen gehört, die ein Gegenstand der zahlreichen und tiefen Forschungen waren.

Schlüsselwörter: der Wortbildung, des funktionalen Modell, der Forschung, der Germanistik, des Textes.

Die Bestimmung und Charakteristik der Hauptkategorien des Textes sind in den Forschungen von A. Akischina, I. Galperin, N. Sarubina, O. Kamenskaja,

0. Moskalskaja, T. Nikolaewa, W. Odinzow, O. Seliwa-nowa und so weiter vorgestellt.

In den Werken der deutschen Autoren — W. Eins,

1. Barz, E. Donaliss, A. Sajfert, S. Michael, P. O. Müller, W. Fleischer wird der Zustand wortbildende Systeme des Deutschen am Anfang des XXI. Jahrhunderts beschrieben unter Berücksichtigung der intensiven Vergrößerung des lexikalischen sprachlichen Bestandes dank der Durchdringung ins Deutsche der Lexeme von vieler Sprachen der Erde. N. D. Stepanowas Werken wurden klassisch in der einheimischen Wissenschaft und sie sind den Fragen der deutschen Wortbildung gewidmet. In letzter Zeit solche Forscher wie E. W. Rosen, T. W. Po-nomarjow, O. A. Nikitina behandeln immer mehr an die Probleme der deutschen Wortbildung.

In Anbetracht berichtet höher aktuell ist die Forschung der Geschichte der Entwicklung einen der Zweige der Germanistik — die Theorie der deutschen Wortbildung, da die Wortbildung zu jener Systemgruppen des Deutschen gehört, die ein Gegenstand der zahlreichen und tiefen Forschungen waren. Die Wortbildung ist die produktivste Weise der Entwicklung des Wörterbuchbestandes, in dem die führende Rolle die Veränderung des morphologischen Bestandes schon, der in der Sprache existierenden Wörter und der lexikalischen Grundlagen spielt. Solche Veränderungen geschehen nicht zufällig: sie klären sich vom Vorhandensein in der Sprache besondery wortbildende Modelle, das heißt morfologi-schen und semantischen Typen der Wörter, in Analogie zu denen die neuen Wörter entstehen. Die wortbildende Modelle sind nicht nur mit der Lexik verbunden, sondern auch mit phonematischen, grammatikalischen (morphologischen und syntaktischen) und stilistischen

Section 3. Philology

Gesetzmäßigkeiten des Systems modernen Deutschen, mit ihrer Geschichte. Gleichzeitig ist die Tendenz entstanden, die Autonomie der Wortbildung wie die Gebiete der Sprache, als auch den Teil der Sprachwissenschaft anzuerkennen, da wortbildende Gesetzen und Erscheinungen spezifischen Striche haben, die sie von den Gesetzen wie der Lexik, als auch der Grammatik unterscheiden. Methodologische Analyse der Theorie der deutschen Wortbildung ist eine der Aufgaben der gegebenen Darlegung, vor allem seiner repräsentativsten Konzeptionen und der Forschungen in moderne deutsche Germanistik in Zusammenhang mit ihren eigenen Traditionen und, inwiefern es möglich ist, mit der Entwicklung der weltweiten Wissenschaft über die Sprache vorzuführen. Das Entstehen und die Wechselwirkung verschiedener theoretischer Strömungen befinden sich vor allem in der Mitte von der Forschung und der Tendenzen, worin eigentlich und der Hauptsinn der inneren Entwicklung, das heißt die Existenzen, der Wissenschaft besteht. Mann soll bemerken, dass die Aufgabe vollständig das System der wissenschaftlichen Blicke der Gelehrten der Vergangenheit und der Gegenwart zu reproduzieren, das Bild der Entwicklung des Lernens über die Wortbildung im Aspekt seiner Richtungen vorzuführen, der Schulen, der Tendenzen und der Traditionen ist viel komplizierter, als, zum Beispiel, auf dem Gebiet der Syntax oder der allgemeinen Sprachwissenschaft. Die Polyfunktionalität und Multidisziplinärität der Wortbildung forderen gerade das komplexe Herangehen, da man nur bei dieser Bedingung solche wissenschaftliche Reflexion dieser sprachlichen Systemgruppe erreichen kann, die sie in der ganzen Fülle der Erscheinungsformen widerspiegelt, nicht nur wie das Arsenal der vorhandenen Mittel der Nomination, die entwickeln und wachsen kann, dank der Existenz wortbildender Regeln und der Modelle, der Normen die Mitteilung zwischen wortbildenden Komponenten, sondern auch wie der Prozess der Bildung der neuen sprachlichen Einheiten im Laufe der Rede, wie das Mittel der Organisation der Sprechstrukturen, thematische und rematische Gliederung des Textes, die Versorgung der Bündigkeit der Textabschnitte und der ganzheitlichen Texte. Für solchen Ansatz wortbildend System kann mann nicht nur in ihrer Statik, und in der Dynamik der schöpferischen kommunikativen Prozesse betrachten, die vor unseren Augen sich wenden, nicht nur in normativen, sondern auch in kasualen Aspekt, als Mittel zur individuellen sprachlichen Kreativität, der Bildhaftigkeit, des metaphorischen Charakters, die sprachliche Innovation. Das alles ist eine aktuelle Aufgabe der Wortbildungstheorie des gegenwärtigen Deut-

schen, aber es bleibt noch wenig erforscht, oder studiert nur episodisch, in Zusammenhang mit der Analyse abgesonderte wortbildende Modelle oder der Wortbildungsmittel. Alle Weisen und die Modelle der Wortbildung werden zur Analyse unabhängig von ihrer Zugehörigkeit dieser oder jener Wortart herangezogen. Es gewährleistet breit tatsächliche und faktologische Basis und öffnet die umfassenden Möglichkeiten für die Aufspürung des schöpferischen Potentials wortbildende Systeme des modernen Deutschen insgesamt. Die grundlegenden theoretischen Begriffe werden in der Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Definitionen gedeutet, die weit in der modernen Sprachtheorie verbreitet sind. Insbesondere ist die Funktion der Sprache/Rede, des abgesonderten Fragmentes des sprachlichen Systems oder der sprachwissenschaftlichen Einheit definiert als zweckbestimmt die Vorausbestimmung, die Vorbestimmtheit

oder die Ausrichtung dieser Einheiten oder der Elemente, und es ist herbeigerufen von den Bedürfnissen der Nomination und Kommunikation. Die Nomination wird wie der Prozess der Bezeichnung, der Benennung der Gegenstände und der Erscheinungen umgebenden Wirklichkeit von den sprachlichen Mitteln betrachtet. Die Kommunikation wird wie der komplizierte Prozess gedeutet, was wächst aus der Wechselwirkung der folgenden Faktoren: 1) das Subjekt — der Sprecher oder der Autor des schriftlichen Textes; 2) das Objekt — der Rezipient oder der Empfänger; 3) die Sprechtätigkeit; 4) das Ziel, die kommunikative Absicht (die Intention) des Autors des Ausspruchs; 5) der kommunikative Kompetenzbereich des Subjektes und des Objektes des Verkehrs; 6) das Produkt — der Text. Die Sprechtätigkeit besteht im Begreifen des Motives, die Planung konkreten Ziele und ihrer möglichen Realisationen, die Bestimmung konkreten Aufgaben und der Wege ihrer Lösung, im Verständnis und der Entwicklung des Programms konkreten Handlungen, die Ausführung dieser Handlungen unter Berücksichtigung des Programms und in der Kontrolle über die Ergebnisse ihrer Ausführung.

In der modernen sprachwissenschaftlichen Theorie existiert zwei Hauptstandpunkte auf wortbildende Ordnung, auf sein Wesen und die zweckbestimmte Bestimmung: a) die Wortbildung wie das System der Mittel, der Weisen und der Modelle was komplizierte Struktur hat, wortbildend Skelett der konkreten Sprache; b) die Wortbildung wie das System in Betrieb, die dynamische Form der Organisation und Struktur des lexikalischen Bestandes der Sprache was entwickelt sich ununterbrochen und vervollkommnet. Jedoch hat das Recht auf die Existenz noch einen, nicht weniger wichtiger Blick:

die Wortbildung in nominativen und kommunikativen Prozesse, seine Rolle und die Stelle in der Verwirklichung nominativen und kommunikativen Tätigkeit des Menschen. Sie ist mit dem kommunikativen-pragmatischen Herangehen verbunden. In der Forschung stützen wir uns auf wortbildende Modelle, die von der russischen Forscherin M. D. Stepanowa in der Werke — "Wortbildung der modernen deutschen Sprache", gewählt sind. Unter den Hauptweisen der Bildung der abgeleiteten Substantive wählt der Autor: a) den Typ ohne Suffix; b) der Substantivation; c) der Typ mit dem Präfix; d) der Typ mit dem Suffix; e) der Typ mit Halbräfixe; f) der Typ mit Halbsufixe; g) der Zusammenbildung [1]. Etwas anderes Herangehen nach der Teilung der abgeleiteten Substantive bieten I. N. Suslow und P. I. Frolowa an. Die Autoren zerschlagen die abgeleiteten Substantive auf 8 Modelle, die es üblich ist, für die Grundlage in den grundlegenden Werken der deutschen Wortbildung zu nehmen: 1) das Modell der wurzelständigen Wörter; 2) das Modell der Wortbildung ohne Affix; 3) das Modell mit Präfix; 4) das Modell mit Suffix; 5) das Modell der Zirkumfixere Wortbildung; 6) das Modell der Grundlagen mit Halbräfixe; 7) das Modell der Grundlagen mit Halbsufixe; 8) das Modell der bedeutenden Wortbildung.

Man braucht zu bemerken, dass die Existenz der Modelle mit Halbräfixe und Halbsufixe nicht alle Forscher der Wortbildung anerkennen. So die deutschen Forscher L. Eichinger, P. Eisenberg und F. Simmler vermeiden in algemeinen in ihren Werken die Begriffe Halbsufixe und Halbräfixe. Die Autoren betonen, dass im Unterschied zu den einfachen Wörtern, komplizierte und abgeleitete Elemente mit einer bestimmten Motiviertheit charakterisiert werden, die einfachen Wörter nicht gaben. Diese Motivation kann man durch die Gliederung der komplizierten und abgeleiteten Einheiten mit Hilfe der Segmentation der Komponenten aufbestimmte Elemente erklären. Die Autoren verwenden die strukturelle Methode der Analyse wortbilden-

der Modelle, und zwar die Zerlegung auf die unmittelbaren Komponenten.

Man braucht zu bemerken, dass die Struktur der deutschen komplizierten Wörter sehr vielfältig ist. Der einfachste Fall ist die unmittelbare Zusammenstellung der Grundlagen verschiedener Wortarten, zum Beispiel: Stahlblech, Hartschaum, Liegeplatz.

Die kompliziertere morphologische Struktur haben die komplizierten Wörter mit den sogenannten Anschlusselementen, zum Beispiel: Pumpenantrieb, Ortspfahl, Volkswirtschaft, Pferdebahn.

Im Bestande von deutschen komplizierten Substantiven können sich die vielfältigsten Elemente — die Wörter, die Wortverbindungen, verschiedene Typen der Grundlagen treffen. Im übrigen, von welchen der Charakter der Komponenten nicht wäre, das komplizierte Wort ist einheitlich leksischer Einheit, die über bestimmte Bedeutungen und über die grammatikalische Charakteristik verfügt.

In der semantischen Beziehung werden die komplizierten Wörter damit charakterisiert, dass sie, im Unterschied zu einfach (Stamm-) Wörter, der Motiviertheit verfügen. Zugrunde liegen der semantischen Motiviertheit der komplizierten Wörter die Bedeutung der Komponenten, die das gegebene komplizierte Wort bilden: alle Teile des komplizierten Wortes finden den Ausdruck in den selbständigen Lexemen. Zum Beispiel, die Bedeutung des komplizierten Substantivs Landhaus ist mit der Bedeutung des Wortes Land und mit der Bedeutung des Wortes Haus verbunden.

Außerdem werden im komplizierten Wort die Beziehungen zwischen den Komponenten gut verfolgt, die die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der syntaktischen Vereinigungen erinnern.

Jedoch bemerken die Forscher, dass die semantische Motiviertheit der komplizierten Wörter meistens genug bedingt, es ist nicht übereinstimmend mit ihrem gegenständlichen Verhältnis und es nachgibt nicht immer der Bestimmung.

Referencez:

1.

Grimm J. Deutsche Grammatik. Bd. I - IV. 2 Ausg. - Berlin, - 1870-1898; Paul H. Deutsche Grammatik. Bd. V. Wortbildungslehre. 3. Aufl. - Halle (Saale), - 1957. - 329 S. 2. Stjepanowa, M. D. Slowoobrasowanije sowrjemjennogo njemjezkogo jasyka/M. D. Stjepanowa. - M.: KomKni-ga, - 2005. - 378 s.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.