Научная статья на тему 'On Russian personal names in the folios of the Teutonic Order'

On Russian personal names in the folios of the Teutonic Order Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
141
24
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ДОКУМЕНТЫ ТЕВТОНСКОГО ОРДЕНА / АНТРОПОНИМЫ / ЭТНИЧЕСКИЙ СОСТАВ НАСЕЛЕНИЯ / ИСТОРИЯ НАСЕЛЕНИЯ / МНОГОНАЦИОНАЛЬНОСТЬ КРАЯ / DOCUMENTS OF THE TEUTONIC ORDER / PERSONAL NAMES / ETHNIC COMPOSITION OF RESIDENTS / HISTORY OF RESIDENTS / MULTI-ETHNICITY OF THE REGION

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Блажене Грасильда

На материале неопубликованных фолиантов Тевтонского ордена автор анализирует антропонимы и связанные с ними экстралингвистические факторы, учет которых разрушает устоявшиеся представления о жителях древней Пруссии. Исследование проведено на основе двух фолиантов Ордена № 107 и 105, учтены также данные рукописей № 109, 111 и представлена краткая история указанных источников. Более всего сведений сохранилось о рукописи № 107, один из писцов которой был монах Ордена Петер фон Вормдитт (Peter von Wormditt), позднее ставший посланником в Апостольской канцелярии. Все упоминаемые рукописи Ордена были обнаружены в конце XIV в. В фолиантах помещены тексты привилегий с указаниями, каким жителям Пруссии были предоставлены наследственные земли. В документах упоминаются многие важные для прусского языка и истории всего региона топонимы и антропонимы, показывающие, что этнический состав Пруссии может быть охарактеризован как многонациональный. На этой территории проживали пруссы, немцы. В документах упоминаются литовцы, которые поселились в Самбии и других прусских землях уже в XIV веке, поскольку были вынуждены покинуть Литву. В Пруссии обрели убежище и куршские рыбаки. В упомянутых документах встречаются также русские имена с указанием национальности. Таких имен немного, но, по крайней мере, 6 человек обозначены как русские, и у нас нет оснований сомневаться в педантичности писцов Ордена. Для подтверждения вышесказанного в статье представлены редко упоминаемые в орденских документах женские имена, а также антропонимы, называющие пруссов, немцев, литовцев, жемайтийцев, русских. В статье рассмотрены русские антропонимы Iwan, Gedor, Michil, Demyan, Radewayn, Carpe, предоставлен исторический контекст документов и иные фактические данные. Автор полемизирует с историком Ордена Гришей Феркамером (Grischa Vercamer), который, предоставив записи данных антропонимов и их этническую принадлежность, все равно утверждал, что речь идет о бывших литовцах. Рассмотренные материалы основательно углубляют наши знания об истории жителей, его полиэтническом составе, и особенностях антропословника данных территорий.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

О русских антропонимах в фолиантах Тевтонского ордена

Based on unpublished folios of the Teutonic Order, the study sets out to investigate certain personal names mentioned in these sources and the related extralinguistic factors disrupting the established scheme of residents in former Prussia. The research refers to two folios of the Order, i.e. folios 107 and 105, and also uses the material from folios 109 and 111 the discussion of the aforementioned sources. There are more facts about folio 107. Peter von Wormditt, a monk of the Teutonic Order who later served as the Order’s procurator at the Roman Curia, was one of its scribes. All the folios of the Order mentioned date back to the end of the 14th century. They contain the texts of privileges and provide accurate information on the Prussian residents who received land by inheritance. The documents mention numerous place names and personal names important for the Prussian proper names and history and show that the Prussian composition of residents can be described as multiethnic. Prussian lands were inhabited by Prussians, Germans. Lithuanians who were forced to abandon Lithuania and settled in Sambia and other Prussian lands from the 14th century are also mentioned in the documents. Curonian fishermen found refuge in Prussian lands as well. The documents under discussion also include Russian names with the indication of nationality. Such names are not numerous; however, 6 of them are described as Russian, and there are no grounds to question the accuracy of the Order’s scribes. Female names are seldom mentioned in the Order’s documents as well as personal names referring to Prussians, Germans, Lithuanians, Samogitians, Russians. The present article discusses Russian personal names Iwan, Gedor, Michil, Demyan, Radewayn, Carpe by providing the context of documents and other factual material. The article opens a discussion with Grischa Vercamer, a historian of the Teutonic Order, who provided accurate spelling of the aforementioned personal names and their affiliation, and still noted that they were Lithuanian. The material under analysis enhances our knowledge about the history of residents, their multiethnic composition and the peculiarities of personal names in the territories under investigation.

Текст научной работы на тему «On Russian personal names in the folios of the Teutonic Order»

DOI :10.30842/ielcp230690152209

G. Blaziené

ZU DEN RUSSISCHEN PERSONENNAMEN IN DEN FOLIANTEN DES DEUTSCHEN ORDENS

Г. Блажене. О русских антропонимах в фолиантах Тевтонского ордена

На материале неопубликованных фолиантов Тевтонского ордена автор анализирует антропонимы и связанные с ними экстралингвистические факторы, учет которых разрушает устоявшиеся представления о жителях древней Пруссии. Исследование проведено на основе двух фолиантов Ордена № 107 и 105, учтены также данные рукописей № 109, 111 и представлена краткая история указанных источников. Более всего сведений сохранилось о рукописи № 107, один из писцов которой был монах Ордена Петер фон Вормдитт (Peter von Wormditt), позднее ставший посланником в Апостольской канцелярии. Все упоминаемые рукописи Ордена были обнаружены в конце XIV в. В фолиантах помещены тексты привилегий с указаниями, каким жителям Пруссии были предоставлены наследственные земли. В документах упоминаются многие важные для прусского языка и истории всего региона топонимы и антропонимы, показывающие, что этнический состав Пруссии может быть охарактеризован как многонациональный. На этой территории проживали пруссы, немцы. В документах упоминаются литовцы, которые поселились в Самбии и других прусских землях уже в XIV веке, поскольку были вынуждены покинуть Литву. В Пруссии обрели убежище и куршские рыбаки. В упомянутых документах встречаются также русские имена с указанием национальности. Таких имен немного, но, по крайней мере, 6 человек обозначены как русские, и у нас нет оснований сомневаться в педантичности писцов Ордена. Для подтверждения вышесказанного в статье представлены редко упоминаемые в орденских документах женские имена, а также антропонимы, называющие пруссов, немцев, литовцев, жемайтийцев, русских. В статье рассмотрены русские антропонимы Iwan, Gedor, Michil, Demyan, Radewayn, Carpe, предоставлен исторический контекст документов и иные фактические данные. Автор полемизирует с историком Ордена Гришей Феркамером (Grischa Vercamer), который, предоставив записи данных антропонимов и их этническую принадлежность, все равно утверждал, что речь идет о бывших литовцах. Рассмотренные материалы основательно углубляют наши знания об истории жителей, его полиэтническом составе, и особенностях антропословника данных территорий.

Ключевые слова: Документы Тевтонского ордена, антропонимы, этнический состав населения, история населения, многонацио-нальность края.

Auf der Grundlage von Quellen, gemeint werden die un-publizierten Dokumente des Deutschen Ordens in Preußen, in erster Linie die Ordensfolianten, wurde Versuch unternommen, aus diesen historischen Quellen einige Personenamen und damit verbundene extralingvistische Tatsachen, die in das gesamte Schema der ehemaligen Bevölkerung nicht passen, zu eruieren. Von den Ordensfolianten wurden zwei in Betracht gezogen - der Ordensfoliant 107 (im Text OF 107) und der Ordensfoliant 105 (im Text - OF 105). In einigen Fällen wurde auf die OF 109 und OF 111 gestützt. OF 107, das Exemplar des Marschallamtes, das die samländischen Handfesten ohne das Hochstift Samland umfasst, wurde Ende des 14. Jhs. am ehesten im Jahre 1397, angelegt. Sogar ein Name des Schreibers ist bekannt und zwar der von Peter von Wormditt. Peter von Worm-ditt, geboren um 1360 - verstorben um 1419, war ein deutscher Ordensbruder, betätigte sich von 1396 bis 1399 als Schreiber des Marschalls, in diesem Fall Werner von Tettingen (1392-1404), zwischen 1403 und 1419 war Peter von Wormditt Generalprokurator des Deutschen Ordens an der Kurie in Rom und auf dem Konstanzer Konzil, d.h. Gesandter des Deutschen Ordens am päpstlichen Hof (s. Krollmann 1967: 496-497; Koeppen 2000: 17-36, vgl. Vercamer 2010: 12). Die Frage der Anleger des Ordensfolianten ist kompliziert, weil viele Namen unbekannt sind und in den Folianten viele Hände vorkommen. Noch eine Tatsache ist von Bedeutung, dass Peter von Wormditt in Prag studiert hat1, wo auch viele Prußen ihr Wissen und Kenntnisse schöpften. Jedenfalls wurde der OF 107 (Bl. 1-23v) von Peter von Wormditt angelegt. Daneben gibt es eine Reihe jüngerer Hände, die es noch zu bestimmt gilt. Auch der kodikologische Zusammenhang muss genau untersucht werden . Das Exemplar des Marschallamtes des Ordensfolianten 105 ist verlorengegangen und der Forschung steht die Kopie aus dem Hochmeisterarchiv zur Verfügung. Die Datierung ist nicht möglich. Die beiden Folianten widerspiegeln die Agrar- und Vermessungsreform der Hochmeister Konrad von Wallenrode (1391-1393) und Konrad von Jungingen (1393-1407), unter denen die Handfestensammlungen entstanden sind, bevor die Beauftragten des Ordens die Dienst-

1 Petrus de Wormditt, http://www.geschichtsquellen.de/repPers-102515115. html. Zutritt: 18.05.2018.

2 Für diese Information danke ich dem Mitarbeiter des Geheimen Staatsarchivs „Preußischer Kulturbesitz" Herrn Dr. Dieter Heckmann.

gutinhaber um Nachweis ihrer Originalhandfeste gebeten haben, um diese in die Register einzutragen (s. Vercamer 2010: 10ff., 185ff.). Die trefflichste Beschreibung der Handfeste hat Martin Armgart (1995: 16-17) vorgeschlagen: „Die Handfeste in ihrer preußischen Form lässt sich demnach beschreiben als eine in urkundlicher Form erfolgte Feststellung der mit einem Grundbesitz verbundenen Rechte und Pflichten". In beiden Folianten wurden die zu dieser Zeit vorhandenen Eigennamen im Samland und in den Ämtern und Pflegen Tapiau, Gerdauen, Wohnsdorf, Nadrauen und Wehlau belegt. Das waren prußische, deutsche und litauische Personennamen und Ortsnamen. Der Deutsche Orden hat die prußischen Eigennamen gefunden und fing an sie, m.E. zuerst von den Sprechern, später auch von den Schreibern der eigenen Kanzlei aktiv und passiv zu beherrschen und zu verfassen. Selbstverständlich begleiteten auch die deutschen Eigennamen den Weg und die Geschichte des Deutschen Ordens im Preußenland. Im 14. Jahrhundert sind die ersten Litauer in Preußen erschienen (s. Jähnig 1999: 81-82, vgl. Wenskus 1975: 437, wo der Autor unterstreicht „Eine aus politischen Kontroversen gespeiste, jedoch zahlenmäßig begrenzte Wanderungsbewegung aus Litauen hat es auch im 14. Jahrhundert in das Ordensland gegeben". Reinhard Wenskus (1975: 432) erwähnt polnische Fischer an der Südküste des Samlandes im Dorf Peusort (Peyse) (s. Urkunde Nr. 484 im SUB 330). Der Bischof von Samland Bartholomeus verleiht Woyko und seinen Nachkommen beiderlei Geschlechts Land in acie silve Poys, vgl. poln PN Wojk 1668, Wojka 1789 (AP VI: 186). Zu der multiethnischen Zusammensetzung unter den Freien der Komturei Königsberg hat sich auch Grischa Vercamer (2010: 281-287, 343-370) geäußert. Er unterstreicht, dass die in den OF als Litauer bezeichneten Personen Glaubensflüchtlinge aus dem litauischen Großfürstentum waren und kamen wahrscheinlich aus der Gegend von Vilnius, vgl. 1353 ... und gegeben kirkle und wydemyns brudirn und iren beyden rechte erben ii koken uf deme velde gauladin an akir wesen und weyden...; <...> Ouch gebe got eyns tages das dy littowin betwungen wurden begertin Jy dene wedir cju willvn Jo Jal ma Jy do hin Jecjin abir dis dis gut Julle Jy hir vf lajin cju eyme orkude ijt vnj[er] Ingejegil an dejin brif gehangin der gg ijt cju Ma[r]ienburg In vnj[er]s h[er]ren Iaren MOCCCOliiio. <...>.

fö iHfht/ cyjwc «WwiL ^ Vnf 4+1 fenf

(GStA PK, XX. HA, OF, Nr. 105, Bl. 72r)

Aus dem angeführten Auszug wird ersichtlich, dass man die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung im 14. Jahrhundert, gestützt auf handschriftliches Material, näher ergründen kann (vgl. Vercamer 2010: 286).

Die litauischen Personennamen im OF 105 hat ausführlich Darius Ivoska ( 2015: 38-54) besprochen und festgestellt, dass 27 Flüchtlinge aus Litauen in den Urkunden der Jahre 1311, 1340, 1350, 1353, 1355, 1361 namentlich erwähnt wurden. Den Litauern wurden von dem Deutschen Orden zu preußischem Recht Grundstücke erbrechtlich verliehen (Ivoska 2015: 52). Im Grunde genommen hat man in den erwähnten Ordensfolianten in Betreff der Anthroponyme mit der Sphäre der deutschen Verwaltungsbehörden zu tun, auf die man sich verlassen muss, weil keine anderen historischen Quellen zu der Anthroponymie der Beliehenen vom deutschen Orden uns zugänglich sind. Der berühmte Forscher der sorbischen Anthroponymie Walter Wenzel (2009: 63) nennt diese Sphäre offizielle Kommunikationssphäre, obwohl bei den sorbischen Anthroponymen die Möglichkeit besteht, sie mit Hilfe der Kirchenbücher gründlicher zu erforschen. Diese Möglichkeit haben die Forscher der Anthroponymie, verzeichnet in den historischen Quellen des Preußenlandes, nicht. Ob der Name die nationale Zugehörigkeit widerspiegelt, ist auch eine sehr komplizierte Frage, obwohl in den Folianten des deutschen Ordens Verwandschafts-verhältnis sowie die Stellung in der Familie angegeben werden. Ohne jeglichen Zweifel kann man aufgrund des empirischen Materials behaupten, dass den Prußen deutsche Namen gegeben wurden. Hier entsteht auch die Frage der ethnischen Zusammensetzung der Beliehenen, unter denen auch russische Namen auftauchen. G. Vercamer gelangt zum Ergebnis „Der Orden unterschied zwischen Litauern und Russen, wobei die letzgenannten aus einem anderen Teil Litauens stammten". Dabei führt er 1400 Gedor ein Russe aus dem OF 107 an (Vercamer 2010: 286) und verneint seine Behauptung, indem er im Registereintrag 309 (S. 488) angibt „Gedor ein Russe (Litauer)". Der Forscher verzichtet auf seine eigene wichtige historische Erkenntnis, indem er das Vorhandensein der

Russen in den von ihm untersuchten Gebieten ausschließt. Ungeachtet dieser widersprüchlichen Ansicht des bekannten und im allgemeinen zuverlässigen Historikers ist die Autorin des vorliegenden Beitrags sicher, dass die Kanzlei des DO und ihre Schreiber ziemlich genau die anthroponymischen bzw. toponymi-schen und ethnischen Zustände und außersprachlichen Faktoren wiedergegeben haben. Mit Sicherheit läßt es sich sagen, dass man sich auf das Faktenmaterial der OF verlassen kann, ungeachtet der in vielen Fällen entstellten Wiedergabe der prußischen, litauischen und überhaupt dem deutschen Ohr fremden Eigennamen, weil sie im deutschprußischen oder deutschbaltischen, in einigen Fällen auch im deutschpolnischen Sprachkontaktraum lebendig waren und zwischen genannten Umgangssprachen und der deutschen Amtssprache existierten. Auf Namenforscher kommt zu, onymische Tatsachen für Siedlungs- und sogar Sozialgeschichte des Untersuchungsgebietes auszuwerten.

Im OF 107 sind die faktologischen Informationen überzeugend und man kann viele Erkenntnisse abgewinnen, die für uns interessierende Fragen von Belang sind. In diesem Foliant werden die Personen möglichst genau definiert, z.B. von großem Interesse sind sehr selten in Ordensdokumenten vorkommende Frauennamen: 1400 kyne wytwe mit irem sone... (OF 107 3v) im KA Kaymen; 1400 Belawken villa (Überschrift) Tolnen wip von Wargen (OF 107 36v) KA Kremitten, bekommt fünf hoken und eyne hübe in Belawken und eyne hoken cju Popelken, mhd. wip 'wib; gegensatz zu vrouwe' (Lexers 1980: 324). M.E. ist Tolnen auch ein prußischer Frauenname, der bei Reinhold Trautmann in der berühmtesten Sammlung der altpreußischen Personennamen (1925) nicht fixiert ist. G. Vercamer (2010: 530) gibt keine nähere Erklärung der Person. 1386 Mertyn eine frouwe c^u Slakalaux mit II hoken acker do selbest gelegen (OF 107 183v). In diesem Fall trägt die begünstigste Frau einen deutschen Namen und bekommt Besitz im Dorf Schlakalken im KA Pobethen. Zu dem Ortsnamen s. Grasilda Blaziene (2000: 144), bei G. Vercamer (2010: 505) ist der ON Slakalaux nicht festgelegt. 1400 trifft man noch einen Namen der Frau im Registereintrag mit dem Hinweis, dass eine gewisse Magdalene den Sohn Nicclos hatte: Nicclos Magdalenen son (OF 107 208r) im Dorf Wittehnen, KA Rudau. Noch eine Frau ist im Registereintrag erwähnt 1400 Elsebeth (OF 107 234r), die Besitz im Dorf Trömpau, KA Schaaken hatte (s. Vercamer 2015: 515). Um

1400 wird der Name von Anna Jekels eingetragen: Item Anna Jekels und ire Kinder (OF 109 111), 1400 Anna Jekels und ire Kynder (OF 107 196v) im Dorf Radnicken, KA Pobethen. Anna Jekels war Witwe des prußischen Freien Jocob Roteniten: 1379 Jocob Roteniten synen rechten Erben und nachkomelingen jwelf huben und VIII hoken c$u Reteniten gelegen...; 1381 Jocob XII huben gelegen in dem velde cju Roteniken (OF 107 196r-196v, 196v) (s. Vercammer (2010: 205), der Roteniten als Gründer des Dorfes späteres Radnicken betrachtet. M.E. stammt der Beiname Roteniken von dem Namen des Dorfes (Blaziene 2000 127-128; Blaziene 2011 105-129, wo bewiesen wird, dass viele Beinamen, später zu Familiennamen geworden, aus den prußischen Ortsnamen stammen. Im wichtigen Werk für deutsche Familiennamenkunde bezeichneten seine Bearbeiter Rosa und Volker Kohlheim diese Familiennamen als Herkunfstnamen zu dem gleichlautenden Ortsnamen in Ostpreußen, wie z.B. Bludau (FN 2005: 140).

Die Erwartungen der Forscher erfüllen die ethnische Aussagefähigkeit der Ordensschreiber, die genau die von ihnen beschriebenen Personen definiert haben mit Hinweis auf die Nationalität:

1372 unsirn getruwen Sterken den littowen und synen rechten erben und nachkomelingen III hoken gelegen im velde c$u Lankayme (OF 107 120r) KA Wargen im späteren Landkeim; 1372 Meisen den Littowen von Posseln... IIII hoken gelegen uff dem velde cju Sursen (OF 107 125v-126r), KA Wargen, der verliehene Acker lag im späteren Schorschehnen; 1397 Hannus Littow (Überschrift) unsirn getruwen Hannus Litowwen synen rechten erben und nachkommelingen III hoken gelegen im velde Godawkeym vor III hoken die hat Molseyn (Littauschdorf) gehat (OF 107 77r), KA Waldau. Noch [1540] gab es im KA Waldau Lyttausdorff (Ostpr. Fol. 911 a XXX 24 2v, 10r) und 1540 Lyttawßdorff Littawsdorf mit 4 Mann (Ostpr. Fol. 911 a XXX 1 41v, 43r), 1564/1565 Littauschdorff (Ostpr. Fol. 911 a XXX 22,2 1r, 2v), dessen Name von den ansässigen Litauern stammen könnte; 1400 Hanke Littow (Registereintrag) (OF 107 156r) im Dorfe Strittkeim, KA Wargen. Ohne auf alle Details einzugehen, kann man feststellen, dass in diesen Beispielen fast alle beliehenen Litauer im KA Wargen angesiedelt haben oder wurden, tief im Samland, im westlichen Teil des Gebietes. Nur einer wurde mit 3 Haken Acker im KA Waldau begünstigt, näher der Deime, der östlichen Grenze des Samlandes. Die Frage bleibt offen, ob die Deime wirklich die natürliche Grenze

war (s. Blaziene 2000: 7; vgl. Vercamer 2010: 25), und bedarf noch weiterer Foschungen.

Der Orden unterschied auch zwischen Litauer und Samaiten

V

(Zemaiten) 1400 wurden zwei Samaiten begünstigt: Randyten villa (Überschrift) ...Kyntenne und Yone den Samayten im velde Randyten gelegen (OF 107 149v-150r) KA Wargen; 1400 Sageden villa (Überschrift) ...unsirn getruwen Niclaws Samayte von Saggeyden (OF 107 151v-152r), späteres Dorf Saggehnen im KA Wargen. G. Vercamer (2010: 500) hat den PN als „Nicclaws Samanthen von saggeyden" gelesen. Die angeführten Beispiele zeigen zum einen die Genauigkeit der in den Handfesten dargelegten Tatsachen, zum anderen lassen sie neue Einsichten in die Bevölkerungsverhältnisse erhoffen.

Im OF 107 sind m.E. drei russische Begünstigste angeführt. Davon zeugen der Kontext der Handfesten und die Personennamen selbst. 1396 Wylkene villa Iwan (Überschrift) ...unsirm getruwen ywan seynen rechten erben und nachkommelingen IIII hoken gelegen im velde cju Wilkene...(OF 107 30r) KA Kremitten, Dorf Willkühnen. Diese Handfeste wurde von dem Ordensmarschall Werner von Tettingen ausgestellt. Die Nationalität des Empfängers ist nicht angegeben. Der Personenname könnte von russischen Ansiedlung zeugen, um so mehr, dass in einer anderen Handfeste die nationale Zugehörigkeit angegeben wird. Der treue Iwan wird erblich mit 4 Haken im Dorf Wilkene, späteres Willkühnen im KA Kremitten, begünstigt. Die historischen Belege des Ortsnamens, seine Bildung, besonders das Suffix, lassen den Einfluss des Litauischen vermuten (Blaziene 2000: 176). Das Dorf lag im östlichen Teil des Gebietes Samland, nicht weit von der östlichen Grenze. In demselben Jahr 1396 wurde dem treuen Ywan auch erblich 1 Haken im Dorf Motren, späteres Moterau KA Kremitten, direkt an der Ostgrenze des Gebietes zugeteilt: unseren getruwen Ywan synen rechten Erben und nachkomelingen einen hoken gelegen im velde cju Motren (OF 107 58v-59r). Am ehesten wird in beiden Privilegientexten dieselbe Person, eben Iwan, gemeint, obwohl die Dörfer weit auseinander lagen. Um das Jahr 1400 taucht im Ordensfoliant 109 „Hoken- und Hubenbuch uff Samland. Exemplar für Ordensleitung, entstanden 1396/97" und OF 111 „Hubenzal, zins, dinst und Handvesten auff Samlandt Komturei Königsberg, Bl- 1-118 1404 entstandenes Arbeitsexemplar des Obersten Marschalls" auf : Roteniken hatte vor IX hoken Do selbist

Ywon siß IIII huben und hat prusch recht (OF 109 111; OF 111 64). G. Vercamer (2010: 205) ist der Meinung, dass Iwan ein litauischer Freier war, der im Dorf angesiedelt wurde und vier Hufen bekam. Im Registereintrag des Dorfes 1400 Rotenike villa (Überschrift) wird Ywan der Russe (OF 107 195v) im Dorf späteres Radnicken, KA Pobethen erwähnt (vgl. Vercamer (2010: 508), wo die Angaben angeführt werden mit dem Hinweis, dass Iwan Litauer war). Im KA Laukischken im Dorf Kelladen hat es auch 1540 einen Iwann gegeben (Ostpr. Fol. 911 a XIV 5 42v). Zu der Herkunft von russ. Iwan (Heän) s. Aleksandra Superanskaja (2005: 115). Der Name ist hebräischen Ursprungs von yöhänän „Jahwe hat Gnade erwiesen" (s. GVL 2014: 231-232).

"^.Ikiucken

RantaiT^N^. _

Biegten Garbseden • • # *

Bakau Tenkieien ^ Eißeln Barthenen* Kringitten

Kegchnen O POBETHEN * •

Kösnicken • Ankrehrten

Kiautrienen ♦

Auszüge aus der Karte von Grasilda Blaziene

Die baltischen Orstnamen im Samland (2000), aus welchen ersichtlich wird, wo die Namenträger Iwan und Gedor gewohnt haben. Es werden Kirspiele angegeben.

Der zweite Name mit der Bemerkung, dass der Namenträger Russe ist, wird auch im Registereintrag angeführt im Jahr 1400

Rogayn villa Gedor ein Russe (RE) (OF 107 75v) späteres Rogah-nen im KA Waldau. Der Name des Dorfes wurde um 1400 erwähnt Rogayn dy jwe dorffer sint ju samene geleget und haben gehat XIX hokin... (OF 109 46). G.Vercamer (2010: 286) führt als Beispiel, gestützt auf seine eigene Behauptung, dass der Orden zwischen Litauer und Russen unterschieden hat, Gedor ein Russe an. Auf der Seite 488 seines Werkes erscheint schon „Gedor ein Russe (Litauer)". Mit dieser Ergänzung, verneint der Autor seine eigene Meinung.

Gedor ist ein biblischer Name, er kommt vor im Alten Testament, „Erstes Buch der Chronik" 8, 31 und 9, 37. Es wird nichts über ihn gesagt, der Name steht in einer langen Aufzählung der Nachkommen Benjamins. Der Name ist hebräisch und soll bedeuten: „Der Pockennarbige".

1364 Michil Russen sinen rechten erben unde nachk-[omelingen] uf dem felde ju Eytwinne gelegen (OF 107 155r). Laut G. Vercamer (2010: 501) „Michil Russen (Litauer)" hatte der Begünstigte den Besitz im späteren Dorf Strittkeim, KA Wargen. Die erwähnten Orte lagen dicht bei einander (Blaziene 2000: 34-35, 125-126, 155). Der Aussteller des Privilegs der Hochmeister des Deutschen Ordens Winrich von Knyprode verleiht Michil Russen erblich 10 1/2 Haken auf dem Felde zu Eytwinne, eingegangene prußische Ortschaft im KA Wargen. Die Verleihung erfolgt mit allen Pertinenzen von Zehnten und bäuerlicher Arbeit frei. Dazu bekommt er ein Wergeld vom 60 Mark und soll davon mit Pferden und Waffen wie landesüblich in Heeresfolge und Burgenbau dienen (PUB VI 1 188).

Der Name Michil (Muxaun) ist hebräischen Ursprungs zu mikdel „wer ist wie Gott?"' (Superanskaja 2005: 160; GVL 2014: 295-296.

Laserkeim • Katzcnblick

Schematisch wird das Kirschspiel Wargen gezeigt.

Besondere Beachtung verdienen drei russische Personennamen im OF 105. Die mit diesen Namen benannten Personen sind bei

Angerburg, 30 km von Gerdauen entfernt, zu finden. Das Haus Angerburg wurde 1335 erbaut, im Jahre 1365 zerstört und 1398 vom Obersten Marschall des DO Werner von Tettingen wiederaufgebaut (Toeppen 1870: 217; Kasiske 1934: 103). Angerburg (poln. Wqgorzewo) liegt im Nordosten Polens, im Ermland-Masuren nahe der Grenze zum Kaliningrader Gebiet. Der deutsche Ortsname wird von dem prußischen Flussnamen Angrapia, dt. Angerapp abgeleitet, der seinerseits mit dem prußischen angurgis 'Aal' verbunden wird (s. DOB 2012: 33).

Auszug aus der Karte mit dem Ortsnamen Angerburg (poln. Wqgorzewo).

Blaziene 2005.

Des Weiteren werden die Abschriften der Handfesten des OF 105 vorgelegt, die für das Thema des Beitrages wohl am besten geeignet sind. M.E. stellen sie sich für die Zugehörigkeit der Personennamen zu einer oder anderen Schicht der Bevölkerung als aussagefähig heraus.

1402 [Überschrift der Urkunde] Demyan Rewf^e3.

1402 Wir brud[er] Wernher von Tettingen / obirft[er] Marfchalk des

ordens der brud[er]

des Spittalfj fendte Marien des dutfchen hufes von J[e]r[usa]l[e]m von vorhengniffe des

Erwirdige geiftlichin Mannes / Brud[er] Conrads von Junglnge des ordens ho —

meister vod ouch mit Rate vnf[er] Eldesue Brud[er] / Gebn vnd vorliye unf[er]m

3 Demyan dem Reuszen (Litauer) (Vercamer 2010: 561).

getruwe / Demyan dem Reuigen fyöe rechue Erbn vnd nochkomlinge

vier hube / an ackern / weiden /wefe / puiichen vnd bruch[er]n / Im velde

bey Angerburg gelege / bynne"den greniige"/ als In die von vnf[er]n brud[er]n

beweiit ieyn / frey von igenden vnd gebuwerlichir arbeit mit xvi mraken4

wergeldes / erplichin / vnd ewiclich tgu beiitige, Dem ielbe demyan vnd

iynen erbe""/ vnd nochk[omlingen] / vorlyen wir vo iunderlichir gunit / von der

gebunge deies brifes / xiiii vor freiheit des dinites / Abir noch der vorichei

dunge" der xiiii yor / iulle" iie vns mit pferde" vnd wope" / noch des landes

gewonheit getrulich tgu dyne" ieyn vorbunde" / tguallen herferte" vnd lant

w[er]n nuwe huß tgubuwe"/ alde tgu beii[er]n adir tgu breche"wenne wie dicke,

vnd wo hin / iie es von uns adir von uni[er]n brud[er]n geheiien werde"/ Tgu

groiier iicherheit vnd merer beitetigunge / dei[er] dinge / So haben wir unß

Ingeiegil an deien briff heiien hengen der Geg[eben] iit tgu Konig[sberg] nach

Gotes gebot Mo vierhundert yor / Im and [er] n yore dernoch /5 am Sontage

vor Oculi / des iyen getgug vni[er] vil lieben brude[r] Wilhelm vo Eppinge

vni[er] huik[omtur] / her Nicclaus Stenwig vni[er] Capelan Wilhelm Rosenberg /

pfleg [er] tgu Girdeowe" / Ulrich Tgeng[er] vnd Cunige von lymbav vni[er] Compan / vnd ander vil erbar lute (OF 105 119r)

Radewayn

1402 [Überschrift der Urkunde] Radewayn Reuszen6

4 „Marken" werden gemeint, der ausgelassene a wurde aber nicht vor dem r „marken" sondern nach dem r „mraken" hinzugefügt.

5 1402

6 Radewayn dem Reuszen (Litauer) (Vercamer 2010: 561).

1402 Radewayns hantfeste ist von worte tzu worte gleicher weis / als demyans hantfeste /von anbeginstenys bis tzum Ende (OF 105 119r). Carpe

1402 [Überschrift der Urkunde] Carpe Reusze 7 1402 It[em] Carpens hantfeste / ist ouch von worte tzu worte als demyans hantfeste / von anbeginstenys bis tzum Ende (OF 105r 119).

GStA PK, XX. HA, OF, Nr. 105, Bl. 119r

Nach Aussage von Karl Kasiske (1934: 128), der sogar das Datum der Ausstellung von Handfesten richtig angeführt hat, eben 1402 und nicht 1401, „wurden bei Angerburg erblich 1402 drei Dienstlehen von je 4 Hufen mit 14 Freijahren an Russen ausgetan", obwohl G. Vercamer ständig in diesem Fall die Zuverlässigkeit des handschriftlichen Nachlasses des Deutschen Ordens bezweifelt und als Russen definierte Personen für Litauer hält. Also im OF 105 gibt es drei Begünstigte, deren Namen eindeutig davon zeugen, dass drei Grundstücke, jeder in Größe von 4 Huben, in der von Prußen

Carpe dem Reuszen (Litauer) (Vercamer 2010: 561).

7

bewohnten Gegend an Russen verliehen wurden. Welche Schlussfolgerungen kann man aus dem Material von diesen drei Privilegienurkunden ziehen? Die Niederlassung von den Vertretern anderer Völker in Preußen kam zustande und hat einen großen Wert für die Siedelgeschichte. Vorstöße von Vertretern anderer Nationalitäten und nicht von Prußen und Deutschen, was keinem Zweifel unterlegen könnte, waren in Alt- und Neusiedelgebiete vorhanden. In Privilegienurkunden wird sehr deutlich darauf hingewiesen, welche Pflichten auf die Beliehenen zukommen. Ihnen werden erblich 4 Hufen Acker mit Weide, Wiesen, Wald und Brüchen wie angewiesen von Zehnten und bäuerlicher Arbeit frei mit einem Wergeld von 16 Mark. Sie sollen davon wie üblich mit Pferden und Waffen in Heeresfolge und Burgenbau treu dienen. Davon wurde schon angedeudet bei der Besprechung des Begünstigsten Michil im Samland. Im OF 105 wurden drei gleichlautende Urkundentexte nicht wiederholt, nur betont, dass alle Urkunden vom ersten Wort bis zum letzten Wort inhaltlich stimmen.

Demyan (Демьян) nach A. Superanskaja (2005: 88) aus dem lat. Damianus. Die Namenforscherin führt auch den deutschen Vornamen Damian an, der zu griech damäzö 'bezwingen' gestellt wird (GVL 114). In GVL 120 wird auch der männliche Vorname Demian, nach der russischen und ukrainischer Form von Damian besprochen. In Deutschland setzte die Vergabe dieses Vornamens in den achtzigen Jahren des 20. Jhs. ein.

Radewayn (vgl. rus. Päöoeän) vom Verb radovat'(sia) (Superanskaja 2005: 183).

Carpe (rus. Käpn) vom griech. карпо^ 'Frucht' (Superanskaja 2005: 128). Nach langer Überlegung und dank dem Hinweis von Nikolai Kazansky könnte man doch diesen Namen anders interpretieren gestützt auf die Arbeit von Andrey Zalizniak (2004: 109-111), wo sehr ausführlich das e in der Endpositon statt ъ auch bei Personennamen von Nowgorod vorkommt. Im Fall von Carpe muss betont werden, dass der genannte Personenname von den deutschen Schreibern nach dem Gehör aus der gesprochenen Sprache niedergeschrieben wurde, wie der Schreiber diesen Namen verstanden hat (Blaziene 2015: 46-47). Der Name Carpe könnte einem Russen aus Nowgorod gehören.

Diese Untersuchung dürfte gezeigt haben, dass aus den zuverlässigsten historischen Quellen, d.h. aus den handschriftlichen Ordensfolianten, gewonnene Erkenntnisse wesentlich unser Wissen

über die Bevölkerungsgeschichte im Preußenland des 14.-15. Jhs. bereichern und wichtige Anhaltpunkte für die Beurteilung des Personennamengutes im Untersuchungsgebiet liefern. Erneute gründliche Studien des empirischen Materials sind eine der wichtigsten Aufgaben der historischen Namenforschung, um Lücken in der Quellenauswertung zu vermeiden.

Literatur

AP VI - Antroponimia polski od XVI do konca XVIII wieku. Tom VI: V-

Z, Krakow: Instytut J^zyka Polskiego PAN, 2016. Armgart, M. 1995: Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Diplomatische und prosographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Köln; Weimar; Wien: Böhlau (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beihefte 2) Blaziene, G. 2000: Die baltischen Ortsnamen im Samland. Stuttgart: Franz

Steiner Verlag (= Hydronymia Europaea, Sonderband II). Blaziene, G. 2005: Baltische Ortsnamen in Ostpreußen. Stuttgart: Franz

Steiner Verlag (= Hydronymia Europaea, Sonderband III). Blaziene, G. 2011: Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen. In: Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Familien aus fremden Sprachen im deutschen Sprachraum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hrsg. Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GMBH, 105-129.

Blaziene, G. 2015: Altpreußische Toponymie als Gegenstand selbstständiger Untersuchungen. In: Casemir, K. (hrsg.). Namen und Appela-tive der älteren Sprachchichten. Hamburg:Verlag Dr. Kovac. DOB - Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer, Berlin;

Boston: Walter de Gruyter GmbH&Co, 2012. FN - Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. Mannheim, Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2005. GVL - Duden. Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Namen. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. Berlin, Mannheim, Zürich: Dudenverlag, 2014.

Ivoska, D. 2015: Litauische Personenamen in den Ordensdokumenten. Acta

Linguistica Lithuanica LXXIII, 38-54. Jähnig B. 1999: Litauische Einwanderung nach Preußen im 16. Jahrhundert. Ein Bericht zum „dritten Band" von Hans und Gertrud Mortensen. In: Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preussens. Hrsg. von Udo Arnold. Lüneburg: Institut Norddeutsches Kulturwerk. Kasiske, K. 1934: Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis jum Jahre 1410. Königsberg i. Pr.: Komissionsverlag Gräfe und Un3er.

Koeppen, H. 2000: Peter von Wormditt, Gesandter des Deutschen Ordens am päpstlichen Hof 1403-1419. In: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in geistlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommision für ost- und westpreußische Landesforschung. Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforchung. Hrsg. Bernhard Jähnig, Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 17-36.

Krollmann, C. 1967: Peter von Vormditt. In: Altpreussische Biographie T. 2, 496-497.

Lexer, M. 1980: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 36. Auflage. Leipzig: S. Hirzel Verlag.

OF - Ordensfolianten aus dem Geheimen Staatsarchiv „Preußischer Kulturbesitz".

Ostpr. Fol. - Ostpreussische Folianten aus dem Geheimen Staatsarchiv ,,Preußischer Kulturbesitz".

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

PUB VI 1 - Preußisches Urkundenbuch. Bd. VI, Lfg. 1 (1362-1366). Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission för ost-und westpreußische Landesforschung von Klaus Conrad, Marburg: N. G. Elwert Verlag, 1986.

SUB - Urkundenbuch des Bisthums Samland, hrsg. von C. P. Woelky und H. Mendthal. Leipzig: Duncker & Humblot, 1891.I

Superanskaja, A.V. 2005: Sovremennyy slovar' lichnych imyon. Sravnenie, proischozhdenie, napisanie [Modern dictionary of personal names. Comparison, origin, spelling]. Moscow: Airis-press. Суперанская, А. В. 2005: Современный словарь личных имён: Сравнение. Происхождение. Написание. М.: Айрис-пресс.

Toeppen, M. 1870: Geschichte Masurens. Ein Beitrag jur preußischen Landes- und Kulturgeschichte. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt von Dr. M. Toeppen, Dan3ig: Verlag von Theodor Bertling.

Trautmann, R. 1925: Die altpreußischen Personennamen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Vercamer, G. 2010: Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert). Marburg: fibre (= Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 29).

Wenskus, R. 1975: Der deusche Orden und die nichtdeutsche Bevölkerung des Preußenlandes mit besonderer Berücksichtigung der Siedlung. In: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, hrsg. von Walter Schlesinger, Sigmaringen. Thorbecke, 417-438.

Wenzel, W. 2009: Das sorbische anthroponymische Nominationsmodell (Auf der Grundlage von Quellen des 14.-18. Jahrhunderts). In: Slawen Deutsche Namen. Beiträge zur westslawischen Personen-und Ortsnamenforschung. Mit besonderer Berücksichtigung des Sorbischen. Hrsg. von Silvio Brendler und Karlheinz Hengst. Hamburg: baar, 58-66.

Zaliznyak A. A. 2004: Drevne-novgorodskiy dialekt. 2-e pererabotannoye izdaniye s uchetom materiala nachodok 1995-2003 gg. [Ancient

Novgorod Dialect. 2nd revized edition]. Moscow: Jazyki slavyan-skoy kul'tury.

Зализняк А. А. 2004: Древненовгородский диалект. 2-е изд., переработанное с учетом материала находок 1995-2003 гг. М.: Языки славянской культуры.

G. Blaziené. On Russian Personal Names in the Folios of the Teutonic Order

Based on unpublished folios of the Teutonic Order, the study sets out to investigate certain personal names mentioned in these sources and the related extralinguistic factors disrupting the established scheme of residents in former Prussia. The research refers to two folios of the Order, i.e. folios 107 and 105, and also uses the material from folios 109 and 111 the discussion of the aforementioned sources. There are more facts about folio 107. Peter von Wormditt, a monk of the Teutonic Order who later served as the Order's procurator at the Roman Curia, was one of its scribes. All the folios of the Order mentioned date back to the end of the 14th century. They contain the texts of privileges and provide accurate information on the Prussian residents who received land by inheritance. The documents mention numerous place names and personal names important for the Prussian proper names and history and show that the Prussian composition of residents can be described as multiethnic. Prussian lands were inhabited by Prussians, Germans. Lithuanians who were forced to abandon Lithuania and settled in Sambia and other Prussian lands from the 14th century are also mentioned in the documents. Curonian fishermen found refuge in Prussian lands as well. The documents under discussion also include Russian names with the indication of nationality. Such names are not numerous; however, 6 of them are described as Russian, and there are no grounds to question the accuracy of the Order's scribes. Female names are seldom mentioned in the Order's documents as well as personal names referring to Prussians, Germans, Lithuanians, Samogitians, Russians. The present article discusses Russian personal names Iwan, Gedor, Michil, Demyan, Radewayn, Carpe by providing the context of documents and other factual material. The article opens a discussion with Grischa Vercamer, a historian of the Teutonic Order, who provided accurate spelling of the aforementioned personal names and their affiliation, and still noted that they were Lithuanian. The material under analysis enhances our knowledge about the history of residents, their multiethnic composition and the peculiarities of personal names in the territories under investigation.

Keywords: documents of the Teutonic Order, personal names, ethnic composition of residents, history of residents, multiethnicity of the region.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.