Научная статья на тему 'KOHäRENZ UND KOHäSION DES EISENBAHN-FACHTEXTES AUS KOGNITIONSLINGUISTISCHER SICHT'

KOHäRENZ UND KOHäSION DES EISENBAHN-FACHTEXTES AUS KOGNITIONSLINGUISTISCHER SICHT Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
59
10
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
KOHäRENZ / KOHäSION / FACHTEXT / EISENBAHN-FACHTEXT / KOHäSIONSMITTEL / SATZGEFüGE / KAUSALSATZ / SUBORDINIERENDE KONJUNKTIONEN / SYNTAKTISCHES KONZEPT / DAS SYNTAKTISCHE KONZEPT DER KAUSALITäT / KOGNITIV-PRAGMATISCHE SITUATIONEN

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Burdaeva T.W.

Der Artikel ist der Untersuchung von Kohäsion und Kohärenz als Hauptkriterien der Textualität von Fachtexten gewidmet. Die Fachtexte stellen wissenschaftliche Artikel über Eisenbahntransport dar. Die Begriffe „Kohärenz“ und „Kohäsion“ werden in syntaktischen, semantischen und kognitiv-pragmatischen Aspekten betrachtet. Ein Fachtext ist durch eine Menge von Satzgefügen markiert, indem die Subordination als Zeichen der Kohärenz-Kohäsion-Relationen dient. Im Artikel wird der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang im Eisenbahn-Fachtext am Beispiel des Konzepts der Kausalität untersucht. Der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang ist ein wichtiges Merkmal der wissenschaftlichen Darstellung. Die Kohäsion, die zur formal-grammatischen Seite des Textes gehört, wird durch folgende Kohäsionsmittel ausgedrückt: Konjunktionen, Wortfolge, Thema-Rhema-Gliederung, Tempusformen. Die Kohärenz ist ein Teil der inhaltlich-thematischen Seite des Textes und mit dessen Semantik und kognitiv-pragmatischer Charakteristik verbunden. Die Semantik wird durch den propositionalen Gehalt des Textes bestimmt. Die fachspezifische kommunikative und kognitive Verarbeitung der Information, die durch die Kohärenz des Fachtextes bedingt wird, lässt sich in kognitiv-pragmatischen Situationen äußern. Die Analyse zeigte, dass als Repräsentant des Konzepts der Kausalität das Modell eines Kausalsatzes dient. Als Konjunktionen treten da , weil und zumal auf. Die vorkommenden Mittel der Kohärenz-Kohäsion-Relationen in Kausalsätzen dienen als Voraussetzung der erfolgreichen Fachkommunikation, denn sie fördert die kognitive Informationsaufnahme vom Rezipienten verschiedener Objekte, Prozesse und Beziehungen.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

COHERENCE AND COHESION OF SCIENTIFIC-TECHNICAL TEXTS FROM A COGNITIVE-LINGUISTIC PERSPECTIVE

The article deals with specificity of coherence and cohesion as the main criteria for textuality of scientific-technical texts, namely scientific railway-related papers. The concepts of coherence and cohesion are considered from the point of view of syntactic, semantic and cognitive-pragmatic aspects. Among the most common attributes of scientific texts are complex sentences, subordination being an indicator of the expression of coherent-cohesive relations. The cause and effect relationship inherent in scientific writing is demonstrated by the syntactic concept of causality. Cohesion related to syntax, to the formal-grammatical aspect of the text, is expressed in terms of syntactic means such as subordinators, word order, actual division of the sentence, verb tense forms. Coherence refers to the content-thematic aspect and is associated with the semantic component and the cognitive-pragmatic characteristics of the text. The semantic component is determined by the propositional content of the text...The article deals with specificity of coherence and cohesion as the main criteria for textuality of scientific-technical texts, namely scientific railway-related papers. The concepts of coherence and cohesion are considered from the point of view of syntactic, semantic and cognitive-pragmatic aspects. Among the most common attributes of scientific texts are complex sentences, subordination being an indicator of the expression of coherent-cohesive relations. The cause and effect relationship inherent in scientific writing is demonstrated by the syntactic concept of causality. Cohesion related to syntax, to the formal-grammatical aspect of the text, is expressed in terms of syntactic means such as subordinators, word order, actual division of the sentence, verb tense forms. Coherence refers to the content-thematic aspect and is associated with the semantic component and the cognitive-pragmatic characteristics of the text. The semantic component is determined by the propositional content of the text. Professionally-oriented communicative and cognitive processing of information, which determines the coherence of a scientific text, is shown in cognitive-pragmatic situations. The research reveals that the representative of the syntactic concept of causation is the model of a complex sentence with causal clauses introduced by the subordinators da, weil and zumal . The identified means of cohesion and coherence relations in a complex sentence with causal clauses represent an important condition for successful professional communication, since they contribute to the cognitive perception of objects, processes, and relationships by recipients.

Текст научной работы на тему «KOHäRENZ UND KOHäSION DES EISENBAHN-FACHTEXTES AUS KOGNITIONSLINGUISTISCHER SICHT»

УДК 81'367.7

KOHÄRENZ UND KOHÄSION DES EISENBAHN-FACHTEXTES AUS KOGNITIONSLINGUISTISCHER SICHT

КОГЕРЕНТНОСТЬ И КОГЕЗИЯ НАУЧНОГО ТЕКСТА: КОГНИТИВНЫЙ ПОДХОД

COHERENCE AND COHESION OF SCIENTIFIC-TECHNICAL TEXTS FROM A COGNITIVE-LINGUISTIC PERSPECTIVE

© 2022

T.W. Burdaeva Т.В. Бурдаева T.V. Burdaeva

Der Artikel ist der Untersuchung von Kohäsion und Kohärenz als Hauptkriterien der Textualität von Fachtexten gewidmet. Die Fachtexte stellen wissenschaftliche Artikel über Eisenbahntransport dar. Die Begriffe „Kohärenz" und „Kohäsion" werden in syntaktischen, semantischen und kognitiv-pragmatischen Aspekten betrachtet. Ein Fachtext ist durch eine Menge von Satzgefügen markiert, indem die Subordination als Zeichen der Kohärenz-Kohäsion-Relationen dient. Im Artikel wird der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang im Eisenbahn-Fachtext am Beispiel des Konzepts der Kausalität untersucht. Der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang ist ein wichtiges Merkmal der wissenschaftlichen Darstellung. Die Kohäsion, die zur formal-grammatischen Seite des Textes gehört, wird durch folgende Kohäsionsmittel ausgedrückt: Konjunktionen, Wortfolge, Thema-Rhema-Gliederung, Tempusformen. Die Kohärenz ist ein Teil der inhaltlich-thematischen Seite des Textes und mit dessen Semantik und kognitiv-pragmatischer Charakteristik verbunden. Die Semantik wird durch den propositionalen Gehalt des Textes bestimmt. Die fachspezifische kommunikative und kognitive Verarbeitung der Information, die durch die Kohärenz des Fachtextes bedingt wird, lässt sich in kognitivpragmatischen Situationen äußern. Die Analyse zeigte, dass als Repräsentant des Konzepts der Kausalität das Modell eines Kausalsatzes dient. Als Konjunktionen treten da, weil und zumal auf. Die vorkommenden Mittel der Kohärenz-Kohäsion-Relationen in Kausalsätzen dienen als Voraussetzung der erfolgreichen Fachkommunikation, denn sie fördert die kognitive Informationsaufnahme vom Rezipienten verschiedener Objekte, Prozesse und Beziehungen.

Keywords: Kohärenz; Kohäsion; Fachtext; Eisenbahn-Fachtext; Kohäsionsmittel; Satzgefüge; Kausalsatz; subordinierende Konjunktionen; syntaktisches Konzept; das syntaktische Konzept der Kausalität; kognitiv-pragmatische Situationen.

Статья посвящена исследованию когерентности и когезии как основных критериев текстуальности специальных текстов - научных статей о железнодорожном транспорте. Понятия когерентности и когезии рассматриваются в синтаксическом, семантическом и когнитивно-прагматическом аспектах. Одним из признаков научных текстов является наличие в них сложноподчиненных предложений; средства подчинения выступают показателями когерентно-когезионных отношений. В статье на примере синтаксического концепта каузальности рассматривается причинно-следственная связь, наличие которой - важная черта научного стиля изложения. Когезия, относящаяся к формально-грамматической стороне текста, находит выражение в таких синтаксических средствах, как союзы, порядок слов, тема-рематическое членение, временные формы сказуемого. Когерентность принадлежит к содержательно-тематической стороне текста и связана с его семантическим компонентом и когнитивно-прагматической характеристикой. Семантический компонент определяется пропозициональным содержанием текста.

Профессионально ориентированная коммуникативная и когнитивная переработка информации, обусловливающая когерентность специального текста, проявляется в когнитивно-прагматических ситуациях. В ходе анализа было установлено, что репрезентантом синтаксического концепта каузальности является модель сложноподчиненного предложения с причинными придаточными предложениями, вводимыми союзами da, weil и zumal. Выявленные средства когезии и отношения когерентности в сложноподчиненных предложениях с придаточными причины представляют важную предпосылку для успешной профессиональной коммуникации, поскольку они способствуют когнитивному восприятию реципиентами объектов, процессов, отношений.

Ключевые слова: когерентность; когезия; специальный текст; железнодорожный текст; средства коге-зии; сложноподчиненное предложение; сложноподчиненное предложение с придаточным причины; подчинительные союзы; синтаксический концепт; синтаксический концепт каузальности; когнитивно-прагматические ситуации.

The article deals with specificity of coherence and cohesion as the main criteria for textuality of scientific-technical texts, namely scientific railway-related papers. The concepts of coherence and cohesion are considered from the point of view of syntactic, semantic and cognitive-pragmatic aspects. Among the most common attributes of scientific texts are complex sentences, subordination being an indicator of the expression of coherent-cohesive relations. The cause and effect relationship inherent in scientific writing is demonstrated by the syntactic concept of causality. Cohesion related to syntax, to the formal-grammatical aspect of the text, is expressed in terms of syntactic means such as subordinators, word order, actual division of the sentence, verb tense forms. Coherence refers to the content-thematic aspect and is associated with the semantic component and the cognitive-pragmatic characteristics of the text. The semantic component is determined by the propositional content of the text.

Professionally-oriented communicative and cognitive processing of information, which determines the coherence of a scientific text, is shown in cognitive-pragmatic situations. The research reveals that the representative of the syntactic concept of causation is the model of a complex sentence with causal clauses introduced by the subordinators da, weil and zumal. The identified means of cohesion and coherence relations in a complex sentence with causal clauses represent an important condition for successful professional communication, since they contribute to the cognitive perception of objects, processes, and relationships by recipients.

Keywords: coherence; cohesion; scientific text; railway-oriented text; means of cohesion; complex sentence; complex sentence with causal clauses; subordinators; syntactic concept; syntactic concept of causation; conceptual-pragmatic situations.

Die gegenwärtige Forschung von Fachtexten ist zur Kognitionswissenschaft hingewandt. Die effiziente Übertragung und kognitive Verarbeitung von fachbezogenen Informationsstrukturen stehen im Mittelpunkt aktueller fachsprachlich orientierter Analysen. Fachtexte entstehen nicht zum Selbstzweck. Unter einem Fachtext versteht man konkrete Realisierung der Fachsprachen, zu jeder Zeit verfügbares Ergebnis der fachlichen Kommunikation. Daher könnte man den Eisenbahn-Fachtext als Instrument bzw. Resultat der fachlich begrenzbaren kommunikativen Tätigkeit der Menschen, die im Bereich der Eisenbahn tätig sind, definieren.

Der Fachtext bzw. der Eisenbahn-Fachtext wird natürlich durch seine eigenen Merkmale geprägt. Der Fachtext als kommunikative Grundeinheit wird als Gesamtheit textinterner und textexterner Merkmale betrachtet [1-4]. Zu den textexternen Merkmalen gehören Sozialisation, Textfunktion, Situationalität, Inter-textualität. Die textinternen Merkmale sind mit den formal-grammatischen und inhaltlich-thematischen Faktoren verbunden. Diese Gesamtheit von den genannten Merkmalen wird gewöhnlich als Textualität bezeichnet. Damit werden 7 Kriterien der Textualität unterschieden: Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Ak-zeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität [1, S. 3]. Da ich mich in dieser Arbeit mit den Haupt-Kriterien Kohäsion und Kohärenz hinsichtlich des Textzusammenhangs in der textsyntaktischen Analyse beschäftige,

werden die anderen Kriterien wenigstens teilweise von mir erläutert.

Da es mehrere Definitionen von Kohäsion und Kohärenz gibt, versuche ich diese Begriffe auf der Basis der semiotischen Ansätze nach L. Hoffmann zu bestimmen, dabei auch einige Unterschiede zwischen ihnen zu erfassen [5, S. 119]. Dem semiotischen Dreieck (Syntax, Semantik und Pragmatik), das ich ins Tetraeder umgewandelt habe (Syntax, Semantik, Pragmatik und Hermeneutik), folgend, lassen sich die Begriffe Kohäsion und Kohärenz leicht definieren.

Die Kohäsion gehört zur Syntax, zur formal-grammatischen Seite und wird durch folgende Kohäsionsmittel ausgedrückt: Konjunktionen, Pronominaladverbien, Pro-Formen, bestimmte/unbestimmte Artikel, Tempusformen, Ellipse, Wiederholungen [6-8]. Die Kohärenz gehört zur Semantik und stellt die inhaltlichthematische Seite des Textes dar. So kann man diese Begriffe im engen Sinn erklären und zwischen einander unterscheiden. Demgegenüber wird im weiteren Sinn unter der Kohärenz der Gesamtkomplex von syntaktischen, semantischen und kognitiv-pragmatischen Aspekten, die den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Sätzen in einem Text gewährleisten, verstanden [1 ; 7 ; 9-11].

Der syntaktische Aspekt erklärt die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, in diesem Fall wird die Kohäsion als Teil der Kohärenz betrachtet. Bei dem semantischen Aspekt handelt es sich um Textbedeutung,

T.W. Burdaeva Т.Е. Бурдаева

propositionalen Gehalt, folgende Fragen müssen beantwortet werden: „Was teilt der Sprecher dem Hörer über welches Thema mit?" und „Welche semantischen Beziehungen bestehen zwischen ihnen?". Unter dem pragmatischen Aspekt untersucht man die logisch-semantischen Beziehungen zwischen den Textsätzen [12, S. 125-126]. Logisch-semantische Beziehungen sind nicht nur durch außersprachliche Sachverhalte oder Gegenstände (Fachgebiet, Fachwissenskompetenz der Textverwender, Kommunikationssituation: Forschung, Praxis) markiert, sondern auch durch kommunikative Handlung (Wirkungsgrad, Intentionalität, Ak-zeptabilität), in der Kommunizierende ihr Fachwissen, ihre Facherfahrung austauschen. Es wird betont, dass die Kohärenz das Ergebnis kognitiver Prozesse der Textverwender ist [13, S. 846]. Damit beschäftigt sich die Hermeneutik, deren Aufgabe ist, verschiedene Verste-hensbedingungen des Fachtextes zu untersuchen, d.h. reguläre Bedingungen des Verstehens (Denken, Speichern von Information, Erschließung, Produktion) sowie die bestimmten Wissensbestände und- voraussetzungen (Inter-textualität) [14, S. 83 ; 15, S. 193].

Die Kohärenz als lückenlose Wissensstruktur des Fachtextes wird mit dem Ziel der fachspezifischen kommunikativen und kognitiven Verarbeitung der Information hergestellt [16]. Damit greift die Kohärenz auf Konzepte und Relationen zwischen Konzepten zu [1, S. 100 ; 17, S. 43]. Konzepte sind Einheiten mentaler und psychischer Ressourcen unseres Bewusstseins, Einheiten unseres Wissens, die sich auf Grund von Wahrnehmungen und Erfahrung dort gebildet haben [17, S. 43 ; 18, c. 90-92 ; 19, c. 48]. Neben den lexikalischen, phraseologischen, kulturellen unterscheidet man syntaktische Konzepte. Darunter versteht man elementare Grundeinheit bei der Organisation von Weltwissen, die durch ein Satzmodell objektiviert und eine typisierte Proposition (strukturellen Bedeutungszusammenhang) dargestellt wird [20, c. 8 ; 21, c. 33].

Wie bekannt, wird das Satzgefüge als syntaktisches Zeichen des Fachtextes betrachtet. Die Subordination ist ein Aspekt der Text-

kohäsion- und kohärenz. Die Subordination innerhalb eines Textes, der ja eine Erscheinungsform der Konnexion ist, ist ein Bestandteil der Kohäsion, auch wenn ohne Zweifel semantische Beziehungen ebenfalls mit im Spiel sind. Man denke in dieser Hinsicht an die Konjunktionalsätze, die man in Temporal-, Modal- und Kausalsätze einteilen kann [11, S. 152]. Durch verschiedene hypotaktische Verhältnisse wie z.B. objektive, subjektive, attributive, adverbiale (kausale, konditionale, konsekutive usw.), appositive werden entsprechende syntaktische Konzepte gebildet. Am Beispiel des syntaktischen Konzepts der Kausalität wird im Weiteren gezeigt, welche Kohäsionsmittel, vor allem kausale Konjunktionen im Fachtext auftreten, welche semantische und funktionale Bedeutung die Textsätze haben, welche kognitiv-pragmatischen Situationen vorkommen.

Durch das syntaktische Konzept der Kausalität sind die Kohärenz und die Kohäsion im Fachtext zu verdeutlichen. Die auftretenden Kohäsionsmittel und Kohärenzrelationen in den Kausalsätzen stellen eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf der Fachkommunikation dar, da diese zu einer gesteigerten Wahrnehmung des Objektes, Prozesses bzw. der Zusammenhänge zwischen Elementen und Relationen durch den / die Fachtextrezipi-enten führen [22, S. 105]. Als Repräsentant des Konzepts der Kausalität dient das Modell eines Kausalsatzes. Zu den syntaktischen Ausdrucksmitteln der Kohäsion im Eisenbahn-Fachtext gehören unterordnende Konjunktionen (weil, da, selten zumal), Wortfolge, Thema-RhemaGliederung, Tempusformen, Modalität. Die Satzproposition gehört zur semantischen Komponente, deren Basis die Situationsstruktur gestaltet. Die kognitiv-pragmatischen Aspekte werden durch kognitiv-pragmatische Situationen realisiert.

Beginnen wir mit da-Sätzen, weil diese in Fachtexten häufiger sind als weil-Sätze. Durch den da-Satz wird eine Voraussetzung mitgeteilt, die gegeben sein muss, wenn sich eine bestimmte Folgerung ergeben soll. Die Voraussetzungen werden in da-Sätzen als bekannt und gegeben gedacht, d.h. sie weisen auf eine Tatsäch-

lichkeit hin, aus der sich mit Evidenz eine bestimmte Folgerung ergibt. Dies trägt zur Text-kohäsion bei.

Da die Anzahl Signale um Vor- und Rangiersignale bereinigt werden muss, soll hier der Wert rsig = 2 Signale pro Kilometer angenommen werden (ETR № 112010, S. 763).

Das Beispiel zeigt, dass der Nebensatz dem Hauptsatz vorangestellt wird, d.h. er steht im Vorfeld und vermittelt vor allem Hintergrundwissen, die kausale Begründung eines Sachverhalts durch Angabe einer Ursache. Die Information, die im Hauptsatz erscheint, enthält etwas Neues, ist deshalb rhematisch plaziert. Der da-Satz-Inhalt etabliert eine spezifische Relation zwischen Haupt- und Nebensatz-Bedeutung. In diesem Satz lässt sich die für den ganzen Satz bestimmte Situation zeigen wie Handlungsbedarf, der durch eine Handlungsempfehlung bedingt wird. Im Nebensatz wird der Handlungsbedarf durch den Gebrauch des Modalverbs müssen in Form des Präsens Indikativs und des Infinitiv Passivs des Vollverbs markiert, und die Handlungsempfehlung im Hauptsatz wird durch den Gebrauch des Modalverbs sollen in Form des Präsens Indikativs und des Infinitiv Passivs des Vollverbs verstärkt.

Da-Sätze sind in Fachtexten meistens vorangestellt, in diesem Falle haben sie keinen eigenen Fokus, bei Nachstellung können sie einen eigenen Fokus aufweisen, sie können jedoch nie den einzigen Fokus des Gesamtsatzes [23, S. 505], d.h. ihre eigene illokutive Kraft darstellen. Dies zeigt sich auch daran, dass sie kaum als Antwort auf eine Frage nach dem Grund auftreten können [24, S. 2299f.] und dass zu ihnen keine Korrelate auftreten [25]. Z.B.:

Dies war unter anderem notwendig, da durch die kontinuierliche Einbauweise der Tragschicht bekannte Prüfmethoden nicht angewandt werden konnten (EI - Sonderheft № 08'2016, S. 15).

In dem gegebenen Beispiel nimmt der Nebensatz gerade die Nachstellung-Position ein, die Angabe der Ursache wird zur Begründung der im Hauptsatz eingebetteten Information, und stellt also das Rhema der Aussage dar. Die ganze Situation wird durch die Notwendigkeit bezeichnet, die durch die Unmöglichkeit die bestimmten

Prüfmethoden anzuwenden, bedingt ist. Im Hauptsatz wird die Notwendigkeit durch zusammengesetztes nominales Prädikat ausgedrückt, das aus dem Kopula-Verb sein in Form des Präteritums und dem Adjektiv notwendig besteht. Im Nebensatz wird die modale Proposition der Unmöglichkeit durch den Gebrauch des Modalverbs können in Form des Präteritum Indikativs und des Infinitiv Passivs des Vollverbs repräsentiert.

Erklärendes weil greift auf Tatsachen zurück, die dem Hörer noch unbekannt sein können oder es benennt einen Grund, der eine vorausgegangene Mitteilung erklärt. Weil impliziert immer auch eine Fragehaltung und signalisiert eine Begründung. Z.B.:

Weichen- und Kreuzungsbereiche waren in der Vergangenheit die Schwachstelle beim Einsatz von Festen Absperrungen, weil sie dort aus konstruktiven Gründen grundsätzlich nicht montiert werden konnten... (EI № 10'2016, S. 23).

Wie wir sehen, wird der Nebensatz nachgestellt, woraus sich die thematische Darstellung der im Hauptsatz auftretenden Information zeigt und die rhematische Plazierung des weil-Satzes. Das Neue wird also im Nebensatz konzentriert. Die ganze Situation repräsentiert die Eigenschaften der Objekte - der Weichen- und Kreuzungsbereiche, deren negativen Wert wegen der konstruktiven Gründe. Das zusammengesetzte nominale Prädikat im Hauptsatz ist durch das Kopula-Verb sein in Form des Präteritum Indikativs und des Prädikatsnomes ausgedrückt. Im Nebensatz wird die Handlungsunmöglichkeit durch den Gebrauch des Modalverbs können in Form des Präteritum Indikativs und des Infinitiv Passivs des Vollverbs markiert.

Im folgenden Beispiel geht es um einen reduzierten Kausalsatz (Ellipse), in dem der Hauptsatz eigentlich reduziert ist. Das Schaltwort zum einen, wenn es so bestimmen könnte, zeigt auf enge Beziehungen mit dem vorangehenden Satz, was thematisch interpretiert wird. Die Hauptinformation - die Eigenschaften der Objekte - wird im Nebensatz zusammengeschlossen. Der weil-Satz wird als Rhema betrachtet:

T.W. Burdaeva Т.В. Бурдаева

Zum einen, weil sie für die manuelle Interpretation zu umfangreich ist (EI № 3'2015, S. 21)

Die kausale Konjunktion zumal weist ihre Besonderheiten auf. Beide Teilsätze stellen eigene Informationseinheiten dar und enthalten einen Fokus. Zumal hebt die Begründung hervor und entspricht dabei einem durch eine Fokuspartikel hervorgehobenen kausalen Konnektor wie z. B. insbesondere weil [Pittner, 2013]:

Diese Werte sind nicht unplausibel, zumal sie alle täglichen Temperaturschwankungen, bei denen der (geringe) Durchschubwiderstand der Schienenbefestigungsmittel überwunden wird, beinhalten (ETR № 04'2011, S. 32).

Die im Hauptsatz vorkommende Behauptung enthält die Bewertung, die im zumal-Satz begründet wird.

Am Beispiel des syntaktischen Konzepts der Kausalität wurde also der Ursache-WirkungsZusammenhang im Eisenbahn-Fachtext gezeigt. Es wurde betont, dass durch die umständliche Aneinanderreihung von Begründungssätzen und

Folgerungen eine gewisse Eintönigkeit des Fachtextes erscheint. Dabei wurde analysiert, wie die Subordination der semantischen Kohärenz beitragen kann, welche Kohäsionsmittel, vor allem kausale Konjunktionen im Fachtext auftreten, welche semantische und funktionale Bedeutung die Textsätze haben, welche kognitiv-pragmatischen Situationen vorkommen. Es wurde festgestellt, dass beide Teilsätze ihre eigene Situation ausdrücken können, wobei auch die allgemeine Situation für das ganze Satzgefüge ermittelt wird. So sind die Situationen wie Handlungsbedarf, Eigenschaft, Bewertung, Zustand zu erwähnen. Den propositionalen Gehalt der kausalen Situationen bilden die Bedeutungen der Möglichkeit / Unmöglichkeit, der Notwendigkeit / Erfordernis. Eine große Rolle spielt auch die Stellung des Nebensatzes innerhalb des Gesamtsatzes, d.h. „thematische vs. rhematische Plazierung". Die ausführliche Untersuchung der Kohärenz und der Kohäsion des Eisenbahn-Fachtextes könnte der Beschreibung von textlinguistischen bzw. kognitivlinguistischen Eigenschaften fördern.

* * *

1. Beaugrande R. de, Dressler W. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen : Niemeyer. 290 S.

2. Baumann K.-D. Integrative Fachtextlinguistik. Tübingen : Gunter Narr Verlag, 1992. 266 S.

3. Heinemann M., Heinemann W. Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen : Verlag Max Niemeyer, 2002. 281 S.

4. Adamzik K. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen : Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte; 40), 2004. 176 S.

5. Hoffmann L. Vom Fachwort zum Fachtext: Beiträge zur Angewandten Linguistik. Tübingen : Gunter Narr Verlag, 1988. 265 S.

6. Halliday V.A.K., Hasan R.. Cohesion in English. London : Longman, 1976. 374 p.

7. Bußmann H., Gerstner-Link Cl. Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart : Kröner, 2002. 783 S.

8. Арнольд И.В. Стилистика современного английского языка (стилистика декодирования). Л. : Просвещение, 1981. 295 с.

9. Brinker K. Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018. 190 S.

10. Blumenthal P. Sprachvergleich deutsch-französisch. 2., neubearb. u. erg. Aufl. (Romanistische Arbeitshefte; 29). Tübingen : de Gruyter, 1997. 136 S.

11. Magnus G. Inwiefern trägt die Subordination zum Zustandekommen einer „semantischen Kongruenz" innerhalb des Textes // Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik / M. Lefevre (Hrsg.). Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2000. S. 147-155.

12. Wellmann H. Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2008. 359 S.

13. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. und bearbeitet von P. Eisenberg, H. Gelhaus, H. Henne, H. Sita u. H. Wellmann. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim. Leipzig ; Wien ; Zurich : Dudenverlag. 1998. 912 S.

14. Graefen G. Der wissenschaftliche Artikel: Textart und Textorganisation. Frankfurt am M. ; Berlin ; New York ; Paris ; Wien : Lang, 1997. 355 S.

15. Brinker K. Aspekte der Textkohärenz am Beispiel einer Rundfunkpredigt // Deutsche Grammatik. Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Karin Donhanser / L.M. Eichinger. Heidelberg : Winter, 1998. 1. Auflage. S. 191-214.

16. Dijk T. van, Kintsch W. Strategies of discourse comprehension. New York u.a. : Acad. Pr., 1983.

418 p.

17. Vater H. Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten. 2., überarb. Aufl. München : Fink, 1994. 206 S.

18. Краткий словарь когнитивных терминов / Е.С. Кубрякова [и др.]. М. : МГУ, 1997. 245 с.

19. Болдырев Н.Н. Язык и система знаний. Когнитивная теория языка. М. : ЯСК, 2018. 480 с.

20. Волохина Г.А. Синтаксические концепты русского простого предложения. Воронеж : Истоки, 2003. 192 с.

21. Кузьмина С.Е. Простое предложение современного английского языка как средство репрезентации синтаксического концепта : дис. ... д-ра филол. наук. Нижний Новгород, 2015. 499 с.

22. Baumann K.D., Kalverkämper H. Pluralität in der Fachsprachenforschung. Tübingen : Gunter Narr Verlag, 2004. 490 S.

23. Pittner K. Adverbialsätze // Satztypen des Deutschen / Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann. Berlin ; Boston : Walter de Gruyter Satztypen des Deutschen, 2013. S. 501-525.

24. Grammatik der deutschen Sprache. Hrsg. von G. Zifonun, L. Hoffmann, B. Strecker et. al. Berlin ; New York : de Gruyter. Bd. 3, 1997. S. 1685-2569.

25. Pittner K. Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen : Stauffenburg, 1999. 390 S.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.