BESCHREIBUNG DER AUSDRUCKSEINHEITEN DEUTSCHEN
UND USBEKISCHEN SPRACHEN
Khalilova Zilola Farmonovna
Grundlegender Doktorand bei Nawoier Staatlichen Pädagogischen Institut https://doi.org/10.5281/zenodo.10898059
Anmerkung. Der Artikel befasst sich mit Phraseologie Einheiten, ihrer semantischen Struktur und lexikografischen Analyse sowie einer Beschreibung der bekannten Phraseologie Einheiten und der Beziehung von Nähe, Harmonie und Unterschied zwischen den beiden Sprachen.
Schlüsselwörter: phraseologismus, variation, kommunikation, polylexikalität, stabilität ausdruckskraft, historisch, komponenten, bedeutung, ausschwung, synonym, antonym, äquivalent, freie kombination.
EINFÜHRUNG. Phraseologismus gilt als Oberbegriff für viele Klassen von festen Wortverbindungen (Idiome, Kollokationen, Sprichwörter, Redewendungen, Funktionsverbgefüge, geflügelte Worte, Routineformeln u. a.).
Phraseologismen sind feste Wortverbindungen, die sich von freien Wortverbindungen durch Reproduzierbarkeit, Stabilität, Lexikalität unterscheiden.
MERKMALE.
Darüber hinaus können Phrasen einzelne Phrasen und Phraseologie Einheiten sein.
Anstelle einer terminologischen Phrase wird eine verbale Phrase verwendet, um verwandte Wörter anzuzeigen. Phraseologische Phrasen lassen sich leicht aus einzelnen Komponenten bilden. [3-239 s].
Aber Phrasen können auf zwei Arten gelesen werden. Sie werden im wörtlichen, übertragenen oder phraseologischen Sinne verwendet. Obwohl es im Phraseologie eine Bedeutung gibt, ergibt sich diese in vielen Fällen nicht aus der Bedeutung.
Über die Summe der Zusammensetzung einzelner Komponenten lässt sich ein Rückschluss ziehen. In der Ausdrucksweise bedeutet Blinder Passagier „ohne Fahrkarte" und in der wörtlichen Übersetzung bedeutet es (behinderter Passagier). Kurz gesagt besteht das Phraseologie Inventar aus Einheiten, die aus verschiedenen Phraseologie Wörtern bestehen. Es gibt viele verschiedene Namen für Einheiten.
Der Hauptteil. In der deutschen Sprache werden unter anderem Redewendungen, Ausdruckseinheiten, Redewendungen, oder Phraseologie Einheiten verwendet. Ähnliche Ausdrücke werden aber auch in einer Phrase, einem Satz, einer festen Phrase oder einem festen Ausdruck verwendet. [4-8.s] Phraseologismen sind mehrere Wörter, Phrasen oder Wortkombinationen, die unterschiedliche semantische und syntaktische Struktur haben können. Dies ist wichtig, wenn es um die semantische Struktur geht. Was die mögliche Verwendung von Wortkombinationen betrifft, gibt es Unterschiede darin, dass einige einen mehr oder weniger stark beiläufigen, umgangssprachlichen Charakter haben und ihre Bedeutung in der Sprache der übertragenen Bedeutung gebildet wird. Daher ist die Verwendung nicht in allen Kommunikationssituationen zulässig. [5-8.13.15.s]
Burger unterscheidet nicht nur Phraseologie Bedeutung und wörtliche Bedeutung, sondern spricht auch über den Unterschied zwischen Phraseologie und freien Phrasen und Sätzen.
Phraseologie hat einen engeren Sinn, verglichen mit Phraseologie im weiteren Sinne. Phraseologismus ist ein feststehender sprachlicher Ausdruck, dessen allgemeine Bedeutung nicht mehr aus der Bedeutung einzelner Bestandteile abgeleitet werden kann, sondern uminterpretiert wird. Phraseologismen bestehen immer aus mindestens zwei Wörtern. Oftmals handelt es sich um eine Kombination mehrerer Wörter, die immer wieder auftauchen und die einem Deutschsprecher jeweils bekannt vorkommen. Ihre lexikalischen Teile werden Komponenten genannt. Darüber hinaus lassen sich Phraseologismen in viele Kategorien und Untergruppen einteilen, die jedoch später näher erläutert werden. Anders als ein Sprichwort, ein verbaler, prägnanter und bildlicher Ausdruck, der in einem Satz enthalten sein sollte, spiegelt der Begriff „Redewendung" die Entwicklung der Wissenschaftsgeschichte wider.
Die wichtigsten Merkmale von Phraseologismen sind Polylexikalität, Stabilität und Idiomatizität. Polylexikalität zeichnet sich dadurch aus, dass eine Phraseologie aus mehreren Wörtern besteht. Eine Obergrenze wird nicht angegeben, da der Umfang einer Phrase normalerweise eher syntaktisch als lexikalisch bestimmt wird. Oftmals ist ein Satz die Obergrenze für Phraseologie Kombinationen. Auch kurze Texte wie Wörter, Gedichte oder Phrasen, die aus mehreren Sätzen bestehen, können in die Kategorie der Phraseologie fallen. Als besonders interessantes Kriterium stechen Einheiten hervor. Wichtig ist dabei, wie sich Menschen Redewendungen oder Sprichwörter merken und sie trotz Fehlern wiedererkennen? Ein Begriff mit negativer Konnotation lässt sich leicht anhand eines Beispiels erklären. Es lässt sich nicht feststellen, welche Ausdrücke im deutschsprachigen Raum bekannt sind oder verwendet werden. Der wichtigste Aspekt hierbei ist der ständige Wandel der Gesellschaft, die von Generation zu Generation viele Neologismen erfährt, das heißt, gängige Formen werden wiederum „obsolet". Durch die Bezugnahme auf Wörterbücher kann das Problem nicht präzise gelöst werden, da Wörterbücher lexikalisches Material enthalten, das niemals dem aktuellen Stand der Sprache entspricht. Es lassen sich zwei Stabilitätsstufen unterscheiden: psycholinguistisch einerseits und systemisch andererseits. Phraseologismen bleiben gedanklich als Gesamtzusammenhang erhalten, oder im Gegenteil, strukturelle Konsistenz entsteht im Gegensatz von Phraseologismen zu freien Wortkombinationen. Redewendungen sind Teil der Phraseologie. Die Phraseologie wiederum ist ein kleiner Teil der Lexikologie, der alle stabilen Wortkombinationen umfasst. Für den Begriff „stabiler Ausdruck" gibt es unterschiedliche Terminologien; denn für diesen Ausdruck können auch die Begriffe Phraseologismus und Phrasen verwendet werden. Phrasen bestehen aus mindestens zwei Lexem Einheiten, die in dieser Kombination nicht zufällig vorkommen.
Die historischen Phraseologismen unterliegen den gleichen Bestimmungsmerkmalen wie die gegenwartssprachlichen Phraseologismen, nämlich Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität.
Polylexikalität besagt, dass der Phraseologismus aus mehr als nur einem Wort bestehen
muss.
Festigkeit besagt, dass der Phraseologismus eine relative Unveränderbarkeit in der Wortverbindung aufweisen muss.
Idiomatizität besagt, dass der Phraseologismus eine (teilweise) übertragene Bedeutung aufweist.
Phraseologismen erweitern den Wortschatz vor allem im Bereich der Benennung und Verarbeitung von Gefühlen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Für viele Wortgruppen ist ihre Verwendung in der Sprache im Gegensatz zu den üblichen, selbstgebildeten Wortgruppen oder
Sätzen auch aus grammatikalischer und syntaktischer Sicht einzigartig. Bei Phraseologismen handelt es sich häufig um Formen, die in der Vergangenheit verwendet wurden und immer noch im Wortschatz vorhanden sind, in der Sprache aber sonst nicht verwendet werden. Darüber hinaus sind Phrasen im Gegensatz zu ihren monolexischen Gegenstücken ausdrucksstärker. [Ausgabe 1 -5] Phraseologische Studien wurden in den 30er und 40er Jahren erstellt. Dieser Schritt leitete den Aufstieg der Phraseologie als wichtige Forschungsdisziplin ein. Der Begründer der Phraseologie Wissenschaft ist der Schweizer Wissenschaftler Charles Balli. In seine Französischen Stilisten (1909) integrierte er spezielle Kapitel über Wortassoziationen, also Phraseologie Einheiten, und übte mit seinem Traité de Stilistique Française starken Einfluss auf dieses Forschungsgebiet aus. Er behauptet, dass Semantik der Kern einer Phrase ist. Darüber hinaus erlebte die sowjetische Phraseologie in den 1950er und 1960er Jahren durch die Arbeit vom deutschsprachigen Raum begann man erst nach dem Zweiten Weltkrieg, über Redewendungen nachzudenken. Die Hauptpunkte der Studie waren Polysemie, Synonymie und Antonymen. Die ersten Werke zur Phraseologie wurden überwiegend von Autoren der DDR verfasst. Im Jahr 1982 erreichte die Phraseologie Forschung ihren Höhepunkt. Das Studium der Phraseologie begann in der russischen und englischen Linguistik viel früher, während dieses Gebiet in der usbekischen Linguistik in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts systematisch untersucht wurde. Während dieser Zeit Sh. Die Doktorarbeiten von Sch.Rakhmatullayev (1969), G. A. Bayramov (1970), G. Kh. Akhunzyakov (1974), V. G. Uraksin (1975), L. K. Bayramova (1983) und M. F. Chernov (1986) widmen sich dem Studium von Phraseologie Einheiten. Redewendungen lassen sich nicht nur nach dem Grad der Idiomatik, sondern auch nach der Art der Idiomatik einteilen. Sie können in transparente Metaphorisierung, mehrdeutige Metaphorisierung und Spezialisierungen eingeteilt werden. Semantische Transformationen in transparenten Metaphorisierungen können durch morphosyntaktische Prozesse erreicht werden. Sie haben hier nur eine Sage Vorstellung von der Bedeutung. Auch der historische Hintergrund ist den meisten Muttersprachlern nicht klar. Grundsätzlich lassen sich die Eigenschaften von Redewendungen in drei Teile unterteilen. Sie sind semantisch komplex, oft semantisch mehrdeutig und nicht frei übersetzbar. Semantisch komplex bedeutet, dass Redewendungen nicht einfach zu beschreiben sind. Weitere Diskussionen in diesem Bereich werden von den neuen Ergebnissen beeinflusst. In der Phraseologie unterscheidet man zwischen festen Phrasen, deren allgemeine Bedeutung aus der Bedeutung einzelner Bestandteile besteht, und festen Phrasen, deren allgemeine Bedeutung nichts mit der Bedeutung einzelner Bestandteile zu tun hat. Dazwischen liegen semi-idiomatische Ausdrücke, die weder dem einen noch dem anderen zugeordnet werden können. Die folgenden Ausdrücke sind idiomatische Phraseologismen, also Phraseologie Einheiten V. Winogradow einen großen Aufschwung. Phraseologische Sätze stellen eine problematische Gruppe von Redewendungen dar. Aus stilistischer Sicht spielen Redewendungen die wichtigste Rolle. Idiome entsprechen Wortgruppen (verbale, nominelle Redewendungen, Vergleiche, Couplets, feste Phrasen). Für die Kommunikation über Dinge im Alltag eignen sie sich besser als freie Lexem Kombinationen, da sie passender, verständlicher und sinnvoller sind, also als Ausdruckswirkung wahrgenommen werden. Daher werden sie häufig im Bereich der Kommunikation eingesetzt.
1.Blinder Passagier - ( asl tarjimada ) ojiz yo lovchi)- chiptasiz yo lovchi (männliche, weibliche) Person, die sich in ein (öffentliches) Beförderungsmittel, das häufig auf einer Langstrecke verkehrt (Flugzeug, Schiff, LKW, Zug oder dergleichen), einschleicht, sich dort (in Laderäumen, Fahrwerken oder dergleichen) versteckt hält, um so illegal und kostenlos mitzureisen
übertragen: nicht-menschliches Lebewesen (Tier, Mikroorganismus oder dergleichen), das durch Zufall unbemerkt und unbeobachtet in ein Beförderungsmittel gelangt, so unfreiwillig mitreist und zumeist erst nach Ankunft am Zielort entdeckt wird.
2.Etwas auf Eis legen - (asl tarjimada )nimanidir muz ustiga qoymoq) rejani, ishni keyinga qoldirmoq, paysalga solmoq,etwas auf Eis legen. Bedeutungen: etwas (beispielsweise einen Plan, ein Projekt, ein Vorhaben) ruhen lassen, etwas auf einen späteren Zeitpunkt zurückstellen, etwas zu einem späteren Zeit Weil die Kassen leer sind, muss unsere Gemeinde einige geplante Projekte - den Ausbau des Kinder-Spielplatzes, die Photovoltaikanlage auf der Schule, die Reparatur einiger Straßen - auf Eis legen. Da sich der Ölpreis derzeit allerdings im Tief befindet, hoffen Umweltschützer, dass die weitere Arktis-Erkundung erst einmal auf Eis gelegt - oder sogar dauerhaft gestoppt - wird.
3.Das fünfte Rad am Wagen -( asl tarjimada ) arava yoki mashinaning beshinchi gildiragi bo'lmoq), keraksiz, ortiqcha bolmoq, itning keyingi oyog'i.
Beispiele: „Hatte er mich früher als seinen Freund und Ratgeber geschätzt und behandelt, so war ich jetzt, wie man sich auszudrücken pflegt, das fünfte Rad am Wagen und wurde nur dann einmal zu einer Auskunft herbeigezogen, wenn es mit seinem Scharfsinne und seiner Tatkraft nicht mehr vorwärts wollte."
4Einen Korb geben- jemandem einen Korb geben,-( asl tarjimada ) savatni , qutini bermoq) rad javobini berish, rozi bolmaslik von jemandem einen Korb bekommen/kriegen, Bedeutung jemanden zurückweisen von jemandem zurückgewiesen werden. Beispiele: Ich habe sie gefragt, ob sie mit mir ausgehen will, aber sie hat mir leider einen Korb gegeben. Ich muss dir leider einen Korb geben, denn heute Abend kann ich nicht. Sie hat von ihm einen Korb bekommen und leidet jetzt unter großem Liebeskummer. Die Firma hat mir einen tollen Job angeboten, aber ich habe ihr einen Korb gegeben, denn ich hatte noch bessere Alternativen.
5.Blut und Wasser schwitzen—( asl tarjimada ) qon bolib, suvdek terlamoq). Stress haben, Angst haben, maqsadga erishish uchun jon -jahdi bilan ishlamoq, ter tokmoq, "Blut und Wasser schwitzen" ist eine deutsche Redewendung, die bedeutet, dass man sehr große Anstrengungen unternimmt oder sich sehr stark anstrengt, um etwas zu erreichen. Es wird oft verwendet, um auszudrücken, dass man sich sehr bemüht oder kämpft, um ein Ziel zu erreichen. Hier sind einige Beispiele, um den Ausdruck zu verdeutlichen: "Er hat Blut und Wasser geschwitzt, um die Prüfung zu bestehen." - Das bedeutet, dass die Person sehr hart gearbeitet und viel gelernt hat, um die Prüfung zu bestehen. "Sie schwitzt Blut und Wasser, um fit zu bleiben." -Das bedeutet, dass die Person sich sehr anstrengt und hart trainiert, um in guter körperlicher Verfassung zu bleiben. "Er schwitzte Blut und Wasser, um den Marathon zu beenden." - Das bedeutet, dass er sich sehr angestrengt hat und große Anstrengungen unternommen hat, um das Ziel zu erreichen, den Marathon zu beenden. Die Redewendung "Blut und Wasser schwitzen" wird oft verwendet, um die Intensität und den Einsatz zu betonen, den jemand in eine bestimmte Aufgabe oder Aktivität investiert. [4-29.b]
6.Jemandem den Kopf waschen-jemanden aufklären-belehren- ( asl tarjimada ) kimnidir boshini yuvmoq) kimgadir maslahat berish, o'rgatish, tushuntirish. Wegen des Fehlers musste er bei seiner Vorgesetzten antanzen. Diese hat ihm ganz gehörig den Kopf gewaschen. Gibt es denn niemanden, der ihm mal so richtig den Kopf wäscht? Er kann doch nicht tun und lassen, was er will! Wenn er nach Hause kommt, kriegt er von mir den Kopf gewaschen. In der Halbzeitpause
scheint der Trainer seinen Spielern ganz ordentlich den Kopf gewaschen zu haben, denn nach der Pause wirkte die Mannschaft wie ausgewechselt.
7.Ganz Ohr sein- sehr aufmerksam zuhören-diqqat qilmoq, qulog'iding. Erzähl mal, was dir passiert ist! Ich bin ganz Ohr. Als der Großvater die Geschichte erzählte, waren die Kinder ganz Ohr. Eigentlich war sein Vortrag recht langweilig, doch als er dann auf das Thema Geld und Gewinnchancen zu sprechen kam, waren alle Zuhörer direkt ganz Ohr.
8.Die Händchen für etwas haben-gute Fähigkeiten besitzen, talentiert sein- yaxshi qobilyatga ega bolmoq, iqtidorli bolmoq. Er hatte ein Händchen für die richtigen Aktien und wurde reich. Als Personalleiter oder Personalleiterin solltest du ein Händchen für die Auswahl der richtigen Leute haben. Sie hatte ein Händchen für ihre Schüler, die Kinder waren sehr motiviert und lernten fleißig. Sie hat ein Händchen für Pflanzen und fürs Gärtnern, sie hat jeden Herbst eine reiche Ernte. Sie haben ein Händchen für Pflanzen und Spaß an Biologie: Pflanzentechnologen säen und ernten, vermehren und pflegen, führen Versuche durch und werten sie aus."
9.Aus allen Wolken fallen- Ausdruck einer unangenehmen Überraschung- osmondan tushganday- kutilmagan voqea va hodisaga tushib qolish va asta -sekin moslashish. Als sie die Neuigkeit erfuhr, fiel sie aus allen Wolken. Sei vorsichtig! Sie verspricht dir das Blaue vom Himmel. Nicht, dass du nachher aus allen Wolken fällst! Als seine Frau ihm sagte, dass sie ihn verlassen würde, fiel er aus allen Wolken. Als der Gast die Rechnung sah, fiel er aus allen Wolken. [2-427.b]
10. Kohldampf schieben-( ständig Hunger haben) - doimiy ochlik, o ta och qolmoq-grösser Hunger. Mensch, habe ich einen Kohldampf. „Wir könnten jetzt warm schlafen, wenn wir nicht noch einen so entsetzlichen Kohldampf hätten." „Sie möchte sagen, dass sie auch Kohldampf hat, schon seit Tagen, denn das bisschen Frühstück mit den zwei Semmeln ist seit vielen Tagen ihre einzige Nahrung - nein, sie möchte es nicht sagen! "„Wer im Gauben oder dem Chiemgau zuhause war, kannte den Kohldampf der Berliner oder Duisburger nur aus den Erzählungen der "Kinderlandkinder". Ich benehme mich eher wie die kleine Raupe Nimmersatt. Wer erinnert sich noch an diese süße, klitzekleine, immer hungrige Raupe? Genauso verhalte ich mich: Ich habe immer Kohldampf! Ich fresse mich durch alles, was ich kriegen kann."
Zusammenfassung: Also, die Phraseologismen sind nach semantischen, funktionalen oder strukturellen Prinzipien zu klassifizieren. Die bekanntesten Klassifikationen sind: eine traditionelle Klassifikation, eine semantische Klassifikation, eine funktionale, eine lexikalischsemantische und eine strukturell-semantische Klassifikation. Die bekannteste und die von allen anerkannte Klassifikation ist die strukturell-semantische Klassifikation von I. I. Cernyseva, die alle feste Wortkomplexe erfasst und berücksichtigt zugleich ihre Struktur und ihre Semantik.
Daher ist das Erlernen der Phraseologie und die Beherrschung stabiler Einheiten für das Verständnis verschiedener Sprachen sehr wichtig. Die Phraseologie spiegelt die Geschichte, Kultur und Lebensweise der Menschen wider. Interkulturelle Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität ist ohne das Verständnis von Phraseologie Einheiten nicht möglich. Außerdem hilft eine gute Beherrschung der Phraseologie Einheiten, den Inhalt des Werkes beim Lesen von Kunstwerken vollständig zu verstehen und den Inhalt des Textes beim Übersetzungsprozess richtig zu formulieren. Bei der Übersetzung von Phraseologie Einheiten von einer Sprache in eine andere werden nicht alle ihre Komponenten direkt oder wörtlich übersetzt, da die Bedeutung der Phraseologie nicht von der Bedeutung ihrer Komponenten abhängt, d. h. die Komponenten der Phraseologie Einheiten haben in den meisten Fällen eine bildliche Bedeutung .
Daher wächst auch heute noch das Interesse an Phraseologie Problemen und es werden entsprechende Untersuchungen durchgeführt. Kurz gesagt, die Sprache jeder Nation verfügt über einen reichen Wortschatz, der ihre eigenen nationalen Traditionen und Bräuche widerspiegelt, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Bei der Analyse und dem Studium der deutschen und usbekischen Sprachen haben wir gelernt, dass der Ausdruck des Charakters und Zustands einer Person auf der Mentalität jeder Sprache, der Verwendung ihrer Wörter im Rahmen der Nationalität, den Möglichkeiten der Bedeutungserweiterung und dem Ort, den wir haben, basiert wird seine einzigartigen Eigenschaften studieren. Durch die Analyse der Ausdruckseinheiten zwischen Sprachen, der Ähnlichkeiten von Kultur und historischen Ereignissen sowie der reichen und bedeutungsvollen Geschichte unserer Sprache entwickelt der Schüler auf der Grundlage der Einheiten die für ihn interessanten Fähigkeiten in der deutschen Sprache. Die betrachteten Ausdruckseinheiten werden in den Texten der deutschen Sprache aktiv verwendet und dienen als Symbole verschiedener menschlicher Einstellungen.
LITERATUR
1. Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearb. Auflage (= Grundlagen der Germanistik. 36). Schmidt, Berlin 2010, S. 14 ff.
2. Brockhaus Enzyklopädie. 21. Auflage. Leipzig, 2006. S. 427.
3. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt, 2010 (Grundlagen der Germanistik 36). - ISBN978-3-503-12204-2. 239 Seiten.
4. Vgl. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 3.Auflage. Mannheim, 1999. S. 29.
5. Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig,1982. S. 8s.