Научная статья на тему 'VERGLEICHENDE ASPEKTE DER STUDIE VON PFLANZENBILDERN IN DER RUSSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHKULTUR: NOMINIERUNGEN UND METAPHERN'

VERGLEICHENDE ASPEKTE DER STUDIE VON PFLANZENBILDERN IN DER RUSSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHKULTUR: NOMINIERUNGEN UND METAPHERN Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
89
11
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
Phytonyme / Phraseologismen / Deutsch / Russisch / Phytonymisches Vokabular / universelle / spezifische Eigenschaften / phraseologisches Weltbild / national markierte Einheiten / Phytonyms / phraseologisms / German / Russian / phytonymic vocabulary / universal / specific properties / phraseological worldview / nationally marked units

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Bovaeva Galina, Buraeva Tatyana

Der Artikel widmet sich der Untersuchung ethnokultureller Besonderheiten von Pflanzenbildern in russischer und deutscher Phraseologie. Das Ziel der Studie dieses Artikels ist es, die universellen und individuellen Merkmale von phraseologischen Phytonymen in den betrachteten Sprachkulturen zu identifizieren. Es wird gezeigt, dass in der russischen Kultur die wichtigsten Blumensymbole sind Gurke, Zitrone, Zapfen und auf Deutsch „Kohl“, „Baum“, „Apfel“, „Bohne“, „Klette“. Alle „pflanzlichen“ Ausdruckseinheiten einer Person werden nach möglichen Gruppen systematisiert: 1) äußere Daten und der physikalische Zustand einer Person; 2) Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung; 3) Charaktereigenschaften und Beziehungen zwischen Menschen. Die dominierenden Sphären-Quellen der Phytonym-Metapher werden offenbart. Die Klassifikation metaphorischer Modelle wird entwickelt. Der spezifische Charakter der metaphorischen Formen von „Pflanze“ in der russischen und deutschen Sprachkultur wird definiert und die Typologie der Metaphern angegeben, die das Phytonymkonzept auf verschiedenen kognitiven Grundlagen strukturieren. Die Analyse der metaphorischen Darstellungen in sprachlich-kultureller Hinsicht ermöglicht es, die Besonderheit des Nationalcharakters und der Weltanschauung der Russen im Vergleich zu der Deutschen zu definieren. So dient das phraseologische Bild der deutschen und russischen Sprache als „Spiegel“ der Wahrnehmung und Darstellung der Weltanschauung jeder Ethnose. Dies erklärt die national-kulturelle Besonderheit der Phraseologismen in den betreffenden Sprachen.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

COMPARATIVE ASPECT OF STUDY OF PLANT IMAGES IN RUSSIAN AND GERMAN LINGUISTIC CULTURES: NOMINATIONS AND METAPHORS

The article is devoted to studying ethnocultural specifics of images of plants in Russian and German phraseology. The aim of the study of this article is to identify the universal and individual features of phraseological phytonyms in the considered language cultures. It is shown that in Russian culture the most important flower symbols are cucumber, lemon, cone and in German “cabbage”, “tree”, “apple”, “bean”, “burdock”. All of a person’s “vegetable” units of expression are systematized into possible groups: 1) external data and a person’s physical condition; 2) intelligence, heredity, life experience; 3) Character traits and relationships between people. The dominant sphere sources of the phytonym metaphor are revealed. The classification of metaphorical models is developed. The specific character of the metaphorical forms of “plant” in the Russian and German language culture is defined and the typology of the metaphors that structure the phytonym concept on different cognitive bases is given. The analysis of the metaphorical representations in linguistic-cultural terms makes it possible to define the specificity of the national character and worldview of the Russians in comparison with the Germans. Thus, the phraseological image of the German and Russian languages serves as a “mirror” of perception and representation of the worldview of each ethnic group. This explains the national-cultural specificity of the phraseologisms in the languages concerned.

Текст научной работы на тему «VERGLEICHENDE ASPEKTE DER STUDIE VON PFLANZENBILDERN IN DER RUSSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHKULTUR: NOMINIERUNGEN UND METAPHERN»

Кочевая цивилизация: исторические исследования. 2023. №1 | ISSN 2782-3377

N.C.

Теория и история культуры | DOI: 10.53315/2782-3377-2023-2-1-59-73

H.R.

UDC 37+811.161.1+811.112.2

VERGLEICHENDE ASPEKTE DER STUDIE VON PFLANZENBILDERN IN DER RUSSISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHKULTUR:

NOMINIERUNGEN UND METAPHERN

Galina M. Bovaeva

Kandidat der philologischen Wissenschaften, Dozentin Kalmückische Staatliche Universität benannt nach B.B. Gorodovikov Elista, Russland E-mail: galaelista@yandex.ru

Tatyana V. Buraeva

Kandidat der philologischen Wissenschaften, Dozentin Kalmückische Staatliche Universität benannt nach B.B. Gorodovikov Elista, Russland

E-mail: tatyana _buraeva@mail.ru Inhaltsangabe

Der Artikel widmet sich der Untersuchung ethnokultureller Besonderheiten von Pflanzenbildern in russischer und deutscher Phraseologie. Das Ziel der Studie dieses Artikels ist es, die universellen und individuellen Merkmale von phraseologischen Phytonymen in den betrachteten Sprachkulturen zu identifizieren. Es wird gezeigt, dass in der russischen Kultur die wichtigsten Blumensymbole sind Gurke, Zitrone, Zapfen und auf Deutsch „Kohl", „Baum", „Apfel", „Bohne", „Klette". Alle „pflanzlichen" Ausdruckseinheiten einer Person werden nach möglichen Gruppen systematisiert: 1) äußere Daten und der physikalische Zustand einer Person; 2) Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung; 3) Charaktereigenschaften und Beziehungen zwischen Menschen. Die dominierenden Sphären-Quellen der Phytonym-Metapher werden offenbart. Die Klassifikation metaphorischer Modelle wird entwickelt. Der spezifische Charakter der metaphorischen Formen von „Pflanze" in der russischen und deutschen Sprachkultur wird definiert und die Typologie der Metaphern angegeben, die das Phytonymkonzept auf verschiedenen kognitiven Grundlagen strukturieren. Die Analyse der metaphorischen Darstellungen in sprachlich-kultureller Hinsicht ermöglicht es, die Besonderheit des Nationalcharakters und der Weltanschauung der Russen im Vergleich zu der Deutschen zu definieren. So dient das phraseologische Bild der deutschen und russischen Sprache als „Spiegel" der Wahrnehmung und Darstellung der Weltanschauung jeder Ethnose. Dies erklärt die national-kulturelle Besonderheit der Phraseologismen in den betreffenden Sprachen.

© ®

Stichwörter

Phytonyme, Phraseologismen, Deutsch, Russisch, Phytonymisches Vokabular, universelle, spezifische Eigenschaften, phraseologisches Weltbild, national markierte Einheiten.

Кочевая цивилизация: исторические исследования. 2023. №1 | ISSN 2782-3377

N.C.

Теория и история культуры | DOI: 10.53315/2782-3377-2023-2-1-59-73

H.R.

UDC 37+811.161.1+811.112.2

COMPARATIVE ASPECT OF STUDY OF PLANT IMAGES IN RUSSIAN AND GERMAN LINGUISTIC CULTURES: NOMINATIONS AND METAPHORS

Galina M. Bovaeva

Candidate of Philological Sciences, assistant professor Kalmyk State University named after B.B. Gorodovikov Elista, Russian Federation E-mail: galaelista@yandex.ru

Tatyana V. Buraeva

Candidate of Philological Sciences, assistant professor Kalmyk State University named after B.B. Gorodovikov Elista, Russian Federation E-mail: tatyana _buraeva@mail.ru

Annotation

The article is devoted to studying ethnocultural specifics of images of plants in Russian and German phraseology. The aim of the study of this article is to identify the universal and individual features of phraseological phytonyms in the considered language cultures. It is shown that in Russian culture the most important flower symbols are cucumber, lemon, cone and in German "cabbage", "tree", "apple", "bean", "burdock". All of a person's "vegetable" units of expression are systematized into possible groups: 1) external data and a person's physical condition; 2) intelligence, heredity, life experience; 3) Character traits and relationships between people. The dominant sphere sources of the phytonym metaphor are revealed. The classification of metaphorical models is developed. The specific character of the metaphorical forms of "plant" in the Russian and German language culture is defined and the typology of the metaphors that structure the phytonym concept on different cognitive bases is given. The analysis of the metaphorical representations in linguistic-cultural terms makes it possible to define the specificity of the national character and worldview of the Russians in comparison with the Germans. Thus, the phraseological image of the German and Russian languages serves as a "mirror" of perception and representation of the worldview of each ethnic group. This explains the national-cultural specificity of the phraseologisms in the languages concerned.

Keywords

Phytonyms, phraseologisms, German, Russian, phytonymic vocabulary, universal, specific properties, phraseological worldview, nationally marked units.

© ®

Die Relevanz des ausgewählten Forschungsthemas ist auf die unzureichende Entwicklung der vergleichenden Analyse der Phraseologismen mit der Pflanzenkomponente in Deutsch und Russisch zurückzuführen. Von wissenschaftlichem Interesse ist für Wissenschaftler die Erforschung phraseologischer Einheiten - Phytonyme als eines der ausdrucksvollsten sprachlichen Mittel zur Repräsentation des nationalen Weltbildes.

Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Phytonymen in Phraseologismen ist darauf zurückzuführen, dass die Pflanzen in allen Phasen der Entwicklung der Geschichte der Menschheit als Objekte der Wirtschaftstätigkeit betrachtet wurden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Phytonyme zu Hütern einer vielseitigen kulturellen Konnotation und spiegelten die national-kulturellen Merkmale des Denkens des einen oder anderen Volkes, des Ethnos, wider. Die Einbeziehung von Wissen über Flora und Fauna in das System der figürlichen Mittel der Charakterisierung des Menschen, die Erweiterung und Vertiefung des Wissens über den Menschen selbst durch Vergleich, die Suche nach Ähnlichkeiten mit den Bildern der Realitäten der Natur - eine regelmäßige Phase der Entwicklung des menschlichen Wissens über sich selbst als ein spezielles Objekt. Dies hat das Auftreten phraseologischer Phytonyme in den Sprachen veranlasst, die die individuellen Eigenschaften des menschlichen Charakters widerspiegeln. seine geistigen Fähigkeiten, Äußeres Aussehen und Verhalten widerspiegeln.

Die nationalen Besonderheiten der phraseologischen Einheiten werden am deutlichsten beim Vergleich verschiedener Sprachen identifiziert. Ein Vergleich der Phraseologismen der betrachteten Völker, die sich in Geschichte, Wirtschaft und Kultur unterscheiden, wird allgemeine und spezifische Merkmale des Ausdrucks der nationalen Mentalität erkennen lassen.

Bei der vergleichenden Untersuchung von Phraseologismen-Phytonymen in Deutsch und Russisch haben wir folgende Methoden verwendet: Vergleichsmethode, quantitative Analysemethode, durchgängige Stichprobenmethode.

Eines der verbreiteten Objekte der sprachlichen Forschung ist der phytonyme Wortschatz als lebendiges Fragment des Sprachbildes der Welt. Eine wichtige Rolle bei der Erstellung eines Sprachbildes der Welt spielen Lexeme mit subjektiv-reeller Bedeutung. Dazu gehören auch die Namen der Pflanzenwelt, d. h. die Namen von Bäumen, Blumen, Kräutern, Gemüse, Beeren. Die Analyse des phytonymischen Wortschatzes und der Phraseologie verschiedener Sprachen widmet sich den wissenschaftlichen Schriften der Linguisten O. I. Blinow, A. S. Razin, L. W. Woronin, N. B. Kudryavcev, R. R. Hima-letdinov, N Ovalova, A. M. Letova, I. W. Buylenko, O. W. Hudenzova, T. J. Kapisheva, E. J. Fetüschin, O. W. Scharaja.

Der Begriff „Phytonym" wird in der Linguistik seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts aktiv verwendet. So, das Ziel des wissenschaftlichen Interesses der Linguisten wird eine besondere Formation von Vokabeln, Phytonyme. Der Begriff wird erstmals in der engen Bedeutung des Wortes A.W. Buperanska in dem Buch „Allgemeine Theorie des Namens des eigenen" als „eigener Name der Pflanze" behandelt, Im weiten Sinne wird der Begriff „Phytonym" von T. A .Bobrova als „terminologischer Name aller Pflanzen (Himbeene, kalina, Basiliken) gekennzeichnet (1976:13). Nach Angaben des Etymologischen Wörterbuchs der russischen Sprache N.M. Schansky und T.M. Bobrova „phytonim" ist eine ursprünglich griechische Kombination: „phyton" bedeutet Pflanze und „onyma" -Name (Schanski, Bobrowa, 2004: 343).

T. R. Pisarskaya und N. E Yakimenko definieren „Phytonyme als Lexeme, die in direkter Bedeutung den Namen aller Objekte bezeichnen, die der Pflanzenwelt angehören, Namen als Pflanzen selbst, aber Teile davon" (Pisarska, Jakimenko, 2017:88).

In seinem Übersichtsartikel zur Systematisierung von Pflanzennamen betont E.K.Aleszhina, dass die gebräuchlichsten Begriffe „Phytonyme", „Floronyme" sind. Aber man unterscheidet auch die folgenden Begriffe „Botanikosemismus" (für die Bezeichnung von Pflanzennamen), „Phytosomatismus" für die Bezeichnung von Pflanzenteilen, „Phytothermin" (für die Bezeichnung von Einheiten der wissenschaftlichen Nomenklatur); „Phytonik" (eine Sammlung von Pflanzennamen, die im Sprachsystem funktionieren). Sutormina in seinem Artikel für den tragbaren Gebrauch von Pflanzennamen führt den wissenschaftlichen Begriff „Phytomorphismus" ein, um die charakteristischen Eigenschaften des Menschen zu beschreiben. (Sutormina 2012:47).

Betrachten wir das phytonyme Vokabular als Teil der phraseologischen Einheiten. Es ist, in der phraseologischen Bild der Welt verbalisiert die Erfahrung der geistigen und kulturellen Entwicklung des Menschen erfasst die Namen der Objekte und Phänomene der umgebenden Realität. Ein spezielles Spektrum phraseologischer Einheiten sind Phytonyme, die den Prozess der Kenntnis und Erschließung der Welt der Flora im Sprachbild der Welt repräsentieren. Seit der Antike arbeitet der Mensch, der in Harmonie mit der Natur lebt, eng mit der Pflanzenwelt zusammen, studiert sie und wendet Pflanzen zu heimischen, heilenden Zwecken an. Deshalb werden Phytonyme so oft von Trägern verschiedener Ethnien in einem phraseologischen Weltbild verbalisiert. Der Grad der Bedeutung von Pflanzennamen für Muttersprachler kann anhand der Häufigkeit ihrer Verwendung in Phraseologismen beurteilt werden. Phytonyme sind Teil der phraseologischen Phraseologie, Spaltung und Einheit erhalten phraseologisch verwandte Bedeutungen. In der heutigen Phraseologie gibt es keine einheitliche Typologie der Phraseologismen Phytonyme. Ausgehend von den Forschungszielen der Phraseologismen mit Phytokomponenten unterscheidet man die folgende Klassifikation: lexikalisch-semantisch, strukturell-semantisch.

Nach Ansicht des größten Phraseologiespezialisten, Professor A.W. Kunin, können Phraseologismen nach dem strukturellen Syntaxprinzip in folgenden Gruppen systematisiert werden: Nominativ, nominativ-kommunikativ (Verben des tatsächlichen oder leidenden Pfands intermetrisch (Emotionen, persönliches Verhältnis zu den Objekten der Außenwelt, zu sich selbst) kommunikativ (Sprüche)

Betrachten wir die nominativen Phraseologismen - Phytonyme, die die Funktion des Namens, der Bezeichnung von Gegenständen, Handlungen, Eigenschaften erfüllen:

a) Substantiv -

- Sache wie ein Baum (Symbol für Zuverlässigkeit, Festigkeit)

- Palme der Überlegenheit (volle Überlegenheit, klarer Vorteil in irgendetwas);

- Strümpfe mit Highlights (scherzhaft (Lochstrümpfe);

b) Verb -

- Jemandem auf die Palme bringen (sehr ärgern den Menschen)

- Lorbeeren ernten-Erfolg haben;

- sein Weizen bluht- (die Dinge gehen bergauf);

- Nicht lange in der Nuss liegen (nicht lange in der Nuss liegen, schnell die Sache zu übernehmen);

c) adjektive - Schlank wie eine Tanne- schlank wie Fichte;

- Dumm wie Bohnenstroh (sehr dumm);

- wie eine geknickte Lilie (traurig sein);

- wie eine weiße Birne (weich wie Birne);

- gepfefferte Rechnung - Gesamtrechnung (hohe Punktzahl);

- Perlenkörner (etwas Wertvolles, das sich in der Masse von etwas Nutzlosem befindet);

- Mak Farbe (o Room, Farbe des Gesichts);

d) adverbiale -

- wie Kraut und Rüben (wie es kam, alles gemischt);

- Alles Banane (alles wunderbar);

- etw durch die Blume sagen um ja);

- durch Rusch und Busch „durch Schilf und Busch" (ohne die Straße zu zerlegen, den Kopf zu zerbrechen, ganz einfach);

- wie ein Storch im Salat „wie ein Storch im Salat" (über einen seltsamen, hilflosen, ungeschickten Menschen);

- Не жизнь, а малина (хорошая жизнь);

Хоть трава не расти (всё равно);

- Через пень колоду (недобросовестно выполнять работу).

In seinem wissenschaftlichen Artikel, der sich mit der Identifizierung nationalkultureller Merkmale deutscher und russischer Phraseologismen-Phytonyme befasst, unterscheidet O.W. Sharaya folgende Typologie:

1) die Pflanzen, die für die Bewohner dieses Landes am typischsten sind

- Birke/Birke - russisch. рус. любить до самой березки - umgspr. «любить до самой смерти»; пошел (услан) березки считать

голова (башка) дубовая, голова (башка) садовая

2) Konzepte der spirituellen Kultur:

a) christliche Überlieferungen, Riten und Festlichkeiten

- вкушать (вкусить) от древа познания добра и зла;

- до морковкина (морковных) заговенья bis zum letzten Tag vor dem Fasten) -„auf unbestimmte Zeit;

b) mythologische Sagen:

- яблоко раздора (Эриды) - „der Anlass, der Grund des Streits".

Einige phraseologische Einheiten dieser Untergruppe spiegeln den Volksaberglauben Vorurteile wider:

- вбивать /вбить (забивать /забить) осиновый кол;

- плакать на цветы - veraltet. «ворожить на счастье, магия вызывания дождя;

- кому корешки, (а) кому вершки - über die ungleiche Teilung von etwas;

3) Begriffe der sozialen Kultur:

a) Agrar- und Wirtschaftstraditionen:

- жить как тепличное растение; каждому овощу свое время;

- через пень колоду (валить) - неодобр.

b) Ehe, Hochzeitsriten und Zeichen. Viele Hochzeitsriten haben eine magische Bedeutung, die mit Pflanzen verbunden ist. Zum Beispiel, Getreide, Hopfen, Mehl, Nüsse usw., mit denen es in vielen Kulturen üblich ist, junge Menschen nach der Hochzeit zu duschen, symbolisieren Überfluss und Wohlbefinden:

- венчать вокруг ракитового куста; (Sharaya, 2005:15)

Der berühmte Sprachwissenschaftler T.V.Coy unterscheidet Phytonyme nach lexikalisch-semantischen Merkmalen, wobei nicht ganz klar ist, welche Zeichen der Autor als Grundlage genommen hat, indem er Pflanzen und Blumen trennt:

- Pflanzen: Nelken, Sesam, Narziss, Landysch, Orchidee, Salbei;

- Bäume: Vintage, Tanne, Saxaul, Sandale, Chinara, Esche, Apfelbaum;

- Getreide: Zucken, Schmieden, Weizen, Roggen, Scharfweizen;

- Blumen: Astra, Georgin, Hortensien, Kamelien, Lilien, Margarita,

Narzisst, Löwenzahn, Pfingstrose, Rose, Kamille;

- Gemüse: Auberginen, Hosen, Rüben, Kohl;

- Früchte: Orange, Wassermelone, Banane, Melone, Pfirsich;

- Sträucher: Barbaris, Kalina, Stachelbeere, Brombeere, Oleander;

- Kräuter: Wolf, Osoka, Geländewagen (Choi 1985: 220-222).

T. Y. Kapisheva systematisiert Phraseologismen Phytonyme in die folgenden Gruppen:

1. Welt der Flora: Namen der Dendronyme, Namen der Büsche; Pflanzen (ihre Elemente) - (Stamm, Wurzeln, Krone); Phytonyme von nicht kultivierten Kräutern.

2. Kräuter: Gras, Unkraut; Hülsenfrüchte; Reinigung, Badeanzug Efeu; Petersilie.

3. Bäume: Ahorn, Espe, Fichte usw.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

4. Getreide: Weizen, Hafer, Roggen.

5. Gemüse und Grün: Namen von Hülsenfrüchten Kulturpflanzen:

Erbsen, Bob; Name der Wurzelgemüse: Rüben; Grün: Petersilie.

6. Nützliche Pflanzen von industrieller Bedeutung: Hörnchen, Schilf, Schilf, Brennnessel, Ohrrinde.

7. Blumen: Garten - Makrele; Feld - Unversehrtheit, Kornblumen.

8. Schädliche Pflanzen: Repeater, Wermut.

9. Landwirtschaft: Weizen, Roggen, Gerste. (Kapisheva 2008:167)

Eine besondere Formation phraseologischer Einheiten sind Phytomorphismen, die als Metaphern verwendet werden, um die Hauptmerkmale des menschlichen Charakters oder der Objekte und Phänomene der Natur zu charakterisieren. N. I. Konovalova glaubt, dass „Pflanzen in einem lexikalisch-semantischen Sprachplan verwendet werden, während sie nicht nur die benannte, sondern auch die praktische, axiologische, emotionale und andere Funktionenausführen, die mit allen anderen gleichwertig sind" (Konovalova 2001:79).

Die nationalen Besonderheiten der Verwendung von Phytomorphismen werden durch das Vorhandensein bestimmter Pflanzenarten auf dem Gebiet der Region, auch durch nationale und kulturelle Traditionen der Muttersprachler bestimmt. Die Linguisten T.N. Filippow und E.D. Kukarnikova untersuchen Phraseologismen mit Phytokompo-nente aus axiologischer Sicht. Die phraseologischen Einheiten wurden von den Autoren aufgrund des positiven/negativen/neutralen und geschätzten Wertes klassifiziert.

1) mit positivem Bewertungswert:

-разлюли малина - prost. wunderbar, sehr gut;

2) mit negativem Schätzwert:

- горе луковое scherzlich unberührter Mensch;

- дубовая голова [башка] Eichenkopf [Kopf] ist einfach. Dummer, nackter Mann; Dummkopf;

- пень березовый - grob. einfach. Dummkopf, Narr;

- шут гороховый [чучело гороховое, пугало гороховое - Stumpf Birke - Erbsenscheuche [ausgestopfte Erbsen, Erbsenscheuche

3) mit neutralem Bewertungswert:

- все шишки валятся на кого - alle Unglücke fallen,

- выжатый лимон - eine müde Person;

- как осиновый лист дрожит [трясется] - schüttelt vor Aufregung, Angst;

So ist die phytonyme Formation der Phraseologismen im Sprachbild der Welt durch ein breites Cluster verbalisiert und ist Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses der modernen Linguisten.

In diesem Artikel werden wir uns mit den nationalen und kulturellen Besonderheiten der Phraseologismusphytonyme in Deutsch und Russisch befassen. Die Wahl der floristischen Komponente für die Zusammensetzung des Phraseologismus hängt von der Weltanschauung, der Wahrnehmung der Realität durch Muttersprachler, ihrer Kultur und Mentalität ab.

Die nuklearen Lexeme der phraseologischen Einheiten verbalisieren die Eigenschaften und äußeren Merkmale der Pflanzen, die in transformierter Form die Grundlage des metaphorischen Transfers bilden, um universelle allgemein-menschliche Merkmale zu charakterisieren. Die folgenden lexikographischen Quellen wurden für die Auswahl der phraseologischen Phytonyme in den betreffenden Sprachen verwendet:

1. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: In 6 Bänden. Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2005.

2. Großes phraseologisches Wörterbuch der russischen Sprache. Der Wert. Gebrauch. Kulturwissenschaftlicher Kommentar/verantwortlicher Herausgeber W. N. Thelia. M.: AST-Pressebuch, 2006. 784 mit.

3. Maltseva D.G. Deutsch-Russisches Phraseologisches Wörterbuch mit linguistischem Kommentar. - M.: ABC, Russische Wörterbücher, 2002. 350 s.

4. Phraseologismen in der russischen Rede: Wörterbuch-Verzeichnis/Sost. N. W. Basco. 2. Auflage. M.: Flinta; Wissenschaft, 2007. 269 s.

Von einem Zeichen der Anthropozentrizität geleitet, haben wir Phraseologismen mit floristischer Komponente in Deutsch (97) und Russisch (120) in den folgenden drei Gruppen systematisiert:

1) externe Daten und körperlicher Zustand der Person;

2) Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung;

3) Charakterzüge und Beziehungen zwischen Menschen.

In der ersten Gruppe gibt es FEs, die das Aussehen und den körperlichen Zustand einer Person sowohl mit positiver als auch mit negativer Konnotation widerspiegeln: Holz, Eiche in der deutschen Lingvokultur werden mit körperlicher Kraft, Gesundheit assoziiert; Rose - mit blühender Jugend; Mimose - mit Zerbrechlichkeit und Zärtlichkeit:

- groß und stark wie ein Baum, stark (fest) wie eine Eiche;

- Sie blüht wie eine Rose; zart wie eine Mimose;

- schlank wie eine Tanne;

- jemanden wie eine Zitrone auspressen - wie Zitrone gedrückt (müde);

Hopfen und Bohnen charakterisieren scherzhaft-ironisch sehr hohe und unnötig

dünne Menschen:

- eine lange Hopfenstange (Bohnen eine lange Hopfenstange (Bohnenstange) -Lange Stütze für Hopfen (Bohnen). - Eq. Feuerwehr Kalanche.

Die zweite Gruppe von analysierten phraseologischen Einheiten charakterisiert die Intelligenz des Menschen, seine Vererbung, Lebenserfahrung.

Diese Gruppe besteht aus Phraseologismen mit Phytokomponente mit negativer Konnotation:

Mit Dummheit werden im Deutschen auch Kohl und Bohnen assoziiert:

Kohl machen - Dummheiten machen; Kohl reden - Stadt Unsinn;

dumm wie Bohnenstroh - экв. dumm wie ein Staub, ein Narr. - Buchstaben. Dumm wie Stroh aus Bohnen;

- eine weiche Birne haben. - Buchstabe. Eine weiche Birne haben. Dieser Phraseo-logismus hat einen familiären groben Farbton. Die figürliche Grundlage dieses FE ist klar: Der Kopf des Narren wird mit einer weichen Birne verglichen.

Die folgenden Sprüche deuten auf eine schlechte Erblichkeit hin:

Wie der Baum, so die Frucht. - Buchstaben. Was ist der Baum, das ist auch die Frucht;

Schlechtes Korn gibt niemals gutes Brot. Eq. Von einem schlechten Samen solltest du keinen guten Stamm erwarten. - Buchstaben. Schlechtes Getreide gibt nie gutes Brot.

Es gibt FEs, die sagen, dass junge Menschen keine Lebenserfahrung haben:

junges Gemüse (grüne Jugend).

Die ersten Pflaumen sin dimmer madig.-Die ersten Pflaumen sind immer wurmig.

Aus der zweiten FE-Gruppe geht hervor, dass sie alle negative Konnotationen haben und einen mehr oder weniger ausgeprägten groben (manchmal scherzhaft-ironischen) Farbton haben.

In der dritten FE-Gruppe spiegeln sich einige typische (überwiegend negative) Charakterzüge wider, wie z.

- лень: hinter dem Ofen sitzen und Äpfel braten. - die Kormorane schlagen; hinter dem Ofen sitzen und Äpfel braten; Du bist eine faule Tomate- Du schreckliches Band!

- Prahlerei, Selbstbeherrschung: den Spargel quer essen können. - prahlen; Es gibt Spargel über;

- das Gras wachsen hören. - sich selbst als klüger zu betrachten; hören, wie das Gras wächst;

- Grobheit: grob wie Bohnenstroh.- grob wie Bohnenstroh (trockene Bohnen werden mit Grobheit und Stumpfheit assoziiert);

Kurzsicht: den Wald vor Bäumen nicht sehen.- hinter den Bäumen nicht sehen den

Wald;

- Demut, Schwachheit: in den sauren Apfel beißen. - das bittere Schicksal zu akzeptieren; Sauerapfel beißen.

Wir kennen zwei „pflanzliche" Phraseologien, die ein positives Merkmal des Charakters widerspiegeln:

- sich kein Gras unter den Füßen wachsen lassen. - aktiv, aktiv sein; das Gras nicht unter den Füßen wachsen lassen;

- die Redeblume ist eine expressive, figürliche Sprachweise.

In die gleiche Gruppe haben wir phraseologische Einheiten aufgenommen, die die Beziehung zwischen Menschen charakterisieren:

- Er ist wie eine Klette - Er ist wie eine Repee;

- eine treulose Tomate sein- über eine unzuverlässige Person;

- mit Zitronen handeln - kalkulieren, versagen.

Die Missbilligung der Beziehungen wird in einer ganzen Reihe von Phraseologismen betont: j-m eine Pflaume an den Kopf werfen. - Werfen Sie einen Stein in den Garten von jemandem; Jemand zu verlassen. auf den Kopf des Abflusses;

- j-n mit faulen Äpfeln bewerfen. - zu lachen, jemanden zu belästigen; auf jemanden zu werfen. faule Äpfel; - Jeden Tag Kartoffelsuppe (jeden Tag eine und auch);

- er hat Bohnen in den Ohren (er will nicht hören);

- das Grass wachsen hören (sich als klüger zu betrachten);

- j-m die Petersilie verhageln. - jemanden ärgern; Bei jemandem. Petersilie wurde mit Hagel geschlagen;

- j-n ins Pfefferland wünschen. - jemanden zu schicken. Weg (Buchstaben - in das Land der Pfeffer) ist ein Hinweis darauf, dass Pfeffer, wie andere Gewürze, in alten Zeiten aus sehr fernen Ländern nach Deutschland gebracht wurde).

Eine missbilligende ironische Einschätzung findet sich im Phraseologismus: eine nette Pflanze! Nun, die Frucht! - (Duden 2005).

National-kulturelle Semantik äußert sich in folgenden deutschen phraseologischen Einheiten mit den Lexemen „Kohl", „Weizen", „Birne", „Bohne", „Blume":

- Sache wie ein Baum ist wie ein Baum (stark, stehend);

- Sein Weizen bluht - erfolgreiche Geschäfte, Wohlbefinden;

- Kohl reden - Unsinn tragen;

- Alten Kohl wiederaufraumen - sprengen Sie das alte;

- Das macht den Kohl nicht fett - das wird die Lage nicht retten;

- etw. durch die Blume sagen - sprechen um ja ungefähr;

- wie Lilie auf dem Felde leben - führen ein paradiesisches Leben;

- etw. in der Birne hat - etw. im Kopf haben;

- Das ist nicht die Bohne wert- es ist kein Grosch wert.

Die semantische und linguvokulurologische Analyse deutscher FEs mit der Bezugskomponente Phytonym lässt daher zu, dass diese Phraseologismen eine ausgeprägte national-kulturelle Besonderheit besitzen: Birne- Symbol der Dummheit; Pflaume ist ein Zeichen für Undankbarkeit; Weizen- Farnsamen- Symbole des Wohlbefindens; BaumSymbol der Zuverlässigkeit, des Lebens; Mimose ist ein Symbol für Zerbrechlichkeit, Zärtlichkeit; Kohl - Symbol der Gesundheit; Spargel- Spargel-Symbol der Prahlerei; Bohnenstroh-Symbol der Dummheit; Tomaten-Symbol der Unzuverlässigkeit.

Um die universellen und spezifischen Eigenschaften der Phraseologismen Phytonyme des Russischen zu untersuchen, betrachten wir die folgenden Gruppen, die aufgrund der Anthropozentrizität systematisiert sind:

1) externe Daten und körperlicher Zustand der Person:

- крепкий орешек; как выжатый лимон- (sehr müde, erschöpfte Person;

- «как огурчик свежий» - ein gesunder und rumpfender Mensch;

- стройная как береза (тополь); тростиночка, стебелек - schlank sein wie ein Röhrchen, Stiel;

- румяный как яблоко (о здоровом человеке) - über einen gesunden Menschen;

- мягкий как лен - über eine liebevolle, aufmerksame Person;

- красивая как роза (роза-символ красоты) - Rosensymbol der Schönheit;

- пугало гороховое - über schlampiges, ungepflegtes Aussehen;

- нос картошкой - über die Form der Nase;

- высокий как каланча - über dünne Person, hohe Größe;

2) Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung;

- голова еловая - ein schamloser, dummer Mann;

- горе луковое - unberührter, unberührter Mensch; Underdog;

- дубовая голова [башка] -dummer, nackter Mann;

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

- мешок с соломой - ein unfertiger, dummer Mann;

- как свинья в апельсинах - wie ein Schwein in Orangen (nicht mit etwas vertraut sein);

- тепличное растение - über eine verschlissene, lebensunfähige Person;

Nukleare Lexeme in russischen Phraseologismen mit floristischer Komponente -

Dubine, Churban, Churban, Poleno, Holz, Holz, Stumpf haben die Bedeutung von unbehandelten Holzstücken oder Holzprodukten, die eine einfache, primitive Form haben. Diese Eigenschaft von hölzernen Gegenständen diente als Grundlage des metaphorischen Transfers für einen dummen Menschen.

3) Charakterzüge und Beziehungen zwischen Menschen:

- божий одуванчик - über eine ruhige, konfliktfreie Person;

- любить до самой березки - ein starkes Gefühl der Liebe haben ;

- елейная душа - ein geduldiger, guter, weicher Mann;

- вольная птица - der Mensch, der Freiheit, Unabhängigkeit liebt;

- коза сыта и капуста цела - in einer schwierigen Situation einen Kompromiss finden zu können);

- зри в корень - in das Wesen der Sache ein tauchen;

- вырывать с корнем- mit der Wurzel alles ausrotten;

- одного поля ягода - die viel gemeinsam hat;

- не жизнь, а малина - sorgenfreies glückliches Leben;

- пальма первенства - volle Überlegenheit in irgendetwas, Führungskraft sein;

- большой шишка- einflussreicher, hochrangiger Mann;

- шишка на ровном месте - eine Person, die keine Macht und keinen Einfluss hat;

- хоть трава не расти - gleichgültige Person gegenüber den Menschen um sie herum, den Dingen;

- отделять пшеницу от плевел - unterscheiden Sie schädlich von nützlich, zeigen Sie Mühe, harte Arbeit;

- обдирать как липку» - die obere Schicht der Lindenrinde ist ein Gleitfleisch, den die Bauern gerissen und für die Herstellung von Zwiebeln, Laptas, Bademänteln verwendet haben);

- попадать / попасть в [самое] яблочко - richtig, genau zu erraten;

- накормить березовой кашей - eine Strafe für Fehlverhalten mit Rosenkränzen ihrer Birkenzweige;

- как об стенку горох - alles umsonst tun;

- разделать под карельскую березу - brutal bestrafen;

- питаться акридами - das Leben von Kost zu leben, sich von den Blättern der Sträucher zu ernähren;

- стрень-брень с горошком - nichts von Eigentum haben;

- съесть гриб - Pech haben;

- заблудиться в трёх соснах- ohne die einfache Situation zu zerlegen;

- щёлкать как орехи - sich gut über alles auskennen;

- яблоку негде упасть - über die außerordentliche Enge;

- без сучка и без задоринки - keine Hindernisse haben;

- таскать (доставать) каштаны из огня - die harte Arbeit für jemanden zu tun, nicht die Ergebnisse ihrer Arbeit zu nutzen);

- с бору да с сосенки - über die zufällige Auswahl der Menschen;

- кто в лес, кто по дрова - falsch handeln;

- фиговой листок - eine heuchlerische Maske haben;

- за деревьями не увидеть леса -das Haupt nicht sehen;

- сбежать в кусты - sich der Verantwortung entziehen;

- белены объесться - unzureichendes menschliches Verhalten, verrückt;

- хвататься за соломинку - aus einer schwierigen Lage zu entkommen versuchen;

- Какой же ты - лопух! - über eine einfache, unwissende Person.

Der emotional-psychologische Zustand des Menschen wird in der folgenden Untergruppe der Phraseologismen ausgedrückt: «вот так клюква», «быть на осине», «горе луковое», «дрожать как осиновый лист», «ёлки-палки», «как банный лист», «дуба дать», «сердце обросло мхом», «разлюли малина», «разделывать под орех», «хмель вылетел из головы», «хоть трава не расти», «хуже горькой редьки». Diese phraseologischen Einheiten haben sowohl positive (Freude, Freude, Freude) als auch negative Bedeutung (Verärgerung, Abneigung, Angst usw.)

Die Überprüfung und Analyse der Phraseologismen mit Pflanzenkomponente in Deutsch und Russisch auf der Grundlage des Anthropozentrismus hat uns daher zu dem Schluss geführt, dass die metaphorische Grundlage des Phytaphraseologismus in Deutsch und Russisch ein Pflanzenbild ist, das seine äußeren, inneren Eigenschaften (lang, rumänisch, schlank, süß, saurer, bitterer Geschmack, klebrig, stark, schwach). Aber die Werte der Phraseologismen - Phytonyme, die im Kern die Namen der gleichen Pflanzen haben, stimmen nicht überein: Tomaten- „Unzuverlässigkeit", Tomaten - „Rotschopf"; Kohl -„Gesundheit", Kohl - „Mehrschicht"; Nuss- „Dummheit", Nuss „Härte".

Wir haben sowohl universelle als auch spezifische Merkmale von Phraseologismen identifiziert - Phytonyme in den betreffenden Sprachen:

1. Äußere Daten und der körperliche Zustand des Menschen in der deutschen Sprache drücken Phraseologismen - floronyme mit den Lexemen „Baum", „Mimose", „Eiche", „Hopfe", „Bohne" aus. Im Russischen sind die Kernlexeme der Phraseologismen - Phyton-yme - Gurken, Rose, Birke, Apfel, Kartoffeln.

2. In der zweiten Gruppe der Phraseologismen-Floronyme, die Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung des Menschen, die wichtigsten Lexeme in der deutschen Sprache sind -„Kohl" „, Birne", „Petersilie", „Apfel, in russischer Sprache - дуб, солома, лук.

3. Die dritte Gruppe, Charakterzüge und Beziehungen zwischen den Menschen, ist in der deutschen Sprache durch Nominierungen Klette, Pfeffer, Pflaume, Kirsche repre-sentiert; in russischer Sprache - пальма, малина, банный лист, лимон, шишка, куст, гриб, репей, редька, трава.

4. Vielseitige Merkmale von Phraseologismen mit Pflanzenkomponente im Deutschen und Russischen sind Lexeme:

Дерево/Baum, der das Symbol der Zuverlässigkeit, des Lebens zum Ausdruck bringt;

Яблоко/Apfel - Symbol für Gesundheit, Schönheit;

Mимоза/Mimose - Symbol der Zerbrechlichkeit, Zärtlichkeit;

Репей/Klette - Symbol der Obsessivität;

Лимон/Zitronen - Symbol der Müdigkeit.

5. National-spezifische Anzeichen von Phraseologismen - Phytonyme in der deutschen Sprache werden durch folgende Phitolexeme ausgedrückt: - Kohl (Symbol der Gesundheit); Spargel (Symbol der Prahlerei); Birne- Nuss (Symbol der Dummheit); Tomaten- (Symbol der Unwissenheit); Bohnenstroh (Symbol der Dummheit); in der russischen Sprache -березка (Symbol der schlanken Figur, Reinheit, Liebe); шишка (Symbol der Macht, der Bedeutung).

So spiegeln Pflanzenbilder, die Teil einzelner Phraseologismen sind, die Besonderheiten der nationalen Kultur, der Weltanschauung eines bestimmten Ethnos wider. Jede ethnische Gemeinschaft hat ein eigenes System von Subjektwerten und kognitiven Schemata bei der Wahrnehmung der Pflanzenwelt. Es wurde eine Reihe von Phraseolo-gismen mit den betreffenden Zoolexemen definiert, die zur Gruppe der nationalmarkierten phraseologischen Einheiten gehören: etw. in der Birne haben - (Smart); die Birnen satt haben (entweder durch die Kehle gesättigt werden); junges Gemüse; Kohl reden - Stadt Unsinn; Tomaten auf den Augen haben (man sieht nichts herum); как огурчик свежий; шишка на ровном месте; божий одуванчик; дать дуба; сбежать в кусты, хвататься за соломинку; не жизнь, а малина.

Liste der verwendeten Quellen

Bibrowa, T. A. (1976). Phytonyme auf-ick (a), -itz (a) in der russischen Literatursprache: dis.... kand. philol. science. Moskau.

Kapishewa, T. J. Phraseologismen-Phytonyme in Russisch und Deutsch. Innovationspotenzial der Jugendwissenschaft: Materialien der hochschulinternen wissenschaftlich-praktischen Konferenz vom 18. Mai 2007. 2. Ufa: Ed-in BGPU. 166-168.

Konovalowa, N.I. (2001). Volksphytonymien als Fragment der Sprache, Gemälde der Welt. Jekaterinburg: Verlag des Lehrerhauses.

Omakaewa, E. U., Alimaa, A., Kichikowa, N. A., Dzhambinowa, N. S., & Sanzhiyewa, D. K. (2021). Lexikalische Erklärung des phytomorphen Codes in kalmückischen Rätseln und ihren russischen Übersetzungen. Soziale und kulturelle Transformationen im Kontext des modernen Globalismus, vol. 117. Europäische Proceedings of Social and Behavioral Sciences. 1204-1210. Europäischer Verlag. https://doi.org/ 10.15405/epsbs.2021.11.160.

Omakaewa, E. U., Vankaewa, E. V., Salykowa, V. V., Mandzhiewa, A. N. (2022). Pflanzenuntercode der kalmückischen Sprachkultur in den Texten von Rätseln: Floro- und Dendrolexeme. Moderne Geisteswissenschaften Erfolg. 4. 102-107.

Pisarskaya T. R., Yakimenko N. E. (2017). Paremias mit einer Phytonymkomponente als Gegenstand der sprachlichen und kulturellen Beschreibung. Neu in der Linguistik undMethoden des Fremdsprachen- und Russischunterrichts: Sammlung wissenschaftlicher Artikel der XXVII. internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz (23.-24. Juni 2017) / unter total. ed. M. W. Pimenova; Militärinstitut (Ingenieurwesen und Technik) VAMTO. St. Petersburg: St. Petersburg State University of Economics. 88-92.

Sharaya, O.W. (2003). Über die struktursemantische Besonderheit der komparativen phraseologischen Einheiten (CFE) mit pflanzlicher Komponente in der modernen deutschen und russischen Literatursprache. Stimmen junger Wissenschaftler: Sammlung wissenschaftlicher Publikationen ausländischer und russischer Doktoranden und Doktoranden-Philologen. 14. Moskau: Max Press. 111-123.

Shanski, N. M., Bobrowa, T. A. (2004). Etymologisches Wörterbuch der russischen Sprache. 3. Aufl., Ispr. Moskau: Drofa.

Superanskaja, A.V (1973). Allgemeine Eigennamentheorie. Moskau: Nauka.

Teliya, V N. (1996). Russische Phraseologie: Semantische, pragmatische undlinguvokulurologische Aspekte. Moskau: Schule für russische Kultur.

Teliya, V. N. (1999). Phraseologie im Kulturkontext. Moskau: Yazyki russkoi kultury, 25-34.

Tsoi, T.V (1985). Zur Semantisierung von Phytonymen im Erklärwörterbuch. Aktuelle Probleme der russischen Wortbildung. Taschkent. 219-222.

Lexikographische Quellen

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: In 6 Bänden (2005). Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag.

Großes phraseologisches Wörterbuch der russischen Sprache (2006). Der Wert. Gebrauch. Kulturwissenschaftlicher Kommentar / verantwortlicher Herausgeber W. N. Thelia. Moskau: AST-Pressebuch.

Maltsewa, D. G. (2002). Deutsch-Russisches Phraseologisches Wörterbuch mit linguistischem Kommentar. Moskau: ABC, Russische Wörterbücher.

Phraseologismen in der russischen Rede: Wörterbuch-Verzeichnis (2007) / Sost. N. W. Basco. 2. Auflage. Moskau: Flinta; Wissenschaft,

References

Bobrova, T.A. (1976). Phytonyms on -ick (a), -itz (a) in the Russian literary language: dis.... kand. philol.science. Moscow (in Russian).

Kapisheva, T. J. Phraseologisms-phytonyms in Russian and German. Innovation potential of youth science: materials of the university-internal scientific-practical conference of May 18, 2007. 2. Ufa: Ed-in BGPU. 166-168 (in Russian).

Konovalova, N.I. (2001). Folk phytonymies as a fragment of language, paintings of the world. Yekaterinburg: Publishing House of the Teachers (in Russian).

Omakaeva, E.U., Alimaa, A., Kichikova, N.A., Dzhambinova, N.S., & Sanzhiyeva, D.K. (2021). Lexical explanation of the phytomorphic code in Kalmyk riddles and their Russian translations. Social and Cultural Transformations in the Context of Modern Globalism, vol. 117. European Proceedings of Social and Behavioral Sciences. 1204-1210. European publisher. https://doi.org/10.15405/epsbs.2021.11.160.

Omakaeva, E.U., Vankaeva, E.V., Salykova, VV, Mandzhieva, A.N. (2022). Plant subcodes of the Kalmyk language culture in the texts of riddles: floro- and dendrolexemes. Modern humanities success. 4. 102-107 (in Russian).

Pisarskaya TR, Yakimenko NE (2017). Paremias with a phytonym component as the subject of linguistic and cultural description. New in linguistics and methods of teaching foreign languages and Russian: Collection of scientific articles of the XXVII. international scientific and practical conference (June 23-24, 2017) / under total. ed. M.W. Pimenova; Military Institute (Engineering and Technology) VAMTO. St Petersburg: St Petersburg State University of Economics. 88-92 (in Russian).

Superanskaya, A.V. (1973). General Proper Name Theory. Moscow: Nauka (in Russian).

Telia, V.N. (1996). Russian Phraseology: Semantic, Pragmatic and Linguvokulurological Aspects. Moscow: School of Russian Culture (in Russian).

Telia, V.N. (1999). Phraseology in the context of culture. Moscow (in Russian).

Sharaya, O.W. (2003). On the structure-semantic peculiarity of the comparative phraseological units (CFE) with plant components in the modern German and Russian literary language. Voices of young scientists: collection of scientific publications of foreign and Russian doctoral students and doctoral philologists. 14. Moscow: Max Press. 111-123 (in Russian).

Shanski, N.M., Bobrowa, T.A. (2004). Etymological dictionary of the Russian language. 3rd ed., Ispr. Moscow: Drofa (in Russian).

Tsoi, T.V. (1985). On the semanticization of phytonyms in the explanatory dictionary. Current problems of Russian word formation. Tashkent. 219-222 (in Russian).

Lexicographical Sources

Duden. The big dictionary of the German language: In 6 volumes (2005). Mannheim / Vienna / Zurich: Dudenverlag.

The big phraseological dictionary of the Russian language (2006). The value. Use. Cultural Studies Commentary / Responsible Editor W. N. Thelia. Moscow: AST press book.

Maltseva, D.G. (2002). German-Russian phraseological dictionary with linguistic commentary. Moscow: ABC, Russian Dictionaries.

Phraseologisms in Russian Speech: Dictionary Index (2007) / Sost. N.W. Basco. 2nd Edition. Moscow: Flinta; Science.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.