Научная статья на тему 'Aphorismus vs. Phraseologismus'

Aphorismus vs. Phraseologismus Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
213
98
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
APHORISMUS / PHRASEOLOGISMUS / DEUTSCH

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Tumanova Ekaterina Olegovna

Das Ziel der Forschung ist die Rolle von Aphorismen in der deutschen Phraseologie zu bestimmen und die kennzeichnenden Merkmale der Aphorismen als festgeprägter Sätze zu beschreiben. Die Aphorismen, die als Phraseologismen betrachtet werden, sind in Gruppen nach ihrer Herkunft und Thematik geteilt.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Aphorismus vs. Phraseologismus»

Section 1. Linguistics

мейные традиции: «Сегодня — День кубанской семьи. Где родились, там и пригодились» (Кубанские новости, 20.09.2014), «Три поколения — в дружбе и любви!» (Краснодарские известия, 20.09.2014) и др.

Таким образом, популярность концепта СЕМЬЯ, находящая выражение посредством СМИ, создает определенную аксиосферу кубанского медиадискурса, моделируя ее уже на базе существующей общепринятой системы ценностей.

Наши наблюдения показали, что представления о семье в языковом сознании жителей Кубани, как правило, связаны с нравственной оценкой человеческих поступков: «Здоровая семья — здоровое будущее» (Краснодарские известия, 02.09.2014), «На Кубани чужих детей не бывает» (Краснодарские известия, 19.06.2014) и др.). Эффективное развитие общества и оптимистические перспективы развития человечества зависят, в первую очередь, от выраженности этого важнейшего духовного феномена в жизнедеятельности социального субъекта.

При этом нельзя не отметить, что ценностной доминантой современности признается утилитаризм. Конфликт этической и утилитарной модели аксиосфе-ры современного человека в полной мере находит отражение и в кубанских публицистических текстах и их названиях : «Право многодетных» (Краснодарские известия, 31.10.2013), «Сколько детей должно быть в семье?» (Краснодарские известия, 19.12.2013), «Экономический кризис победил семейный » (Кубанские новости, 11-03-2015), «Как получить путевку для малыша» (Вольная Кубань, 19.03.2013) и других.

В завершение необходимо отметить, что продолжение исследования современного кубанского медиадискурса в свете аксиологии представляется нам перспективным и интересным как с целью обогащения знаний в области концептологии, так и с целью описания менталитета людей, живущих на Кубани, их мироощущения, системы ценностей в условиях изменяющейся действительности.

Список литературы:

1. Рыбальченко О. В., Павловская О. Е. Квазифразеологизмы в заголовках кубанских печатных СМИ в свете аксиологии.//Вестник Адыгейского государственного университета. - Сер. Филология и искусствоведение. - 2014. - Вып. 1 (134). - С. 95-98.

2. Рыбальченко О. В. Прагматический тип передачи информации в публицистическом дискурсе.//Вестник Иркутского Государственного Технического Университета. - 2011. - № 2 (49). - С. 292-294.

Tumanova Ekaterina Olegovna, Moskau Metropolitan Governance-Universitdt, Associate Professor, Lehrstuhl fur Sozial humanitdren Disziplinen und Rechtsgeschichte E-mail: Ekaterina.msu@mail.ru

Aphorismus vs. Phraseologismus

Abstrakt: Das Ziel der Forschung ist die Rolle von Aphorismen in der deutschen Phraseologie zu bestimmen und die kennzeichnenden Merkmale der Aphorismen als festgepragter Satze zu beschreiben. Die Aphorismen, die als Phraseologismen betrachtet werden, sind in Gruppen nach ihrer Herkunft und Thematik geteilt.

Stichworter: Aphorismus, Phraseologismus, Deutsch.

In der modernen Welt ist die Fahigkeit des Men-schen knapp und prazise, aber in der gleichen Zeit bild-haft und ausdrucksvoll seine Ideen auszudrucken von besonderem Wert. Eine wichtige Rolle spielen dabei feste Wortverbindungen und festgepragte Satze, die als Forschungsobjekt im Blickpunkt der Phraseologie ste-hen. Obwohl sich moderne phraseologische Forschun-gen intensiv mit vielen fur die Phraseologie relevanten Problemen befassen, steht eine wichtige Frage offen:

konnen oder sollen Aphorismen als festgepragte Satze bzw. als Phraseologismen betrachtet werden? Wenn ja, aus welcher Sicht konnen sie beschrieben werden.

In einigen Klassifikationen von Phraseologismen lassen sich Aphorismen als festgepragte Satze betrach-ten (Vgl. [3]). In der Klassifikation von der bekannten russischen Phraseologin I. I. Cernyseva [1] werden Pa-romien als festgepragte Satze untersucht, aber Aphorismen und geflugelte Worte werden im Unterschied zu

30

Aphorismus vs. Phraseologismus

den sprichwortlichen Redensarten und Sprichwortern aus der Klassifikation von Phraseologismen ausgeklam-mert.

Das Ziel dieser Arbeit war, die Moglichkeit zu reflek-tieren, deutschsprachige Aphorismen als Einheiten der deutschen Phraseologie zu betrachten und ihren Stellen-wert als Quelle von linguokulturologischen Informatio-nen zu beschreiben.

1. Zuerst wurden die Merkmale von festgepragten Satzen analysiert, die in den Klassifikationen als eine be-sondere Gruppe von Phraseologismen betrachtet werden, um spater festzustellen, ob die Aphorismen diese Merkma-le besitzen. Zu den typischen Merkmalen der festgeprag-ten Satze gehoren Reproduzierbarkeit in verschiedenen Textsorten, Festigkeit, Kodifizierbarkeit, Erkennbarkeit, Knappheit, Bildhaftigkeit, didaktische Funktion, kommu-nikative Signifikanz [3, 90-91]. Die genannten Merkmale sind in erster Linie fur Sprichworter und sprichwortahn-liche Redensarten typisch; zugleich besitzen nur einige Aphorismen diese phraseologischen Merkmale, und zwar solche, die als geflugelte Worte fungieren. Deswegen ware es sinnvoll zu bestimmen, ob die Aphorismen, die die Merkmale der Phraseologismen haben, als geflugelte Worte kodifiziert sind. Also, die phraseologisierten Aphorismen sind geflugelte Worte. Aber zu den geflugelten Wor-ten gehoren geflugelte Wortverbindungen und geflugelte Satze. Die phraseologisierten Aphorismen gehoren dem-gemafi zu der zweiten Gruppe von geflugelten Worten, zu den geflugelten Satzen. Aufierdem haben einige Aphorismen mittlerweile schon sprichwortlichen Charakter an-genommen und sind heutzutage in den Sammlungen von Sprichwortern zu treffen, obwohl sie als einmal individuel-le Erfindungen gelten und in den meisten Fallen dank ihren Autoren in der Sprache popular wurden.

In dieser Forschung wurden die Ausspruche, die in einigen Sammlungen von Sprichwortern und fast in allen Fallen auch als geflugelte Worte kodifiziert sind, aber deren Autoren promimente Personlichkeiten waren, als phraseologisierte Einheiten betrachtet.

2. Auf der nachsten Etappe wurde ein Korpus von deutschsprachigen Aphorismen aus verschiedenen Quel-len zusammengestellt. So waren 171 000 Ausspruche auf der deutschen Webseite „1001 Aphorismen", unge-fahr 2000 geflugelte Worte auf der Webseite „Academic dictionaries and encyclopedias" im Abschnitt „Liste ge-flugelter Worte", 2712 geflugelte Worte aus dem Duden, Band 12 „Zitate und Ausspruche" und 1205 geflugelte Worte aus dem russisch-deutschen Lexikon von J. Afonkin untersucht. Aus den genannten Quellen wurden ge-flugelte Satze, die Ausspruche sind, ausgewahlt, die in

allen von mir analysierten Quellen kodifiziert waren. Es waren insgesamt 1297 Einheiten.

Nach der ausfuhrlichen Analyse der Gruppe von ge-flugelten Satzen konnen wir festgestelln, dass man zu den geflugelten Satzen nicht nur populare und bildhafte Aphorismen, die ein originelles Urteil, eine personliche Erkennt-nis oder Lebensweisheit enthalten, sondern auch Spruche nicht aphoristischer Herkunft zahlt, z. B. Ausspruche von Prominenten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Werbeslogans oder Songtitel, die keinesfalls einen geistrei-chen Gedanken formulieren, z. B. der Slogan „Der nachste Winter kommt bestimmt" von der Rheinischen Braunkoh-lenbrikett-Verkauf GmbH aus dem Jahr 1960.

Insgesamt besteht diese Gruppe der nicht aphoristi-schen geflugelten Worte aus 621 Ausspruchen. Das be-deutet, dass die zweite Gruppe, die unser Forschungs-objekt bildet, aus 676 Einheiten besteht und beide Gruppen fast gleich sind. Das Korpus der phraseologi-sierten Aphorismen, die alle angefuhrten Merkmale der festgepragten Satze haben, besteht aus 676 sprachlichen Einheiten. Diese Zahl bedeutet fur die weiteren phraseo-logischen Forschungen, dass die meisten Aphorismen keine Phraseologismen und damit kein Forschungsob-jekt der Phraseologie sind, weil sie die Merkmale der festgepragten Satze nicht besitzen.

Laut der Analyse gehort zum Forschungsobjekt der Phraseologie nur ein kleiner Teil aller Aphorismen. Die meisten von 171 000 deutschsprachigen Aphorismen und Ausspruchen, die sich auf der Webseite „1001 Apho-rismen" befinden, sind fur die Phraseologen irrelevant, nur 676 Aphorismen besitzen die Eigenschaften der fest-gepragten Satze. D. h., dass nur 0.4 % aller Aphorismen Forschungsobjekt der Phraseologie, bzw. Bestandteil der Phraseologie, des Sprachsystems sind.

3. Aufder dritten Etappe meiner Forschung hatte ich das Ziel, das Korpus der phraseologisierten Aphorismen aus linguokulturologischer Sicht zu klassifizieren und zu beschreiben. Dabei kann ich zwei Klassifikationnen vor-schlagen: nach der Herkunft und nach der Thematik der phraseologisierten Aphorismen.

Die erste Klassifikation der phraseologisierten Apho-rismen nach ihrer Herkunft lasst alle Einheiten in zwei fast gleiche Gruppen teilen:

Die erste Gruppe sind entlehnte Aphorismen. Das sind die Einheiten, die ins Deutsche aus anderen Spra-chen entlehnt worden sind. Diese Aphorismen gehoren zu den internationalen Phraseologismen, sie funktionie-ren nicht nur als ihre deutschsprachigen Ubersetzungen, sondern auch in ihren authentischen Ausgangsformen. Zu dieser Gruppe gehoren 307 phraseologisierte Apho-

31

Section 1. Linguistics

rismen, die keine Erlauterungen in der Kommunikation benotigen, weil sie fast in der ganzen Welt bekannt sind.

Vorwiegend besteht diese Gruppe der Lehnaphoris-men aus den Gnomen und Sentenzen der antiken (alt-griechischen und altromichen) Philosophen, Politiker, Kunstler usw., z. B. „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf “ (lateinisch: Homo homini lupus) vom romischen Komodiendichter Plautus.

Eine besodere Untergruppe der Lehnaphorismen (etwa 90 Aphorismen) bilden Ausspruche aus der Bibel, bzw. aus dem Alten Testament, z. B. Niemand kann zwei Herrn dienen. Wer's glaubt, wird selig.

Zu den Lehnaphorismen der englischsprachigen Autoren gehoren auch die Zitate aus den Meitserwer-ken von W. Shakespeare, z. B. „Die ganze Welt ist ein Theater" und Ausspruche von Mark Twain, z. B. „Es gibt drei Arten von Ltigen: Ltigen, verdammte Ltigen und Statistiken". Es sind auch Ausspruche aus der franzosischen Sprache zu finden, z. B. „Tom Erhabenen zum Lacherlichen ist nur ein Schritt" von Napoleon Bonaparte.

Die zweite Gruppe der phraseologisierten Aphorismen bilden autochthone Aphorismen, d. h. echt deutsche Aphorismen, die im deutschsprachigen Raum entstanden sind und aus dem Deutschen in andere Sprachen weiter entlehnt worden sind. Diese Gruppe besteht aus 369 Ein-heiten und kann in vier Untergruppen geteilt werden.

1. Die erste Untergruppe ist die grofite und besteht aus den Aphorismen der literarischen Herkunft, d. h. aus den Zitaten der beruhmten deutschsprachigen Autoren. GroBtenteils kommen die Aphorismen aus den Wer-

ken von J. W. Goethe, bzw. aus seiner Tragodie „Faust“, z. B. Alles Vergangliche ist nur ein Gleichnis. Insgesamt sind 84 Aphorismen aus den Werken von Goethe als festgeprag-te Satze kodifiziert. Aus den Werken von Friedrich Schiller kommen etwa 54 Aphorismen, z. B. „Der Krieg ernahrt den Krieg" aus dem zweitem Teil der Wallenstein-Trilogie.

2. Die zweite Untergruppe der autochtonen Aphorismen besteht aus den Ausspruchen der prominenten deutschsprachigen Politiker, z. B. „Lerne leiden, ohne zu klagen" von Friedrich III. Einen Teil der politischen Aus-spruche bilden die Aphorismen von dem ersten Reichs-kanzler des Deutschen Reiches Otto von Bismarck: „Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, wahrend des Krieges und nach der Jagd". Zu dieser Untergruppe der phraseologisierten Aphorismen gehoren auch Zitate aus dem Deutschen Grundgesetz, z. B. „Die Wtirde des Men-schen ist unantastbar" (Artikel 1).

3. Die dritte Untergruppe der echt deutschen Aphorismen sind Sentenzen und Maximen der deutschsprachigen Philosophen. Zu dieser Untergruppe gehoren fol-gende Ausspruche: Das Zitat „Was mich nicht umbringt, macht mich starker" von Friedrich Nietzsche findet sich in seiner Gotzen-Dammerung.

4. Die vierte und die kleinste Untergruppe sind Zitate aus verschiedenen musikalischen Werken oder Aussagen von deutschsprachigen Komponisten, z. B. Die rhetorische Frage „Kann dennLiebeStindeseinstammt aus dem 1938 gedrehten Film „Der Blaufuchs".

Die beiden Gruppen der phraseologisierten Apho-rismen sind fast gleich (Fig. 1).

Fig. 1. Klassifikation der phraseologisierten Aphorismen nach ihrer Herkunft

Diese Gleichheit der beiden Gruppen bedeutet, dass sie gleich wichtig fur die phraseologische Forschung sind und dass in der deutschen Sprache teilweise entlehnte, teilweise autochthone phraseologisierte Aphorismen gebraucht werden.

Die Klassifikation der phraseologisierten Aphorismen nach ihrer Thematik spielt auch aus der Sicht der Kommunikation eine wichtige Rolle. Das Korpus der phraseologisierten deutschsprachigen Aphorismen ent-halt Ausspruche zu allen Themen des menschlichen Wis-sens. Die Aphorismen sind folgenden Themen gewidmet: Politik, Kultur, Philosophie, zwischenmenschliche Be-

ziehungen, Gesundheit, Glaube, Wissen usw., z. B. Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos (S. Freud). Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln (Clausewitz). Geld regiert die Welt (G. Henisch). Diese Klassifikation hat ergeben, dass sowohl entlehnte, als auch autochthone Aphorismen den gleichen Themen gewidmet sind. In allen thematischen Gruppen treffen wir antike Gnomen und Sentenzen, biblische Ausspruche und Zitate aus den Werken deutschsprachigen Autoren, Ausspruche der Politiker und Philosophen. Das bedeutet, dass fur die Kommunikation wichtiger Ausrichtung und Thematik des Ausspruchs ist als seine Herkunft.

32

Hugo Schuchardt and the onomasiological direction in grammar of the XX century

Damit hat die Forschung ergeben, dass nicht alle Aphorismen als festgepragte Satze bezeichnet werden kon-nen. Festgepragt phraseologisiert sind nur solche Aphorismen, die in verschiedenen Sammlungen der geflugelten Worte oder der Sprichworter kodifiziert sind (676 Aus-spruche). Diese Art der Aphorismen ist in der deutschen Sprache weit verbreitet und unter den Muttersprachlern popular, man kann sie phraseologisierte Aphorismen nennen. Sie sind ein Bestandteil des deutschen Sprach-systems, enthalten Merkmale der Phraseologismen, bzw. der Sprichworter oder sprichwortlichen Redensarten, die laut Professor I. I. Cernyseva zu einer besonderen Klasse der Phraseologismen gehoren, und sind als festgepragte Satze ein Forschungsobjekt der Phraseologie.

Weiter habe ich festgestellt, dass zu den phraseolo-gisierten Aphorismen des Deutschen gleichermafien entlehnte Aphorismen (307 Einheiten) und autochto-

ne (echt deutsche) Aphorismen (369 Einheiten) gehoren, die alle wesentlichen Bereiche des menschlichen Lebens: Politik, Kultur, Philosophie, zwischenmensch-liche Beziehungen, Gesundheit, Glaube, Wissen usw. widerspiegeln. Diese Erkenntnis zeugt von den engen Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen.

Aufierdem zeugt die Analyse der phraseologisierten Aphorismen aus linguokulturologischer Sicht davon, dass die Kultur einen besonderen Einfluss auf die Sprache hat. Die Gruppe der phraseologisierten Aphorismen zeigt davon, dass die Ausspruche, die ein Teil der Welt-kultur sind, konnen auch als Bestandteil des phraseologi-schen Systems betrachtet werden. Es ist ersichtlich, dass die Kultur immer in der Sprache widerspiegelt ist. Die Aphorismen sind gerade eine der Grenzen, wo Kultur in der Sprache reflektiert ist.

Referenz:

1. Chernysheva I. I. Nemeckaja frazeologija i principy ee nauchnoj sistematizacii.//Binovich L.Je., Grishin N. E. Ne-mecko-russkij frazeologicheskij slovar’ - M.: Russkij jazyk, 1975. - S. 651-656.

2. Polchaninova E. O. Precedentnyj aforizm kak frazeologicheskaja edinica v sovremennom nemeckom jazy-ke.//Nauka i biznes: puti razvitija. - 2011. - № 6. - S. 89-94.

3. Tumanova E. O. Aforizm vo frazeologii i fTazeologizm v aforistike sovremennogo nemeckogo jazyka: lingvo-kul’turologicheskij aspekt: diss. kand. filol. nauk: 10.02.04/Mosk. ped. gos. un-t. - M., 2012. - 293 s.

Samarin Dmitrii Aleksandrovich, Baikal State University (branch in Yakutsk), Ph. D. in Philology, docent of the chair of legal provision of national security E-mail: dsamarin2011@yandex.ru

Hugo Schuchardt and the onomasiological direction in grammar of the XX century

Abstract: The article analyzes a scientific activity of the Austrian linguist H. Schuchardt. His onomasiological conception of grammar is considered in the context of comparative studies and in comparison with ideas of other scientists. H. Schuchardt has notably influenced the development of onomasiological investigations and linguistics of the XX century on the whole.

Keywords: comparison; language; meaning; word; object; language mixing; vocabulary; onomasiological approach.

Самарин Дмитрий Александрович, Байкальский государственный университет (филиал в г. Якутске), кандидат филологических наук, доцент кафедры правового обеспечения национальной безопасности E-mail: dsamarin2011@yandex.ru

Гуго Шухардт и ономасиологическое направление в грамматике XX столетия

Аннотация: В статье анализируется научная деятельность австрийского лингвиста Г. Шухардта. Его ономасиологическая концепция грамматики рассматривается в контексте компаративистики и в сравнении с пред-

33

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.