Научная статья на тему 'Völlerei als Schaden der menschlichen Gesundheit'

Völlerei als Schaden der menschlichen Gesundheit Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
206
69
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
LASTER / TUGEND / SCHADEN / PATHOLOGIE / PASSION

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Rahimova Sarafat, Husinova Laylo, Saburova Juldus

In diesem Artikel geht es um ein menschliches Laster, und zwar um eine Vollerei, die als schädlich für die Gesundheit der Menschen angesehen wird.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Völlerei als Schaden der menschlichen Gesundheit»

Section 1. The Germanic languages

Rahimova Sarafat,

UrSU, Deutschlehrerin an der Fakultät der Fremdsprachen

Husinova Laylo,

UrSU, Studentin des 3. Kursus der deutschen Abteilung

Saburova Juldus,

Urgentscher Filiale der TMA, Studentin des 7. Kursus E-mail: rahimovaguzal@rambler.ru

Völlerei als Schaden der menschlichen Gesundheit

Abstract: In diesem Artikel geht es um ein menschliches Laster, und zwar um eine Vollerei, die als schädlich für die Gesundheit der Menschen angesehen wird.

Keywords: Laster, Tugend, Schaden, Pathologie, Passion.

Das Laster ist eine ethische Wertung menschlichen Verhaltens, welches — im Gegensatz zur Tugend — als schädlich für den Einzelnen oder die Gemeinschaft angesehen wird. Es wird dabei bewusst nicht auf eine mögliche pathologische Wurzel des Missverhaltens gewiesen, sondern seine moralische Verwerflichkeit benannt. Im weiteren Sinn ist ein Laster das Gegenteil einer Tugend, die Tugenden (z. B. Glaube, Keuschheit, Demut, Hoffnung, Vernunft, Geduld, Mäßigung, Mildtätigkeit und Einigkeit) kämpfen in sieben verschiedenen Schlachten mit den Lastern und besiegen diese (ein Epos aus dem 5. Jahrhundert, die Psychomachia des Prudentius). Im engeren Sinn „die zur Leidenschaft ausgearteten, das natürliche Maß überschreitenden Neigungen und Willensrichtungen“.

Zu den Lastern zählen im traditionellen Verständnis die sieben Hauptsünden: Stolz (lat. superbia), Neid (invidia), Völlerei (gula), Geiz (avaritia), Faulheit (oder Trägheit) (acedia), Zorn (ira), Wollust (luxuria). Man unterteilte die Laster in fünf geistliche (Hochmut (Stolz), Zorn, Neid, Geiz, Faulheit) und zwei fleischliche Sünden (Völlerei, Wollust) (Papst Gregor der Große (~ 540-604)).

Die Darstellungen von Lastern und Tugenden sind eine wichtige Quelle für die Beschreibung der menschlichen passiones (Leidenschaften). Michel Foucault hat darauf hingewiesen, dass es „keine Kultur auf der Welt (gibt), in der alles erlaubt ist“, und meint, „dass der Mensch nicht mit der Freiheit, sondern mit der Grenze und der Scheidelinie des Un-übertretbaren beginnt“ [1]. In jeder menschlichen Gemeinschaft existieren ethische und sittliche Normen. Solche Normvorgaben können grundsätzlich

alle Mitglieder einer Gemeinschaft betreffen. Was als Norm angesehen und mit einem bestimmten sprachlichen Verhalten belegt wird, wie etwa bezüglich Art und Ausmaß der Selbstdarstellung. Es gibt solche Handlungsbereiche, in denen die Benennungen der persönlichen Eigenschaften durch Euphemismen eingesetzt werden.

Eine große Anzahl an Beschönigungen nehmen hinsichtlich sozialer Normen die Bereiche persönliches Aussehen, Krankheit ein. Eine dicke Person wird heute häufig als „rund“, „kräftig gebaut“ oder ähnlich bezeichnet. Auch findet das in eigentlicher Bedeutung der Einzelwörter keinen Sinn ergebende Wort „vollschlank“ Anwendung [2]; und das ursprünglich ebenfalls euphemistisch gegoltene „Übergewicht“ wird häufig durch „Rubensfigur“ ersetzt. Aber über einem Laster, Essen bis zu einem starken Völlegefühl, kann man heute nicht schweigen, denn es ist ein aktuelles Problem in der ganzen Welt.

Der Essanfall wird nicht durch starken Hunger ausgelöst, nach dem Essanfall treten Schuld- und Schamgefühle auf, teilweise bis zur Depression die Betroffenen leiden unter den Essanfällen. Das Störungsbild wurde bereits von Stunkard 1959 erstmals beschrieben.

Völlerei gehört zu den sechsten der sieben menschlichen Laster. Völlerei bedeutet „üppiges und unmäßiges Essen und Trinken“ [3]. Die Völlerei ist die Charaktereigenschaft, das Laster eines Menschen, die ihn zu einem ausschweifenden und maßlosen Leben führt. Essstörungen werden zu den Zivilisationskrankheiten gezählt. Mit Essstörung bezeichnet man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden.

14

Völlerei als Schaden der menschlichen Gesundheit

Zentral ist die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Sie betrifft die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängt mit psychosozialen Störungen und mit der Einstellung zum eigenen Körper zusammen. Bei unkontrollierten Essattacken werden meistens fettreiche und süße Lebensmittel gegessen, die einen hohen physiologischen Brennwert aufweisen.

Medizinisch handelt es sich meist um eine Störung der Energiebilanz: zu hohe Energiezufuhr bei zu geringem Energieverbrauch, z. B. durch mangelnde Bewegung, führt zu Übergewicht durch dauerhafte Plusbilanz zu geringe Energiezufuhr bei relativ zu hohem Energieverbrauch führt zu Mangelernährung durch dauerhafte Minusbilanz falsche Ernährung führt zu Vitaminmangel, Mineralmangel und zu einer Störung des Elektrolythaushalts im Körper.

Die bekanntesten, häufigsten und anerkannten Essstörungen sind die unspezifische Ess-Sucht, die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und die Fressattacken (englisch „Binge Eating“). Die Übergänge zwischen „normal“ und „krankhaft“ sind von vielen Faktoren abhängig. Esssüchtige essen entweder zu viel oder sie kontrollieren ihr Gewicht mit komplizierten Systemen von Essen, Diäten, Fasten und Bewegung. Esssucht führt häufig zu Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas), mit den zugehörigen gesundheitlichen und sozialen Problemen.

Magersucht (Anorexia nervosa) ist durch einen absichtlich und selbst herbeigeführten Gewichtsverlust gekennzeichnet. Durch Hungern und Kalorienzählen wird versucht, dem Körper möglichst wenig Nahrung zuzuführen, durch körperliche Aktivitäten soll der Energieverbrauch gesteigert werden. Die betroffene Person sieht dabei den eigenen körperlichen Zustand häufig nicht, sie empfindet sich als zu dick, auch noch mit extremem Untergewicht (Körperschemastörung). Folgen der Magersucht sind Unterernährung, Muskelschwund und Mangelernährung. Langzeitfolgen sind beispielsweise Osteoporose und Unfruchtbarkeit. 5 bis 15 % der Betroffenen sterben meist nicht durch Verhungern, sondern durch Infektionen des geschwächten Körpers oder durch Selbstmord.

Bei der Ess-Brech-Sucht (Bulimie, Bulimia nervosa) sind die Betroffenen meist normalgewichtig,

haben aber große Angst vor der Gewichtszunahme, dem „Dickwerden“; man kann das als „Gewichtsphobie“ umschreiben. Die Ess-Brech-Sucht kann zu Störungen des Elektrolyt-Stoffwechsels, zu Entzündungen der Speiseröhre, zu Zahnschäden sowie zu Mangelerscheinungen führen. Da durch einen gestörten Elektrolythaushalt das Herz angegriffen werden kann, kann es zu Herzversagen und somit zum Tod kommen, insbesondere wenn die Ess-Brech-Sucht noch mit Untergewicht einhergeht.

Von Binge Eating wird gesprochen, wenn während mindestens sechs Monaten an zumindest zwei Tagen pro Woche ein Anfall von Heißhunger auftritt, bei dem in kürzester Zeit ungewöhnlich große Mengen an Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Der Betroffene verliert die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme. Außerdem müssen mindestens drei der folgenden sechs Bedingungen zutreffen: essen, ohne hungrig zu sein, besonders schnelles Essen, essen, bis ein unangenehmes Gefühl einsetzt, allein essen, um Gefühle von Schuld und Scham zu vermeiden, die Ess-Anfälle werden als belastend empfunden, nach dem Ess-Anfall treten Gefühle von Ekel, Scham oder Depressionen auf. Obwohl die Essattacken jeweils nur kurz dauern, kann BED (Binge Eating Disorder) zu Adipositas führen.

Die Essstörung beginnt vor dem 6. Lebensjahr und ist nicht durch andere psychische Ursachen oder Nahrungsmangel erklärbar. Diese Störung kann genetische, psychische, motorische, mentale Störungen zur Ursache haben. Im Mittelpunkt steht die Unlust, Weigerung, oder Unfähigkeit des Kindes, die angebotene Nahrung aufzunehmen.

Mädchen, die später an einer Essstörung erkrankten, neigten erstens bereits Jahre zuvor dazu, auf Bagatellprobleme und -ärgernisse mit unangemessen negativen Gefühlen zu reagieren, über die sich nicht selbst beruhigen konnten; zweitens verstanden sie ihre Gefühle nicht, sondern wurden davon überwältigt und konnten sie nicht effizient managen. Wenn diese zwei emotionalen Tendenzen mit Unzufriedenheit über den eigenen Körper zusammenfiel, entwickelte sich entweder eine Anorexie oder eine Bulimie. Dass - wie oft angenommen - stark kontrollierende Eltern, Sexualangst oder ein vermindertes Selbstwertgefühl die Störungen mitverursachen, hat Leons Studie nicht bestätigt [4].

15

Section 1. The Germanic languages

In der Therapie wird eine Normalisierung des Essverhaltens angestrebt, wobei auch die auslösenden psychischen Probleme behandelt werden. Um die Frequenz der Essanfälle zu reduzieren, kann eine Therapie mit Antidepressiva wie SSRI unterstützend dazu beitragen. Erfolgreiche Behandlungen gehen meist von einem multimodalen Ansatz aus. Das bedeutet, dass unterschiedliche Behandlungsstrategien gleichzeitig eingesetzt werden. Im Zentrum steht meist eine Psychotherapie.

Bei bestimmten Essstörungen ist ein regelmäßiges Wiegen notwendig, aber auch eine medikamentöse Therapie ist in manchen Fällen hilfreich. Hierbei werden bei Bulimie zumeist Antidepressiva eingesetzt. Eine medikamentöse Therapie allein ist meist jedoch

nicht ausreichend. Auch die Vermittlung von Therapieprogrammen in Selbsthilfegruppen ist hilfreich. Bei Magersucht ist eine stationäre Behandlung als lebenserhaltende Maßnahme notwendig.

Befragungen von Betroffenen legen den Schluss nahe, dass die Essanfälle ausschließlich psychisch bedingt sind und überwiegend durch negative Gefühle, Stress oder Langeweile ausgelöst werden. In der Ernährungspsychologie gibt es die Theorie, dass so genanntes „gezügeltes Essverhalten“ ein Risikofaktor für das Entstehen von Essstörungen ist, vor allem für Bulimie und Binge Eating.

Übergewicht ist eigenständiges Krankheitsbild und in über 95 % aller Fälle die Folge einer falschen Energiebilanz als Verhältnis von Essen und Bewegung.

Referenz:

1. Foucault Michel. Schriften zur Literatur. - Frankfurt/M., 1988. - S. 123.

2. Reutner Ursula. Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen. Niemeyer, Tübingen - 2009.

3. Keel Othmar, Küchler Max. Orte und Landschaften der Bibel. Band 2. - Benziger, Zürich, 1982. -S. 247-257.

4. Richter Stefanie. Essstörung. Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen, Bielefeld. - 2006.

16

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.