Научная статья на тему 'Some Passeriformes and a snake. Again on Arist. Hist. An. 592b22'

Some Passeriformes and a snake. Again on Arist. Hist. An. 592b22 Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
64
5
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ARISTOTLE / ATHENAEUS / DIONYSIUS PERIEGETES / HESYCHIUS OF ALEXANDRIA / BULLFINCHES / ROBINS / ZOOLOGICAL NOMENCLATURE / BIRD NAMES IN ANCIENT GREEK / BIRD NAMES IN MODERN GREEK / АРИСТОТЕЛЬ / АФИНЕЙ / ДИОНИСИЙ ПЕРИЕГЕТ / ГЕСИХИЙ АЛЕКСАНДРИЙСКИЙ / СНЕГИРИ / ЗАРЯНКИ / ЗООЛОГИЧЕСКАЯ НОМЕНКЛАТУРА / НАЗВАНИЯ ПТИЦ В ДРЕВНЕГРЕЧЕСКОМ / НАЗВАНИЯ ПТИЦ В НОВОГРЕЧЕСКОМ

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Воробьев Григорий Михайлович

Автор предлагает два дополнения к своей недавней статье, в которой рассматривалось чтение πυρρὸς ὕλας, засвидетельствованное в ряде рукописей «Истории животных» Аристотеля вместо общепринятого πυρρούλας (592b22). Во-первых, обсуждается сообщение Д’Арси Томпсона (1895 г.) об употреблении πυρρούλας в новогреческом для обозначения снегиря. Выдвигается предположение об источнике этого утверждения и делается вывод о его нерелевантности для отождествления предполагаемого аристотелевского названия птицы πυρρούλας со снегирем, поскольку новогреческое πυρρούλας, скорее всего, восходит не к устной традиции, а к ученой литературе, опирающейся на Аристотеля. Следовательно, отождествление πυρρούλας со снегирем предстает менее вероятным и появляется аргумент в пользу чтения πυρρὸς ὕλας. Во втором дополнении сопоставляются упоминания редкого названия птицы πυρρίας (или πυρρία) и омонимичного названия змеи в Ath. 2, 69, 3, Dionys. Per. Ixeut. 3, 13, 22 и Hsch. 4461. В результате в Ath. 2, 69, 3 вместо конъектуры Клавдия Салмазия предлагается другая.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Some Passeriformes and a snake. Again on Arist. Hist. An. 592b22»

DOI :10.30842/ielcp230690152313

Grigory Vorobyev

(Институт лингвистических исследований РАН, Санкт-Петербург)

EINIGE SPERLINGSVÖGEL UND EINE SCHLANGE. NOCH EINMAL ZU ARIST. HIST. AN. 592B22

Автор предлагает два дополнения к своей недавней статье, в которой рассматривалось чтение пирро; йХа;, засвидетельствованное в ряде рукописей «Истории животных» Аристотеля вместо общепринятого пиррола; (592b22). Во-первых, обсуждается сообщение Д'Арси Томпсона (1895 г.) об употреблении пиррола; в новогреческом для обозначения снегиря. Выдвигается предположение об источнике этого утверждения и делается вывод о его нерелевантности для отождествления предполагаемого аристотелевского названия птицы пиррола; со снегирем, поскольку новогреческое пиррола;, скорее всего, восходит не к устной традиции, а к ученой литературе, опирающейся на Аристотеля. Следовательно, отождествление пиррола; со снегирем предстает менее вероятным и появляется аргумент в пользу чтения пирро; йХа;. Во втором дополнении сопоставляются упоминания редкого названия птицы пuррía; (или пuррíа) и омонимичного названия змеи в Ath. 2, 69, 3, Dionys. Per. Ixeut. 3, 13, 22 и Hsch. 4461. В результате в Ath. 2, 69, 3 вместо конъектуры Клавдия Салмазия предлагается другая.

Ключевые слова: Аристотель, Афиней, Дионисий Периегет, Геси-хий Александрийский, снегири, зарянки, зоологическая номенклатура, названия птиц в древнегреческом, названия птиц в новогреческом

Grigory Vorobyev (Institute for Linguistic Studies, RAS, St. Petersburg)

Some Passeriformes and a snake. Again on Arist. Hist. An. 592b22

The article presents two addenda to the author's recent study concerning the manuscript variants пиррола; and пирро; йХа; in Arist. Hist. An. 592b22. In that previous work, an attempt was made to trace back the Latin fortune of the Greek йХа;. Now, we scrutinize D'Arcy W. Thompson's assertion пиррола; means 'bullfinch' in Modern Greek. Thompson mistakenly refers to Theodor von Heldreich - it is apparently Demetrios Bikelas who he is quoting. The latter, in turn, could have taken the «Modern Greek» bird name пиррола; from Skarlatos Vyzantios' 1835 dictionary. Given Vyzantios' purist and prescriptive approach to lexicography, he must have drawn the word from a learned source based on Aristotle rather than from a vernacular one close to the oral tradition. That is why Thompson's «Modern Greek» argumentation for identifying Aristotle's пиррола; with the bullfinch most probably results from a vicious circle. This corroborates Carl Jacob Sundevall's identification of пиррола; with the robin and, furthermore, increases the plausibility of the

reading nuppo; uXa;. The second part of the article analyzes three testimonies of the rare bird name nuppia;/nuppia and of the homonymous denomination of a snake. Although apparently irrelevant for assessing the variant readings in Arist. Hist. An. 592b22, these words deserve examination. Namely, a comparison of manuscript readings and possible emendations in Ath. 2, 69, 3, Dionys. Per. Ixeut. 3, 13, 22 and Hsch. 4461 suggests that Claudius Salmasius' conjecture in Ath. 2, 69, 3 should be rejected. Another conjecture is ventured instead.

Keywords: Aristotle, Athenaeus, Dionysius Periegetes, Hesychius of Alexandria, bullfinches, robins, zoological nomenclature, bird names in Ancient Greek, bird names in Modern Greek

Der vorliegende Artikel bietet zwei Nachträge zu unserem früheren Aufsatz (Vorobyev 2018).

1. nuppoiXa^: Gimpel oder Rotkehlchen?

Im genannten Beitrag wurde gezeigt, dass der neulateinische Vogelname sylvia im 15. Jahrhundert als Übersetzung des Wortes

entstand, das seinerseits als Teil des Wortpaars rcuppo<; (Arist. Hist. An. 592b22) belegt ist. Die seit Aldus Manutius von allen Editoren in den Text aufgenommene Variante lautet aber rcuppou^a<; (Manutius 1497: f. 107r), mit einer willkürlichen Verschiebung des Akzents. Die handschriftlich belegten Lesarten sind nämlich nuppou^a^, nupou^a^, rcuppoupa<; und nuppo^ u^a^ (Balme 2002: 342). Die Wörterbücher behalten den Akzent von Aldus bei. Der Vogelname rcuppou^at; wird z. B. bei Pierre Chantraine im Artikel über das Adjektiv nuppo^ 'feuerfarben'1 folgendermaßen erläutert: das Substantiv sei mithilfe des «suffixe diminutif et expressif» -ouA,- von ebendiesem Adjektiv abgeleitet (Chantraine 1999: 959)2.

Dieses Substantiv nuppou^a^ bleibt in all den überlieferten Schreibweisen ein Hapax legomenon. Es ist also kein Wunder, dass es nur sehr schwierig mit einer bekannten Vogelart identifiziert werden kann. Das einzige nämlich, was Aristoteles über diesen Vogel berichtet, ist seine Zugehörigkeit zu den Würmer- bzw.

1 nuppo; 'feuerfarben, feuerrot, rötlich, in verschiedenen Abstufungen der Farben, bis zum Blonden hin' (Pape 1880: 825); 'flame-coloured, yellowish-red; with red hair; tawny; red; blushing' (Liddell, Scott, Jones 1940: s. v.); 'rougeatre, roux' (Chantraine 1999: 959). — Ich bedanke mich ganz herzlich bei Hannes Amberger für das sorgfältige Korrekturlesen und bei Maxim Kisilier für seine Hinweise.

In den Wörterbüchern von Hjalmar Frisk und Robert Beekes erscheint das Wort nuppoMa; nicht (Frisk 1960-1972; Beekes 2010).

Insektenlarvenfressern (oKro^qKo^aya)3. Trotz dieses Informationsmangels ist rcuppou^a<; im 18. Jahrhundert in die binäre Vogelnomenklatur gelangt und wird immer noch als Name der Gattung und der Art Gimpel benutzt: Pyrrhula (Brisson, 1760) und Pyrrhula pyrrhula (Linnaeus, 1758)4. Im 19. Jahrhundert wurde allerdings vorgeschlagen, den rcuppou^a<; mit dem Rotkehlchen statt dem Gimpel gleichzusetzen. Im Folgenden wird in diesem Sinne gegen die Identifikation mit dem Gimpel argumentiert.

Der englische Naturforscher William Turner hat in seinem 1544 veröffentlichten Buch als erster versucht, zu den antiken Vogelnamen systematisch zeitgenössische volkssprachliche Entsprechungen zu finden. Er hat das Wort nuppou^a^, das er in dieser Form offensichtlich einer gedruckten Aristoteles-Edition entnommen hatte, als Gimpel/Dompfaff/Blutfink identifiziert, und zwar nur aufgrund der Übereinstimmung zwischen der Farbe des Gimpels und der vermutlichen Etymologie des griechischen Wortes5. Seitdem galt diese Identifikation als die richtige und wurde im 18. Jahrhundert in die binäre Nomenklatur aufgenommen.

Drei Jahrhunderte nach Turner hat der schwedische Zoologe Carl Jacob Sundevall in seinem bis heute aktuellen Werk «Die Tierarten des Aristoteles» vorgeschlagen, den nuppou^a^ mit dem Rotkehlchen gleichzusetzen, denn der Gimpel ernähre sich nicht von Würmern bzw. Insektenlarven, sondern von Körnern, während das Rotkehlchen sowohl der von Aristoteles beschriebenen Ernährungsweise des nuppou^a^, als auch seiner aufgrund der Etymologie vermuteten Gefiederfarbe entspreche. Darüber hinaus hat Sundevall

3 [T]ä 5e GKro^nKo^aya, oiov ani^a, axpouGö; <...> exi 5e auKaXi;, ^eXayKÖpu^oc;, nuppotiXac, epiöaKo;, erciXaiq, oiaxpo; xtipawo; (Arist. Hist. an. 592b16-23), zitiert nach der Edition Balme 2002: 342.

4 Zur Systematik und Nomenklatur der Gimpel s.: Collar, Newton, Bonan 2018; Bezzel 1993: 600-679 (zur ganzen Familie Fringillidae), sowie Boehme, Flint 1994: 436 (speziell zur Gattung Pyrrhula).

5 «Ego, nominis etymologiam secutus, rubicillam Anglorum bulfincam et Germanorum bloudvincam esse conjicio» («Meinerseits vermute ich, der Etymologie des Namens folgend, dass rubicilla der bullfinch der Engländer und der Blutfink der Deutschen ist», Turner 1544: f. I1v-I2r, im Kapitel «rubicilla/nuppouXa;»). Das lateinische Wort rubicilla ist ein Neologismus aus Theodor Gazas Übersetzung von Arist. Hist. An. 592b22, das für nuppö; stand, aber von Turner falsch als Äquivalent des nuppotiXa; verstanden wurde (Vorobyev 2018: 253).

bemerkt, dass die Gimpel lediglich im nördlichen Griechenland und fast nur im Gebirge zu sehen sind (Sundevall 1863: 111)6.

Trotzdem behauptete D'Arcy W. Thompson in seinem 1895 erschienenen «Glossary of Greek birds», dass unter rcuppon^aç doch der Gimpel zu verstehen sei, denn laut Theodor von Heldreichs «La faune de Grèce» bezeichne dasselbe Wort im Neugriechischen eben

• H • • •

den Gimpel . Anscheinend hat hier Thompson Heldreichs Werk irrtümlich zitiert, denn Heldreich versteht unter rcuppon^aç ganz im Gegenteil das Rotkehlchen, indem er Sundevalls Identifikation übernimmt (Heldreich 1878: 41). Über die neugriechischen Bezeichnungen für den Gimpel berichtet Heldreich gar nichts und identifiziert ihn, allerdings mit Fragezeichen, mit dem altgriechischen ebenfalls bei Aristoteles belegten Wort rcupa^iç statt mit rcuppon^aç (Heldreich 1878: 44).

Vielleicht bezog sich Thompson in der Tat nicht auf Heldreich, sondern auf den kurz nach Heldreichs Werk veröffentlichten und von Thompson auch sonst benutzten Beitrag von Demetrios Bikelas (Vikelas), der Heldreichs Liste der Tiere Griechenlands wesentlich erweitert hat. Bikelas erwähnt tatsächlich unter den seit der Antike fast nicht modifizierten bis ganz unverändert gebliebenen Vogelnamen das neugriechische Wort rcupon^aç (sic). Er übersetzt es als 'Gimpel' 8 und führt als altgriechisches Äquivalent das Wort rcupa^iç an (Bikélas 1878: 215). Diese Identifikation mit rcupa^iç beruht offensichtlich auf der Vermutung Heldreichs. Es bleibt aber unklar, ob Bikelas' Gleichsetzung des Gimpels und des neugriechischen rcupon^aç sich auf die neugriechische Alltags- oder, im Gegenteil, Wissenschaftssprache bezieht, wobei die letztere gewiss von der lateinischen Nomenklatur und von Aristoteles-Editionen abhängig war. Falls das von Bikelas erwähnte Wort rcupon^aç aus solchen gelehrten Quellen in den demotischen Wortschatz gelangt

6 Sundevall bezieht sich auf den wissenschaftlichen Namen des Rotkehlchens Luscinia rubecula (mit dem Druckfehler «Lucinia»). Heute wird Erithacus rubecula als gültiger wissenschaftlicher Name benutzt.

7 «Sundevall <...> identifies nuppouXaç with the Robin, the Bullfinch being a seed-eater, and confined to the mountainous parts of Northern Greece: but Heldreich quotes the same word as the name for the Bullfinch in Mod<ern> G<ree>k» (Thompson 1895: 152). Obwohl Heldreichs Werk in den bei Thompson 1895: 205 angegebenen bibliographischen Abkürzungen fehlt, lässt es sich anhand der (wenn auch selten präsenten) Seitenangaben schließen, dass der schottische Gelehrte eben auf Heldreichs 1878 veröffentlichte «Faune de Grèce» verweist.

8 Er nennt ihn auf Latein Pyrrhula vulgaris, was eine frühere wissenschaftliche Bezeichnung des jetzt gültigen Namens Pyrrhula pyrrhula ist.

war, kann seine Verwendung im Neugriechischen des 19. Jahrhundert die Richtigkeit der Identifikation des aristotelischen nuppou^at; mit dem Gimpel auf keinen Fall beweisen. Wir hätten es dann mit einem Circulus vitiosus zu tun. Versuchen wir also den Ursprung des bei Bikelas 1878 belegten neugriechischen nupou^at; mithilfe der lexikographischen Quellen zu klären.

1835 erschien das nach dem Thesaurus von Gerasimos Vlachos (Vlachos 1659) erste von einem Griechen in Griechenland veröffentlichte Wörterbuch der griechischen Volkssprache, nämlich das Lexikon des Skarlatos Vyzantios (Stathi 2006: 147; Mackridge 2009: 166-167; Lavidas 2018: 64). Vyzantios bietet in seinem Wörterbuch, in dem zeitgenössische demotische Wörter ins Altgriechische und ins Französische übersetzt werden, den Eintrag nupou^a^ (mit der Variante nuppou^a^). Der Artikel enthält aber nichts außer dem Verweis auf einen anderen Eintrag, nämlich Xei^roviaxn^ (Vyzantios 1835: 243). Für das neugriechische Lemma Xei^roviaxn^ schlägt Vyzantios zwei Bedeutungen vor. Erstens versteht er darunter die altgriechischen Wörter nuppa und nupa^i^9. Er betrachtet sie als Synonyme und führt kein französisches Äquivalent an. Zweitens erklärt er das Wort xsi^wvidxn^ als altgriechisches nupou^a^, unter Angabe von vier französischen Übersetzungen, die alle Namen des Gimpels sind: pivoine, bouvreuil usw. (Vyzantios 1835: 312)10. Für Vyzantios heißt es also seltsamerweise: neugr. nu(p)pou^a^ = neugr. %8i^roviaxn<;; neugr. %8i^roviaxn<; (I) = altgr. nuppa/nupa^^i^; neugr. %8i^roviaxn<; (II) = altgr. nu(p)pou^a^ = Gimpel.

Auch das moderne zwölfbändige Wörterbuch von Dimitrios Dimitrakos, das sowohl die alt-, als auch die mittel- und neugriechische Phase der Sprachentwicklung mit einbezieht, enthält den Eintrag nuppou^a^11. Dimitrakos fügt als «neuere, demotische» Schreibung die Variante nuppou^a^ bei und definiert das Wort als

9 Пирра und лираШ; bezeichnen wahrscheinlich eine Taubenart (Vorobyev 2018: 250 Anm. 12-13).

0 Vyzantios bemerkt, dass es im Französischen noch weitere 19 Bezeichnungen für den Gimpel gibt. Danach verweist er mit einem «siehe auch» auf den Artikel nsxpixn;. Dieses Wort übersetzt er als 'Rotkehlchen', d. h. spiöaKo; auf Altgriechisch mit einer Reihe von französischen Äquivalenten, die mit rouge-gorge anfängt (Vyzantios 1835: 224; in einer erweiterten Ausgabe blieben die Artikel xsi^roviaxn;, пирога; und nsxpixn; unverändert: Vyzantios 31874: 411, 524, 379). In seinem französisch-neugriechischen Wörterbuch übersetzt Vyzantios das französische bouvreuil 'Gimpel' ohne Vorbehalt als лирроМа; (Vyzantios 4846: 48; 31892: 78).

11 Der Eintrag xsi^roviaxn; fehlt (Dimitrakos 1964b).

«feuerfarbige Vogelart, vielleicht der Singvogel Gemeiner Gimpel (rcuppou^a<; o koivo^)» (Dimitrakos 1964a: 6366). Als einziger Beleg wird unsere Stelle Arist. Hist. an. 592b22 angeführt12.

Die Tatsache, dass Vyzantios und Dimitrakos das Wort nupon^a^/nuppon^a^/nnppou^a^ als ein demotisches betrachten, zumal mit Doppelkonsonanten- und Betonungsschwankungen, könnte zwar bestätigen, dass es seit der Antike im ununterbrochenen

Usus gewesen war. Falls also der Volksmund im Norden Griechen-

13

lands, wo der Gimpel vorkommt13, diesen Vogel unabhängig von der westlichen wissenschaftlichen Nomenklatur und von dem schriftlich überlieferten Aristoteles-Text nupon^a^/ nuppon^a^/nnppou^a^ nannte, hieße das, dass Thompsons Argument gegen Sundevall gültig ist und das Wort bei Arist. Hist. an. 592b22 in der Tat nuppon^a^ o. Ä. (nicht etwa nuppo^ n^a^) lauten14 und wahrscheinlich eben den Gimpel bezeichnen musste.

Dabei ist aber erstaunlich, dass anscheinend keine Wörterbücher des Neugriechischen außer Vyzantios 1835 und Dimitrakos 1964 nuppon^a^ erwähnen15. In der Tat, da das Wort nupon^a^ für

12 «nuppotiXac (o) [:] K[ai] v8©x[epov], 5n^[oriKÖv] npppouXac [:] eiSo; nuppöxpou nx^vou, ni9[av©c;] tö ©Siköv nx^vöv nvppovlaq 0 koivöq rn; oiKoy[£V£iac;] r©v oniCiörov: ApiarX. ZI 592b22 auKoXi; [sic], peXayKÖpu^o;, nuppotiXac (5[i&9opoc;] yp[a^] nuppoupac)» (Dimitrakos 1964a: 6366).

13 Vgl. in der Datenbank «Filotis» eine Karte der griechischen Verbreitungsgebiete des Gimpels (Zustand für das Jahr 1994): http://filotis.itia.ntua.gr/species/d/6060/ (letzter Zugriff am 8.2.2019).

14 D. h. Aldus Manutius hatte eine korrekte editorische Entscheidung getroffen (s. oben und Vorobyev 2018: 249).

15 In den anderen Wörterbüchern der mittel- und neugriechischen Sprache, die wir durchsucht haben, gibt es Einträge weder zu nup(p)ouXa;/ ntippou^a;, noch zu xei^roviarnc: Favorino 1523; Meursius 1614; Germano 1622; Porzio 1635; Vlachos 1659; Du Cange 1668; Sommevoire 1709; Koumanoudis 1900; Sophocles 11870, 21900; Trapp et al. 2001; Lampe 1961; Andriotis 21967 (die späteren Auflagen sind uns unzugänglich geblieben); Triantafillidis 1998; Babiniotis 2004; Babiniotis 2010; Kriaras 2012 (für das Letztere ist allerdings der Band für den Buchstaben x noch nicht erschienen). Leider konnten wir die Wörterbücher Proi'as 1935, Stamatakos 1949-1955 und Kriaras 1995 nicht konsultieren. Was die Dialektwörterbücher angeht, haben wir nur in Liapis 1996 (Pelion) und Papadopoulos 1961 (Pontos) nachschlagen können: dort sind die in Frage kommenden Vogelnamen nicht zu finden. Die (sowieso geographisch nicht zutreffenden) Wörterbücher des zypriotischen Dialekts enthalten zwar den Eintrag nupouXXo;, er ist aber sicher irrelevant, denn dieses Wort bedeutet 'große Hitze': «nupouXXo;, o[:] (nupa + KaraX[n^n] -ouXXo;) peya^n Zearn» (Giankoullis 2002: 303); «nupouXXo; (o): Xionupi, tinepßoXiK^

Vyzantios, wie wir gesehen haben, auch ein altgriechisches Äquivalent des neugriechischen %ei^rovidxn<; ist, und gleichzeitig als neugriechisches Lemma einen selbständigen Wörterbucheintrag bildet, konnte er sich wohl auf irgendeine neugriechische bildungssprachliche Quelle stützen, die ihrerseits das Wort nupou^at; einer Aristoteles-Ausgabe oder einer westlichen naturwissenschaftlichen Quelle entnommen hatte. Dass das Wort nuppou^at; für Vyzantios unklar und nicht wirklich zeitgenössisch ist, wird auch dadurch bestätigt, dass er in seinem anderen, altgriechischen Wörterbuch dasselbe Wort mithilfe zweier moderner (Koivoi) Übersetzungen erläutert, und zwar eben %ei^rovidxn<; und nexpixn^, wobei er unter dem letzteren Vogelnamen, wie oben gezeigt, das Rotkehlchen verstand (Vyzantios 11839: 1109; 31895: 1227)16. Vor allem muss berücksichtigt werden, dass Vyzantios' Ansatz puristisch und präskriptiv war (Lavidas 2018: 64-65), deshalb wäre es erstaunlich, wenn er einen raren Vogelnamen aus einem nordgriechischen Dialekt (und nicht aus Aristoteles oder einer bildungssprachlichen Quelle) in sein Wörterbuch aufgenommen hätte. Man bemerke auch, wie Dimitrakos noch im Jahr 1964 unsicher ist, welchen Vogel das Wort nuppou^a^ bezeichnet, und ihn nur unter Vorbehalt («niBavrot;») als den Gimpel identifiziert.

Wegen des griechischen Sprachenstreits war Vyzantios 1835 im 19. Jahrhundert das letzte Wörterbuch der griechischen Volkssprache17. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass der oben zitierte Artikel Bikelas 1878 als Belegstelle für die Angabe des «neugriechischen» Wortes nupou^a^ gerade den Artikel nupou^a^ aus Vyzantios' Wörterbuch benutzt hat. Obwohl Bikelas zu nupou^a^ keine Erläuterungen bietet, beruft er sich sonst häufig in Anmerkungen zu anderen Tiernamen auf Vyzantios 1835, d. h. er verwendete weitgehend dieses Wörterbuch. Wenn Thompson also behauptet, dass das Wort nuppou^a^ eben aufgrund seiner entsprechenden Verwendung im Neugriechischen 'Gimpel' habe bedeuten müssen, zieht er fast sicher einen Zirkelschluss. Der Grund für diesen Zirkelschluss scheint die Tatsache, dass die damals

nupd/Zeoxn, Kaya, Katiarovac; s. m. dead-heat, desert-heat, hamsin, excessively hot weather» (Papangelou 2001: 1014).

16 Zur Geschichte der mittel- und neugriechischen Lexikographie s. Stathi 2006; Georgakas, Georgakas 1990; Lavidas 2018.

17 «For the next 100 years, only bilingual dictionaries were compiled, and even these covered only the Katharevousa vocabulary. An exception was Stephanos Koumanoudis's dictionary of neologisms» (Stathi 2006: 147). Stathi meint hier Koumanoudis 1900.

zugänglichen neugriechischen Quellen (wohl Vyzantios' Wörterbuch) nicht wirklich den demotischen Usus widerspiegelten18.

Die Möglichkeit, das Wort rcuppoMaç mit einer bestimmten Vogelart sicher zu identifizieren, wurde schon im 18. Jh. bezweifelt. Albert-Gaston Camus, der Autor der ersten französischen Übersetzung der aristotelischen «Tiergeschichte», hat zwar, der seit William Turner existierenden Tradition folgend, das Wort als bouvreuil 'Gimpel' wiedergegeben (Camus 1783: T. 1, 469; T. 2, 26-27), gestand aber: «J'avoue que c'est un peu au hazard que j'ai employé le nom de Bouvreuil. <...> J'ai été entraîné par le sentiment commun des Auteurs. Je crains cependant quelque erreur» (Camus 1783: T. 2, 141)19.

In der Frage also, ob rcuppon^aç/rcuppou^àç/rcupou^aç bei Aristoteles den Gimpel, das Rotkehlchen, einen anderen Vogel oder gar zwei verschiedene unbekannte Vögel nuppoç und ïï^aç bezeichnete, ist Thompsons neugriechisches Argument für die Deutung als 'Gimpel' höchstwahrscheinlich ungültig. Sundevalls Argument über die Ernährung erscheint plausibler. Deswegen ist nicht ausgeschlossen, dass rcuppon^aç/rcuppou^àç/rcupou^aç zu Aristoteles' Zeiten in der Tat für 'Rotkehlchen' stand. In den textkritischen Auseinandersetzungen wird nun zudem die Lesart nuppoç ïï^aç auch nicht mehr unmöglich erscheinen.

18 Dass heute im Neugriechischen der Volksname пирроиХа; als standardmäßige Bezeichnung des Gimpels gilt (vgl. wenigstens den Eintrag in der Database Filotis, Anm. 13 oben), muss wohl durch denselben Einfluss der gelehrten Tradition erklärt werden, wobei die lokalen Namen wahrscheinlich verschieden sind, etwa der von Vyzantios erwähnte тржугагп;.

Die deutschen Übersetzer des Traktats, Hermann Aubert und Friedrich Wimmer, transliterieren in ihrem Text vorsichtig das griechische Wort (Aubert, Wimmer 1868: Bd. 2, 131; vgl. ibid., Bd. 1, 107). Dies ist auch die Lösung David M. Balmes in seiner englischen Übersetzung (Balme 1991: 101). Jules Tricot in der neueren französischen Übersetzung folgt dem Beispiel seines Vorgängers Camus: er bezeichnet zwar in einer Fußnote die Identifikation mit dem Gimpel als zweifelhaft, verwendet jedoch im Text das Wort bouvreuil 'Gimpel' (Tricot 1957: 511 Anm. 5); in der Übersetzung von Pierre Louis erscheint bouvreuil ohne Anmerkungen (Louis 1969: 15). Auch die in den frühen 1940er Jahren entstandene russische Übersetzung von Vladimir Karpov bietet für пиррола; das Äquivalent снегирь 'Gimpel' (Karpov 1996: 310). Die italienischen Übersetzer meinen, dass keiner der in Arist. Hist. an. 592b21-23 aufgezählten Vogelnamen identifizierbar sei, wagen trotzdem das Wort пиррола; als einziges davon zu übersetzen, und zwar als ciuffolotto 'Gimpel' (Lanza, Vegetti 1971: 435 und Anm. 46).

2. nuppia^/rcuppia: Vogel oder Schlange?

Um die Plausibilität der Lesart rcuppo<; in Hist. An. 592b22 zu bewerten, haben wir in Vorobyev 2018 die Überlieferung der Vogelnamen rcupaM; und rcöppa behandelt. Ein weiteres ähnliches Wort, nuppia^, scheint zwar für die Besprechung von nuppo^ irrelevant zu sein, denn in der handschriftlichen Überlieferung von nuppia^ steht immer ein Iota nach dem Rho. Trotzdem hat sich inzwischen herausgestellt, dass das Wort nuppia^, obschon unabhängig von Arist. Hist. An. 592b22, einer Auseinandersetzung wert ist.

Der Eintrag nuppia^ in Thompsons «Glossary of Greek birds» (Thompson 1895: 152 u. 52) stützt sich nur auf eine einzige Belegstelle, nämlich auf Alexander von Myndos ap. Ath. 2, 69, 3. Dort bezeichnet der Vogelname nuppia^ eine Abart des aiyiBa^o^ und gilt als Synonym von s^aio^: «axspo^ xrov aiyiBa^rov [sic] ti^' rov ^sv s^aiov Ka^sixai, tino Sc xivrov nuppiac ouKa^i; S'...»20. Nach Georg Kaibels Edition von Athenaios lautet die hier handschriftlich überlieferte Lesart nipia bzw. nipia. Gemäß Kaibel ist dabei in einem Kodex vermerkt, dass diese Lesart fehlerhaft sei. In den Text übernimmt Kaibel darum eine andere Variante, nuppia^, die nichts anderes ist als eine von Claudius Salmasius (1588-1653) vorgeschlagene Emendation (Kaibel 1887: 152). Salmasius schlug sie vielleicht unter dem Einfluss des Eigennamens nuppia^ vor, der als verbreiteter Name für rothaarige Sklaven gilt (vgl. in Ar. Ran. 730).

Um die Richtigkeit der Konjektur von Salmasius beurteilen zu können, ziehen wir nun zwei weitere Belegstellen in Betracht, die bisher anscheinend noch nie in diesem Zusammenhang behandelt worden sind.

Für Salmasius' Konjektur spricht der folgende Beleg. Das Lexikon von Hesychius enthält den Eintrag nuppia^, allerdings nicht als Bezeichnung für einen Vogel, sondern für eine Schlange: «nuppia^- xrov ö^srov xi^ ano xp®^axo^» (Hsch. 4461). Obwohl (zum Teil) feuerfarbene Schlangen im Mittelmeerraum wirklich vorkommen 21 , erscheint allerdings nicht ausgeschlossen, dass

0 A

«Der eine der Aigithalen wird von einigen Elaios genannt, von anderen Pyrrias. Die Sykalis...» Sykalis ist dabei die zweite Abart des aiyiBa^o^.

21 Vgl. wenigstens die seit dem Pleistozän belegte und im Mittelmeerraum weit verbreitete Leopardnatter, Zamenis situla (Linnaeus, 1758) (s. Wallach, Williams, Boundy 2014: 810). Es ist jedoch zu bemerken, dass sich der Schlangenname nuppiac; nicht unbedingt, wie Hesychius ver-

Hesychius hier nicht eine Schlange, sondern doch einen Vogel meinte. Ein Kopist hätte nämlich in seiner Vorlage opvsrov mit офвюу verwechseln können22. Unter dieser Voraussetzung wäre Salmasius' Konjektur bei Athenaios stimmig.

Eine weitere Quelle scheint aber gegen Salmasius' Vorschlag zu sprechen. In der Prosa-Epitome des Gedichts über den Vogelfang von Dionysios Periegetes steht: ката xonxov Sc aiponvxat xov xponov ка! ai ra^ai ка! at nuppiai (Dionys. Per. Ixeut. 3, 13, 22). Gemäß der Edition von Antonio Garzya lesen hier die Handschriften

23 "

genau ai nuppiai (Garzya 1963: 45) . Die Uberlieferung dieses Textes deutet also daraufhin, dass der Vogelname tatsächlich ц nuppia lauten sollte; deswegen müsste wohl bei Athenaios die Lesart der Kodizes nipia/nipia als nuppia emendiert werden statt als nuppia^, wie Salmasius vorschlug. Allerdings könnte auch, ganz im Gegenteil, ai nuppiai bei Dionysios Periegetes zu oi nuppiai emendiert werden. Die folgende Tabelle stellt die drei Textstellen möglichen Konjekturen gegenüber.

Textstelle Uberlieferte Lesart Rekonstruierbares Lexem

A. Ath. 2, 69, 3 nipia -nuppia (diese Konjektur wird hier vorgeschlagen) -nuppiac; (Salmasius' Konjektur) In beiden Fällen ist eine Emendation notwendig

B. Dionys. Per. Ixeut. 3, 13, 22 ai nuppiai -nuppia (keine Emendation notwendig) -nuppia; (der Artikel muss zu oi emendiert werden)

C. Hsch. 4461 nuppia^- xöv Оф£ЮУ хц nuppia; (als Schlange oder, mit Konjektur opverov statt ö^erov, als Vogel)

mutete, auf die Farbe, sondern auch möglicherweise - im Fall einer giftigen Schlange - auf das nach einem Biss entstandene brennende Gefühl

beziehen könnte.

00

In der Edition von Peter Allan Hansen werden dazu keine Konjekturen angeboten (Hansen 2005: 220).

23 S. zur handschriftlichen Überlieferung den neuen Aufsatz von Morgane Cariou (Cariou 2017). In der 1702 erschienenen editio princeps von Rasmus Vinding wurde es zu ntippai emendiert und als pyrrhae ins Latein übersetzt (Vinding 1702: 102-103); Garzya bemerkt zwar, dass diese Konjektur richtig sein könnte, übernimmt sie aber nicht.

Die vorhandenen Widersprüche können anscheinend auf drei Weisen gelöst werden:

1) nuppia bezeichnete einen Vogel, rcuppia<; dagegen eine Schlange (das erfordert eine ganz einfache Emendation im Text A: von nipia zu nuppia);

2) nuppia^ bezeichnete einen Vogel und gleichzeitig eine Schlange (dafür sind Emendationen in den Texten A und B notwendig);

3) nur der Vogelname nuppia^ existierte; kein ähnlicher Schlangenname war in Gebrauch (dafür sind Emendationen in den Texten A, B und C notwendig).

Die von uns im Text A vorgeschlagene Konjektur (nuppia statt nipia) erscheint phonetisch plausibler als die von Salmasius (nuppia^ statt nipia), denn es handelt sich dann nur um die Vereinfachung eines Doppelkonsonanten und um einen Itazismus-Fehler des Kopisten, während Salmasius' Konjektur darüber hinaus das Auslassen eines Sigma voraussetzt.

Die mögliche Konjektur bei B (oi nuppiai statt ai nuppiai) wäre dadurch gerechtfertigt, dass der Kopist beim Abschreiben von einer Minuskelvorlage den Lektürefehler ai > oi könnte begangen haben.

Die Konjektur bei C ist paläographisch etwas schwieriger (eher die Ligatur up hätte mit einem Phi verwechselt werden können als das Buchstabenpaar pv).

Obwohl Lösung 3 eleganter erscheint, insofern sie an den drei Textstellen dasselbe Wort zu lesen vorschlägt, ist die Lösung 1 deshalb wohl plausibler, weil sie nur eine einzige, zumal ganz übliche, Konjektur voraussetzt. Lösung 1 wird auch dadurch bestätigt, dass das Wort nuppia in neugriechischen Dialekten Kalabriens immer noch belegt ist, und zwar offensichtlich unabhängig von der gelehrten Tradition (Karanastasis 1991: 320, mit einemVolkslied).

Literatur

Andriotis, N. P. 21967: Etu^oXojikö Xs^ikö Tqg Koiv^g vsosXXnviK^g. Thessaloniki.

Aubert, H., Wimmer, F. 1868.: Aristoteles Thierkunde. Kritischberichtigter Text, mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index von Aubert, H., und Wimmer, F. Bd. 1-2. Leipzig. Babiniotis, G. D. 2010: Etv^oXojikö Xs&kö t^Q vsag sXX^viK^g yXrnooag. Athen.

Babiniotis, G. D. 2b2004 (*1998, 22002, 2a2004): As&kö t^q vsag eXXnviK^g yXrnooag. Athen.

Balme, D. M. 1991: Aristotle. History of Animals. Vol. 3: Books 7-10. Ed. and transl. by D. M. Balme. London.

Balme, D. M. 2002: Aristotle. Historia animalium. Vol. 1: Books 1-10: Text. Prepared for publication by A. Gotthelf. Cambridge.

Beekes, R. S. P. 2010: Etymological dictionary of Greek. Vols. 1-2. Leiden; Boston.

Bezzel, E. 1993: Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Passeres. Singvögel. Wiesbaden.

Bikélas, D. 1878: Sur la nomenclature moderne de la faune grecque. Annuaire de l'Association pour l'encouragement des études grecques en France 12. 208-237.

Boehme, R. L., Flint, V. E. 1994: Pyatiiazychnyi slovar' nazvanii zhivotnykh. Ptitsy, Latinskii-russkii-angliiskii-nemetskii-frantsuzskii [A five-language dictionary of animal names. Birds. Latin, Russian, English, German, French]. Moskau.

Camus, A.-G. 1783: [Histoire des animaux d'Aristote]. T. 1. Histoire des animaux d'Aristote avec la traduction française. T. 2. Notes sur l'histoire des animaux d'Aristote. Paris.

Cariou, M. 2017: Un nouveau manuscrit de la paraphrase aux Ixeutiques de Denys dans les papiers de Conrad Gessner. Avec une note sur le «scribe de Bruxelles». Scriptorium 71, 239-268.

Chantraine, P. 21999: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. Paris.

Collar, N., Newton, I., Bonan, A. 2018: Finches (Fringillidae). In: Del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D. A., Juana, E. de. Handbook of the birds of the world alive. Barcelona (https://www.hbw.com/ node/52376, letzter Zugriff am 8.2.2019).

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Dimitrakos, D. 1964a: Méya Xs&köv oX^ç z^ç EXI^vik^ç rXmoonç: ôn^oxiK^, KaOapsvovoa, ¡isoairnviwq, ¡lexayevsozépa, apxaia. T. 12 (noXuapiO^öxn^-Sß^v©). Athen.

Dimitrakos, D. 1964b: Méya Xs&köv oX^ç z^ç EXX^vik^ç rXrnoonç: ôn^oxiK^, KaOapsvovoa, ¡isoairnviwq, ¡lexayevsozépa, apxaia. T. 15 (Y^aipéxpia-QéSnç). Athen.

Du Cange, Ch. 1668: Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis. T. 1-2. Lyon.

Favorino, V. 1523: Méya Kai navv àçéXi/ov Xs&köv. Magnum ac perutile dictionarium. Rom.

Frisk, Hj. 1960-1972: Griechisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1-3. Heidelberg.

Garzya, A. 1963: Dionysii Ixeuticon seu De aucupio libri tres in epitomen metro solutam redacti. Leipzig.

Georgakas, D. J., Georgakas, B. 1990: The lexicography of Byzantine and Modern Greek. In: Hausmann, F. J., Reichmann, O., Wiegand, H. E., Zgusta, L. Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaire. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. An international encyclopedia of lexicography. Encyclopédie internationale de lexicographie. Vol. 2. Berlin; New York. 1705-1713.

Giankoullis, K. G. 2002: &noavpôç KvnpiaK^ç ôiaXéKzov. EpmvsvziKÔç Kai srv^oXoyiKÔç. Anö zo 13o ai. fiéxpi o^/ispa. AeuKrooia.

Germano, G. 1622: Vocabolario italiano et greco. Rom.

Hansen, P. A. 2005: Hesychius. Lexicon. Vol. 3: n-L. Berlin; New York. Heldreich, T. von 1878: La faune de Grèce. Athen. Kaibel, G. 1887: Athenaeus. Dipnosophistae. Vol. 1: libri 1-5. Leipzig. Karanastasis, A. 1991: IazopiKÖv Xs&köv zmv sXXnvwmv iôimpâzmv z^ç

Kâzrn IzaXiaç. T. 4. AO^va. Karpov, V. 1996: Aristotel'. Istoriya zhivotnykh. Podgotovil k pechati Starostin, B. A. [Aristotle. History of animals. Prepared for publication by Starostin, B. A.]. Moscow. Koumanoudis, S. 1900: Hvvaywytf vsav XéÇsav uno zmv Xoyiav nXaoQeiornv. Ano z^ç aXàasaç péxpi zrnv Ka6' npâçxpovmv. T. 1-2. Athen.

Kriaras, E. 1995: Néo sXX^viKo Xs&kö z^ç ovyxpovnç ônpoziK^ç yXrnooaç,

ypanzrfç Kai npoçopiK^ç. Athen. Kriaras, E. 2012: As&kö z^ç psoairnviwqç EXXnviwqç ônprnôouç ypappazsiaç, 1100-1669. T. 18. Hg. von Kazazi, I. N. Thessaloniki. Lampe, G. W. H. 1961: A patristic Greek lexicon. Oxford. Lanza, D., Vegetti, M., 1971: Aristotele. Opere biologiche. Torino. Lavidas, N. 2018: Language change and early dictionaries of Modern Greek. In: Giannakis, G. K., u. a. (Hgg.). Studies in Greek Lexicography. Berlin; Boston. Liapis, K. 1996: To yXaaaiKo lôirnpa zov n^Xiov. Volos. Liddell, H. G., Scott, R., Jones, H. S. 91940: A Greek-English lexicon. Oxford.

Louis, P. 1969: Aristote. Histoire des animaux. T. 3. Livres 8-10. Paris. Mackridge, P. 2009: Language and national identity in Greece, 17661976. Oxford.

Manutius, A. 1497: Aristoteles. Opera. T. 3. Venedig (GW 2334). Meursius, J. 21614: Glossarium Graeco-barbarum. Leiden (Die erste

Edition von 1610 ist uns unzugänglich geblieben). Papadopoulos, A. 1961: IazopiKÖv Xs&köv z^ç novziwqç ôiaXéKzov. Bd. 2. M-Q. Athen.

Papangelou, R. 2001: To KunpiaKÖ lôiapa. Méya Kvnpo-sXXnvo-ayyXiKÖ

(Kai ps XaziviKq opoXoyia) Xs&kö. AO^va. Pape, W. 31880: Handwörterbuch der Griechischen Sprache. 4 Bdd. Bd. 2.

Griechisch-Deutsches Wörterbuch. A-Q. Braunschweig. Porzio, S. 1635: As&köv AaziviKÖv, 'Pwpalköv Kai EXXnviKÖv.

Dictionarium Latinum, Graeco-barbarum, et litterale. Paris.

2 1

Proïas 1935 ( 1933): «nproïaç» Xe^iKÖv x^ç véaç eX^nviK^ç yXéaanç. Bd. 1-2. Athen.

Sommevoire, A. de 1709: Qnoaupôç ztfç PmpaÏK^ç Kai ztfç OpayKiK^ç

yXrnooaç. Tesoro della lingua greca-volgare ed italiana. Paris. Sophocles, E. A. 21900 (11870): Greek lexicon of the Roman and Byzantine

periods (from B. C. 146 to A. D. 1100). New York. Stamatakos, I. 1949-1955: As&köv ztfç véaç èXX^viK^ç yXmaanç KaOapsvovonç Kai ô^poziK^ç Kai sk ztfç véaç èXXqviK^ç siç z^v âpxaiav. Bd. 1-2. Athen. Stathi, E. 2006: Greek lexicography, modern. In: Brown, K. Encyclopedia of language and linguistics. 2nd edition. Vol. 5. Oxford. 147-149.

Sundevall, C. J. 1863: Die Thierarten des Aristoteles_ von den Klassen der Säugethiere, Vögel, Reptilien und Insekten. Übersetzung aus dem Schwedischen. Stockholm.

Thompson, D. W. 1895: A glossary of Greek birds. Oxford.

Trapp, E., et al. 2001: Lexikon zur byzantinischen Gräzität. Wien (http://stephanus.tlg.uci.edu/lbg/#eid=1&context=lsj, letzter Zugriff am 8.2.2019).

Triantafillidis 1998: as&kö t^ç koiv^ç vsosXXnviKÎç. Hg. von KaZ^Z^Ç, I. N., u. a. (http://www.greek-language.gr/greekLang/modern_greek/ tools/lexica/triantafyllides/index.html, letzter Zugriff am 8.2.2019)

Tricot, J. 1957: Aristote. Histoire des animaux. T. 2. Nouvelle traduction avec introduction, notes et index par Jean Tricot. Paris.

Turner, W. 1544: Turner W. Aviumpraecipuarum, quarum apudPlinium et Aristotelem mentio est, brevis et succincta historia. Köln.

Vinding, R. 1702: Eutecnii sophistae paraphrasis prosaica in Oppiani Ixeutica. Kopenhagen.

Vlachos, G. 1659: Qnoaopoç t^ç syKVKXonaiôiK^ç ßâasaç TsrpâyXmoooç. Venedig.

Vorobyev, G. 2018: Sylvia: Zur Entstehung des wissenschaftlichen Namens der Grasmücke (Arist. Hist. an. 592b22). Philologia Classica 13(2). 247-264.

1 3

Vyzantios, S. 11835 (31874): as&köv t^ç KaO' n^âç sXXnviK^ç ôiaXÉKTOV, ¡ieOnpiinvev>iiévnç siç to apxaiov sXXnviKov Kai to yaXXiKÖv. Athen.

Vyzantios, S. 11839 (31895): as&köv skîto^ov Tnç EXXnviKriç rXmoonç. Athen.

13

Vyzantios, S. 1846 ( 1892): as&köv raXXosXXnviKÖv. Athen.

Wallach, V., Williams, K. L., Boundy J. 2014: Snakes of the world. A catalogue of living and extinct species. Boca Raton; London; New York.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.