Научная статья на тему 'Interpretive potential of German lexis with color definition in its structure'

Interpretive potential of German lexis with color definition in its structure Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
141
43
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
INTERPRETATION / INTERPRETATIONSPOTENZIAL / INTERPRETATIVER BEREICH / DAS FORMAT DER WAHRNEHMUNG / SEKUNDäRE BEDEUTUNG / INTERPRETIVE POTENTIAL / INTERPRETATION AREA / FORMAT OF KNOWLEDGE / SECONDARY VALUE / ИНТЕРПРЕТАЦИЯ / ИНТЕРПРЕТИРУЮЩИЙ ПОТЕНЦИАЛ / ИНТЕРПРЕТИРУЕМАЯ ОБЛАСТЬ / ФОРМАТ ПЕРЦЕПЦИИ / ВТОРИЧНОЕ ЗНАЧЕНИЕ

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Захарова Мария Андреевна, Ягодницена Елена Александровна

Проанализирована немецкая лексика, содержащая в своей структуре обозначение цвета, а также рассмотрено вторичное значение лексических категорий областей «растения» и «животные». Актуальность обусловлена непрерывным интересом лингвистов к изучению процессов интерпретации и концептуализации, что подтверждают многочисленные работы в данной области исследования. Целью настоящего исследования следует считать анализ лексических единиц, объективирующих области «растения» и «животные» в рамках их цветовой реализации на материале немецкого, русского и английского языка. Основными методами являются метод концептуального анализа, метод компонентного анализа. Подробно описывается реализация в языках признака «цвет» интерпретирующих форматов знания на базе лексических категорий, репрезентирующих области «растения» и «животные». В ходе исследования фактического материала были выявлены интерпретирующие признаки формата перцепции и наблюдения, свойственные категориям данной области. Был проанализирован ряд лексических единиц, входящих в области «растения» и «животные», и сделаны основные выводы об актуализации цветовой схемы в языке при помощи интерпретации данных лексических категорий.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Интерпретирующий потенциал немецкой лексики, содержащей в своей структуре обозначение цвета

We analyze of German lexis with color definition in its structure and consider the secondary importance of the lexical categories of “plants” and “animals”. The relevance is due to the continuous interest of linguists to the study of the processes of interpretation and conceptualization, which is confirmed by numerous works in this field of research. The purpose of this research should be considered the analysis of lexical units objectifying the areas of “plants” and “animals” within the framework of their color realization on the material of German, Russian and English. The main methods in the work are the method of conceptual analysis, the method of component analysis. We describe in detail the implementation in languages of the “color” attribute of interpretive knowledge formats based on lexical categories representing the areas “plants” and “animals”. In the course of the study of the actual material, interpretive signs of the perception and observation format, characteristic of the categories of this field, were revealed. We analyze a number of lexical units included in the “plants” and “animal” areas, and make conclusions on updating the color scheme in the language using the interpretation of lexical categories.

Текст научной работы на тему «Interpretive potential of German lexis with color definition in its structure»

DOI 10.20310/2587-6953-2019-5-19-315-326 УДК 81-26

Interpretationspotenzial der deutschen Lexika, die in ihrer Struktur die Bezeichnung der Farbe enthält

Mariya A. ZAKHAROVA, Elena A. IAGODNITSENA

Derschawin Staatliche Universität Tambow 33 Internatsionalnaya Str., Tambow 392000, Russische Föderation ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0488-7932, e-mail: [email protected] ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4739-6730, e-mail: [email protected]

Interpretive potential of German lexis with color definition in its structure

Mariya A. ZAKHAROVA, Elena A. IAGODNITSENA

Derzhavin Tambov State University 33 Internatsionalnaya St., Tambov 392000, Russian Federation ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0488-7932, e-mail: [email protected] ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4739-6730, e-mail: [email protected]

Интерпретирующий потенциал немецкой лексики, содержащей в своей структуре обозначение цвета

Мария Андреевна ЗАХАРОВА, Елена Александровна ЯГОДНИЦЕНА

ФГБОУ ВО «Тамбовский государственный университет им. Г.Р. Державина» 392000, Российская Федерация, г. Тамбов, ул. Интернациональная, 33 ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0488-7932, e-mail: [email protected] ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4739-6730, e-mail: [email protected]

Abstract. Wir analisieren die deutsche Lexika, die in ihrer Struktur die Bezeichnung der Farbe enthält, und beachten die sekundäre Bedeutung der lexikalischen Kategorien der Bereichen "Pflanzen" und "Tiere" gewidmet. Die Relevanz beruht auf dem ständigen Interesse der Linguisten an der Erforschung der Prozesse der Interpretation und Konzeptualisierung, was durch zahlreiche Arbeiten auf diesem Forschungsgebiet bestätigt wird. Das Ziel dieser Forschnung ist die Analyse von lexikalischen Einheiten, die die Bereiche "Pflanzen" und "Tiere" im Rahmen ihrer Farbrealisierung auf dem Material deutscher, russischer und englischer Sprache zu objektivieren. Die Hauptmethoden sind die Methode der konzeptuellen Analyse, die Methode der Komponentenanalyse. Wir beschreiben ausführlich die sprachliche Umsetzung des Attributs "Farbe" interpretativer Wissensformate auf der Grundlage von lexikalischen Kategorien, die die Bereiche "Pflanzen" und "Tiere" darstellen. Im Zuge der Untersuchung des tatsächlichen Materials wurden interpretative Zeichen des Wahrnehmungs- und Beobachtungsformats aufgedeckt, die für die Kategorien dieses Bereichs charakteristisch sind. Eine Reihe von lexikalischen Einheiten in den Bereichen "Pflanze" und "Tier" wurden analysiert und die wichtigsten Schlussfolgerungen zur Aktualisierung des Farbschemas in der Sprache unter Verwendung der Interpretation der lexikalischen Kategorien gezogen.

Stichwörter: Interpretation; Interpretationspotenzial; Interpretativer Bereich; das Format der Wahrnehmung; sekundäre Bedeutung

Abstract. We analyze of German lexis with color definition in its structure and consider the secondary importance of the lexical categories of "plants" and "animals". The relevance is due to the continuous interest of linguists to the study of the processes of interpretation and conceptualization, which is confirmed by numerous works in this field of research. The purpose of this research

© Zakharova M.A., Iagodnitsena E.A., 2019

ISSN 2587-6953. Neophilology, 2019, vol. 5, no. 19, pp. 315-326.

should be considered the analysis of lexical units objectifying the areas of "plants" and "animals" within the framework of their color realization on the material of German, Russian and English. The main methods in the work are the method of conceptual analysis, the method of component analysis. We describe in detail the implementation in languages of the "color" attribute of interpretive knowledge formats based on lexical categories representing the areas "plants" and "animals". In the course of the study of the actual material, interpretive signs of the perception and observation format, characteristic of the categories of this field, were revealed. We analyze a number of lexical units included in the "plants" and "animal" areas, and make conclusions on updating the color scheme in the language using the interpretation of lexical categories. Keywords: interpretation; interpretive potential; interpretation area; format of knowledge; secondary value

For citation: Zakharova M.A., Iagodnitsena E.A. Interpretationspotenzial der deutschen Lexika, die in ihrer Struktur die Bezeichnung der Farbe enthält [Interpretive potential of German lexis with color definition in its structure]. Neofilologiya - Neophilology, 2019, vol. 5, no. 19, pp. 315-326. DOI 10.20310/2587-6953-2019-5-19-315-326 (In German, Abstr. in Engl.)

Аннотация. Проанализирована немецкая лексика, содержащая в своей структуре обозначение цвета, а также рассмотрено вторичное значение лексических категорий областей «растения» и «животные». Актуальность обусловлена непрерывным интересом лингвистов к изучению процессов интерпретации и концептуализации, что подтверждают многочисленные работы в данной области исследования. Целью настоящего исследования следует считать анализ лексических единиц, объективирующих области «растения» и «животные» в рамках их цветовой реализации на материале немецкого, русского и английского языка. Основными методами являются метод концептуального анализа, метод компонентного анализа. Подробно описывается реализация в языках признака «цвет» интерпретирующих форматов знания на базе лексических категорий, репрезентирующих области «растения» и «животные». В ходе исследования фактического материала были выявлены интерпретирующие признаки формата перцепции и наблюдения, свойственные категориям данной области. Был проанализирован ряд лексических единиц, входящих в области «растения» и «животные», и сделаны основные выводы об актуализации цветовой схемы в языке при помощи интерпретации данных лексических категорий.

Ключевые слова: интерпретация; интерпретирующий потенциал; интерпретируемая область; формат перцепции; вторичное значение

Для цитирования: Zakharova M.A., Iagodnitsena E.A. Interpretationspotenzial der deutschen Lexika, die in ihrer Struktur die Bezeichnung der Farbe enthält // Неофилология. 2019. Т. 5, № 19. С. 315-326. DOI 10.20310/2587-6953-2019-5-19-315-326

Der Grundbegriff dieser Arbeit ist die Interpretation, worunter man die auf den Mechanismen der konzeptuellen Derivation gründende kognitive Tätigkeit des Menschen versteht, die die Entwicklung der Bedeutungen von Ausgangskonzepten und die Herstellung der Verbindung zwischen den entsprechenden kognitiven Gebieten darstellt.

Die Vielfalt der Merkmale von den Objekten der Interpretation zulässt das Vorhandensein von verschiedenen interpretierenden Formaten des Wissens, aber in dieser Arbeit spielt das Format der Wahrnehmung eine besonders wichtige Rolle, weil die Wahrnehmung des empfundenen Merkmals einen psychischen Grund hat und in Großem und Ganzem, die Wahrnehmung des Merkmals durch die Gefühlsorgane bedeutet.

Es sei betont, dass die Variabilität der lexikalischen Kategorien, die die Ontologie der Welt wiederspiegeln, eine Möglichkeit anbietet, verschiedene Typen der Schätzungsbedeutungen zulässt.

Für die Identifizierung der Besonderheiten der Farbenwahrnehmung bei den Vertretern der deutschen Kultur gibt es in dieser Arbeit einige Beispiele aus Englisch und Russisch. Außerdem sind in diesem Artikel manche Kontexte mit den erforschenden Lexemen dargestellt, um die Bedeutungsnuancen zu zeigen.

Es sei bemerkt, dass die Farbencharakteristik jedem Objekt eigen ist, darum hat in meisten Fällen die Interpretation die Identifikationscharakter. Die Charakteristik mit der Beurteilung ist

nur im Falle der Bildung der sekundären Bedeutung von der Farbe.

In der Arbeit sind verschiedene Sprachstrukturen beschrieben, unter denen es die zusammengesetzten Adjektive mit der Struktur Tiername + Farbe gibt. Die Besonderheit solcher Adjektive ist keine sekundäre Bedeutung von Tiernamen als ihrer Bestandsteil. Im Unterschied von zusammengesetzten Substantiven, die in meisten Fällen die das feste Ziel der Interpretation haben, sind die zusammengesetzte Adjektive fähig verschiedene Objekte zu charakterisieren, was die breite Palette der Ziele der Interpretation formt.

Ein anderer Typ der Sprachstrukturen sind die attributiven Wortverbindungen mit der Struktur Farbenadjektiv + Substantiv. In diesem Fall hilft das Substantiv das Ziel der Interpretation festzustellen und das Adjektiv dient für die Bestimmung des Interpretierungsformats.

Also, weiter sind einige Bespiele zu jeder Farbe dargestellt.

ROT

Das Adjektiv puterrot - '(im Gesicht) überaus rot (besonders vor Wut, Scham) ' [duden.de] zeigt die Interpretation des Merkmals der Hautfarbe (Abb. 1). Die Veränderung der Hautfarbe des Puters ist davon verursacht, dass es auf dem Hals und auf dem Kopf des Vogels viele Blutgefäße gibt. Da dieses Merkmal nur beim Zorn für den Vogel kennzeichnend ist, folgt daraus die Bedeutung des Formates der Beobachtung, das auch für den Referenten kennzeichnend ist: „Ein gemäßigter Kommentar war, verglichen mit dem Wutausbruch von Kohler, der mit puterrotem Gesicht tobte " [1].

Doch es stellte sich heraus, dass solche Bezeichnung den Referenten in anderen Zustanden passt, z.B. die Verwirrung: „Da ist zum anderen das Mädchen aus der Tertia, das nicht nur puterrot wird, sobald der Lehrer es aufruft, damit es ein Gedicht aufsage, einen fremdsprachigen Text vorlese oder aus eigenen Erfahrungen berichte, sondern das mit Sicherheit mittendrin „steckenbleibt"1. In diesem Fall spielt das Format der Wahrnehmung keine Rolle, weil die Ursachen der roten Gesichtsfarbe ganz verschieden sind. Außerdem wurden mit diesem Adjektiv auch die Objekte der Natur beschrieben: Mit unverbaubarer Aussicht auf den freien Fall der puterroten Sonne liegt Le Mas du Langoustier

1 Das verratene Vertrauen // Die Zeit. 1963. 1 November.

unter Schirmpinien eingebettet... "2. Also, in letzten 2 Fällen kommt die Interpretation der Tiernamen durch das Format der Wahrnehmung zustande.

In Russischer Sprache gibt es auch eine Redewendung «красный как рак», doch diese passt zur Bezeichnung des Referenten nur im Zustand der Verwirrung [2]. Hier ist die Interpretation komplizierter, weil die Farbe des Krebses von der Freisetzung des Astaksamins im Panzer beim Kochen verursacht wird3, so dass das Format der Beobachtung unmöglich ist.

Die Pflanzennamen haben auch einige Beispiele. So macht die Farbe der Tomate möglich solche Wortverbindung „rot wie eine Tomate " -'Heftig erröten, z. B. aus Scham' (Abb. 2). Im Unterschied zum oben beschreibendes Adjektiv puterrot, ist diese Wortverbindung die Vergleichung, die durch das Format der Wahrnehmung zugrunde kommt. Hier gibt es eine Projektion von dieser Wortverbindung auf dem kognitiven Gebiet Menschen" wieder im Segment Hautfarbe": ,Als ich das erste Mal du zu ihm sagte, wurde ich rot wie eine Tomate, obwohl ich zu den Befürwortern des Du gehörte"4. Es ist auch möglich, die Bedeutungsübertragung ins kognitive Gebiet ,Artefakte" auszuführen: Wir warten nur kurz, dann hält ein klebstofffrischer Trabbi, mit... farbiger Benzinverbrauchsanzeige, die ab 70 km/h rot wie eine Tomate wird [3, S. 285].

Die Komposita kirschrot und himbeerrot benutzt man in meisten Fällen bei der Interpretation mit dem Zielgebiete ,Naturobjekte" und ,Artefakte" durch das Format der Wahrnehmung: Gute Steine müssen Hitze fest bis 900 °C (Glühfarbe: kirschrot) sein [4, S. 108]; Seine himbeerrote Bluse endete... kurz unter den Ellbogen [5, S. 116].

Doch das Adjektiv kirschrot zeigt auch die Interpretation mit dem Zielgebiet Menschen", was man in einem Beispiel mit der negativen Beurteilung sehen kann: Worte wie Putzi, Schnurzelchen oder Hasimausi ändern über kirschrot beschmierte Lippen und verströmen den süßlich-fauligen Geruch pseudo-weiblicher Debilität [6, S. 45]. Jedenfalls geht es hier um

2 Am Orchestergraben der Zikaden // Die Zeit. 2003. 31 Juli.

3 Почему рак краснеет при варке? URL: http:// www.vokrugsveta.ru/quiz/208301/ (abrufen: 05.01.2019).

4 Viele möchten "Du" sagen // Die Zeit. 1974. 15 Feb-

ruar.

1

Abb. 1. Rote Farbe in der Interpretation des Zoonyms

die Übertragung auf die Lippenfarbe, die sich nicht von intellektueller Begabung abhängt und keine natürliche Farbe der Lippen ist.

Das Wort Kirsche kann selbst die sekundäre Bedeutung haben, was man in solchem Beispiel sieht: Ihr Antlitz war rund und kerngesund, / Die Augen wie blaue Turkoasen, / Die Wangen wie Rosen, wie Kirschen der Mund, / Auch etwas rötlich die Nase [7]. Der Autor beschreibt den Mund, indem er die Vergleichung durch das Format der Wahrnehmung benutzt.

GELB

Die Bezeichnung vom Gefieder des Vogels liegt im Grund der Bedeutung des Adjektivs

kanariengelb - 'hellgelb' (Abb. 3), die durch das Format der Wahrnehmung gebildet wurde. Als Zielgebiete der Interpretation wurden am meisten Kleidungstücke gewählt, was man auf unten liegenden Bildern und folgenden Beispielen sehen kann: Er trug einen grauen Anzug, der selbst für seine kleine, dürre Gestalt etwas zu eng schien, dazu eine rote Krawatte und kanariengelbe Schnürstiefel [8, S. 32]; An jedem Buckel bleiben sie stehen, die Norweger bilden einen Pulk kanariengelber Skianzüge [9, S. 4].

In englischer Sprache kann man ähnlichen Ausdruck finden: canary yellow - 'a moderate yellow colour, sometimes with a green ishtinge '5.

Das zusammengesetzte Adjektiv zitronengelb - 'von der Farbe einer Zitrone' (Abb. 4) ist

5 Collins dictionary. URL: https://www.collinsdic-tionarv.com/us/ (accessed: 05.01.2019)._

I

als Ergebnis der Bedeutungsübertragung durch das Format der Wahrnehmung gebildet, aber das Zielgebiet der Interpretation ist breiter und enthält nicht nur das Gebiet Artefakte", sondern auch „Naturobjekte": ,Afrika, wir kommen!" ruft eine Dame im zitronengelben Kleid die Gangway hinablaufend und setzt sich unten ihren verwegenen Strohhut auf [10]. Der Himmel hinter ihnen färbte sich rosa und zitronengelb, während die Sonne immer tiefer aufs Meer zu sank und von oben ein dunkles Blau herabsickerte wie auslaufende Tinte [11, S. 125].

GRÜN

Nicht so bestimmt ist die Bedeutung des Adjektivs papageiengrün - 'grün wie das Gefieder der Papageien' (Abb. 5), weil das Gefieder der verschiedenen Papageienarten verschieden sein kann. Die Interpretation des Tiernamens wird durch das Format der Wahrnehmung ausgeführt. Bei der Beschreibung des Interieurs wurde das Adjektiv als 'spitziges gelb-grün' definiert6.

Die Interpretation von Pflanzennamen als Bestandsteil des Adjektivs zeigte die Vielfalt der Farbtonen des Grünes, zum Beispiel: grasgrün -'leuchtend grün', tannengrün - 'Tertiärfarbe', olivgrün - 'abgetöntes Grün', resedagrün - 'ein zartes, leicht trübes Gelbgrün aufweisend' (Abb. 6).

6 Farbkonzept im Kinderzimmer mit Alpina Farbenfreunden. URL: https://www.knauberwelt.de/alpina-farben-freunde/ (abrufen: 05.01.2019)._

Abb. 2. Rote Farbe als Bezeichnung der Pflanzennamen

Abb. 3. Interpretation der Kleidungsstücke in gelber Farbe

Abb. 4. Gelb als Interpretation für Artefakte und Naturobjekte

Abb. 5. Papageiengrün

resedagrün

tannengrun grasgrün

Abb. 6. Farbtönen des Grünes

Die ganze Interpretation dieser Adjektive wurde durch das Format der Wahrnehmung ausgeführt. Bei der Bildersuche von dieser Farbe kann man am meistens die Artefakte bzw. Kleidungsstücke finden (Abb. 7).

Doch alle diese Beispiele und Spracheinheiten stellen die primären Bedeutungen der Farben. Die nächste Wortverbindung zeigt umgekehrt die sekundäre Nomination: Auf einen grünen Zweig kommen - '[wirtschaftlichen, finanziellen o. ä.] Erfolg haben'. Die Interpretation ist mit der Hilfe der Metapher, die auf der Ähnlichkeit des wirtschaftlichen Anstieges und des Frühlingsaufblühen gründet, und durch das Format der Beobachtung ausgeführt: Ein aufgeregter junger Auswanderer aus Danzig erzählte, wie er sich als Conditor bemüht habe, auf grünen Zweig zukommen, wie er sein Geschäft verkauft und „ einen Juden angeschmiert" habe, wie er jetzt mit 8 Dollars nach Brasilien gehe, irgendwelche Arbeit zu suchen [12, S. 209].

BLAU

Das Spektrum der Interpretation des Pflanzennamen Veilchen ist breit und wird mit der Hilfe folgender Mechanismen ausgeführt.

Vergleichung: er ist blau wie ein Veilchen -'sehr betrunken'. Es geht dabei nicht um die Übertragung auf das Gebiet „Menschen" nach der Ähnlichkeit der Farbe, weil der betrunkene Mensch nicht blaue Farbe ist. So funktioniert in diesem Fall das Format der Assoziation, weil es eine Meinung gibt, dass man in den alten Zeiten für die Herstellung des blauen Farbstoffes den Urin des betrunkenen Menschen benutzte7.

Metapher - der Begriff Veilchen bekommt auch sekundäre Bedeutung:

- als der Teil des zusammengesetzten Substantivs Veilchenaugen. Die blaue Farbe des Veilchens lässt die Übertragung durch das Format der Wahrnehmung auf das Gebiet "Menschen" verwirklichen (Augenfarbe): Deine klaren Veilchenaugen / Schweben vor mir Tag und Nacht, / Und mich quält es: was bedeuten / Diese süßen, blauen Rätsel? [14];

- als der Teil des zusammengesetzten Adjektivs veilchenblau - 'das kräftige, dunkle, ins Violett spielende Blau des Veilchens aufwei-

7 Warum heißt betrunken sein blau sein? - die Antwort. URL: https://praxistipps.focus.de/warum-heisst-bet-runken-sein-blau-sein-die-antwort 96698 (abrufen: 05.01.2019)._

send's. Die Interpretation findet durch das Format der Wahrnehmung statt, aber als Zielgebiet können verschiedene Bereiche sein, was auch manche Beispiele zeigen: Die veilchenblauen Augen Vilshofens folgten der gedachten Linie [14, S. 87]. Sie stand in der Tür, massiv, uneinnehmbar, schien aus mehreren Autoreifen zusammengesetzt, die in himbeerfarbenen Sweater und veilchenblaue Hosen gepreßt waren [15, S. 196];

- ohne verbundene Wörter mit der Bedeutung 'blauer Fleck unter dem Auge': Ein blaues Veilchen ziert das Gesicht von Pierre Page unterhalb des rechten Auges [16]. Er ist größer, viel stärker, so Bean, unter dessen rechtem Auge ein Veilchen blühte9.

Es sei betont, dass die oben stehende Veilchenaugen und veilchenblaue Augen dasselbe bedeuten, doch im zweiten Fall hat das Wort Veilchen keine sekundäre Bedeutung bisher das volle Adjektiv mit dem Begriff aus anderem kognitiven Gebiet verwendet wird. Im Unterschied dazu zeigt das zusammengesetzte Substantiv die sekundäre Bedeutung des Teils Veilchen, weil im entgegengesetzten Fall dieses Wort 'die Augen vom Veilchen' bedeuten würde. Das letzte Fall zeigt auch die sekundäre Bedeutung, weil die primäre die Blume bezeichnet.

Das heißt, dass verschiedene Spracheinheiten, die gleiche oder nahe Begriffe zeigen, verschiedene Stufe der sekundären Bedeutungen zeigen. Je mehr unter dem Wort versteckt, desto höher ist der Grad der Sekundarität vom Pflanzennamen. Das hängt von begleitenden Wörtern ab, weil sie den Teil der Bedeutungsübertragung auf sich nehmen (Tab. 1).

Es ist auch sehr interessant, dass sie Farbe der Veilchenblumen gar nicht immer blau ist, außerdem stammt das Wort Veilchen vom ahd. fiol, was violett bedeutete10.

Das Adjektiv hechtblau bedeutet 'von der Farbe eines Hechtes; blaugrau' [duden.de]. Die Kontexte zeigen, dass die Interpretation dieses Adjektivs verschiedene Zielgebiete hat: sowohl Naturobjekte, als auch Artefakte. Dabei ist die Fischfarbe eher wärmer, darum ist es nicht verständlich, wie solches Adjektiv gebildet wurde.

8 Duden - Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Deutsche Sprache in 12 Bde. Berlin, Duden Verlag: Bibliographisches Institut, 2013. Bd. 11.

9 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

10 Duden Wörterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 05.01.2019)._

Abb. 7. Illustration der Artefakten und Kleidung in grüner Farbe

Tabelle 1

Bedeutungsübertragung der begleitenden Wörtern

_Spracheinheit__„Farbe'__„Körperteil'

veilchenblaue Augen__offenbar__offenbar_

Veilchenauge__versteckt__offenbar_

Veilchen versteckt versteckt

GRAU

In der Sprache gibt es auch ein Adjektiv mit ähnlicher Bedeutung - hechtgrau - 'blaugrau'11 (Abb. 8). In meisten Fällen bezeichnet dieses Adjektiv die Militärkleidungsstücke: „über dem betressten Kragen seiner hechtgrauen Generalsuniform ließ ihn trotz seiner Jahre höchst attraktiv erscheinen"12. Die Bilder zeigen tatsächliche äußere Ähnlichkeit von Objekten der Interpretation.

Ähnliche Bedeutung hat auch das Adjektiv taubengrau - 'taubenblau '13 (Abb. 9). Doch das Zielbereich der Interpretation ist ganz breiter, z. B.: Ein taubengraues Sportkostüm umhüllt die schmale Gestalt [17, S. 81]. Sie streckte sich, wie sie war, auf dem Staatsbett aus, angekleidet und ohne Decke, die Insekten summten, vom Tischchen duftete etwas Obst, sie verschränkte die Hände unterm Nacken, kreuzte die Füße, über ihr träumte taubengrau der Halbhimmel aus Seide, ab und zu grollte es hinter den Wäldern [18, S. 680]. Während die Grundfarben hell und zart sind, setzen einzelne Möbel Akzente, etwa himbeerrote Sessel vor taubengrauen Wänden14.

Beide Adjektive haben die Interpretation durch das Format der Wahrnehmung.

Attributive Wortverbindung graue Maus -'unscheinbare Person, die wenig aus sich zu machen versteht, der wenig Beachtung geschenkt wird'15 veranschaulicht komplizierte Struktur der Interpretation im Rahmen des Merkmals des Formats der Wahrnehmung in Domain „körperliche Merkmale", dabei wird die sekundäre Bedeutung des Adjektivs in Domain „Sozialisation" gebildet. In einigen Beispielen wurden die Merkmale des kognitiven Gebietes Menschen" ins kognitive Gebiet „gesellschaftliche Organisationen" übertragen, bezeichnend beispielweise Fußballclub: ,Es hat mich furchtbar geärgert, dass der HSV zur grauen Maus <... > geworden ist. Es fehlte eindeutig eine Leitfigur"16. In diesem Artikel spricht der Förderer und Fan des Hamburger SV über schlechte Arbeit der Organisatoren, weswegen der SV seine Position in der Bundesliga nachlässt. Die gemeinsame Domain „sozialer Status" ermöglicht die Nomination des SVs bei den kognitiven Gebieten „Menschen" und „Organisationen" mit Hilfe der Wortverbindung mit dem Bestandteil Tiername.

11 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

12 Ibid.

13 Ibid.

14 Ibid.

15 Duden Wörterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 05.01.2019).

16 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019)._

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Abb. 8. Hechtgrau

Abb. 9. Taubengrau

Im Gegenteil kann man die Benutzung des SVs in solchem Beispiel beobachten: „Hannover 96er lebt in der Fußball-Bundesliga eine zauberhafte Metamorphose: Die graue Maus verwandelt sich in einen stolzen Schwan. Nachdem 1:0 beim FC St. Pauli <...> "17. In vorigem Beispiel diente das Merkmal des Formats der Wahrnehmung im Segment „Farbe" als Grund der Bildung der sekundären Bedeutung, in diesem Kontext aber wird die Gegenüberstellung der Wortverbindungen 'die graue Maus' und 'ein stolzer Schwan' durch die Interpretation beiden Tiernamen im Format der Beobachtung bezeichnet.

Durch diese Wortverbindung wurde auch die ganze Stadt genannt: „...Hannover, dem, wenn es denn überhaupt zu den deutschen Metropolen gerechnet werden kann, eher die Rolle der grauen Maus zufällt'18. Es ist wahrscheinlich, dass die Interpretation des Zoonyms in diesem Zusammenhang nach dem Format der Funktion erfolgt, dass durch das Wort die Rolle unterstrichen wird. Wenn die vorhergehenden

Beispiele die Veränderung des sozialen Status aus Sicht des Prestiges veranschaulichen, sprechen wir in diesem Fall von der wirtschaftlichen Rolle der Stadt, die mit dem praktischen Fehlen der positiven Rolle der Maus für den Menschen verglichen wird.

Alle Beispiele der Interpretation des Zoonyms in der Zusammensetzung dieses Satzes veranschaulichen die kennzeichnende Art der Interpretation mit dem Zeichen «-».

SCHWARZ

Anders wird die Interpretation des Adjektivs rabenschwarz (Abb. 10) verwirklicht. Im Fall der Nomination des Pferdes oder des Rosses durch dieses

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

18 Ibid.

Abb. 10. Adjektiv „rabenschwarz"

Adjektiv kann man den internen Interpretationsvektor durch das Format der Wahrnehmung in Domain „physikalische Eigenschaften" beobachten ohne Bildung der bildlichen Bedeutung von abgeleiteten Adjektiv. Die praktische Sprachumsetzung dieses Adjektivs zeigt jedoch die Häufigkeit seiner Verwendung im übertragenen Sinne als etwas Düsteres, Dunkles und Unglückliches, was in der Attributwortkombination deutlich dargestellt ist: rabenschwarzer Tag - 'ein Unglückstag; ein Tag voller Misserfolge' [www.redensarten-index.de]. In diesem Fall wird das Wort Tag nicht als Tageslicht betrachtet, sondern als Zeitspanne, weshalb das Adjektiv keine widersprüchlichen Beziehungen zum Wesentlichen eingeht. In diesem Fall liegt offensichtlich eine Interpretation mit einem negativen Merkmal vor, das bei kontextuellen Verwendungen häufig betont wird: „ Wir haben einen rabenschwarzen Tag erwischt", ärgerte sich er"19.

Die Verbindung dieses Adjektivs mit dem Substantiv Nacht zeigt die Interpretation ohne Bildung der sekundären Bedeutung: ,Einmal, bei rabenschwarzer Nacht in der Wüste, steuerte er das Auto mit seiner Frau und sechs Kindern um ein Haar in einen Abgrund"20. In diesem Fall aber ist die negative Bewertung dieser Eigenschaft offenbar, denn sie konnte negativ aufs Leben des Fahrers und seiner Familie beeinflussen.

Doch wenn es im Falle der Charakterisierung der Farbe des Pferdes als die Referenz eines Adjektiv-Zoonyms ein spezifisches Objekt der Natur austritt, dessen Farbe allgemeine Charakterisierung mit der Farbe eines Raben aufwies, kann die Charakterisierung der „Farbe des Nachts" nicht vollständig der Farbe des Vogels entsprechen. Die Nacht als abstraktes Konzept, das ein Zeitintervall bezeichnet, kann nicht durch Wahrnehmungsmerkmale charakterisiert werden. Sinneswahrnehmende Objekte um uns herum sind in dieser Zeit schwarze oder dunkle Farben inhärent, dies ist aber keine ständige Eigenschaft.

Die kontextuelle Verwendung ähnlicher Zoonyms als Charakterisierung der Farbe wird auch in englischer Sprache beobachtet: "The picture shows a dreamy, raven-haired young

19 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

20 Ibid.

woman"21. "Not really, she says, twirling her ravenlocks"22.

Die Wendung schwares Schaf kann man im 1. Buch Mosein Jaakows Worte an Lawan beobachten. Es ist bekannt, dass es Jaakows Absicht war, starke dunkle Schafe gezielt zu züchten, um sie von seinem Schwiegervater zu nehmen, während er externe Faktoren einsetzte, um das gewünschte zu erreichen [Быт. 30, 41] oder indem er die Tatsache ausnutzt, dass weiße Schafe überwiegend heterozygot sind [19], erzielt Jaa-kow ein Ergebnis. Wenn wir die Interpretation des Zoonyms aus der Sicht desl. Buch Mose betrachten, dann ist es offensichtlich, dass solche „schwarzen Schafe" unter weißen Schafen erscheinen und nicht isoliert leben. Und die Komponente der Bedeutung von „Unterdrückung" wird aus diesem Blickwinkel unvollständig verwirklicht, weil sie, von Lawan verachtet, zu einer begehrten Beute für Jaakow wurden. Aus Sicht der Interpretation dieses Zoonyms sollte man von einem assoziativen Format sprechen.

WEIß

Im Gegensatz zum Zoonym schwarzes Schaf hat Zoonym weißer Rabe keine negative Bewertung in seiner Definition als eine ganz seltene Ausnahme, eine große Seltenheit23. Die untersuchten Kontexte zeigten, dass die Verwendung dieses Lexems nicht nur von einer negativen, sondern auch von einer positiven Charakterisierung begleitet wird: „Die weißen Ra-ben<..>sind naive Provinzler, die als halbe Kinder freiwillig in den Krieg zogen und von dort als Krüppel und vergewaltigende Monster zurückkehrten"24.

Jener 70-jährige, sieben Sprachen sprechend und noch in einer Patentabteilung tätig, sei auch bei ihnen längst „ein weißer Rabe" [20]. Ein anderer Kontext erscheint unter dem Gesichtspunkt der Bestimmung der Art der Interpretation neugierig zu sein, wenn er gemäß der beschriebenen Einstellung zu einer Person, die nicht betrügen und stehlen möchte, in einem

21 British National Corpus. URL: https://corpus.byu. edu/bnc/ (abrufen: 05.01.2019).

22 Ibid.

23 Duden - Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Deutsche Sprache in 12 Bde. Berlin, Duden Verlag: Bibliographisches Institut, 2013. Bd. 11.

24 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL:

http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019)._

Abb. 11. Vergleich der Maus und der Polizistenuniform

negativen Licht wahrgenommen wird, weil er von der Arbeit ausgeschlossen und als nicht handlungsfähig definiert ist: „Die Beamten des Ministeriums sollen ganz systematisch wie in Verbrecherschulen zu Diebereien angehalten worden sei. Wer nicht mit stehlen wollte, wurde als weißer Rabe sofort aus dem Dienst gejagt und erhielt das Zeugnis eines unfähigen Beamten, der nirgendwo wieder angestellt wurde"15. Die Ironie des Autors, die im ersten Satz im Vergleich zu der Schule für Kriminelle, in der sie Diebstahl unterrichten müssen, zum Ausdruck gebracht wird, zeigt jedoch eine positive Einstellung gegenüber denjenigen Beamten, die im Gegensatz zu dem beschriebenen nichts stehlen.

Durch die Wortverbindung weiße Maus (Abb. 11) wird eine Polizeiaufsichtsbehörde26 aufgrund der Farbanpassung der Maus der Uniform genannt, was uns die Interpretation im Rahmen des Wahrnehmungsformats zeigt.

25 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

26 Duden Wörterbuch. URL: https://www.duden.de (abrufen: 05.01.2019)._

Das Adjektiv blütenweiß - '(von Wäsche o.Ä.) strahlend weiß' (Abb. 12) wird als Interpretation aufs Gebiet „Artefakte" aufgrund des Wahrnehmungsformats benutzt: Alles, was nicht blütenweiß ist, ist schmutzig27.

Konzept Lilie bildet eine Interpretation durch Merkmal „Farbe" des Wahrnehmungsformats aufgrund der sekundären Nomination im Segment 'Hautfarbe': Wie eine Lilie, weiß, schlank, kerzengrade, war sie hinaufgewachsen über ihre Mitschwestern28. Als Interpretationsmechanismus dient in diesem Fall der Vergleich, der durch das Bindewort wie ausgedrückt wird.

Daher erscheint es notwendig, Rückschlüsse auf die Ergebnisse dieser Wissenschaftsarbeit zu ziehen. Die Analyse des Interpretationspotenzials lexikalischer Einheiten im Bereich Flora und Fauna zeigte, dass die häufigsten Wissensformate dieser Bereiche die Wahrneh-mungs - und Beobachtungsformate sind. Die „Artefakte" und „Menschen" - Bereiche die-

27 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://www.dwds.de (abrufen: 05.01.2019).

28 Ibid.

nen als Zielbereich für diese Art von Interpretationen. Die wichtigsten Interpretationsmechanismen, die die untersuchten Bereiche repräsentieren, waren Metapher und Vergleich.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, das Verständnis des Interpretationspotenzials des

deutschen Vokabulars im Rahmen des Farbzeichens des Wahrnehmungsformats zu erweitern und eine Grundlage für weitere Forschung in diesem Bereich zu schaffen.

Список литературы

1. Weber-Klüver K. Greinen auf der Dorfbühne // Berliner Zeitung. 2000. 10 Apr.

2. Словарь русского языка: в 4 т. / под ред. А.П. Евгеньевой. 4-е изд., стер. М.: Рус. яз.; Полиграфресур-сы, 1999.

3. Ketman P., Wissmach A. DDR - ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986.

4. Poller L, Mutz H. Die Sauna. Berlin: Verl. Tribüne, 1973.

5. WalserM. Halbzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997 [1960].

6. Husen H. Ich scheiß auf Drag-Queens // Salbader. 1999. № 24.

7. Heine H. Deutschland. Ein Wintermährchen. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1844.

8. WerfelF. Die Vierzig Tage des Musa Dagh I. Stockholm: Bermann-Fischer, 1947 [1933].

9. Schweikle J. Herr K. hat Husten // Die Zeit. 2000. 20 Jan.

10. Hahlweg B. Tunesien bringt die Augen zum Leuchten // Berliner Zeitung. 2001. 26 Mai.

11. Funke C. Tintenherz. Hamburg: Cecilie Dressler Verlag, 2003.

12. Klemperer V. Tagebuch 1925. Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin: AufbauTaschenbuch-Verlag, 2000 [1925].

13. Heine H. Werke und Briefe in zehn Bänden. Berlin, 1972.

14. Plievier T. Stalingrad. München: Desch, 1973 [1946].

15. Knef H. Der geschenkte Gaul. Berlin: Ullstein, 1999 [1970].

16. Wolf K. Drei folgenreiche Minuten // Berliner Zeitung. 2005. 10 Okt.

17. Horster H.-U. (Rhein E.). Ein Herz spielt falsch. Köln: Lingen, 1991 [1950].

18. von Niebelschütz W. Der blaue Kammerherr. Stuttgart: Dt. Bücherbund, [1991] [1949].

19. Муравник Г.Л. Библейские корни генетики. Свет Христов просвещает всех: альманах Свято-Филаре-товского православно-христианского института. М., 2014. С. 77-102.

20. Gerste M. Was heißt hier alt? // Die Zeit. 1984. 13 Apr. URL: http://www.zeit.de/1984/16/was-heisst-hier-alt (abrufen: 05.01.2019).

References

1. Weber-Klüver K. Greinen auf der Dorfbühne. Berliner Zeitung, 2000, 10 Apr. (In German).

2. Evgenyeva A.P. (ed.). Slovar' russkogo yazyka: v 4 t. [Russian Language Dictionary: in 4 vols.]. 4th ed., stereotyped. Moscow, Russkiy yazik Publ., Poligrafresursy Publ., 1999. (In Russian).

3. Ketman P., Wissmach A. DDR - ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1986. (In German).

4. Poller L., Mutz H. Die Sauna. Berlin, Verl. Tribüne, 1973. (In German).

5. Walser M. Halbzeit. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1997 [1960]. (In German).

6. Husen H. Ich scheiß auf Drag-Queens. Salbader, 1999, no. 24. (In German).

7. Heine H. Deutschland. Ein Wintermährchen. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1844. (In German).

8. Werfel F. Die Vierzig Tage des Musa Dagh I. Stockholm, Bermann-Fischer, 1947 [1933]. (In German).

9. Schweikle J. Herr K. hat Husten. Die Zeit, 2000, 20 Jan. (In German).

10. Hahlweg B. Tunesien bringt die Augen zum Leuchten. Berliner Zeitung, 2001, 26 May. (In German).

11. Funke C. Tintenherz. Hamburg, Cecilie Dressler Verlag, 2003. (In German).

12. Klemperer V. Tagebuch 1925. Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin, AufbauTaschenbuch-Verlag, 2000 [1925]. (In German).

13. Heine H. Werke und Briefe in zehn Bänden. Berlin, 1972. (In German).

14. Plievier T. Stalingrad. Munich, Desch, 1973 [1946]. (In German).

15. Knef H. Der geschenkte Gaul. Berlin, Ullstein, 1999 [1970]. (In German).

16. Wolf K. Drei folgenreiche Minuten. Berliner Zeitung, 2005, 10 Oct. (In German).

17. Horster H.-U. (Rhein E.). Ein Herz spielt falsch. Cologne, Lingen, 1991 [1950]. (In German).

18. von Niebelschütz W. Der blaue Kammerherr. Stuttgart, Dt. Bücherbund, [1991] [1949]. (In German).

19. Muravnik G.L. Bibleyskiye korni genetiki. Svet Khristov prosveshchayet vsekh: al'manakh Svyato-Filare-tovskogo pravoslavno-khristianskogo instituta [Biblical Roots of Genetics. The Light of Christ Enlightens All: Almanac of the Holy-Philaretovsky Orthodox-Christian Institute]. Moscow, 2014, pp. 77-102. (In Russian).

20. Gerste M. Was heißt hier alt? Die Zeit, 1984, 13 Apr. (In German). Available at: http://www.zeit.de/ 1984/16/was-heisst-hier-alt (accessed 05.01.2019).

Информация об авторах

Захарова Мария Андреевна, аспирант, кафедра зарубежной филологии и прикладной лингвистики. Тамбовский государственный университет им. Г.Р. Державина, г. Тамбов, Российская Федерация. E-mail: [email protected]

Вклад в статью: разработка интерпретирующего потенциала лексических единиц в формате «цвет» в области зоонимов, написание текста статьи.

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0488-7932

Ягодницена Елена Александровна, аспирант, кафедра зарубежной филологии и прикладной лингвистики. Тамбовский государственный университет им. Г.Р. Державина, г. Тамбов, Российская Федерация. E-mail: e.a. samsonkina@gmail .com

Вклад в статью: исследование интерпретирующего потенциала лексических единиц немецкого языка в области фитонимов, написание текста статьи.

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4739-6730

Конфликт интересов отсутствует.

Для контактов:

Ягодницена Елена Александровна

E-mail: [email protected]

Поступила в редакцию 20.03.2019 г.

Поступила после рецензирования 17.04.2019 г.

Принята к публикации 22.04.2019 г.

Information about the authors

Mariya A. Zakharova, Post-Graduate Student, Foreign Philology and Applied Linguistics Department. Derzhavin Tambov State University, Tambov, Russian Federation. E-mail: [email protected]

Contribution: interpretation of the interpretive potential of lexical units in the color format in the area of zoonyms, manuscript text drafting.

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0488-7932

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Elena A. Iagodnitsena, Post-Graduate Student, Foreign Philology and Applied Linguistics Department. Derzhavin Tambov State University, Tambov, Russian Federation. E-mail: [email protected]

Contribution: study of the interpretive potential of the lexical units of the German language in the field of phytonyms, manuscript text drafting.

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4739-6730

There is no conflict of interests.

Corresponding author:

Elena A. Iagodnitsena

E-mail: [email protected]

Received 20 March 2019

Reviewed 17 April 2019

Accepted for press 22 April 2019

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.