ные и финансовые ресурсы. Разработка и совершенствование математического моделирования экосистемы (в частности, создание комплекса имитационных математических моделей) есть также непростой, развивающийся во времени процесс. Очень важно, что эти два процесса тесно взаимосвязаны. Одним из основополагающих принципов системы мониторинга является взаимная увязка наблюдений с вопросами их обработки для оценки и прогнозирования. Поэтому система наблюдений должна представлять данные, пригодные для решения задач анализа и обобщения, составления балансов и прогнозов.
При организации экологического мониторинга необходимо учитывать несколько требований (критериев):
1. Критерий чувствительности и информативности. Используемые методы наблюдения должны фиксировать даже минимальные изменения параметров видовых популяций и структуры сообществ при действии техногенных факторов.
2. Критерий селективности. Полученная при наблюдениях информация должна быть достаточной для оценки роли как техногенных факторов, так и факторов природной среды, так и в изменении состояния оцениваемой экологической системы.
3. Критерий адекватности. Информация, получаемая при наблюдениях на отдельных полигонах и станциях, должна адекватно отражать реакции экологической системы в целом на действие техногенных факторов.
4. Критерий экономической эффективности. При минимуме наблюдений, обеспечить соблюдения всех трех вышеизложенных критериев.
Только на основе анализа результатов экологического мониторинга при антропогенном влиянии
Magyar Tudomanyos Journal # 36, 2019 возможна разработка стратегии управления земельными ресурсами того или иного региона с непременным условием разработки целостной, экологически обоснованной системы управления.
Список литературы
1. Robinson, D.A., N. Hockley, D.M. Cooper, B.A. Emmett, A.M. Keith, I. Lebron, B. Reynolds, E. Tipping, A.M. Tye, C.W. Watts, W.R. Whalley, H.I.J. Black, G.P. Warren and J.S. Robinson (2013). Natural capital and ecosystem services, developing an appropriate soils framework as a basis for valuation. Soil Biology and Biochemistry 57: 1023-1033.
2. Jones A., Panagos P., Barcelo S., Bouraoui F., Bosco C., Dewitte O., Gardi C., Erhard M., Hervas J., Hiederer R., Jeffery S., Lükewille A., Marmo L., Mon-tanarella L., Olazabal C., Petersen J.-E., Penizek V., Strassburger T., Toth G., Van Den Eeckhaut M., Van Liedekerke M., Verheijen F., Viestova E., Yigini Y. (2011). The state of soil in Europe. Люксембург: Publications Office of the European Union, с. 71.
3. Kibblewhite, M., Jones, R. J. A., Baritz, R., Huber, S., Arrouays, D., Micheli, E., Dufour, M. J. D. (2005). ENVASSO. Environmental assessment of soil for monitoring. In EC desertification meeting.
4. Nachtergaele, F.O., Petri, M., Biancalani, R., van Lynden, G., van Velthuizen, H., Bloise, M. 2011. Global Land Degradation Information System (GLADIS), An Information database for Land Degradation Assessment at Global Level. Версия 1.0. LADA Technical report n. 17. ФАО, Рим.
5. Шоба С.А., Алябина И.О., Колесникова В.М., Молчанов Е.Н., Рожков В.А., Столбовой В.С., Урусевская И.С., Шеремет Б.В., Конюшков Д.Е. (2010). Почвенные ресурсы России. Почвенно-гео-графическая база данных. ГЕОС, Москва (на русском языке).
INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLE INTERAKTION ALS
GRUNDLAGE FÜR DIE BILDUNG DER KOMMUNIKATIVEN SPRACHKOMPETENZ DER SPEZIALISTEN AUF DEM BEREICH DES TOURISMUS BEI DEREN BERUFSAUSBILDUNG
Kistanowa L.P
Kandidat der pädagogischen Wissenschaft, Staatliche Universität von Sotschi
INTER-CULTURAL COMMUNICATION AND INTER-CULTURAL INTERACTION AS THE BASIS FOR FORMING FOREIGN LANGUAGE COMMUNICATIVE COMPETENCE OF SPECIALISTS OF THE TOURISM SPHERE IN THE PROFESSIONAL TRAINING PROCESS
Kistanova L.P.
Candidate ofpedagogical science, assistant professor of Sochi State University
Abstrakt
Im Artikel werden einige Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Interaktion als Grundlage für die Herausbildung und Entwicklung der Fremdsprachenkompetenz der künftigen Spezialisten für Tourismus in Russland betrachtet. Seiner Problematik nach sei er die Fortsetzung des im vorigen Heft (Magyar Tudományos Journal, Nr 35, 2019, 24-26) unter gleichem Titel erschienenen Artikels, wo es sich um die Bildung der grundlegenden allgemein kulturellen Kompetenzen mittels der Studiendisziplin "Fremdsprache" und die Entwicklung der multikulturellen sprachlichen Persönlichkeit handelt.
Abstract
The article considers some aspects of intercultural communication and interaction as the basis for the development of foreign language competence of future tourism specialists in Russia. According to this problem it is the continuation of the article published in the previous issue of Magyar Tudományos Journal Nr. 35, 2019) under the
Magyar Tudományos Journal # 37, 2020_17
same title, which deals with the formation of basic general cultural competences by means of the study discipline "foreign language" and the development of the multicultural linguistic personality.
Stichwörter: interkulturelle Kommunikation und Interaktion, kommunikative Fremdsprachenkompetenz, multikulturelle sprachliche Persönlichkeit
Keywords: intercultural communication and interaction, communicative foreign language skills, multi-cultural linguistic personality
Kontakte von Tourismusfachleuten mit ausländischen Kollegen/ Geschäftspartnern finden in verschiedenen Formen der Geschäftskommunikation statt. Dazu gehören Verhandlungen, Präsentationen, Gespräche, Besprechungen, Briefings, Pressekonferenzen, Empfänge zu persönlichen Angelegenheiten sowie Telefonate und Geschäftskorrespondenz. Diese Formen der Unternehmenskommunikation basieren sowohl auf allgemeinen als auch auf spezifischen Grundsätzen und Regeln und setzen deren Kenntnis, ihre Verwendbarkeit und den Erwerb einschlägiger Erfahrungen voraus, ohne die es nicht möglich ist, wirksame berufliche Bindungen herzustellen. Ein Spezialist auf dem Bereich des Tourismus sollte in einer Vielzahl von Kommunikationssituationen angeleitet werden, wobei die Bedingungen, der Status des Empfängers, der Gegenstand der Diskussion usw. zu berücksichtigen und die Kommunikationstaktiken in geeigneter Weise aufzubauen sind, was eigentlich die Fähigkeit zur Kommunikation impliziert.
Es sollte jedoch betont werden, dass man sich bei der Vorbereitung des zukünftigen Tourismusfachmanns auf die professionelle Kommunikation in einer Fremdsprache nicht nur auf die Pragmatik seiner zukünftigen beruflichen Tätigkeiten und Kommunikation konzentrieren sollte, sondern man sollte ihn auch mit einer Kombination von Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten, d.h. soziokulturelle Kompetenz herausbilden, die sich auf interkulturelle Kommunikation konzentrieren. Da es sich um die Kommunikation der Vertreter verschiedener Kulturen handelt, darf man nicht bei der Ausbildung der interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten der Studenten auf einen modernen Aspekt der Methodik des Fremdsprachenunterrichts verzichten und zwar auf Sprach- und Regionalkunde, bei der die Probleme untersucht werden, die die Studenten mit einer neuen Kultur vertraut machen [3, 5-7].
Nach der Sprach- und Regionaltheorie des Wortes ist das Fach der Sprach- und Regionalkunde ein speziell ausgewähltes Sprachmaterial, das die Kultur des Landes, dessen Sprache erlernt wird, widerspiegelt. Die Sprach- und Regionalforschung hat sich daher zum Ziel gesetzt, Spracheinheiten zu untersuchen, die die nationalen Merkmale der Kultur des Muttersprachlers und das Umfeld seiner Existenz am deutlichsten widerspiegeln [1, 2, 8-10]. Die Notwendigkeit ihrer speziellen Auswahl und ihres Studiums wird durch die Tatsache bestimmt, dass solche sprachlichen Einheiten nicht so verstanden werden können, wie Muttersprachler es verstehen, ohne einen speziellen ausführlichen Kommentar und ohne sich an die Fremdsprachenkultur zu gewöhnen.
Wie die Praxis zeigt, reicht eine einfache Übersetzung vieler spezifischer Begriffe aus der Reisebranche, des Hotel- und Gaststättengewerbes als Verständnis-
konzepte für ihre professionelle Fremdsprachenkommunikation den Studenten nicht aus. Oft kann die Übersetzung eines Begriffs, selbst aus einem speziellen Wörterbuch, ohne detaillierte Interpretation seiner Bedeutung, seines Vorkommens und seiner Verwendung in einer Sprache, d. h. ohne Berücksichtigung seines sprachlichen und territorialen Aspekts zu keinem korrekten Verständnis des gesamten Kontextes führen. Das Verständnis von Vokabeln mit national-kultureller Spezifität beruht auf extralinguistischen Faktoren. Ohne Kenntnis dieser Faktoren ist eine angemessene Wahrnehmung nicht möglich, zumal einige dieser phrasenbezogenen Einheiten die einzige Möglichkeit sind, bestimmte Tatsachen oder Phänomene in einer bestimmten Sprache auszudrücken. Hier ist zusätzlich zur Übersetzung eine Interpretation erforderlich, eine detaillierte Erläuterung eines bestimmten Begriffs, sowohl vom Standpunkt seines Auftretens in der Sprache als auch seiner praktischen Verwendung, d.h. sprachlicher und regionaler Ansatz.
Lassen Sie uns dies an folgenden Beispielen erläutern:
Viele Studenten werden das Wort "Bauernfrühstück" richtig übersetzen können, ohne das Wörterbuch zu benutzen. Sie werden jedoch nicht verstehen können, was "Bauernfrühstück" ist, wenn man diesen Begriff nicht sprachlich und regional interpretiert, u. z. als "gebratene" Speckkartoffeln, in ein Ei getaucht".
Eine Begegnung mit dem Ausdruck "kalte Ente" kann mangels sprachlicher und regionaler Interpretation sogar zu einer Verzerrung der semantischen Bedeutung führen: Wenn der Ausdruck "kalte Ente" wörtlich übersetzt wird, könnte man meinen, dass dies eine Art kalter Snack ist, während dieser Ausdruck ein Getränk bedeutet. Unter diesem Namen ist in Deutschland Punsch bekannt, der aus einer Mischung von Weißwein mit Champagner und Zucker hergestellt und auf Zitronenscheiben in ein Glas gegossen wird.
Ein sprachlicher und regionaler Kommentar ist auch erforderlich, wenn man auf ein österreichisches Wort Kletzenbrot stößt, dessen Übersetzung nur in einem speziellen Dialektwörterbuch (bairisch, österreichisch) „Fruchtbrot" zu finden ist. Dies ist nicht nur Brot, sondern etwas Besonderes, das nicht nur zu Hause, sondern auch in Bäckereien und Konditoreien in Österreich zu Weihnachten gebacken wird. Kletzen bedeutet auf österreichisch wie auch im bairischen Dialekt "getrocknete Birnen", obwohl auch andere getrocknete Früchte in den Teig gegeben werden - eine große Menge von getrockneten Äpfeln, Aprikosen, Pflaumen, Rosinen, Feigen, kandierten Früchten, Nüssen und verschiedenen Gewürzen. Das Erscheinen eines solchen Obstbrotes auf dem Markt symbolisiert zusammen mit Weihnachts-Muffins die kommenden Weihnachtsferien in Österreich.
18
Magyar Tudomanyos Journal # 36, 2019
Da das Hauptziel der Sprach- und Regionalforschung darin besteht, die Kommunikationskompetenz in interkulturellen Kommunikationshandlungen durch eine angemessene Wahrnehmung der Sprache des Gesprächspartners, der Originaltexte der Belletristik, der Journalistik, der Presse, beim Ansehen von Filmen und Videos, beim Anhören von Liedern usw., die für Muttersprachler bestimmt sind, zu gewährleisten, so bleibt das Problem der Auswahl von solchem Material für Bildungszwecke immer noch eines der wichtigsten Probleme der Sprachwissenschaft, da von der Lösung dieses Problems in gewissem Maße der Erfolg der praktischen Arbeit sowohl des Lehrers als auch der Studenten abhängt [4, 8].
Die Lösung des Problems der Auswahl und Präsentation sprachlicher und regionaler Informationen ist jedoch nicht nur auf die Verwendung von gleichwertigem Vokabular im Bildungsprozess beschränkt. Es besteht auch in der gezielten und konsequenten Arbeit des Lehrers in der Bildung bei den Studenten der Kommunikationsnormen und ihrer Aneignung von kulturellem Wissen, was alles unter kommunikativem Verhalten als Teil der nationalen Kultur zu verstehen ist. Kenntnisse dieser Art und die Umsetzung des erworbenen Wissens in eine bestimmte Kommunikationssituation helfen, die Mentalität der Sprecher zu verstehen, ermöglichen es den Teilnehmern eines Sprechakts unterschiedlicher nationaler Kulturen, sich angemessen wahrzunehmen und zu verstehen, die Kommunikationsfähigkeiten der Studenten positiv zu motivieren und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern. Sie bieten auch einen Anreiz für selbständiges Arbeiten an der Sprache, fördern die Motivation, sich mit einer Fremdsprachenkultur vertraut zu machen, und bilden ihre kommunikative Fremdsprachenkompetenz.
Referenzliste:
1. Falkova E. G. Interkulturelle Kommunikation in grundlegenden Konzepten und Definitionen: ein methodisches Handbuch. - SPb .: Philologie und Kunst. St. Petersburg State University, 2007 .-- 77 S., S. 15.
2. Furmanova V.P. Interkulturelle Kommunikation und kulturlinguistische Pragmatik in Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts: Autor. dis. ... dr ped. Wissenschaften. M., 1994.58 S.
3. Gorsky V.A., Wlasova T.I. Moderne Technologien der beruflichen und persönlichen Entwicklung eines Spezialisten auf dem Gebiet. Aktuelle Probleme des Tourismus 2001: Jährliches Verfahren der Russischen Internationale Akademie für Tourismus. - M .: Sowjetischer Sport, 2002. - Ausgabe 5. S. 166.
4. Hyde, M. Interkulturelle Kompetenz in englischer Sprache. Moderner Englischlehrer. Vol. 7. 1998. Nr. 2. S. 711.
5. Kistanova L.P. Situations-Thesaurus-Ansatz an die Bildung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz der künftigen Spezialisten der Tourismusbranche. Dis. ... Kand. ped.Wissenschaften. - Sotschi, 2006 .-- 193 S).
6. Kistanova L.P. Inter-cultural communication and intercultural interaction as the basis for forming foreign language communicative competence of specialists of the tourism sphere in the professional training process. Magyar Tudomanyos Journal, Nr. 35, 2019, pp. 24-26/
7. Klinge T.T. Inkulturelle Kompetenzen in DaF für Touristik // Sprachen schaffen Chancen: Informationen und Abstracts / Ludwig-Maximilians-Universität München. - München, 2005. S.169.
8. Komarowa E.P. Osnovy obutschenija inoyasytschnomu professionalno-orientirovannomu oposredovannomu obzheniju v sisteme vusovskogo obrasovanija/ E.P.Komarowa. - Voronish: Isd VGTU, 2000. - 175 S.
9. Markova O. Yu. Stranovedtscheski aspekt pro-fessionalnoi podgotovki studentov turistskogo vusa v prozesse isutschenija inostrannoga yasyka / O. Yu. Markova - M.:, 2002. - 179 S.
10. Maslova E.A. Lungvokulturologie/ E.A. Maslova - M.: Isd. Zentr «Akademija», 2001. - 208 S.
ЯЗЫКОВЫЕ СРЕДСТВА ВЫРАЖЕНИЯ ИРОНИИ (НА МАТЕРИАЛЕ МАСС-МЕДИА)
Бекмырзаева М.А.
Магистрант 2 курса,
Казахский национальный педагогический университет им.Абая, г. Алматы LANGUAGE MEANS OF EXPRESSION OF IRONIA (ON THE MATERIAL OF MASS -MEDIA)
Bekmyrzaeva M.
2 year undergraduate Kazakh National PedagogicalAbay University, Almaty
Аннотация
Данная статья посвящена анализу языковых средств выражения иронии в языке средств массовой информации. Автор дает определение понятию ирония как стилистический прием, использующийся в различных письменных и устных жанрах в целях усиления выразительности речи. Согласно автору для понимания иронического контекста, читатели должны владеть не только языком, но и знать лингвокультурные особенности данного языка и народа. Описана роль иронии в языке источников масс-медиа и рассмотрены различные лингвистические средства выражения иронии, в числе которых метафора, гипербола, литоты, лексические повторы, сравнения и т.д.