Научная статья на тему 'DIE JUGENDSPRACHE IST EIN LINGUISTISCHES PHÄNOMEN'

DIE JUGENDSPRACHE IST EIN LINGUISTISCHES PHÄNOMEN Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

745
135
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
Jugend / Jugendsprache / Neologismus / Neubeueutungen / Deutsch / Modewort / Srachstunde / youth / youth language / neologism / new meanings / German / buzzword / language lesson

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Zera Shabidinova

Dieser Artikel geht auf die Kommunikationssprache deutscher Jugendlicher und ihre Besonderheiten ein. In der Einleitung des Artikels wird der Begriff Jugendsprache erwähnt. Im Materialund Methodenteil geht es um die Stellungnahme zu den wissenschaftlichen Methoden im Artikel. Die Themenanalyse und Ergebnisse können im Abschnitt Ergebnisse und Diskussionen eingesehen werden.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

This article deals with the communication language of German young people and its special features. The term youth language is mentioned in the introduction to the article. The material and methods section is about the statement on the scientific methods in the article. The topic analysis and results can be viewed in the Results and Discussions section.

Текст научной работы на тему «DIE JUGENDSPRACHE IST EIN LINGUISTISCHES PHÄNOMEN»

ISSN: 2181-1385

Cite-Factor: 0,89 | SIS: 1,12 | ASI-Factor: 1,3 | SJIF: 5,7 | UIF: 6,1

DIE JUGENDSPRACHE IST EIN LINGUISTISCHES PHÄNOMEN

Zera Shabidinova

Die Lektorin an der Staatlichen pädagogischen Universität Chirchik

ANNOTATION

Dieser Artikel geht auf die Kommunikationssprache deutscher Jugendlicher und ihre Besonderheiten ein. In der Einleitung des Artikels wird der Begriff Jugendsprache erwähnt. Im Material- und Methodenteil geht es um die Stellungnahme zu den wissenschaftlichen Methoden im Artikel. Die Themenanalyse und Ergebnisse können im Abschnitt Ergebnisse und Diskussionen eingesehen werden.

Schlüsselwörter: Jugend, Jugendsprache, Neologismus, Neubeueutungen, Deutsch, Modewort, Srachstunde

This article deals with the communication language of German young people and its special features. The term youth language is mentioned in the introduction to the article. The material and methods section is about the statement on the scientific methods in the article. The topic analysis and results can be viewed in the Results and Discussions section.

Keywords: youth, youth language, neologism, new meanings, German, buzzword, language lesson

Einleitung

Die Sprache dient seit jenem als Instrument der menschlichen Kommunikation. Für eine Gesellschaft wäre es kaum möglich, ohne Sprache überhaupt zu entstehen, geschweige denn, länger zu existieren. Das menschliche Wesen hat seit Anfang seiner Existenz die verbale oder nonverbale Verständigung mit seinen Mitmenschen für unentbehrlich gehalten. Auch aus diesem Grund ist die Frage der Zusammenhänge zwischen einer Sprache und der Gesellschaft zu jeder Zeit so wichtig. Gesellschaft und Sprache sind miteinander verbunden. Die Sprache als Medium der gegenseitigen Verständigung ist ein lebendiges Phänomen, das sich durch verschiedene Ereignisse in der Gesellschaft entwickelt und verändert. Sie muss sich an die sich ständig wandelnden Lebensgewohnheiten in einer

ABSTRACT

Gesellschaft anpassen.

November, 2022

ISSN: 2181-1385

Cite-Factor: 0,89 | SIS: 1,12 | ASI-Factor: 1,3 | SJIF: 5,7 | UIF: 6,1

Materialen und Methoden

Gesellschaftlicher Wandel sowie wirtschaftliche, technische und wissenschaftliche Neuerungen erfordern eine dementsprechende Erweiterung und Veränderung des Wortschatzes. Für neue Erscheinungen müssen in jeder modernen Sprache neue Wörter, auch Neologismen genannt, gebildet oder alte Wörter mit neuer Bedeutung gefüllt werden.

Stefanie Warnke definiert den Terminus „Neologismus" als eine Wortneuschöpfung, also einen neuen lexikalischen Ausdruck, der neue Denotate oder Sachverhalte bezeichnet. Typisch für Neologismen ist, dass sie für einige Zeit von den Sprechern als neu empfunden werden, aber dann nach und nach in den alltäglichen Wortschatz und vielleicht sogar in das Wörterbuch aufgenommen werden. In dem Zusammenhang mit Neologismen erwähnt Warnke auch die sogenannten okkasionellen Neologismen, die Modewörter, die über einen begrenzten Zeitraum von einer bestimmten Sprachgemeinschaft extrem häufig genutzt werden, um z. B. eine gewisse Expressivität in der aktuellen Sprechsituation zum Ausdruck zu bringen. Nachdem diese Modewörter ihre Aktualität verloren haben, werden sie einfach verworfen und durch neue modische Wörter ersetzt. Als Beispiel dieser Gruppe von Neologismen nennt Warnke: geil, schrill, cool.

Resultate und Diskussion

Die Jugendsprache kann man einfach als eine Umgangs- und Alltagssprache der Jugendlichen definieren, die innerhalb einer bestimmten Gruppe oder eines bestimmten Freundeskreises verwendet wird. Eine fachliche Definition steht im Metzler Lexikon Sprache: „Nicht präzise terminologisierter Begriff, Sammelbez. für Sprechweisen Jugendlicher, für die auch Ausdrücke wie Studentenspr., Szenespr., Diskospr., Psychospr., Teenager-Spr., undSoldatenspr. üblich sind."

Genauso wird in diesem Lexikon ein gesamtgesellschaftliches und gesamtsprachliches orientiertes Modell der Jugendsprache von H. Henne zitiert, das vier Dimensionen der Jugendsprache unterscheidet: als Funktion der Jugendsprache die Sprachprofilierung, als Struktur den Jugendton, als Praxisbezug die kommunikative Wirklichkeit der Gruppensprache, als Aufgabe der Sprachkritik die Darstellung der Außensicht der Gruppe. Besonders charakteristisch für Jugendsprache ist der Bereich des Lexikons, weniger die Syntax. Viele Wörter der Jugendsprache kommen auch in der Standardsprache vor, haben aber dort eine andere Bedeutung. „Stilistische Merkmale der Übertreibung und des Rigorismus sind ebenfalls charakteristisch (geile Show, eine riesige Tussi).

November, 2022

Die Jugendsprache fokussiert Konnotationen, kontext- und situationsabhängige emotive Zugriffe und ermöglicht so eine Distanzierung von anderen Sprechweisen."

Eine Hauptrolle in der Differenzierung der Jugendsprache spielt ihr spezifischer Wortschatz. Dieser entwickelt sich zusammen mit der Jugend, die in jeder Zeit neue Schöpfungen hervorbringt und demnach ist die Jugendsprache kein homogenes Ganzes, wie andere Gruppensprachen; sie ist vielmehr das ständige Resultat verschiedenster Einflüsse. Die Sprache der Jugend kann von vielen Aspekten beeinflusst werden; Einflüsse sind die Musik, Mode oder Umgebung, in der sich die Mitglieder der Jugendgruppe befinden. Wir betrachten die Jugendsprache als keine einheitliche Sprache, sondern als viele Ausprägungen der Sprache. Sie haben etwas Gemeinsames, aber sie unterscheiden sich doch in verschiedenen Merkmalen. Wir haben festgestellt, dass die Jugendlichen einander vorwiegend verstehen, aber es gibt auch solche Fälle, wenn eine Gruppe von Jugendlichen, Freunden oder Bekannten die Sprache einer anderen Gruppe nicht versteht. Und es tut die Jugendsprache so bunt und interessant - allerlei Arten der Jugendsprache. Ebenso stellt die Jugend keine homogene Gruppe dar und gerade das verursacht die Probleme, die Jugendsprache eng und klar zu definieren. Wie wir noch weiter ausführen, existiert die Jugendsprache nicht als eine einheitliche Sprache, sondern es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Varietäten Helmut Henne fügt dazu bei: ,Jn Wirklichkeit ist aber die Jugendsprache eine schöpferische, spielerische, experimentelle antikonventionelle Abwandlung der Standardsprache. Die Jugendsprache ist eine jugendliche Sprechweise, die als „spielerische Sekundärgefüge" betrachtet werden kann."

Eva Neuland definiert in ihrem Buch linguistische Felder, die die Jugendsprache von der Sprache der Erwachsenen unterscheiden, es sind:

- lexikalisches Feld (vor allem die Wortentlehnungen aus dem Englischen: cool, out);

- semantisches Feld (im Zusammenhang mit Bedeutungswandel: Brat - Mädchen);

- pragmatisches Feld (man spricht über neue Anredeformen: du, Penner!);

- phonetisches Feld (häufige Anlassungen);

- syntaktisches Feld (es handelt sich vor allem um andere Wortstellung und häufige Verwendung von syntaktischen Figuren);

- stilistisches Feld (Hyperbolik: mega);

- phraseologisches Feld (Bildung von neuen Redewendungen);

- Geheimsprache.

Es handelt sich oft um die Sprache, die sehr oft durch ihre Nonchalance und Unmittelbarkeit provoziert. Sie ist oft sehr expressiv und es kommen viele Metaphern und expressive Vergleiche vor. Und gerade anhand dieser Einzigartigkeit der Jugendsprache

November, 2022

456

entspringen eine höhere Aufmerksamkeit und ein Missfallen seitens der Erwachsenen. Sie sehen nicht mehr die entwickelte Sprachfantasie der Jugend, die mit sich gerade neue Sprachschöpfungen mitbringt, im Vergleich zu der strengen, groben Sprache der Erwachsenen, bzw. der Schriftsprache. Auch der Begriff der Jugendsprache gilt als Konstrukt. Dies ergibt sich als logischer Schluss aus der Tatsache, dass schon der Begriff der Jugend nicht zu definieren ist, weil die Jugendlichen dafür eine zu heterogene Gruppe sind. Jugendsprache definiert sich deshalb über verschiedenste soziologische und linguistische Aspekte, weshalb auch die Analyse von Jugendsprache vor allem ein soziolinguistischer Vorgang ist. Generell lässt sich sagen, dass es sich bei Jugendsprache um das sprachliche Phänomen der Abweichung von der schriftsprachlichen Norm handelt. Ob dieses linguistische Phänomen als Register, Varietät, Soziolekt, Sprechstil oder Umgangssprache bezeichnet werden soll oder sogar eine Mischform der genannten Bezeichnungen darstellt, ist nicht klar. Ob man von einem Register, also einer für einen bestimmten Kommunikationsbereich typischen Sprech- oder Schreibweise oder einer Varietät innerhalb eines Sprachsystems spricht, hängt vor allem von der Betrachtungsweise ab, also ob man Jugendsprache im gruppenspezifischen Kontext betrachtet oder ob man vielmehr die Lexik oder Systematik der Jugendsprache untersucht. Zu erwähnen ist, dass Jugendsprache in früheren öffentlichen Diskursen -die heutige Soziolinguistik nimmt davon zunehmend Abstand - vor allem mit Sprachverfall assoziiert wurde. Um zu verdeutlichen, dass stets die „junge" Generation mit Verfall und Verderben in Verbindung gebracht wurde, soll an dieser Stelle wiederum ein Zitat angeführt werden: „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte."

Desgleichen wurde bis vor kurzem der Jugendsprache begegnet. Eine Abänderung der standardsprachlichen Norm muss aber nicht automatisch mit einer Abwertung der Sprache einhergehen. In der Jugendsprachenforschung wurde zuletzt bemängelt, dass die Untersuchung der Jugendsprache immer unter einem bestimmten Blickwinkel erfolge, nämlich dem, sie im Gegensatz zur Sprache der Gebildeten zu untersuchen. So kann eine Abweichung von der Norm auch kreative Auswüchse der Sprache mit sich bringen. Auf eben diese wird im Rahmen der konkreten linguistischen Aspekte der Jugendsprache sowie im Zuge des Analyseteils näher eingegangen werden. Zudem ist die Jugendsprache als eine Varietät der gesprochenen Sprache ständig in Entwicklung Es ist also ein Fehler, die Standardsprache als Vergleichssprache für die Jugendsprache heranzuziehen. Diese ist auch nicht in Abgrenzung zur

November, 2022

457

Standardsprache zu sehen, weil sie die Kenntnis derselben voraussetzt und die Standardsprache abwandelt und stereotypisiert. Aufgrund dessen werden in dieser Arbeit zwar die linguistischen Abweichungen der Jugendsprache von der Standardsprache als Merkmale definiert, es findet sich aber kein Vergleichsteil im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Standard- und Jugendsprache. Vielmehr sollen die Gemeinsamkeiten der Jugendsprache mit gesprochener und Internetsprache analysiert werden. Da Jugend und damit auch die Jugendsprache vor allem durch soziale Aspekte kategorisiert werden, kann die Jugendsprache als ein Soziolekt bezeichnet werden, der sich primär über den Faktor des Alters, sekundär über Faktoren wie Geschlecht, kulturelles Niveau sowie geographische und soziale Aspekte definieren lässt. Innerhalb der heterogenen Gruppe der jugendsprachlichen Soziolekte lässt sich dann noch differenzieren zwischen weiblicher und männlicher Jugendsprache, zwischen der ländlich geprägten Jugendsprache sowie jener der Jugendlichen der Städte oder der Jugendsprache von Gefängnisinsassen, die viele Gemeinsamkeiten mit Delinquenten-Soziolekten aufweist. Es sollte also immer im Blick behalten werden, dass es nicht die eine Jugendsprache gibt, sondern es sich dabei um eine Vielzahl von jugendsprachlichen Varietäten handelt. Im Rahmen dieser Arbeit wird auf allgemeine Aspekte der Jugendsprache eingegangen werden, da für eine Thematisierung von Gender- oder geographischen Aspekten kein Platz bleibt. Jedenfalls schließt ihre Ausführungen über die Jugendsprache mit der Erkenntnis, dass diese als Soziolekt mit umgangssprachlichem Register bezeichnet werden kann. Jugendsprache kann aber auch einfach als ein Sprechstil von Jugendlichen bezeichnet werden. Dieser Sprechstil wird beeinflusst durch den Einfluss der Gesellschaft auf die soziale Kategorie „Jugendsprache" und den Aspekt der Jugendsprache als Sprache der Gruppe. Bei der Titulierung der Jugendsprache als Sprechstil wird dieser aber die Eigenständigkeit, die sie z.B. als Soziolekt hätte, abgesprochen und die Jugendsprache zu einem bloßen linguistischen Phänomen degradiert.

LITERATURVERZEICHNIS

1. Dildora Abdinabiyevna Rahmanova (2022). Tilshunoslikda lingvokulturologiyaning o'rganilishi. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 2 (3), 238-244.

2. Dildora Rahmanova (2021). Zamonaviy tilshunoslikda lingvokulturologiyaning tutgan o'rni. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 1 (4), 4-10.

November, 2022

458

ISSN: 2181-1385

Cite-Factor: 0,89 | SIS: 1,12 | ASI-Factor: 1,3 | SJIF: 5,7 | UIF: 6,1

3. Glück H. Metzler Lexikon Sprache./H. Glück. Stuttgart. -Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2010. -S. 178.

4. Henne H. Jugend und ihre Sprache. -Berlin, New York, 1986. -S.243

5. Neuland E. Jugendsprache und Standardsprache. Zum Wechselverhältnis von Stilwandel und Sprachwandel//Zeitschrift für Germanistik . -1994. №1. -S.78-98

6. Sh. D. Razakova (2021). Tarjimada uchraydigan asosiy xatolar. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 1 (4), 18-23.

7. Shabidinova,Z (2022). Die Besonderheiten der jugendsprachlichen Lexik. Romangerman filologizasining dolyarb muammolari

8. Shirnazarova, Z. A. (2020). Aktuelle fragen studienverteilung der interkulturellen kommunikation in informationsfeldern. EPRA International Journal of Multidisciplinary Research, 6(5), 525-527.

9. Stefanie W. Veränderungen im Wortschatz der deutschen Sprache. Grin Verlag. -München, 2006. -S.32.

10. Zarifjon Kuvonov (2021). Nemis tili lug'ati tarkibidagi o'zlashmalarning lingvistik va ekstralingvistik mohiyati. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 1 (4), 31-38.

11. Zaripova Z. Images in anecdotas as language phenomena //Journal of Central Asian Social Studies. - 2021. - Т. 2. - №. 04. - С. 44-47.

12. Ziyodajon Zaropova (2022). Martin auerning " die geschichte von klugen herrn balaban und seiner tochter selda" anekdotlar to„plamining lingvomadaniy tahlili. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 2 (8), 82-85.

13. Гулкаё Зарипова, Дилобар Абдухалилова, Мохирахон Усмонходжаева, & Зайниддин Санакулов (2020). Суз ясалиши лексикографиянинг мухдм объектларидан бири сифатида (немис ва узбек тиллари мисолида). Academic research in educational sciences, (2), 249-258. doi: 10.24411/2181-1385-2020-00083

14. Дильдора Абдинабиевна Рахмaнова, Мохирахон Абдумаликходжаевна Усмонходжаева, Зайниддин Ибодуллаевич Санакулов, & Гулхдё Фарход Кизи Зарипова (2020). Немис ва узбек тиллари замонавий тилшунослигида суз ясалиши тизими. Science and Education, 1 (8), 537-546.

15. З. И. Шабидинова (2021). Особенности дистанционного обучения иностранным языкам. Academic research in educational sciences, 2 (CSPI conference 2), 460-465.

16. З.И. Санакулов (2022). Немис тилида атокли отларнинг аникловчили бирикма ва индекаторлар билан муносабати тахлили. Central

Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 2

(5), 507-516.

November, 2022

ISSN: 2181-1385

Cite-Factor: 0,89 | SIS: 1,12 | ASI-Factor: 1,3 | SJIF: 5,7 | UIF: 6,1

17. Зера Исметовна Шабидинова (2022). Грамматические и лексикологические особенности сленга современной немецкой молодёжи. Central Asian Research Journal for Interdisciplinary Studies (CARJIS), 2 (8), 74-81.

18. Шахноза Дусмаматовна Разакова (2021). Использование международных оценочных программ PISA, TIMSS, PIRLS и стандартов steam в процессе обучения. Academic research in educational sciences, 2 (CSPI conference 2), 568-

573.

19. Z. R. Zaripova (2022). NEMIS TILIDA FRAZEOLOGIK BIRLIKLARDAN FOYDALANISHNING AHAMIYATI (SATIRA VA YUMOR). Academic research in educational sciences, 3 (11).

November, 2022

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.