Научная статья на тему 'Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen'

Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
140
18
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
DAS KONZEPTUELLE METONYMISCHE MODELL / BASISEINHEIT / DERIVATEINHEIT / SUFFIX / MODERNES DEUTSCH

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Ilchuk Olha Andriivna

Im Artikel wird die Struktur und Typen des konzeptuellen metonymischen Modells der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen untersucht. Die Elemente des konzeptuellen metonymischen Modells der abgeleiteten suffixalen Substantive sind BASISEINHEIT, DERIVATEINHEIT und Suffix. Die Haupttypen des konzeptuellen metonymischen Modells sind “Kausale Beziehungen”, “Lokale Beziehungen”, “Attributive Beziehungen”, “Quantitative Beziehungen”.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen»

Section 3. Philology

DOI: http://dx.doi.org/10.20534/EJLL-16-4-60-62

Ilchuk Olha Andriivna, Borys Grinchenko Kyiv University, senior teacher, Department of Germanic languages E-mail: o.ilchuk@kubg.edu.ua

Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen

Abstrakt: Im Artikel wird die Struktur und Typen des konzeptuellen metonymischen Modells der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen untersucht. Die Elemente des konzeptuellen metonymischen Modells der abgeleiteten suffixalen Substantive sind BASISEINHEIT, DERIVATEINHEIT und Suffix. Die Haupttypen des konzeptuellen metonymischen Modells sind "Kausale Beziehungen", "Lokale Beziehungen", "Attributive Beziehungen", "Quantitative Beziehungen".

Stichwörter: das konzeptuelle metonymische Modell, BASISEINHEIT, DERIVATEINHEIT, Suffix, modernes Deutsch.

In dieser Forschung wurde versucht, das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen vorzustellen, indem man den Begriff des idealisierten kognitiven Modells von G. Lakoff anwendet [1]. Das Ziel des Artikels ist das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen zu erforschen. Die Aufgaben des Artikels sind die Struktur des konzeptuellen metonymischen Modells der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen zu untersuchen und deren Typen zu charakterisieren. Die Aktualität des Artikels wird durch das gesamte Anstreben der linguistischen Studien nach der kognitiven Erforschung der Spracheinheiten bedingt.

In der Konzeption der kognitiven Metonymie von G. Lakoff sind einzelne Tatsachen, Verhältnisse, Situationen der objektiven Realität im menschlichen Bewusstsein in Form der idealisierten kognitiven Modelle organisiert, deren Elemente in bestimmten Beziehungen zueinander stehen, nämlich ein Element des Modells kann ein anderes Element ersetzen, was das Wesen des konzeptuellen metonymischen Modells beträgt [1, 77-79].

Das konzeptuelle metonymische Modell der suffixalen Substantive hat zwei Elemente — die Basis und das

Derivat, die in Beziehungen der Ersetzung zueinander stehen, wenn das Konzept BASISEINHEIT durch das Konzept DERIVATEINHEIT ersetzt wird. Das konzep-tuelle Modell zeigt die Ersetzung des Konzepts BASISEINHEIT durch das Konzept DERIVATEINHEIT mit der Teilnahme des Suffixes, das die Beziehungen der Ersetzung zwischen den Konzepten BASISEINHEIT und DERIVATEINHEIT herstellt.

Das konzeptuelle metonymische Modell der suffixalen Substantive zwischen den Konzepten BASISEINHEIT und DERIVATEINHEIT aufgrund der konzep-tuellen Ersetzung betrachten wir als das konzeptuelle metonymische Modell, das schematisch folgenderweise dargestellt werden kann: BASISEINHEIT ^ [konzeptuelle Ersetzung] DERIVATEINHEIT, wo das Suffix die kognitive Operation der Ersetzung ausdrückt.

Das konzeptuelle metonymische Modell des Substantivs Teilnehmer sieht so aus — Konzept DERIVATEINHEIT (teilnehmen) ersetzt das Konzept BASISEINHEIT (Teilnehmer), konzeptuelle Ersetzung drückt das Suffix -er aus. In der Äußerung (7) "Die Teilnehmer wollen am Zaun der Basis entlang gehen und sich dann zu einer Kundgebung nahe des Haupttores versammeln." wird Konzept HANDLUNG des Basiswortes teilnehmen durch das Konzept PERSON des Derivativs Teilnehmer

Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen

ersetzt, das Suffix -er drückt eine kognitive Eigenschaft der Person aus.

Abhängig von der Richtung der Ersetzung können konzeptuelle metonymische Modelle der suffixalen Substantive einseitig und zweiseitig sein. Das einseitige konzeptuelle Schema der Ersetzung des Konzepts BASISEINHEIT durch das Konzept DERIVATEINHEIT ist für die meisten konzeptuellen Modelle der abgeleiteten Substantive typisch. In der Äußerung (8) "Das hatte 1819 der Dichter John Keats dem Naturphilosophen Isaac Newton vorgeworfen." ersetzt das Konzept HANDLUNG, vertreten durch das Wort Dichter, das Konzept HANDELNDE PERSON, vertreten durch dichten. Das konzeptuelle Modell HANDELNDE PERSON statt HANDLUNG ist einseitig: HANDLUNG ■ [konzeptuelle Ersetzung] ■ HANDELNDE PERSON.

Als anderes Beispiel des einseitigen Modells kann die Ersetzung des Konzepts PERSON durch das Konzept ORT dienen. In der Äußerung (9) "Die Abberufung eines Botschafters erfolgt nur bei schweren diplomatischen Verwerfungen." ersetzt das Konzept PERSON, ausgedrückt durch Botschafter, das Konzept ORT, ausgedrückt durch Botschaft, und auch die entgegengesetzte Ersetzung des Konzepts ORT durch das Konzept PERSON, wie in der Äußerung (10) ".Für Berndt Kruse, der nach eigener Angabe die letzte Räucherei für Kieler Sprotten betreibt, kein Problem.", wo das Konzept ORT, verbalisiert durch Räucherei, ersetzt das Konzept PERSON, verbalisiert durch Räu-cher. Das konzeptuelle Modell ORT statt PERSON oder PERSON statt ORT ist zweiseitig: ORT ■ ^ [konzeptuelle Ersetzung] ■ PERSON ist unter den abgeleiteten Substantiven mit den heimischen Suffixen das einzige zweiseitige Modell.

Metonymische kognitive Modelle der Substantive wurden am Beispiel der metonymischen Bedeutungen der substantivischen Neologismen des Englischen untersucht [2]. Unserer Meinung nach, da der Typ der konzeptuellen Ersetzung durch konzeptuelle Beziehungen zwischen dem Konzept BASISEINHEIT und dem Konzept DERIVATEINHEIT nach dem kausalen, attributiven, lokalen und quantitativen Typ der konzeptuellen Beziehungen bestimmt wird, haben wir vier Gruppen der konzeptuellen Modelle der abgeleiteten deutschen Substantive mit den heimischen Suffixen ausgesondert: "Kausale Beziehungen" (88%), "Lokale Beziehungen" (7%), "Attributive Beziehungen" (4%) und "Quantitative Beziehungen" (1%).

Das konzeptuelle metonymische Modell der suffixalen Substantive "Kausale Beziehungen" entsteht dann, wenn Konzept BASISEINHEIT zum aktionalen

Konzept gehört und das Konzept DERIVATEINHEIT ersetzt, das das Konzept einer der Teilnehmer der konzeptuellen Situation des aktionalen Typs (Subjekt, Objekt, Instrument u. a.) vorstellt. In der Äußerung ersetzt Konzept BASISEINHEIT, das Konzept ZUSTAND ist, ausgedrückt durch Beherrschung, das Konzept DERIVATEINHEIT, das das Konzept HANDLUNG ist, ausgedrückt durch sich beherrschen: (11) "Auf der Rückreise der Berliner vom Bundesligaspiel bei Werder Bremen (3:3) hatte Ben-Hatira im Disput mit Weiser die Beherrschung verloren". In der Äußerung ersetzt Konzept DERIVATEINHEIT des Wortes Binde, oder Konzept MITTEL, das Konzept BASISEINHEIT, oder Konzept HANDLUNG, ausgedrückt durch das Verb binden: (12) «Tja, ich weiß nicht, ob sich was verändert hat, weil ich einmal die Binde getragen habe», sagte der Schweinsteiger-Stellvertreter».

Um das konzeptuelle metonymische Modell "Attributive Beziehungen" geht es, wenn das Konzept MERKMAL als Konzept BASISEINHEIT das Konzept DERIVATEINHEIT ersetzt, das das Konzept SUBJEKT oder OBJEKT ist. In der Äußerung ersetzt Konzept DERIVATEINHEIT, verbalisiert durch Sehenswürdigkeit, oder Konzept OBJEKT, das Konzept BASISEINHEIT, oder Konzept MERKMAL, verbalisiert durch sehenswürdig:

(13) "Dort befinden sich Sehenswürdigkeiten wie die Ha-gia Sophia, die Blaue Moschee sowie viele Bars und Restaurants".

Das konzeptuelle metonymische Modell "Lokale Beziehungen" ist den Substantiven eigen, bei denen Konzept BASISEINHEIT oder Konzept DERIVATEINHEIT durch das Konzept ORT vertreten ist, und ein anderes Konzept das Konzept HANDLUNG, SUBJEKT oder OBJEKT ist. In der Äußerung ersetzt Konzept DERIVATEINHEIT, oder Konzept ORT, verbali-siert durch Siedlung, das Konzept DERIVATEINHEIT, oder Konzept HANDLUNG, verbalisiert durch siedeln:

(14) "Oft ist ein Park gemeint, manchmal eine Siedlung, eine geologische oder eine geistig-sprachliche Formation".

Das konzeptuelle metonymische Modell "Quantitative Beziehungen" stellt die Teilnehmer des kognitiven Modells in Bezug auf quantitative Ersetzung — Einzelheit: Gesamtheit vor. In der Äußerung ersetzt Konzept DERIVATEINHEIT, oder Konzept Gesamtheit, präsentiert durch Kundschaft, das Konzept BASISEINHEIT, oder Konzept Einzelheit, präsentiert durch Kunde: (15) "Wir müssen an unsere Kundschaft denken".

Das konzeptuelle metonymische Modell der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch mit den heimischen Suffixen ist ein konzeptuelles Modell, das die Beziehungen der Ersetzung des Konzepts BASISEIN-

HEIT durch das Konzept DERIVATEINHEIT mit Hilfe der abgeleiteten Substantive des modernen Deutsch im

des Suffixes enthält. Weitere Erforschung kann als Ziel Rahmen der herausgefundenen allgemeinen konzeptu-

haben, konkrete konzeptuelle metonymische Modelle ellen Modelle festzustellen.

Referenzen:

1. Lakoff, G. Women, Fire and Dangerous Things: What Categories Reveal about the Mind. - The University of Chicago Press, Chicago, - 1987.

2. Runova, Natalija Vasil'evna. Kognitivnye osnovy obrazovanij a novyh metonimicheskih znachenij sushhestvitel'nyh: na materiale anglijskogo jazyka: avtoreferat dis. ... kandidata filologicheskih nauk: 10.02.04/Mosk. gos. un-t im. M. V. Lomonosova. Filol. fak. - Moskva, - 2007. - 24 s.//[Elektronnij resurs] -Rezhym dostupa: http://dlib.rsl. ru/viewer/01003053484#?page=1

3. Lakoff, G. and Johnson, M. Metaphors we live by. - The University of Chicago Press, Chicago, - 2003.

4. Kubrjakova E. S. Jazyk i znanie. Na puti poluchenija znanij o jazyke: chasti rechi s kognitivnoj tochki zrenija. Rol' jazyka v poznanii mira Ros. akademija nauk. In-t jazykoznanija. - M.: Jazyki slavjanskoj kul'tury, - 2004. -560 c. - (Jazyk. Semiotika. Kul'tura).

5. Warren, B. Referential metonymy. (Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis). Kungliga Humanistiska vetenskapssamfundet i Lund. 2006.//[Elektronische Ressource]. - Zugang unter: https://lu-cris.lub.lu.se/ws/files/4481558/1270220.pdf

6. Drößiger, H.-H. Bemerkungen zur kommunikativen und kognitiven Charakteristik der Metonymie im Deutschen//Studies about languages. No. 5., 2004.//[Elektronische Ressource]. - Zugang unter: www.kalbos. lt/zurnalai/05_numeris/04.pdf

7. Demonstrationen: Atomwaffengegner treffen sich zu Ostermarsch in Büchel. - 28. 03.2016// URL: http: www.zeit.de

8. Stefan Schmitt. Endloses Staunen. - 11.01.2016// URL: http: www.zeit.de

9. Die Rolle des Botschafters im diplomatischen Konflikt. - 29.03.2016// URL: http: www.zeit.de

10. Silke Burmester. Küstenlümmels Krüstchen. - 10.04.2014// URL: http: www.zeit.de

11. Hertha: Vorfall im Bus war Grund von Ben-Hatira-Wechsel. - 2.02.2016// URL: http: www.zeit.de

12. Chefrollen: Löw sieht «andere Art von Führungsspielern». - 11.10.2015//URL: http://www.sueddeutsche.de

13. Acht Deutsche in Istanbul getötet. - 12.01.2016// URL: http: www.zeit.de

14. Marion Poschmann. Wort-Ikebana - 17.03.2016// URL: http: www.zeit.de

15. Anita Fetz. Wer bestimmt, wie wir sterben? - 15.02.2016// URL: http: www.zeit.de

DOI: http://dx.doi.org/10.20534/EJLL-16-4-62-65

Korovina Nadezhda, Candidate of Philological Sciences, Senior Research Scientist of Institute of Language, Literature and History, Komi Science Center, Ural Branch Russian Academy of Sciences E-mail: nadezhdakorovina@mail.ru

Types of storytellers Komi people

Abstract: Two main types of Komi storyteller identified: storytellers-epic, storytellers-farceur. The main criteria are an individual style and manner of performance (intonation, gesture, facial expressions).

Keywords: Komi folk tale, storytelle-epic, storyteller-farceur, a traditional style, performance skills, repertoire.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.