Научная статья на тему 'German phraseoLogy: poLyparadigmatic view (on the example of non-finite predication constructions in German)'

German phraseoLogy: poLyparadigmatic view (on the example of non-finite predication constructions in German) Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
105
16
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ПОЛИПАРАДИГМАЛЬНЫЙ ПОДХОД К ИССЛЕДОВАНИЮ ФРАЗЕОЛОГИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА / НЕФИНИТНЫЕ ПРЕДИКАТИВНЫЕ КОНСТРУКЦИИ / СТРУКТУРНО СЕМАНТИЧЕСКИЙ / STUDIES ON GERMAN PHRASEOLOGY / POLYPARADIGMATIC VIEW / NON-FINITE PREDICATION CONSTRUCTION / STRUCTURAL-SEMANTIC / ПРАГМА-СТИЛИСТИЧЕСКИЙ / СОЦИОКУЛЬТУРНЫЙ / КОНТРАСТИВНЫЙ / PRAGMA-STYLISTIC / SOCIO-CULTURAL / CONTRASTIVE

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Nefedova L.A.

The article deals with the description of current trends in Studies on German phraseology, which is polyparadigmatic these days. The researchers follow different scientific paradigms that determine accepted methods and problems of phraseology. Semantic, pragmatic, stylistic, rhetorical and semiotic aspects are treated as research areas of phraseology. The phrasemes are described in discourse, in individual textand discourse types, in literary texts. Many essays deal with questions of contrastive phraseology. The phrasemes are analyzed from a cognitive and psycholinguistic as well as didactic point of view. The basis for modern phraseology research is corpusdriven and corpus-based linguistics. Non-finite predication constructions in German, which are a research object of this work, are analyzed from a polyparadigmatic view and represented completely: structural-semantic, pragma-stylistic, socio-cultural and contrastive. The non-finite predication constructions are structural models with one stable and two variable parts, which are described from a construction grammar perspective. From the point of view of functional pragmatics, the constructions are indirect illocutionary acts of speech that implicitly represent negations. From the standpoint of stylistics, the constructions are emotiv (emotionally) and stylistically colored, marked as colloquial. For a linguistic study from a cultural-scientific point of view, the constructions express typical prejudices and stereotypes that are a topic of cultural and gender studies. The non-finite prediction constructions are proven in many languages and can be viewed from a contrastive point of view. In English, the constructions are called “Incredulity Response Constructions”, in German studies they are also called “oxymoronconstruktions”. By taking the example of the constructions is showed, how different paradigms can build the basis for productive and informative polyparadigmatic studies and such an approach can be used in relation to another dates.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

ГЕРМАНСКАЯ ФРАЗЕОЛОГИЯ: ПОЛИПАРАДИГМАЛЬНЫЙ ПОДХОД К ИССЛЕДОВАНИЮ (НА ПРИМЕРЕ НЕФИНИТНЫХ ПРЕДИКАТИВНЫХ КОНСТРУКЦИЙ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА)

В данной статье представлен краткий обзор современных исследований в германской фразеологии, которые в настоящее время являются полипарадигмальными. Фразеологи следуют различным научным парадигмам, которые направляют исследовательскую практику и определяют фундаментальные проблемы, а также методы исследования эмпирической фразеологии. В качестве областей исследования фразеологии рассматриваются семантические, прагматические, стилистические, риторические и семиотические аспекты. Фраземы описываются в дискурсе, в отдельных типах текстов и дискурсов, в литературных текстах. Многие работы посвящены вопросам контрастивной фразеологии. Фраземы анализируются с когнитивной и психолингвистической, а также с дидактической точки зрения. Основой для современных исследований в области фразеологии является корпусная лингвистика. В статье на примере нефинитных предикативных конструкций рассматривается полипарадигмальный подход к исследованию фразеологии немецкого языка. Языковые единицы описываются не в рамках одной парадигмы лингвистического знания, а в русле различных актуальных направлений языкознания: структурносемантическом, прагма-стилистическом, социокультурном, контрастивном, что позволяет значительно расширить наши представления об описываемом объекте исследования. Нефинитная предикативная конструкция это структурная модель с одной стабильной и двумя переменными частями, которые описываются в рамках конструктивной грамматики. С точки зрения функциональной прагматики конструкция является косвенным иллокутивным речевым актом, который имплицитно выражает отрицание и функционирует как экспрессивный речевой акт. С точки зрения стилистики конструкция эмоционально и стилистически окрашена, маркирована как разговорная. Конструкция отражает типичные предрассудки и стереотипы, которые являются темой лингвокультурологических и гендерных исследований. Нефинитные предикативные конструкции встречаются во многих языках и рассматриваются по-разному: англ. Incredulity-Response-Construction, нем. Oxymoronkonstruktion. Таким образом, на примере нефинитных предикативных конструкций можно сделать вывод о том, что различные парадигмы могут служить основой для полипарадигмальных исследований и такой подход может быть применен к другим эмпирическим данным.

Текст научной работы на тему «German phraseoLogy: poLyparadigmatic view (on the example of non-finite predication constructions in German)»

УДК 8; 81' 33

Л. А. Нефёдова

доктор филологических наук, профессор;

заведующий кафедрой немецкого языка Института иностранных языков Московского педагогического государственного университета; е-таЛ: La.nefedova@mpgu.su

ГЕРМАНСКАЯ ФРАЗЕОЛОГИЯ: ПОЛИПАРАДИГМАЛЬНЫЙ ПОДХОД К ИССЛЕДОВАНИЮ (на примере нефинитных предикативных конструкций немецкого языка)

В данной статье представлен краткий обзор современных исследований в германской фразеологии, которые в настоящее время являются полипарадигмальны-ми. Фразеологи следуют различным научным парадигмам, которые направляют исследовательскую практику и определяют фундаментальные проблемы, а также методы исследования эмпирической фразеологии.

В качестве областей исследования фразеологии рассматриваются семантические, прагматические, стилистические, риторические и семиотические аспекты. Фраземы описываются в дискурсе, в отдельных типах текстов и дискурсов, в литературных текстах. Многие работы посвящены вопросам контрастивной фразеологии. Фраземы анализируются с когнитивной и психолингвистической, а также с дидактической точки зрения. Основой для современных исследований в области фразеологии является корпусная лингвистика.

В статье на примере нефинитных предикативных конструкций рассматривается полипарадигмальный подход к исследованию фразеологии немецкого языка. Языковые единицы описываются не в рамках одной парадигмы лингвистического знания, а в русле различных актуальных направлений языкознания: структурно-семантическом, прагма-стилистическом, социокультурном, контрастивном, что позволяет значительно расширить наши представления об описываемом объекте исследования.

Нефинитная предикативная конструкция - это структурная модель с одной стабильной и двумя переменными частями, которые описываются в рамках конструктивной грамматики.

С точки зрения функциональной прагматики конструкция является косвенным иллокутивным речевым актом, который имплицитно выражает отрицание и функционирует как экспрессивный речевой акт. С точки зрения стилистики конструкция эмоционально и стилистически окрашена, маркирована как разговорная. Конструкция отражает типичные предрассудки и стереотипы, которые являются темой лингвокультурологических и гендерных исследований.

Нефинитные предикативные конструкции встречаются во многих языках и рассматриваются по-разному: англ. IncreduL¡ty-Response-Construct¡on, нем. Охутогоп-konstrukt¡on.

Таким образом, на примере нефинитных предикативных конструкций можно сделать вывод о том, что различные парадигмы могут служить основой для

полипарадигмальных исследований и такой подход может быть применен к другим эмпирическим данным.

Ключевые слова: полипарадигмальный подход к исследованию фразеологии немецкого языка; нефинитные предикативные конструкции; структурно-семантический, прагма-стилистический, социокультурный, контрастивный.

L. A. Nefedova

Doctor of PhiLoLogy, Professor, Institute of Foreign Languages, Head of the Department of German Language, Moscow State PedagogicaL University; e-maiL: La.nefedova@mpgu.su

GERMAN PHRASEOLOGY: POLYPARADIGMATIC VIEW (on the example of non-finite predication constructions in German)

The articLe deaLs with the description of current trends in Studies on German phraseoLogy, which is poLyparadigmatic these days. The researchers foLLow different scientific paradigms that determine accepted methods and probLems of phraseoLogy.

Semantic, pragmatic, styListic, rhetoricaL and semiotic aspects are treated as research areas of phraseoLogy. The phrasemes are described in discourse, in individuaL text-and discourse types, in Literary texts. Many essays deaL with questions of contrastive phraseoLogy. The phrasemes are anaLyzed from a cognitive and psychoLinguistic as weLL as didactic point of view. The basis for modern phraseoLogy research is corpus-driven and corpus-based Linguistics.

Non-finite predication constructions in German, which are a research object of this work, are anaLyzed from a poLyparadigmatic view and represented compLeteLy: structuraL-semantic, pragma-styListic, socio-cuLturaL and contrastive. The non-finite predication constructions are structuraL modeLs with one stabLe and two variabLe parts, which are described from a construction grammar perspective. From the point of view of functionaL pragmatics, the constructions are indirect iLLocutionary acts of speech that impLicitLy represent negations. From the standpoint of styListics, the constructions are emotiv (emotionaLLy) and styListicaLLy coLored, marked as coLLoquiaL. For a Linguistic study from a cuLturaL-scientific point of view, the constructions express typicaL prejudices and stereotypes that are a topic of cuLturaL and gender studies. The non-finite prediction constructions are proven in many Languages and can be viewed from a contrastive point of view. In EngLish, the constructions are caLLed "IncreduLity Response Constructions", in German studies they are aLso caLLed "oxymoronconstruktions".

By taking the exampLe of the constructions is showed, how different paradigms can buiLd the basis for productive and informative poLyparadigmatic studies and such an approach can be used in reLation to another dates.

Key words: studies on German phraseoLogy; poLyparadigmatic view; non-finite predication construction; structuraL-semantic, pragma-styListic, socio-cuLturaL, contrastive.

Einleitung

Die vorliegende Arbeit geht von der Prämisse aus, dass die germanistische Phraseologieforschung heutzutage polyparadigmatisch ist [Ne-fedova 2018]: Es geht um eine „polyparadigmatische Zugangsweise" [Sieder 2004, S. 66] zur Phraseologie. Der Begriff „polyparadigmatisch" bedeutet ,zu mehreren Paradigmen gehörend', ,in mehreren Paradigmen dargestellt'. Als polyparadigmatische Disziplin greift die Phraseologie auf andere Teildisziplinen der Sprachwissenschaft wie Pragmastilistik, Sozio-linguistik und Kognitive Linguistik sowie auf Cultural und Gender Studies zurück: Es hängt im wesentlichen davon ab, welche interdisziplinären Präferenzen die Forscher treffen. Die Korpuslinguistik als führende Methode der Sprachforschung heutzutage ermöglicht einen korpusgesteuerten und -basierten ('corpus-driven' vs. 'corpus-based') Zugang zur Phraseologie [Nefedova 2017].

Der Beitrag setzt sich anschließend am Beispiel der nicht-finiten Prädikationskonstruktion [Bücker 2012] des Typs Ich und heiraten? Du und pünktlich? im Deutschen mit der Frage auseinander, wie verschiedene polyparadigmatische / interdisziplinäre Sichtweisen in eine phraseologische Forschung integriert werden können.

Der Terminus „nicht-finite Prädikationskonstruktion" ist nicht die einzige terminologische Bezeichnung für die beschriebene Konstruktion. Die meisten Linguisten gebrauchen den Terminus „Incredulity-Response-Con-struction" [Fillmore / Kay / O'Connor 1988; Lambrecht 1990; McCawley 1995; McCawley 1998; Sailer 2002; Taylor 2002; Linell 2004; Feilke 2007; Dobrovol'skij 2013], Deppermann bezeichnet die Konstruktion als „Oxymoronkonstruktion" [Deppermann 2007], Szczesniak und Pachol schreiben von „Incongruous Relation Construction" [Szczesniak, Pachol 2015].

Ziel des Beitrags ist es, die nicht-finite Prädikationskonstruktion im Deutschen, die im alltäglichen Sprachgebrauch eine große Mannigfaltigkeit von lexikalischen Realisierungen zulässt, aus polyparadigmatischer Sicht zu beschreiben.

Als Untersuchungsquellen dienen Internetforen und Blogs sowie kulturelle Informanten. Weil die untersuchte Konstruktion ein Phänomen der alltäglichen kommunikativen Praxis ist, können das deutsche Referenzkorpus DeReKo und das DWDS-Korpus als Datengrundlage nicht benutzt werden.

1. Polyparadigmatische Zugangsweise zur Phraseologie

Unter einem wissenschaftlichen Paradigma im engeren Sinn versteht man seit der Mitte des 20. Jahrhunderts laut Kuhn „allgemein anerkannte wissenschaftliche Errungenschaften, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten modellhafte Probleme und Lösungen liefern" [Kuhn 1962, S. 11]. Im weiteren Sinn umfassen Paradigmen die gesamte Konstellation von Überzeugungen, Werten, Techniken usw., welche Mitglieder einer Gemeinschaft teilen. Die Forschergemeinschaft eines Fachgebietes folgt bestimmten wissenschaftlichen Paradigmen, die forschungsleitend für die wissenschaftliche Praxis werden und die anerkannten Methoden und Probleme eines Forschungsgebietes festlegen.

Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, als sich die Phraseologie zu einem theoretisch selbständigen Forschungsgebiet entwickelt hat, beschränkt sich die germanistische Phraseologieforschung nicht auf eine strukturalistisch verstandene Phraseologie.

Zu Forschungsschwerpunkten der Phraseologie gehören neben semantischen Aspekten der Phraseme (Harald Burger) pragmatische (Natalia Filatkina), stilistische (Barbara Sandig), rhetorische (Jan Wirrer) und semiotische Aspekte (Peter Grzybek, Elisabeth Piirainen). Das Interesse der Phraseologieforscher erwecken auch Phraseme im Diskurs (Annette Sabban), in einzelnen Text- und Diskurssorten (Neal R. Norrick), in literarischen Texten (Wolfgang Eismann, Anatolij Baranov, Dmitrij Dobrovol'skij), sowie Sprichwörter (Wolfgang Mieder) und besondere Typen von Phrasemen (Heinz-Helmut Lüger, Ulla Fix). Die Phraseologieforscher schenken der Fachphraseologie (Rosemarie Gläser) und der dialektalen Phraseologie (Peter Zürrer) Aufmerksamkeit. Viele Aufsätze sind verschiedenen Problemen der kontrastiven Phraseologie gewidmet: z. B. der deutsch-finnischen (Jarmo Korhonen). Später rücken kognitive (Dmitrij Dobrovol'skij) und psycholinguistische (Annelies Häcki Buhofer) Aspekte der Phraseologie in den Vordergrund. Die Phraseologieforscher beschäftigen sich intensiv mit didaktischen Fragen der Phraseme (Peter Kühn, Hana Bergerova). Corpuslinguistische Aspekte der Phraseologie (Manfred Sailer) sind neue Forschungsgebiete der modernen Phraseologie [Burger u.a. 2007].

Die neuere Linguistik ist eine korpusgesteuerte und korpusbasierte Linguistik. Computergestützte Methoden gewinnen in der letzten Zeit in der modernen Linguistik an Bedeutung: Man kombiniert korpusbasiertes

und korpusgesteuertes Vorgehen. Zurzeit spielen korpusbasierte und korpusgesteuerte Methoden eine wichtige Rolle auch in der Phraseologie. Methoden der Korpusarbeit werden bei der Analyse von Phrasemen verschiedener Klassen angewendet.

2. Nicht-finite Prädikationskonstruktionen im Deutschen aus polyparadigmatischer Sicht

Dieser Beitrag ist ein Plädoyer dafür, dass Phraseme im Rahmen mehrerer, zeitgleich existierender Paradigmen untersucht werden können, was ermöglicht, sie aus den daraus resultierenden verschiedenen Sichtweisen und unter Verwendung von unterschiedlichen Methoden umfassend zu beschreiben.

Weiter wird gezeigt, dass nicht-finite Prädikationskonstruktionen poly-paradigmatisch repräsentiert werden können.

Strukturell-semantische Aspekte

Die Konstruktion ist durch das Vorhandensein eines Strukturmodells und einer typisierten Semantik gekennzeichnet; sie entsteht nach bestimmten strukturell-semantischen Modellen, die im Sprachgebrauch situativ realisiert werden, und kann als modellierte Bildung analysiert werden [Cernyseva 1970].

Syntaktisch betrachtet handelt es sich um Einheiten mit einem stabilen und zwei variablen Teilen: X und Y? = jemand und etwas?

Die stabile Komponente der Konstruktion ist die Präposition und, die zwei variable Teile verbindet. Beide Teile können lexikalisch variiert werden. Auf diese Weise ist eine fast unbegrenzte Vielfalt von Realisierungen möglich.

Der linke variable Teil stellt eine verbalisierte Person dar, sie kann durch Pronomen und Nomen ausgedrückt werden. Die Pronomen sind durch Personalpronomen der Einzahl ich / du / er / sie / es und der Pluralzahl wir / ihr / sie vertreten; ihre umgangssprachlichen Formen sind der / die.

Der linke variable Teil ist aus konstruktionsgrammatischer Perspektive eine nominale Realisierung:

• Idiom, nominale phraseologische Einheit: z.B. Schwere Jungs und kein Deal?

• erweitertes Nomen: Mit 27 Jahren Single und noch zu Hause lebend?

• Nomen (Gattungsnamen, Singular- und Pluralform): Der Nachbar / Die Nachbarn und Haustiere?

• Nomen (Eigennamen): Monika / Peter und joggen? Die Müllers und Diät halten?

• Namen von bekannten Persönlichkeiten, Institutionen: Die BILD

und kein Klatsch und Tratsch?

Der rechte variable Teil hat viele grammatische Realisierungen:

• Infinitiv: Ich und fliegen? Sie und lügen?

• erweitertes Infinitiv, freie verbale Wortverbindung: Du undNietz-sche lesen? Stefan und früh aufstehen? Ich und Kinder kriegen?

• verbale Kollokation: Klaus und Auto fahren? Ich und Schach spielen?

• verbales Idiom: Ich und die Seele baumeln lassen? Du und angeknackst sein?

• Adjektiv: Ich und neidisch? Peter und pünktlich?

• Nomen: Wir und Veganer? Peter und Rockmusik?

Das Modell der kognitiven Repräsentation der nicht-finiten Prädikationskonstruktion im Sprachgebrauchswissen kann folgenderweise dargestellt werden:

N / Pron / Idiom (ich / du / er / sie / der / die / Monika / Peter) und

Infinitiv / Kollokation / Idiom / Adj / N (lügen / Urlaub machen / Däumchen

drehen /pünktlich)?

Die Untersuchung der formalen Aspekte der Konstruktion reiht sich in die Forschungen der Konstruktionsgrammatik ein und bringt wichtige Erkenntnisse über die Produktivität bestimmter Konstruktionen in der Alltagskommunikation.

Nach der Beschreibung der Struktur einer sprachlichen Einheit geht man zur Analyse ihrer Semantik über. Eine solche Herangehensweise gilt als eine der verbreitetsten in der Linguistik und in der Phraseologie.

Die untersuchte Konstruktion bringt eine begriffliche Gegensatzrelation zum Ausdruck. Die Komponenten der Konstruktion stehen in einer begrifflichen Gegensatzrelation oder einer inkongruenten Relation zu einander. Dadurch werden Handlungen, Tätigkeiten, Eigenschaften, Sachverhalte, Erscheinungen usw. ausgedrückt, die zum Sprecher / Schreiber nicht passen: Ich und heiraten? (Das passt nicht zusammen).

Aus diesem Grund kann die Konstruktion als Oxymoronkonstruktion beschrieben werden, weil ein Oxymoron eine Formulierung ist, die aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Es wird verwendet, um Begriffe in ein Gegensatzpaar zu zwingen.

Pragma-stilistische / funktionale Aspekte

Die untersuchte Konstruktion kann aus pragmastilistischer Sicht analysiert werden. Die Konnotationen der Konstruktion sind kontextabhängig, sie hängen vom jeweiligen Gebrauchskontext ab.

In kommunikativer Hinsicht kann die Konstruktion als Reaktion auf eine charakterisierende Bemerkung in Bezug auf den Adressaten funktionieren: Sie sind neidisch! - Ich und neidisch? Die Bemerkung wird vom Adressaten als negativ eingeschätzt, er widerspricht seinem Partner.

Die Reaktion als Ich und neidisch? ist (wörtlich genommen) eine Frage. Es ist eine rhetorische Frage.

Der illokutive Akt, den der Sprecher damit vollzieht, ist keine Frage, sondern eine Behauptung, die eine implizite Verneinung enthält: Ich bin nicht neidisch. Die Gegenreaktion bleibt aus. Als mögliche Gegenreaktion wäre nur eine wiederholte Replik möglich: Doch, Sie sind neidisch! Damit kann man feststellen, dass die Konstruktion als indirekter expressiver Sprechakt fungiert.

Im Unterschied zum entsprechenden Aussagesatz Ich bin nicht neidisch ist die Konstruktion Ich und neidisch? emotiv (emotional) und kann Untersuchungsobjekt der emotiven Linguistik sein. Das Thema Emotion wird in der Linguistik noch als marginales Forschungsgebiet betrachtet, aber es gewinnt in den letzten Jahren allerdings immer mehr an Bedeutung. Die emotive Konstruktion kann erforscht werden, um Zusammenhänge von Sprache und Emotion fächerübergreifend zu erforschen.

Die Konstruktion ist stilistisch als umgangssprachlich markiert: Es ist ein Kolloquialismus. Man betreibt die Forschung von solchen sprachlichen Einheiten im Rahmen der Kolloquialistik. Anhand der Konstruktion kann die nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise erforscht werden, die den Gegensatz zu einer gepflegten Ausdrucksweise bildet.

Die Konstruktion ist in einen Kontext eingebettet. Es ist ein alltägliches Gespräch, ein lockerer Dialog, keine offizielle Unterhaltung.

Tabelle 1

Konstruktion Ich und neidisch? „Normaler" Satz Ich bin nicht neidisch

- implizite Verneinung, - emotional: Verstärkung. Das passt überhaupt nicht zusammen. - umgangssprachlich - explizite Verneinung, - neutral: Das passt nicht zusammen. - normalsprachlich

Die Konstruktion wird oft erweitert, die Erweiterung der Behauptung vollzieht sich durch einen expliziten Nachtrag: z.B.

• Ich und aufräumen? Hofft mal nicht.

• Ich und heiraten? Niemals!

Der Liebesroman von der deutschen Autorin Ursula Steen heißt „Heiraten? Wir? Niemals" . Der Titel ist eine Parzellierung, die neben der Konstruktion „Wir und heiraten?" und dem „normalen" Satz „Wir heiraten niemals" gebraucht wird. Sie stellt den höchsten Grad der Emotionalität dar und beide Phrasen sind Mittel der expressiven Syntax.

Tabelle 2

„Normaler" Satz Ich bin nicht neidisch. Ich heirate nicht. Konstruktion Ich und neidisch? Ich und heiraten? Parzellierung Ich? Neidisch? Ich? Heiraten? oder Heiraten? Ich?

- explizite Verneinung, - neutral: Das passt nicht zusammen. - normalsprachlich - implizite Verneinung, - emotional: Verstärkung. Das passt überhaupt nicht zusammen. - umgangssprachlich - expressiv - implizite Verneinung, - emotional: Verstärkung. Das passt auf keinen Fall zusammen. - umgangssprachlich - sehr expressiv

Mann kann schlussfolgern, dass die Konstruktion Ich und neidisch? Ich und heiraten? eine Zwischenstellung einnimmt: Sie wird sowohl einem „normalen" Satz als auch einer Parzellierung gegenübergestellt. Sie ist ein emotional und umgangssprachlich markiertes sprachliches Phänomen der Alltagskommunikation.

Soziokulturelle Aspekte

Die Konstruktion kann aus soziokultureller Sicht von Interesse sein. Durch Verbalisierung der Konstruktion können typische Vorurteile und Stereotype zum Ausdruck gebracht werden, die sich in den Forschungsbereich der Cultural und Gender Studies einreihen.

Aus der maskulinen Perspektive wird die Konstruktion folgenderweise lexikalisch ausgefüllt: Frauen und einparken? Frauen und wenig reden? (Männer über Frauen). Aus der Perspektive von Frauen dagegen sind folgende lexikalische Realisierungen üblich: Männer und putzen? Männer und aufräumen? (Frauen über Männer).

Die Konstruktion Ich und heiraten? kann auch soziolinguistisch beschrieben werden. Wer spricht? Ist es ein Sprecher oder eine Sprecherin? Wer sagt nein zur Ehe? Die Feststellung der Autorschaft von sprachlichen Realisierungen zeigt eindeutig: Die Konstruktion gehört zur Sprache der Männer, die Männer sagen oft nein zur Ehe.

Für eine linguistische Studie unter kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten wären folgende Realisierungen der Konstruktion auch ertragreich. Die Berliner sprechen z.B. über die Schwaben, man zweifelt daran, dass die Schwaben tolerant sein können. Auf diese Weise entstehen typische Konstruktionen im Diskurs der Berliner: Die Schwaben und tolerant? Die Schwaben und freundlich? Die Schwaben und nicht geizig?

Dafür sind typische Vorstellungen der Schwaben über die Berliner so, dass gerade die Berliner arrogant und nicht freundlich wären: Die Berliner und freundlich? Die Berliner und nicht arrogant?

In Deutschland sind auch typische Vorurteile gegenüber den Ostfriesen verbreitet. Die Ostfriesen seien stur, stolz, nicht flexibel und trinken viel Tee. Die Konstruktion ist ein Modell, das ermöglicht, typische Vorurteile zum Ausdruck zu bringen: Die Ostfriesen und nicht stur? Die Ostfriesen und flexibel? Die Ostfriesen und keinen Tee trinken?

Die Konstruktion ist geeignet, verschiedene Vorurteile z.B. über andere Völker auszudrücken. Man kann Belege finden, was die Deutschen z.B. über die Schweizer, Russen oder Polen denken: Die Schweizer und nicht langsam? Die Russen und nicht trinkfest? Die Polen und nicht klauen?

Resümierend kann man feststellen, dass soziokulturelle Aspekte der Phraseologie am Beispiel von untersuchten Konstruktionen analysiert werden können.

Kontrastive Aspekte der Phraseologie

Die Arbeiten, die sich mit der Kontrastierung von Phrasemen befassen, sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Phraseologieforschung. Nicht-finite Prädikationskonstruktionen sind in vielen Sprachen nachgewiesen. Die nicht-finiten Prädikationskonstruktionen im Deutschen haben äquivalente Konstruktionen im Englischen. Dass sie in der Anglistik anders bezeichnet werden, zeugt davon, dass sich die Akzente der Untersuchung voneinander unterscheiden. Die englischsprachige Bezeichnung „Incredulity-Response-Construction" ist ein Ausdruck der in der Anglistik verbreiteten Vorstellung, dass im Fokus der Aufmerksamkeit der Wissenschaftler Incredulity, Ungläubigkeit, steht. Sie wird als wesentliches Merkmal der Konstruktion verstanden.

Die Termini „Nicht-finite Prädikationskonstruktion" und „Oxymoronkonstruktion" der deutschen Wissenschaftler zeigen, dass die Konstruktion aus anderer Perspektive beschrieben wird. So kann man deutlich sehen, dass sich die linguistische Metasprache in der Phraseologieforschung in Anlehnung an die sprachliche Ausdrucksweise der untersuchten Konstruktion unterscheidet.

Es gibt auch Unterschiede im Sprachgebrauch der Konstruktion in beiden Sprachen. Im bekannten Film von Rainer Werner Fassbinder „Angst essen Seele auf" sagt die Hauptheldin einer Nachbarin: Wenn Sie mich fragen, Sie sind neidisch! Und sonst nichts. Und die Antwort der Nachbarin ist: Das ist wohl die Höhe. Ich und neidisch?

In der englischsprachigen Version sieht der Dialog folgenderweise aus: You'are just envious. - The nerve. Me? Envious? (www.youtube.com/ watch?v=tn0QI6AiOOE).

Im Deutschen wird die Konstruktion Ich und neidisch? gebraucht, im Englischen dagegen eine Parzellierung Me? Envious?

Weil der Umfang des Beitrags begrenzt ist, können kontrastive Aspekte leider nicht ausführlicher dargestellt werden.

Fazit und Ausblick

Die aktuelle germanistische Phraseologieforschung befasst sich mit vielfältigen Fragestellungen aus verschiedenen theoretisch-methodischen Paradigmen heraus. Nicht-finite Prädikationskonstruktionen im Deutschen wurden in der vorliegenden Arbeit aus polyparadigmatischer Sicht

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

analysiert. Ausgehend von Formen und Funktionen der nicht-finiten Prädikationskonstruktion im alltäglichen Diskurs wurde ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen herausgearbeitet. Anschließend wurde auf pragmastilistische und soziokulturelle Aspekte (gender und cultural studies) eingegangen, wobei der kontrastive Aspekt nur angedeutet wurde.

Am Beispiel einer Konstruktion wurde gezeigt, wie verschiedene Paradigmen eine Grundlage für aufschlussreiche polyparadigmatische Studien bilden können und ein solches Herangehen in Bezug auf andere Daten angewendet werden könnte.

LITERATUR

Bücker J. Sprachhandeln und Sprachwissen. Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition. Berlin : De Gruyter, 2012. Buch XI. 295 S.

Burger H. u.a. Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / H. Burger [u.a.] 1. Halbband. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. 1183 S.

Cernyseva I.I. Frazeologija sovremennogo nemetskogo jazika. M. : Wyss. Skola, 1970. 199 S.

Deppermann A. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik - Impulse und Tendenzen 14). Berlin ; New York : De Gruyter, 2007. XIV. 351 S.

Dobrovol 'skij D. 2013. Besedy o nemetskom slove. Studien zur deutschen Lexik.

(= Studia Philologica). Moskau: Jazyki Slavjanskoy Kul'tury. 2013. 743 S. Feilke H. Syntaktische Aspekte der Phraseologie III: Construction Grammar und verwandte Ansätze. In: Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Vol 1. Berlin, New York: de Gruyter, 2007. S. 63-76. Fillmore Ch. J., Kay P., O'Connor M. C. Regularity and Idiomaticity in Grammatical Constructions: The Case of Let Alone. In: Language. Vol. 64, No. 3, 1988. P. 501-538. Kuhn T. S. The structure of scientific revolutions. Chicago, 1962. 213 p. Lambrecht K. What, Me Worry? - Mad Magazine sentences revisited. Proceedings of the Sixteenth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society. 1990. P. 215-228.

Linell P. On some Principles of a Dialogical Grammar. In: K. Aijmer (Ed.). Dialogue Analysis VIII: Understanding and Misunderstanding in Dialogue. Selected Papers from the 8 th IADA Conference. Göteborg 2001. Tübingen : Max Niemeyer, 2004. S. 7-23.

McCawley J. D. English. In: Syntax: An international andbook of contemporary research, ed. by Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld, and Theo Vennemann, 1995, vol. 2, Berlin: de Gruyter, S. 1319-1347.

Nefedova L. A. Zaimstvovaniya v sovremennoy frazeologii nemetskogo i russkogo yazykov: gendernyi aspekt // Poliparadigmal'nye konteksty frazeologii v XXI veke : Materialy meshdunarodnoy nauchnoy konferencii. Tula : Tul'skoye proizvodstvennoye poligraficheskoye obyedineniye, 2018. P. 128-33.

NefedovaL. English Multi-word Expressions as False Friends between German and Russian: Corpus-driven Analyses of Phraseological Units. In: Mitkov, Ruslan (ed.): Computational and Corpus-based Phraseology: Recent Advances and Interdisciplinary Approaches. Proceedings of the Conference. Vol. II. Nov. 13-14, 2017, London. Geneva : Editions Tradulex, 2017. P. 154-161.

Sailer M. The German Incredulity Response Construction and the Hierarchical Organization of Constructions : Material to a talk presented at 2nd International Conference on Construction Grammar, Helsinki ; September 6-8, 2002.

Sieder, R. Die Rückkehr des Subjekts in den Kulturwissenschaften. Wien : Turia & Kant, 2004. 250 S.

SzczesniakK., PachoiM. // What? Me, lie? The Form and Reading ofthe Incredulity Response Construction, 2015. In: www.constructions.uni-osnabrueck.de/wp-content/uploads/2015/10/Szczeniak_Pachol.pdf (eingesehen am 17.09.2018).

Taylor J. R. Cognitive Grammar. Oxford : Oxford University Press. 2002. 634 p.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.