Научная статья на тему '„Refugees Welcome!“ - how a statementloaned from English became a buzzword in German'

„Refugees Welcome!“ - how a statementloaned from English became a buzzword in German Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
124
21
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ДИСКУРС / ЛИНГВИСТИЧЕСКИЙ ДИСКУРСИВНЫЙ АНАЛИЗ / КОРПУС / КООКРУРЕНЦИЯ / СЛОГАН / ЗНАНИЕ / МЫШЛЕНИЕ / ОЦЕНКА / DISCOURSE / LINGUISTIC DISCOURSE ANALYSIS / CORPUS / CO-OCCURRENCE / BUZZWORD / KNOWLEDGE / THINKING / EVALUATION

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Roberta V.Rada.

The term Refugees Welcome was already used in the 1990s in connection with migration initiatives of left-wing activists, and it has been experiencing a breakthrough in the German language since 2015, especially in the context of the media discourse on migration. Since the term is borrowed entirely from English and has received a specific meaning due to discursive reasons, it was elected Anglicism of the Year 2015 in Germany. The lecture aims at examining the statement Refugees Welcome, using the means of corpus-based linguistic discourse analysis in the Germanspeaking media discourse on migration in 2015/2016. In the context of quantitative, statistical analyses, the co-occurrence profile of the term should be compiled by using computer-assisted instruments. In addition, full-text analyses are performed to identify the language usage patterns that characterize the discursive uses of the term Refugees Welcome. The investigations will be carried out on a German-language corpus containing about 15,000 texts from German and Austrian press products. On the basis of language usage patterns dominating the German-language discourse, it is possible to determine the concept coined by this English-language term, the knowledge stocks, the valuations and the attitudes conveyed in this concept. On the slide illustrating the results of the study, the term Refugees Welcome can be considered as a buzzword in the examined discourse. It refers to a politically and socially relevant fact, namely, to the recent migration that reached Europe in 2015, furthermore, the related socio-political debates in Germany and Austria. The term is connected to the relevant discourse, where this expression is used frequently. The explosiveness of the discourse theme ensures its frequent occurrence. A certain programmatic content can be attributed to the term by conveying with it a certain initially social, then political attitude to the refugee question that is also publicly propagated in the media. This attitude can be described as welcoming, helping and supporting the refugees, which motivates many civil society initiatives. Refugees Welcome also conveys positive assessments in relation to the facts described above, with which it is consciously linked to certain positive associations, such as something lofty or something pathetic, as well as the German self-confidence in dealing with the refugee question. The term is used in various social and political groups depending on their beliefs and interests. It is used partly as a kind of flag word to upgrade and legitimize one’s own position in the refugee question, partly as a kind of stigma word to devalue the refugee policy of the others.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

«REFUGEES WELCOME!» - ОТ АНГЛИЙСКОГО ВЫРАЖЕНИЯ К НЕМЕЦКОМУ СЛОГАНУ

Выражение Refugees Welcome появилось в 1990-х гг. в связи с распространением инициатив левых активистов по вопросу беженцев. С 2015 г. оно стало упот ребительным в немецком языке, особенно в контексте обсуждения в СМИ проблем, связанных с миграцией. Поскольку это выражение полностью заимствовано из английского языка и получило дискурсивно обусловленное специфическое значение, оно получило статус англицизма года в 2015 г. в Германии. Целью статьи является рассмотрение выражения Refugees Welcome на основе лингвистического дискурсивного анализа корпусов немецкоязычного дискурса о миграции в СМИ 2015-2016 гг. С помощью квантитативного статистического анализа на основе компьютерных программ стоит задача показать профиль кооккурентных связей данного выражения. Дополнительно будет проведен текстуальный анализ с целью выявления языковых моделей, типичных для дискурсивного употребления выражения Refugees Welcome. Исследование проводится на базе немецкоязычного корпуса, содержащего около 15 000 текстов из немецких и австрийских печатных изданий. На основе доминирующих языковых моделей в немецкоязычном дискурсе можно установить концепт, обозначаемый данным английским выражением, а также транслируемые через данный концепт знания, оценки и позиции. Исследование показало, что выражение Refugees Welcome в рассматриваемом дискурсе можно воспринимать как слоган. Он имеет отношение к политически и социально значимомой проблеме, а именно к проблеме миграции в Европе с 2015 года, а также к связанным с этим вопросом социальным и политическим дебатам в Германии и Австрии. Он связан с соответствующим дискурсом, который, в частности, возникает вокруг него. Взрывоопасный характер темы дискурса обеспечивает частотное употребление данного выражения. Данное выражение можно рассматривать как программу, так как оно выражает определенное, в первую очередь, социальное и далее политическое отношение к проблеме беженцев, распространяемое через СМИ. Такое отношение можно охарактеризовать как дружелюбный прием, поддержку и помощь беженцам, что стимулирует многочисленные инициативы в гражданском обществе. Слоган Refugees Welcome также сообщает положительное отношение к вышеописанной проблеме, с ним сознательно ассоциируются такие чувства, как благородство, воодушевление и немецкое положительное самовосприятие, связанное с отношением к беженцам. Это выражение используется различными общественными и политическими группами в зависимости от их убеждений и интересов. Оно используется или как своеобразный слоган с целью укрепления и легитимизации собственной позиции в вопросе о беженцах, или как своего рода стигматизирующее слово, способствующее обесцениванию политики других сил по отношению к беженцам.

Текст научной работы на тему «„Refugees Welcome!“ - how a statementloaned from English became a buzzword in German»

УДК 811.112.2 : 81'42

Роберта В. Рада

доктор философских наук; директор Интститута германистики философского факультета университета им. Лоранда Этвёша, Будапешт (Венгрия) (Eötvös Lorand Tudomanyegyetem, ELTE); e-maiL: rada.roberta@btk.eLte.hu

«REFUGEES WELCOME!» - ОТ АНГЛИЙСКОГО ВЫРАЖЕНИЯ К НЕМЕЦКОМУ СЛОГАНУ

Выражение Refugees Welcome появилось в 1990-х гг. в связи с распространением инициатив левых активистов по вопросу беженцев. С 2015 г. оно стало употребительным в немецком языке, особенно в контексте обсуждения в СМИ проблем, связанных с миграцией. Поскольку это выражение полностью заимствовано из английского языка и получило дискурсивно обусловленное специфическое значение, оно получило статус англицизма года в 2015 г. в Германии. Целью статьи является рассмотрение выражения Refugees Welcome на основе лингвистического дискурсивного анализа корпусов немецкоязычного дискурса о миграции в СМИ 2015-2016 гг. С помощью квантитативного статистического анализа на основе компьютерных программ стоит задача показать профиль кооккурентных связей данного выражения. Дополнительно будет проведен текстуальный анализ с целью выявления языковых моделей, типичных для дискурсивного употребления выражения Refugees Welcome. Исследование проводится на базе немецкоязычного корпуса, содержащего около 15 000 текстов из немецких и австрийских печатных изданий. На основе доминирующих языковых моделей в немецкоязычном дискурсе можно установить концепт, обозначаемый данным английским выражением, а также транслируемые через данный концепт знания, оценки и позиции. Исследование показало, что выражение Refugees Welcome в рассматриваемом дискурсе можно воспринимать как слоган. Он имеет отношение к политически и социально значимомой проблеме, а именно к проблеме миграции в Европе с 2015 года, а также к связанным с этим вопросом социальным и политическим дебатам в Германии и Австрии.

Он связан с соответствующим дискурсом, который, в частности, возникает вокруг него. Взрывоопасный характер темы дискурса обеспечивает частотное употребление данного выражения. Данное выражение можно рассматривать как программу, так как оно выражает определенное, в первую очередь, социальное и далее политическое отношение к проблеме беженцев, распространяемое через СМИ. Такое отношение можно охарактеризовать как дружелюбный прием, поддержку и помощь беженцам, что стимулирует многочисленные инициативы в гражданском обществе. Слоган Refugees Welcome также сообщает положительное отношение к вышеописанной проблеме, с ним сознательно ассоциируются такие чувства, как благородство, воодушевление и немецкое положительное самовосприятие, связанное с отношением к беженцам. Это выражение используется различными общественными и политическими группами в зависимости от их убеждений и интересов. Оно используется или как своеобразный слоган с целью укрепления

и легитимизации собственной позиции в вопросе о беженцах, или как своего рода стигматизирующее слово, способствующее обесцениванию политики других сил по отношению к беженцам.

Ключевые слова: дискурс; лингвистический дискурсивный анализ; корпус; коокруренция; слоган; знание; мышление; оценка.

Roberta V. Rada

Dr. PhiL. habiL., Department of German Studies, FacuLty of Humanities

Eotvos Lorand University Budapest, Associate Professor, Head of the Department;

e-maiL: rada.roberta@btk.eLte.hu

„REFUGEES WELCOME!" - HOW A STATEMENT LOANED FROM ENGLISH BECAME A BUZZWORD IN GERMAN

The term Refugees Welcome was aLready used in the 1990s in connection with migration initiatives of Left-wing activists, and it has been experiencing a breakthrough in the German Language since 2015, especiaLLy in the context of the media discourse on migration. Since the term is borrowed entireLy from EngLish and has received a specific meaning due to discursive reasons, it was eLected AngLicism of the Year 2015 in Germany. The Lecture aims at examining the statement Refugees Welcome, using the means of corpus-based Linguistic discourse anaLysis in the German-speaking media discourse on migration in 2015/2016. In the context of quantitative, statisticaL anaLyses, the co-occurrence profiLe of the term shouLd be compiLed by using computer-assisted instruments. In addition, fuLL-text anaLyses are performed to identify the Language usage patterns that characterize the discursive uses of the term Refugees Welcome.The investigations wiLL be carried out on a German-Language corpus containing about 15,000 texts from German and Austrian press products. On the basis of Language usage patterns dominating the German-Language discourse, it is possibLe to determine the concept coined by this EngLish-Language term, the knowLedge stocks, the vaLuations and the attitudes conveyed in this concept. On the sLide iLLustrating the resuLts of the study, the term Refugees Welcome can be considered as a buzzword in the examined discourse. It refers to a poLiticaLLy and sociaLLy reLevant fact, nameLy, to the recent migration that reached Europe in 2015, furthermore, the reLated socio-poLiticaL debates in Germany and Austria. The term is connected to the reLevant discourse, where this expression is used frequentLy. The expLosiveness of the discourse theme ensures its frequent occurrence. A certain programmatic content can be attributed to the term by conveying with it a certain initiaLLy sociaL, then poLiticaL attitude to the refugee question that is aLso pubLicLy propagated in the media. This attitude can be described as weLcoming, heLping and supporting the refugees, which motivates many civiL society initiatives. Refugees Welcome aLso conveys positive assessments in reLation to the facts described above, with which it is consciousLy Linked to certain positive associations, such as something Lofty or something pathetic, as weLL as the German seLf-confidence in deaLing with the refugee question. The term is used in various sociaL and poLiticaL groups depending on their beLiefs and interests. It is used partLy as a kind of fLag

word to Upgrade and Legitimize one's own position in the refugee question, partLy as a kind of stigma word to devaLue the refugee poLicy of the others.

Key words: discourse; Linguistic discourse anaLysis; corpus; co-occurrence; buzzword; knowLedge; thinking; evaLuation.

1. Einleitung

Der Ausruf Refugees Welcome entstand in den neunziger Jahren als politischer Slogan linker Aktivisten von Flüchtlingsinitiativen in verschiedenen Ländern. Einen Durchbruch hat er jedoch im Deutschen seit 2015 im Kontext des Mediendiskurses über die Migration erfahren. Da er (sogar) gänzlich aus dem Englischen entlehnt ist und diskursiv bedingt eine spezifische Bedeutung erhalten hat, ist er zum Anglizismus des Jahres 2015 in Deutschland gewählt worden. Derselbe Diskurs hat übrigens eine Reihe von sprachlichen Einheiten geliefert, die zum Wort des Jahres 2015 (Flüchtling) oder zum Satz des Jahres 2015 (Wir schaffen das) gewählt worden sind.

In dem vorliegenden Beitrag wird erzielt, den Ausdruck Refugees Welcome mit Mitteln der linguistischen Diskursanalyse im deutschsprachigen Mediendiskurs über die Migration 2015 / 2016 zu untersuchen. Im Rahmen von quantitativen und qualitativen Analysen sollen aufgrund der Ermittlung der diskursiven Verwendungsweisen das mit diesem Ausdruck benannte Konzept, die in diesem Konzept vermittelten Wissensbestände, Wertungen und Einstellungen erfasst werden. Auf der Folie der Untersuchungsergebnisse wird auch der Schlagwortcharakter des Ausdrucks überprüft.

2. Diskurs, Diskurslinguistik, linguistische Diskursanalyse

Ohne darauf eingehen zu können, wie der vielfältige Begriff „Diskurs" in der deutschen Bildungssprache und in den Wissenschaften, z.B. in der Soziologie und Philosophie verwendet wird, wird die Aufmerksamkeit auf die Frage konzentriert, was ein Diskurs aus linguistischer Sicht ist. In der germanistischen Linguistik etablierte sich für heute ein bestimmter, relativ einheitlicher Diskursbegriff, der in Anlehnung an Gardt [2007, S. 30] wie folgt gefasst werden kann:

„Ein Diskurs ist die Auseinandersetzung mit einem Thema, die sich in Äußerungen und Texten der unterschiedlichsten Art niederschlägt, von mehr oder weniger großen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird, das

Wissen und die Einstellungen dieser Gruppen zu dem betreffenden Thema sowohl spiegelt als auch aktiv prägt und dadurch handlungsleitend für die zukünftige Gestaltung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Bezug auf dieses Thema wirkt" [Gardt 2007, S. 30].

Im Sinne dieser Definition wird der Diskurs als virtuelles Textkorpus aufgefasst, das sämtliche Texte und Äußerungen, sowohl schriftliche als auch mündliche, zu einem gleichen, meistens politisch-gesellschaftlich relevanten, oft brisanten Thema umfasst. Diskurse sind über (Text) Korpora bestimmt und greifbar, das konkrete (durch den Forschungszweck des analysierenden Linguisten bestimmte) Untersuchungskorpus kann jedoch den Diskurs nur ausschnittsweise repräsentieren. Diskurse werden in der Öffentlichkeit ausgeführt, und zwar unter Beteiligung einer großen Zahl von sog. Akteuren, d. h. Gruppen oder Individuen, die das Recht haben, im Diskurs mitzureden. In dieser Definition schlagen sich die grundlegenden theoretischen Prämissen der Diskurslinguistik bzw. der Linguistischen Diskursanalyse (LDA) [vgl. z. B. Spitzmüller, Warnke 2011; Felder 2013] nieder. Das sind:

a) Die gebrauchsorientierte Haltung, zumal Diskurse „als zweckgerichtete, komplexe Formen menschlichen Handelns in der Welt begriffen" [Klug 2017, S. 74] werden. Daher werden die Texte des Diskurses im pragmatischen Rahmen betrachtet, d. h. im Rahmen von Akteuren, Medien und Gesellschaft.

b) Der konstruktivistische Ansatz, nach dem die gesellschaftliche Wirklichkeit, also das, „was Menschen einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit wissen, woran sie glauben, was sie befürworten oder ablehnen, kommunikativ geschaffen wird" [ebd.]. Der Sprache, auf die der Mensch zurückgreift, kommt ein sog. „Perspektivierungspotenzial" zu [vgl. Köller 2004], durch die Sprache werden Sachverhalte, Themen aus bestimmten Perspektiven gesehen. Unser sprachlicher Zugriff auf die Wirklichkeit ist daher perspektivisch gebunden. Diese Perspektivierung ist durch gesellschaftliche Interessen und Überzeugungen geleitet, d. h. die Wirklichkeit ist eine durch die Sprache mitkonstituierte Wirklichkeit.

c) Der wissenstheoretische Ansatz, der besagt, dass die sich im Diskurs äußernden Perspektiven als „Ausdruck verfestigten (sedimen-tierten) gesellschaftlichen Wissens" [Gardt 2017, S. 5] aufzufassen sind. Die Texte des Diskurses funktionieren als relevante Konstitutions- und Realisierungsformen dieses sog. „verstehensrelevanten Wissens" [vgl.

Busse 2009]. Die Analyse des Diskurses erlaubt daher einen Zugriff auf solche Wissensordnungen der Gesellschaft und auf die Interessen maßgeblicher, handlungsleitender Gruppen und Akteure. Dieses soziale, kollektive Wissen umfasst nicht nur denotatives Wissen über die Welt sondern auch konnotatives und deontisches Wissen [vgl. Hermanns 1995].

Im vorliegenden Beitrag ist eine sog. deskriptive linguistische Diskursanalyse erstrebt. Nach Spitzmüller [Spitzmüller 2017, S. 45] ist es eine Variante der linguistischen Diskursanalyse, die sich spezifisch im deutschsprachigen Raum und insbesondere in der Germanistik, in Abgrenzung zur „Kritischen Diskursanalyse" / "Critical Diskurs Analysis" [z. B. Wodak, Meyer 2016] entwickelt. Die deskriptive LDA erzielt die (möglichst präzise) Beschreibung und Analyse der Phänomene und Prozesse im Diskurs, nicht aber deren Bewertung [Spitzmüller 2017, S. 45].

Die LDA greift auf unterschiedliche Methoden zurück, entlehnt und adaptiert sie aus verschiedenen linguistischen Disziplinen, z. B. aus der Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Rhetorik, Politolinguistik, der kognitiven Linguistik und Korpuslinguistik. Eine solche Heterogenität ist durch die Komplexität des Gegenstandes „Diskurs" begründet.

Im Rahmen der LDA konzentriert man sich auf die Erfassung von sog. Sprachgebrauchsmustern [z. B. Bubenhofer 2013]. Das sind textübergreifende, transtextuelle kommunikative Strukturen, die den Diskurs als solche charakterisieren. Gemeint sind im Korpus signifikant, rekurrent auftretende sprachliche Phänomene, die auf den verschiedensten linguistischen Ebenen platziert werden können, z. B. Lexeme, Wortverbindungen, syntaktische Strukturen usw. Aus der Analyse der Sprachgebrauchsmuster sollen die epistemischen Strukturen erarbeitet werden, also das verstehensrelevante Wissen, die kollektiven Vorannahmen, auf denen Handlungen und Bewertungen einer Sprachgemeinschaft zu einer bestimmten Zeit beruhen. Die Sprachgebrauchsformen gelten nämlich als Hinweise, Indizes für solche epistemischen Strukturen [vgl. Felder 2013].

Der Analyse der Lexik, des diskursgebundenen lexikalischen Inventars wird im Rahmen der LDA eine wesentliche Rolle zugesprochen [Niehr 2014, S. 70], weil lexikalische Einheiten zentrale, oft umstrittene Gegenstände und Konzepte im Diskurs benennen.

Eine Diskursanalyse ist nach Spitzmüller „dann gelungen, wenn sie plausibel machen kann, nicht nur wie, sondern auch warum eine bestimmte Gruppe von Akteuren (oder mehrere) ein bestimmtes Thema

in einer bestimmten Art und Weise bewertet bzw. bestimmte Prozesse und Personen(gruppen) einschätzt" [Spitzmüller 2017, S. 52]. Genau das soll am Beispiel von Refugees Welcome illustriert werden.

3. Das Korpus und die Analyseschritte

Das die Grundlage vorliegender Untersuchungen bildende Korpus, das den deutschsprachigen Migrationsdiskurs 2015 / 16 (ausschnittsweise) repräsentiert, bildet ein Teilkorpus eines größeren zweisprachigen, deutsch-ungarischen, thematischen, elektronisch zugänglichen Korpus, des sog. „Budapester Korpus", das im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes (einer Germanistischen Institutspartnerschaft) zwischen dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Germanistischen Institut der Eötvös-Lorand-Universität Budapest 2012-2016 zusammengestellt worden ist. Das deutschsprachige Teilkorpus „Migration" (Types 375.373, Wordtokens 14.629.846) umfasst ca. 14.000 Texte aus deutschen und österreichischen Print- und OnlineTageszeitungen und -Zeitschriften, wie z. B. „Der Standard", „Die Presse", „Die Zeit", „Die Welt", „Der Spiegel", „Frankfurter Rundschau" usw. und wurde mithilfe des Suchausdrucks Migra* generiert.

Die Analyse des Ausdrucks Refugees Welcome erfolgt teils kor-pus-based, indem von vornherein mit der Hypothese an das Korpus herangegangen ist, dass darin dieser Ausdruck vorkommt. Da sich lexikalische Konstituenten „bis zu einem Grad auch mittels automatisierter Analysen erfassen" lassen [Niehr 2014, S. 41], wird der Ausdruck zunächst einer softwarebasierten Recherche unterzogen und mithilfe des Computertools AntConc (www.laurenceanthony.net/software/ant-conc/), überprüft, wie häufig der Ausdruck im Korpus auftritt bzw. mittels der Erstellung seines sog. Kookkurrenzprofils bestimmt, wie er im Diskurs verwendet wird. Kookkurrenzen oder Kollokationen sind in der Korpuslinguistik Wörter, die in einem definierten Abstand statistisch gesehen häufig zusammen mit dem Suchausdruck, hier also mit Refugees Welcome, auftreten [vgl. Niehr 2014, S. 43]. Von den Kook-kurrenzpartnern (R1-15, L 1-15) sind die esten 60 (häufigsten) autosemantischen (also keine Synsemantika des Typs von, mit, einem usw.) Wörter berücksichtigt worden.

Da im Korpus der Ausdruck etwa gleichmäßig in zwei orthografischen Varianten Refugees Welcome und Refugees welcome auftritt, wurden

beide Varianten berücksichtigt. Refugees Welcome bzw. Refugees welcome werden im Korpus insgesamt 75-mal erwähnt.

Diese statistischen Analysen werden im nächsten Schritt korpus-driven, durch Volltextanalysen ergänzt. Hierbei sollten weitere sprachliche Muster aufgespürt werden, die die Konzeptualisierung nahe legen. Insgesamt sollten die epistemischen Strukturen, das verstehensrelevante Wissen eruiert werden, die / das dieser sprachliche Ausdruck diskursbedingt trägt. Die Analyseergebnisse werden entlang den ermittelten Wissensbeständen vorgestellt.

4. Ergebnisse der Untersuchung: die ermittelten Wissensbestände 4.1 Begrüßungsszene

Die allerhäufigsten Kookkurrenzpartner des Ausdrucks Refugees Welcome / welcome sind Plakate, Banner, Schilder, die die Trägermedien des geschriebensprachlich realisierten Ausdrucks bezeichnen, der zunächst außerhalb des Mediendiskurses zum Vollzug der sprachlichen Handlung BEGRÜSSEN verwendet worden ist. Mit dem gänzlich englischsprachigen Ausdruck konnten die unmittelbaren sprachlichen Barrieren bei der Begrüßung der Flüchtlinge abgebaut werden. Weitere Kookkurrenzpartner wie viele, Tausende, Flüchtlinge, September, Mittelmeer, Bahnhof, Fotos, Facebook widerspiegeln sämtliche Aspekte der kommunikativen Situation, in der Refugees Welcome/welcome zum BEGRÜSSEN verwendet worden ist. Wer ist begrüßt worden: Flüchtlinge, die in großer Zahl viele, Tausende übers Mittelmeer nach Europa gelangten; wann: im September (2015); wo: auf Bahnhöfen (in Deutschland und Österreich). Fotos von den Begrüßungsszenen, und parallel damit auch der Ausdruck, als Aufschrift auf Schildern usw., verbreiteten sich blitzschnell in den Medien, am schnellsten in den sozialen Medien, wie Facebook.

Indem in den Medien über die Begrüßungsszenen berichtet wird, wird Refugees Welcome / welcome nicht mehr performativ sondern konstativ verwendet. Der Ausdruck (als Aufschrift auf Schildern usw.) wird zitiert, der Zitatcharakter metasprachlich durch Anführungszeichen markiert:

Und dann, Anfang September, wurde dieses München <.. .> zur Hauptstadt der Herzen. <.> Die zugehörigen Bilder hat jeder gesehen: Luftballons und Brezen am Bahnhof, „Refugees Welcome" und überall Profis am Werk. Tränen der Rührung in den Augen, über den historischen Augenblick <.>

(Der Spiegel 2015_09_26).

Durch die Kontextualisierung des Ausdrucks mittels positiv konnotierter, oft expressiv-emotionaler Wörter, bzw. Wörter, die Emotionen benennen, z. B. historischer Augenblick, Herzen, Tränen der Rührung wird versucht, gleichzeitig auch bestimmte Stimmungen, wie Pathos, Feierlichkeit hervorzurufen, die Atmosphäre der Begrüßungsszenen herbeizuschwören. So wird Refugees Welcome / welcome im Diskurs ganz bewusst mit bestimmten positiven Emotionen und Konnotation verknüpft.

4. 2 Einstellungen, Haltungen den Flüchtlingen gegenüber

Die Kookkurrenzpartner Haltung, Kultur, Welt deuten auf Einstellungen den Flüchtlingen gegenüber hin, die eindeutig von einer positiven, freundlichen Aufnahme, von der begeisterten Absicht zu ihrer Hilfe und Unterstützung zeugen: enthusiastisch, herzig, Herz, wohlig, bedingungslos, allgegenwärtig, helfen, willkommen, Willkommenskultur, Hilfsbereitschaft.

4. 3 Initiativen in der Zivilgesellschaft für die Flüchtlingshilfe

Der Ausdruck Refugees Welcome / welcome vermittelt auch Wissen über die Initiativen der Zivilgesellschaft in Deutschland und Österreich, die im Zeichen der oben (4.2) charakterisierten Einstellungen stehen. Dieser Wissensbestand wird durch die Kookkurrenzpartner Engagement, Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Zusammenschluss, Freiwillige, ehrenamtlich, Flüchtlingshilfe, Motto, Titel vermittelt. Es bilden sich Gruppen, Vereine durch den Zusammenschluss von Freiwilligen, die sich ehrenamtlich der Flüchtlingshilfe verpflichten und den englischsprachigen Ausdruck zu ihrem Namen wählen. Veranstaltungen, z. B. Benefizkonzerte und Gesprächsrunden, finden unter dem Titel bzw. Motto Refugees Welcome / welcome statt.

„Die Eringer packten an. Schleppten herbei, was sie entbehren konnten. Schufen ein Dach über den Köpfen, erst mal einen unbeheizten Bretterverschlag. Dann kam das Rote Kreuz mit Decken und Tee und Wasserflaschen <...>. „Refugees welcome", auch zwischen den Bauernhöfen in der ostbayerischen Diaspora, wo die Krisen und die Grausamkeit der Welt über die grüne Grenze kamen. Jetzt müssen wir zusammen helfen, sagte sich Ering, sagte sich der ganze Landkreis Rottal-Inn" (Der Spiegel 2015_10_31).

4.4 Symbol einer deutschen Weltoffenheit, der deutschen Willkommenskultur

Mit dem Ausdruck Refugees Welcome / welcome verbindet sich auch eine bestimmte, typisch deutsche Mentalität, die deutsche Art und Weise des Umgangs mit Flüchtlingen, die Weltoffenheit der Deutschen, die im Diskurs vielfach auch Willkommenskultur genannt wird [vgl. V. Rada 2016]. Kein Zufall, dass Willkommenskultur zu den häufigsten Kookkurrenzpart-nern gehört (vgl. auch 4.2). Das deutsche Selbstverständnis im Umgang mit Flüchtlingen wird auch durch den Kookkurrenzpartner deutsche ganz eindeutig signalisiert. Im Diskurs treten aber auch andere sprachliche Muster auf, z. B. die Nationalitätenbezeichnung mit dem definiten Artikel im Plural die Deutschen, dies sogar in Anführungszeichen, um eben dieses deutsche Selbstverständnis zu kennzeichnen.

„„Refugees Welcome", Flüchtlinge willkommen, so wunderbar diese Szenen erschienen, so wundersam waren sie auch. Die Deutschen, nicht alle, doch so viele, dass sie jetzt in aller Welt für „die Deutschen" gehalten werden, feierten Syrer oder Eritreer, die es hierhergeschafft hatten" (Der Spiegel 2015_09_12).

Es taucht aber auch der Ländername Deutschland auf, sogar auf Englisch als Germany, stilistisch an den englischsprachigen Ausdruck Refugees Welcome /welcome angepasst. Die englische Länderbezeichnung erscheint im unteren Beispiel im Kontext einer biblischen Metapher das gelobte Land, was wiederum Pathetisches, Erhabenes assoziieren lässt und dadurch die deutsche Einstellung aufwertet.

„Über Fernsehen, Radio, Facebook und Twitter hat sich die neue deutsche Willkommenskultur in Windeseile verbreitet und offenbar die Nachfrage nach Reisepässen angekurbelt. Fotos mit Refugees welcome - Plakaten machen die Runde und lassen Germany wie das gelobte Land erscheinen" (Der Standard 2015_09_28).

4.5 Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft in Bezug auf die Flüchtlingsfrage

Der Ausdruck wird bald zum sprachlichen Bezugspunkt für Kritik an der allgemeinen flüchtlingsfreundlichen Stimmung. Kookkurrenzpartner wie Verfechter, Linksradikale, Gegendemo weisen darauf hin, dass in Bezug auf die in 4.2 beschriebene Einstellung bereits gegen Ende 2015 eine Spaltung

in der Zivilgesellschaft erfolgte. Refugees Welcome / welcome wird nun auch auf Demonstrationen als Demo-Spruch bzw. Slogan gebraucht, teils in geschriebener Form als Aufschrift auf Trägermedien wie Button, Sticker, T-Shirt, teils aber mündlich, indem es laut gerufen, skandiert wird.

Die Polarisierung wird teils explizit, z.B. durch das Lexem Auseinandersetzung genannt, teils in Form von inhaltlichen und sprachlichen Gegenüberstellungen im Diskurs zum Ausdruck gebracht, z.B. Brennennde Flüchtlingsheime vs. „Refugees Welcome"-Banner. Die Gegenüberstellung wird auch durch lexikalisierte Mittel z.B. auf der einen sprachlich gekennzeichnet:

„Brennende Flüchtlingsheime auf der einen und „Refugees Welcome"-Banner sind die sichtbarsten Zeichen einer Auseinandersetzung über der (sic!) Frage, wie man mit Neuankömmlingen aus einem so anderen Kulturkreis umgehen soll" (Die Welt 2015_10_16).

Eine andere Möglichkeit der Markierung von unterschiedlichen Diskurspositionen in puncto Flüchtlingsfrage stellen Modifikationen des Ausdrucks dar. Zwar sind sie nicht zahlenmäßig, jedoch spielen sie im Diskurs eine wichtige Rolle.

Modifiziert wird zunächst das Substantiv Refugees in Rapefugee(s). Es handelt sich dabei um eine englischsprachige Ad-hoc-Bildung, die das Ergebnis der Kontamination von rape (,Vergewaltigung') und refugees ist und dank der Konstituente rape mit negativen Wertungen verbunden ist. Rapefugee war

„zunächst ein Twitter-Hashtag, als die Berichterstattung über Köln einsetzte. Etwa gleichzeitig tauchte ein Mem auf, das die Silhouette einer Frau zeigt, die vor drei Menschen flüchtet, die Kleider tragen und sie mit Regenschirmen bedrohen. Es sollen natürlich Messer sein, die Kleider sind Kaftane." (Die Welt 2016_02_01_8).

Im zweiten Schritt wird die ganze Konstruktion unter Verwendung des englischen Negationswortes not negiert: Rapefugees not welcome.

„Der entsprechende Slogan heißt: „Rapefugees not welcome" und soll den gerade zum Anglizismus des Jahres gekürten Spruch „Refugees welcome" kontern" (Die Welt 2016_02_01_8).

Rapefugees not welcome und Refugees welcome markieren zwei einander diametral entgegengesetzte Diskurspositionen, beide sind mit starken Konnotationen beladen.

(www. reddit.com/r/PropagandaPosters/comments/ 40uh4d/rapefugees_not_welcome_modern/)

4.6 Ausdruck von politischen Programmen / Ideen, politische Spaltung

Der bisher überparteiisch, unpolitisch verwendete Ausdruck wird im Diskurs bald auch zum politischen Faktor. Mit ihm verbindet man nun auch Programme von politischen Parteien, vgl. die Kookkurrenzpartner Politik, Bundestag.

Die durch Refugees Welcome / welcome symbolisierte Einstellung in der Flüchtlingsfrage wird von politischen Partein aufgegriffen, zum Teil ihrer Parteiprogramme gemacht, um Wähler zu gewinnen:

„Das bundesweite Flüchtlingsthema schlägt auch auf die Länder durch. In der polarisierten österreichischen Gesellschaft sammelt die FPÖ jene ein, die mit der „Refugees welcome"-Welt wenig anfangen können. Und das ist zumindest ein Drittel der Wählerschaft" (Die Presse 2015_09_02).

In erster Linie symbolisiert jedoch der Ausdruck Refugees Welcome / welcome das politische Programm, die offizielle Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel:

„Die Kanzlerin hat sich festgelegt: mehr Hilfe; was vermutlich auch bedeutet: mehr Flüchtlinge. Refugees Welcome. Dafür wird sie weiterhin stehen müssen und falls die Stimmung kippt, im nächsten Bundestagswahlkampf auch geradestehen müssen" (Der Spiegel 2015_09_12).

Dass sich dieser Flüchtlingspolitik nicht alle politischen Parteien in Deutschland anschließen, also die politische Landschaft gespalten ist, schlägt sich im Diskurs eindeutig nieder. Es wird beispielsweise der Vorwurf formuliert, dass die deutsche Bundesregierung ihre Flüchtlingspolitik als einzig richtige durchzusetzen, zu etablieren versucht.

„Damit war dieses unreformierte Parlament demokratischer als der Bundestag, der in der gegenwärtigen Krise nur eine Richtung kennt: refugees welcome. Schlimmer noch, der Bundestag hat über diese Politik nie abgestimmt, obwohl bei Umfragen bis zur Hälfte der Menschen und mehr in Deutschland diese Politik nicht wollen" (Die Welt 2016_03_30).

5. Zusammenfassung der Analyseergebnisse: Überprüfung des Schlagwortcharakters des Ausdrucks

Auf der Folie der Analyseergebnisse lässt sich über den untersuchten Ausdruck Refugees Welcome / welcome Folgendes sagen:

a) Er bezieht sich auf einen politisch-gesellschaftlich relevanten Sachverhalt, nämlich auf die seit 2015 Europa erreichte Migration bzw. die damit verbundenen gesellschaftlich-politischen Debatten in Deutschland und Österreich.

b) Er ist eben an diesen Diskurs gebunden, der Diskurs wird u. A. mit diesem Ausdruck geführt, die Brisanz des Diskursthemas sorgt für sein häufiges Auftreten. Zumindest in Bezug auf die untersuchte Zeitperiode kann behauptet werden, dass das Diskursthema ein brisantes Thema ist, das viele Menschen bewegt, bei dem sich viele betroffen fühlen und den Diskurs über dieses Thema verfolgen.

c) Dem Ausdruck kann ein komplexer programmatischer Gehalt zugeschrieben werden, indem mit ihm eine bestimmte, positive gesellschaftliche und politische Einstellung zur Flüchtlingsfrage vermittelt und in den Medien öffentlich propagiert wird. Er drückt also eine bestimmte Perspektive auf das Thema aus.

d) Er transportiert auch Bewertungen, der mit dem Ausdruck Refugees Welcome /welcome benannte Sachverhalt wird positiv bewertet. Zusätzlich werden mit ihm ganz bewusst bestimmte positive Assoziationen, wie Erhabenes, Pathetisches und „typisch deutsch" verbunden.

e) Der Gebrauch des Ausdrucks ist in dem Sinne gruppengebunden, dass er in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Gruppen abhängig von ihren Überzeugungen und Interessen Verwendung findet. Der Ausdruck wird teils als eine Art Fahnenwort, um die eigene politische

Position in der Flüchtlingsfrage aufzuwerten und zu legitimieren, teils als eine Art Stigmawort, um die Flüchtlingspolitik von anderen abzuwerten, gebraucht. Es konnte gezeigt werden, wie der Ausdruck im untersuchten Diskurs zunächst ganz unpolitisch, überparteiisch verwendet wird, später aber zum wesentlichen Element politischen Sprachgebrauchs wird, indem es eng mit Parteiprofilen verbunden wird.

f) Von der sprachlichen Gestaltung her weist der Ausdruck eine kurze, einprägsame Form auf, die der Verbreitung förderlich war. Er besteht aus insgesamt zwei Wörtern, die bereits Ende 2015 als fest verbunden gelten. Dies kann durch folgendes Zitat illustriert werden:

„Auch das englische „refugees" lässt mich sofort das „welcome" hinten anhängen" (Der Spiegel, 2015_12_19).

Die oben aufgezählten Merkmale von a) bis f) treffen für sog. Schlagwörter, wie sie etwa bei Niehr [Niehr 2007] und bei Schröter und Carius [Carius 2009, S. 20 ff.] definiert und charakterisiert worden sind, zu1. Schlagwort ist nämlich ein Ausdruck, „der zu einer bestimmten Zeit besondere Aktualität gewinnt und mit dem ein Programm oder eine Zielvorstellung öffentlich propagiert wird. Schlagwörter sollen sowohl das Denken wie auch die Gefühle und das Verhalten von Menschen steuern" [Niehr 2017, S. 496].

6. Fazit

Refugees Welcome / welcome gilt als Schlagwort im untersuchten deutschsprachigen Mediendiskurs über die Migration zwischen 2015 und Anfang 2016. Mit dem englischsprachigen Ausdruck wird zu dieser Zeit ein gesellschaftlich-politisches Programm, nämlich eine bestimmte, in der EU in erster Linie durch Deutschland vertretene Flüchtlingspolitik öffentlich propagiert. Dank der vermittelten Wissensbestände, positiven Bewertungen ist er imstande, sowohl das Denken wie auch die Gefühle und das Verhalten von Menschen in puncto Flüchtlingsfrage zu steuern.

LITERATURVERZEICHNIS

Bubenhofer N. Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse. Korpuslinguistische Zugämge zu Einzeltexten und Serien. In: Roth, Kersten Sven, Spiegel Carmen [Hrsg.]. Angewandte Diskurs linguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin : Akademie Verlag, 2013. S. 109-134.

1 Zur Geschichte der Schlagwortforschung vgl. Niehr 2012.

Busse D. Semantik. Paderborn : Fink, 2009. 144 S.

Felder E. Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin ;

New York : de Gruyter, 2013. 395 S. Gardt A. Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. [Hg.] Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin ; New York: de Gruyter, 2007, S. 28-52. Hermanns F. Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik. In: Harras Gisela [Hg.] Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen. Berlin ; New York : de Gruyter, 1995, S. 138-178. Köller W. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin ; New York : de Gruyter, 2004. 925 S.

Klug N.-M. Multimodale Text- und Diskursanalyse. In: Der Deutschunterricht 6/2017, S. 73-85.

Niehr Th. Schlagwort. In: Ueding Gert [Hg.] Historisches Wörterbuch der Rhetorik.

Band 8. Tübingen : Niemeyer, 2007. S. 496-502. Niehr Th. Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Schlagwortforschung. In: Kämper Heidrun, Kilian Jörg [Hrsg.] Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen : Hempen Verlag, 2012, S. 241-256.

Niehr Th. Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt : WBG, 2014. 140 S.

SchröterM., Carius B. Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs.

Eine Einführung. Frankfurt/M. u. a. : Peter Lang, 2009. 144 S. Spitzmüller Jü., Warnke I. H. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin ; Boston : de Gruyter, 2011. 236 S.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Spitzmüller Jü. Deskriptive linguistische Diskursanalyse. In: Der Deutschunterricht 6/2017, S. 44-53.

V. Rada Roberta. Zur Bedeutung des Wortes „Willkommenskultur" im deutschen Mediendiskurs. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 26/2016, S. 17-43.

Warnke I. H., Spitzmüller Jü. [Hrsg.]. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin ; New York : de Gruyter, 2008. 460 S. WodakR., Meyer M. [Hrsg.]. Methods of Critical Discourse Studies. London u.a. : Sage, 2016. 216 S.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.