Научная статья на тему 'Wilhelm Pröhle und die Anfänge der wissenschaftlichen Lautlehre des Balkarischen'

Wilhelm Pröhle und die Anfänge der wissenschaftlichen Lautlehre des Balkarischen Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
189
32
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ВИЛЬГЕЛЬМ ПРЁЛЕ / WILHELM PRöHLE / БАЛКАРСКИЙ ЯЗЫК / BALKAR LANGUAGE / ФОНЕТИКА / PHONETICS / КОНСОНАНТИЗМ / CONSONANTISM / ВОКАЛИЗ / ГАРМОНИЯ СОГЛАСНЫХ / VOWEL HARMONY / УДАРЕНИЕ / ACCENT / ТРАНСФОРМАЦИОННЫЕ ИЗМЕНЕНИЯ СОГЛАСНЫХ / TRANSFORMATION OF CONSONANTS / ТРАНСФОРМАЦИЯ ГЛАСНЫХ / VOCALISM / VOWEL TRANSFORMATION

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Alikaev Rashid S., Alikaeva Larisa S., Toguzaeva Mirrat R., Efendieva Rosina А.

The article deals with the establishment of the fundamentals of Balkarian scientific phonetics in the works of Austro-Hungarian turcologist and orientalist Wilhelm Pröhle. It gives analysis and describes the study on the Balkarian Language sounds in Pröhle’s research «Balkarian Studies», published in the Hungarian scientific journal KeletiSzemle, 15-th issue, 1914-1915 y. The Balkarian Phonetics presents rather brief but informative outline of the Balkarian sound system based on the material of the Malkarian dialect, which was the spoken form of that period of time. Pröhle uses 36 transcription symbols and the apostrophe for the the adequate description of the Balkarian sound system and its its functional peculiarities. The research gives general information on the Balkarian Language, its sound system and major differences between consonant systems of the two closely related languages Balkarian and Karachay. It also describes specific nature of the vowel harmony, and gives analysis of positionally conditioned transformations in the Balkarian vowel and consonant systems and quantitative peculiarities of the vowels. A brief outline of the stress system in Balkarian is given in the article. In his research Pröhle widely uses both background material of the Turcic languages and historicetymological data to show transparently typological features of the Balkarian phonetic system and specific ways of development of its particular sounds. Wilhelm Pröhle was the first to introduce the Balkarian Language material into scientific circulation, he laid the basis for the scientific description of ist phonetic system, thus contriburing to the development of the scientific language study of Balkarian.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

ВИЛЬГЕЛЬМ ПРЁЛЕ И ИСТОКИ НАУЧНОЙ ФОНЕТИКИ БАЛКАРСКОГО ЯЗЫКА

Статья посвящена становлению основ балкарской научной фонетики в трудах австро-венгерского тюрколога и ориенталиста Вильгельма Прёле. В ней описывается и анализируется учение о звуках балкарского языка в его работе „Balkarische Studien“, опубликованной в 15-м номере венгерского научного журнала Keleti Szemle за 1914-1915 годы. Фонетика балкарского языка представляет собой краткое, но информативное описание звуковой системы балкарского языка на материале малкарского диалекта, представляющего собой и обиходно-разговорную форму языка того времени. Для адекватного описания звуковой системы балкарского языка и ее функциональных особенностей Прёле использует 36 транскрипционных знаков и один знак апострофа. В работе даны общие сведения о балкарском языке и его звуковой системе, об основных различиях системы консонантизма балкарского языка от консонантной системы близкородственного карачаевского языка, описывается специфика гармонии гласных, анализируются позиционно обусловленные трансформации в системе балкарских гласных и согласных и квантитативные особенности гласных. Кратко характеризуется система ударения в балкарском языке. В работе Прёле широко использует фоновый материал родственных тюркских языков и историко-этимологические данные для транспарентного показа типологических особенностей фонетической системы балкарского языка и специфических путей развития отдельных звуков в нем. Вильгельм Прёле ввел впервые в научный оборот материал балкарского языка, заложил основы научного описания его фонетической системы и внес значительный вклад в развитие балкарского научного языкознания.

Текст научной работы на тему «Wilhelm Pröhle und die Anfänge der wissenschaftlichen Lautlehre des Balkarischen»

ЛИНГВОТЕОРЕТИЧЕСКИЕ ИССЛЕДОВАНИЯ

Р.С. Аликаев ORCID iD: 0000-0001-7602-4349

Кабардино-Балкарский государственный университет, г. Нальчик, Россия

Л.С. Аликаева ORCID iD: 0000-0003-0198-2328

Кабардино-Балкарский государственный университет, г. Нальчик, Россия

М.Р. Тогузаева ORCID iD: 0000-0001-7017-0636

Кабардино-Балкарский государственный университет, г. Нальчик, Россия

Р.А. Эфендиева ORCID iD: 0000-0002-9330-7161

Кабардино-Балкарский государственный университет, г. Нальчик, Россия

УДК8Г34

WILHELM PRÖHLE UND DIE ANFÄNGE DER WISSENSCHAFTLICHEN LAUTLEHRE DES BALKARISCHEN

ВИЛЬГЕЛЬМ ПРЁЛЕ И ИСТОКИ НАУЧНОЙ ФОНЕТИКИ БАЛКАРСКОГО ЯЗЫКА DOI: 10.29025/2079-6021-2018-3(31)-7-15

Статья посвящена становлению основ балкарской научной фонетики в трудах австро-венгерского тюрколога и ориенталиста Вильгельма Прёле. В ней описывается и анализируется учение о звуках балкарского языка в его работе „Balkarische Studien ", опубликованной в 15-м номере венгерского научного журнала Keleti Szemle за 1914-1915 годы. Фонетика балкарского языка представляет собой краткое, но информативное описание звуковой системы балкарского языка на материале малкарского диалекта, представляющего собой и обиходно-разговорную форму языка того времени. Для адекватного описания звуковой системы балкарского языка и ее функциональных особенностей Прёле использует 36 транскрипционных знаков и один знак апострофа. В работе даны общие сведения о балкарском языке и его звуковой системе, об основных различиях системы консонантизма балкарского языка от консонантной системы близкородственного карачаевского языка, описывается специфика гармонии гласных, анализируются позиционно обусловленные трансформации в системе балкарских гласных и согласных и квантитативные особенности гласных. Кратко характеризуется система ударения в балкарском языке.

В работе Прёле широко использует фоновый материал родственных тюркских языков и историко-этимоло-гические данные для транспарентного показа типологических особенностей фонетической системы балкарского языка и специфических путей развития отдельных звуков в нем.

Вильгельм Прёле ввел впервые в научный оборот материал балкарского языка, заложил основы научного описания его фонетической системы и внес значительный вклад в развитие балкарского научного языкознания.

Ключевые слова: Вильгельм Прёле, балкарский язык, фонетика, консонантизм, вокализ, гармония согласных, ударение, трансформационные изменения согласных, трансформация гласных.

Einführung/ Introduction

Die Karatschai-Balkarische Sprache ist eine neuschriftliche westtürkische Sprache der pontisch-kaspischen Untergruppe [10, s. 81 und s. 292], die sich aus der Bolgarischen Sprache abgeleitet hat [10, s. 657]. Sie zerfällt dialektal in die Einzelidiome Karatschaisch und Balkarisch, aber die sprachlichen Unterschiede sind äußerst minimal, sodass die Turkvölker der Karatschaier und Balkaren sie als eine einheitliche Sprache ansehen, obwohl sie mit unter in der Klassifikation der Turksprachen als Einzelsprachen gewertet werden.

Balkarisch, dialektal gesehen, zerfällt in die Mundart von Baksan und Tschegem Schluchten und die Mundart von Malkar und Hulam- Besengi Schluchten. Die Grundlage der balkarischen Standardsprache bilden die Mundarten von Baksan und Tschegem Schluchten [9, s. 11]. Bei der Standardsprache handelt es sich um eine mangelhafte Sprachart mit ziemlich begrenzten Funktionsbereichen, sie funktioniert teilweise als Sprache der Wissenschaft, des Theaters, der Massenmedien und der schönen Literatur und als eine der Amtsssprachen in Karatschaevo-Tscherkessien und Kabardino-Balkarien.

Die ersten Quellen über die balkarische Sprache erscheinen in den Jahren 1814-1916. Sie beschreiben fragmentarisch den Wortschatz [12], die Verwandschaftsbeziehungen des Balkarischen aufgrund des Vergleiches vom Wortschatz der Karatschaier und Balkaren mit dem Wortschatz des Kumükischen und des Kumanischen [13, s. 91-153]. Flüchtige und oberflächliche Erwähnung des Volkes und seiner Sprache finden wir auch bei Johann Anton Güldenstädt [11], der das Volk der Balkaren als „basiane" und seine Sprache als „nogaische Mundart" bezeichnet, indem er auf seine türkische Abstammung hinweist.

In allgemeiner historisch-topographischen Beschreibung des Kaukasus erwähnt Jacob Reineggs(1786) die tatarischen Stämme und ihre Zahl in Balkar, Bissingi, Tscherik, Tschegem und Oruspi [14].

In den Reiseberichten von Peter Simon Pallas wird unter den Völkern von Kaukasus auch das Volk von Karatschai-Balkaren genannt [15].

Von besonderer Bedeutung für diese Periode ist aber der Beitrag des österreichisch-ungarischen Turkolo-gen und Orientalisten Wilhelm Pröhle zum Studium des Balkarischen und Karatschaischen. Er ist der erste und einzige westliche Wissenschaftler, der mit seinen Balkarischen und Karatschaischen Studien die Grundlage für die wissenschaftliche Beschreibung der Karatschai-Balkarischen Sprache legte [16, s. 165-276; 17, s. 104-243; 18, s. 215-304; 19, s. 83-150].

Er besuchte Russland auf Einladung des Vorsitzenden des Russischen Komitees der Internationalen Mittel - und Ostasiatischen Forschungsgesellschaft, ordentlichen Akademiemitgliedes W.W. Radlow (Friedrich Wilhelm Radloff) zu einem Studienaufenthalt. Das Ziel seines Studienaufenthalts war die Sammlung des philologischen Forschungsmaterials in drei Turksprachen, darunter auch in der Karatschai-Balkarischen Sprache. Die Ergebnisse seines Aufenthalts in Karatschai und Balkarien veröffentlichte W.Pröhle in der Zeitschrift «Keleti Szemle», № № X, XV und XVI [16; 17; 18; 19]. Diese Veröffentlichungen umfassen Lautlehre und Formenlehre der balkarischen und karatschaischen Sprachen, balkarisch-deutsche und karatschaisch-deutsche parallele Folklortexte. Darunter auch karatschaisches und balkarisches Wörterverzeichnis [6, s. 207-216; 7, s. 233-246].

Die Lautlehre des Balkarischen, zusammengestellt von W. Pröhle anhand des von ihm während seines Bal-karienaufenhalts gesammelten Feldmaterials ist der Gegenstand des vorliegenden Artikels.

Quellenübersicht. Forschungsmethoden / Literature review. Methods of research

Weder „Balkarische Studien" noch „Karatschaische Studien" von W. Pröhle waren bis heute Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung sowohl in russischer, als auch in der ausländischen Philologie. Bis vor kurzem wurden diese Studien allein in wissenschaftlichen Bibliographien erwähnt, aber man hatte in der Tat keine Vorstellung von der Struktur und dem Inhalt seiner Studien. Schuld daran waren mangelhafte Deutschkenntnis-

se der balkarischen Philologen. Erst im Jahre 1983 erschien das Buch unter dem Titel Karachaevo-Balkarskiy Folklor (Karatschaisch-Balkarische Folklore) [8], wo die balkarische und karatschaische Versionen der Folklortexte aus W. Pröhles Studien veröffentlicht wurden, leider nicht originalgetreu. Erst seit 2015 erscheint eine Reihe der wissenschaftlichen Publikationen, die den Pröhles Studien gewidmet sind und in denen ihre Struktur und Inhalt eingehend beschrieben werden [1, s. 63-69; 2, s. 172-174; 3, s. 4-5; 6, s. 207-216; 7, s. 233-246; 4, s. 406-411; 5].

Pröhles Verdienste um die balkarische wissenschaftliche Lautlehre sind bis heute nicht entsprechend gewertet und eingeschätzt worden.

Im Laufe der Forschung werden theoretische Methoden verwendet: analytische Überprüfung und Beschreibung der wissenschaftlichen Quelle, Vergleich, Systematisierung und Verallgemeinerung.

Ergebnisse und Besprechung / Results and Discussion

Die Lautlehre des Balkarischen von W.Pröhle ist bis heute die erste und die einzige wissenschaftlichen Quelle in der westlichen linguistischen Literatur, in der der Laubestand der Malkar-Mundart des Balkarischen kurz beschrieben wird.

W. Pröhle schreibt, dass von einer Schriftkunde unter den balkarischen Sprachträgern keine Rede sei und die wenigen, die bei den Geistlichen Unterricht genossen haben, arabisch schreiben [16, s. 166]. Die balkarische Mundart, in der die Texte abgefasst waren, charakterisiert er als „frische, lebens- und entwicklungsfähige" und „sie wäre der prächtigsten Entfaltung aller Schönheiten der menschlichen Rede fähig" [ebenda].

Die Lautlehre des Balkarischen umfasst insgesamt 40 Punkte, in denen Pröhle zu verschiedenen Problemen der Phonetik Stellung nimmt. Sie besteht aus folgenden Teilen: Allgemeines (vom Punkt 1 bis Punkt 11) [16, s. 167-170]; Über die wichtigsten Abweichungen des balkarischen Konsonantismus vom karatschajischen (vom Punkt 12 bis Punkt 15) [16, s 171-172]; Vokalharmonie (vom Punkt 16 bis Punkt 20) [16, s. 172-173]; Vokalveränderungen(vom Punkt 21 bis Punkt 25) [16, s. 173-174]; Konsonantenveränderungen (vom Punkt 26 bis Punkt 35) [16, s. 174-176]; Betonung (Punkt 36) [16, s. 176] und Qualität der Vokale (vom Punkt 37 bis Punkt 40) [16, s. 176-178].

Für die angemessene Wiedergabe und Beschreibung der balkarischen Laute werden folgende 36 Transkriptionszeichen und ein Apostrophenzeichen verwendet: a, a, c, c, d, e, ä, f, g, Y, h, x, x, i, i, e, j, k, q, l, m, n, q, o, ö, p, r, s, s, t, u, ü, v, w, z, z und '[16, s. 167].

Im Abschnitt „Allgemeines" gibt Pröhle die Liste der Transkriptionszeichen an und beschreibt kurz, aber in wesentlichen Zügen das System des Vokalismus und die Dipthonge der Malkar -Mundart, die er als Balkarische Sprache präsentiert. Bei der Beschreibung der funktionalen Besonderheiten der Vokale und Diphthonge des Balkarischen werden folgende Fachtermini gebraucht: kurz, lang, gedehnt, halblang, flüchtig, geschlossen, betont, unbetont, geschlossene und offene Silbe, der Laut, der Vorschlagvokal, der Gutturale, der Überganglaut etc.

Alle Lautbeschreibungen werden mit praktischen Beispielen versehen. Als Musterbeispiel sei hier die Beschreibung des e-Lautes angeführt: «Der e-Laut, welcher nur vor r, und auch dann nicht allgemein, etwas offener, als im Karatschajischen ausgesprochen wird, kommt gewöhnlich kurz und halblang vor. In kelebiz „wir kommen" ist z.B. das erste e kurz, das zweite (betonte) halblang. Ziemlich lang gedehnt erscheint das e in em, jem (für edim, jedim) „ich war", ey, jey ( für ediy, jediy) „du warst", ed, jed, et, jet (für edi, jedi) „er (sie, es) war", dann auch in Interjektionen wie ej „ei". Sehr flüchtig wird oft das e in den Personalendungen -men, -sen gesprochen: kelemen, kelesen, ja fast wie kelemin, kelesin gesprochen.

Ein offenes ä für e habe ich nur selten gehört, so in melläj „wie ich", „selläj" „wie du".

Anm. In Wörtern wie kezü' „Reihe", kezbau „Blendwerk", steht balkarisch e für karatschajisches ö, vgl.k. k'özü', k'ö'zbau» [ 16, s. 168].

Besonders wertvoll für das Verständnis des sprachlichen Wesens einer jeweiligen phonetischen Einheit sind die von Pröhle zu jedem Laut formulierten Anmerkungen, insbesondere die Informationen aus der historischen Phonetik der Turksprachen. Dazu einige Beispiele aus dem Abschnitt „Allgemeines" : „.. .Das lange u vertritt im ursprünglichen Sprachgut ein vorbalkarisches oy, uy (wie in tu- „geboren werden", osm. doy) oder aber auch balkarisches iu (wie in acu, für aciu „Zorn") " [16, s. 169].

Auch der ü-Laut ist mit einer sprachhistorischen Information versehen: „Das lange ü können Fremde nach der balkarischen Aussprache kaum von dem langen u unterscheiden; etymologisch steht es meistens für üj,öj oder iü, z. B. üren- für üjren-, öjren- „lernen, sich gewöhnen an"; tigü'(tigiü) „dasNähen" [16, s.169].

Nach den Vokalen strukturiert Pröhle das System der Diphthonge im Balkarischen. Nach ihm hat das Balkarische folgende sechs Diphthonge: au, eü, iu,iü,ou,öü, deren zweiter Bestandteil auf einen vorbalkarischen Gutturalen zurückzuführen ist.tau „Berg", altau „sechse"; kijeü „Schwiegersohn, Bräutigam", beseü „fünfe"; qiciriu (qicirü) „das Schreien", tigiü (tigü) „das Nähen"; onou „ Rat ", buzou „kleines Kalb"; törtöü „viere", tülöü (für tüleu ) „das Zahlen".

Die Anmerkungen in diesem Abschnitt der Lautlehre beinhalten auch die Information über die Chronologie der Entstehung der Diphtonge: „Der Diphthong ou" scheint in vorbalkarischer Zeit, teils aber auch in balkarischer Zeit, aber auch in balkarischen Zeit aus au entstanden zu sein; im ersten Falle wahrscheinlich, im letzeren sicher unter dem Einflüsse eines vorangehenden o oder u : balk. buzou, k. buzou „kleines Kalb"; kum. buzau, kaz. bizqu, osm. busaYu, busaYi; balk. toYuzou, k. t'oYuzau „neune"; kaz. tuYizau. Der Diphthong öü ist meist in balkarischer Zeit unter dem Einflüsse vorangehenden ö und ü aus eü entstanden: balk. ücöü, k. üc'e ü „dreie"; balk. törtöü, k. t'ört'öü, kaz. Dürtäü [16, s. 170].

In der angemessenen Darstellung der balkarischen Aussprache verwendet Pröhle einen Apostroph zur Bezeichnung des je nach Umständen veränderlichen, schwachen Übergangslautes, der zwei Vokale verbindet, die keinen Diphthong miteinander bilden und führt folgende Beispiele zur Veranschaulichung dieser Erscheinung: tau'uq „dein Berg"; sau'ar „er wird melken" ; kijeü'üm „mein Schwiegersohn" ; zu'ap „ Antwort", zu'uq „nahe" [16, s. 170].

Einige phonetische Erscheinungen, die mit dem schwachen Übergangslaut verbunden sind, werden auch sprachhistorisch erklärt: «In Fällen wie sau'ar„ er wird melken" würde man eigentlich sawar erwarten, die heutige Aussprache aber beruht darauf, dass man auf Grund solcher ganz regelrechten Formen wie sau „melken", saudum „ich molk", den Diphtong au auch in Formen wie sau'ar „er wird melken", sau'uYuz „melket!" beibehielt » [ebenda].

Im Abschnitt „Allgemeines" gibt er unter dem Punkt 11 einige Auskünfte zu Konsonanten: «In Bezug auf den Lautwert der von mir verwendeten Konsonantenzeichen ist nur zu merken, dass das f immer mit gerundeten Lippen zu sprechen ist. Da aber im Balkarischen kein anderer f- Laut vorkommt, habe ich es für überflüssig erachtet, ein anderes Schriftzeichen dafür zu verwenden. Der x- Laut wird oft noch kx ausgesprochen, während x ohne den geringsten Vorschlag von einem q, recht rauh, wie das schweizerische ch, aus der Kehle klingt» [ebenda].

Im zweiten Abschnitt (von Punkt 12 bis Punkt15) bespricht Pröhle die Abweichungen des balkarischen Konsonantismus vom Konsonantismus des Karatschaischen. Für den balkarischen Konsonantismus( gemeint wird die Malkar-Mundart) typologisch spezifisch sind a) keine hervortretende Aspiration des c, k, q und t (cauqa „Dohle", kelirge „kommen", tau „Berg" ), die im Karatschaischen mit energischer Aspiration ausgesprochen werden; b) kein Vorschlag von einem j bei anlautenden e-, ö- und ü-Lauten (jesik-esik, jöguz-öguz, jüc- üc), der für das Karatschaische so bezeichnend ist; c)das Balkarische vertritt das karatschaische c durchgängig durch c; d) das balkarische z entspricht dem karatschaischen 3. Dabei aber wird unterstrichen, dass man hin und wieder auch von geborenen Balkaren ( in diesem Fall, von den Bewohnern der Malkar-Schlucht) für rein balkarisches ceget, aYac, zol, inzi, ceget, aYac, zol, 30I (ja sogar jol), inzi, in3i, das durch den regen Verkehr zwischen Karatschai und Balkarien und die Geistlichen, die mit sich einheimische Aussprache nach Balkarien bringen, zu erklären sei [16, s. 171-172].

Im dritten Abschnitt „Vokalharmonie" werden die Regeln der Vokalharmonie im Balkarischen dargelegt. Die Hautpeigenschaften des Balkarischen, das in Bezug auf die Vokalharmonie auf derselben Stufe mit dem Karatschaischen steht, sind nach Pröhle folgende: a) die erste Silbe eines Wortes kann alle Vokale haben; b)auf eine Silbe mit den Vokalen a und i kann eine Silbe folgen mit einem der Vokale a, i, au, iu(u) ;c)auf eine Silbe mit den Vokalen o und u kann eine Silbe folgen mit einem der Vokale a, u, ou (au), iu (u); d) auf eine Silbe mit den Vokalen e und i kann eine Silbe folgen mit einem der Vokale e,i,eü.iü (ü); e) auf eine Silbe mit den Vokalen ö und ü kann eine Silbe folgen mit einem der Vokale e, ü, öü (eü), iü (ü); f) nach einer Silbe mit ö und ü verwandelt sich das e der folgenden Silbe fast immer in ein geschlossenes ö [16, s. 172].

Die Besonderheit der balkarischen Diphthonge in Bezug auf die Vokalharmonie sieht Pröhle darin, dass für sie der zweite Bestandteil maßgebend ist.

Der vierte Teil (vom Punkt 16 bis Punkt 25) der Lautlehre von Pröhle ist den positionsbedingten Vokaltransformationen im Balkarischen gewidmet. Er legt dabei fest, dass der Ausfall von Vokalen in Fällen wie orun „Ort", ornum „mein Ort", qarin „Magen", qarniq „dein Magen" vorbalkarisch ist.

Die auffallende Schnelligkeit, mit welcher die Balkaren im Allgemeinen sprechen, sei der Grund dafür, dass die Elision in ihrer Mundart noch häufiger als im Karatschaischen ist. Er fixiert auch eine Art Krasis (qaraucüm für qaraucu-em < qaraucu- edm)in den Formen, die nur in Liedern vorkommen [16, s. 174].

In Abschnitt „Konsonantenveränderungen" (vom Punkt 26 bis Punkt 35) wird folgendes festgelegt: a) in einigen Wörtern wechseln im Balkarischen doppelte Konsonanten mit einfachen (qatti neben qati „fest"); b) sehr häufig sind Fälle der vollkommenen Assimilation (erin „Lippe", erille für erinle „Lippen");c) der Ausfall von Konsonanten ist nicht selten (qalama neben qalaman „ich bleibe", bila neben bilan ); d) d > t nach dem eventuellen Ausfall des Auslautsvokals (qalYandi wird zu qalYant, kelgendi wird zu kelgent); e) im Inneren eines Wortes werden sowohl das ursprünliche с vor t und l nicht zu c, sondern zu s, als auch das auslautende c vor anlautendem t und l zu s verschoben (asti nicht acti); f) Im Inn- und Auslaut werden k, q und p vor anlautendem stimmlosen Konsonanten zu /, X, resp. f verschoben (esik „Tür" - esi/te „in der Tür", tepse - tefse „tanzen" ) etc. [16, s. 174-175].

Im Abschnitt „Betonung" wird festgelegt, dass die Betonung im Balkarischen wie in Karatschaischen im Allgemeinen auf der letzten Silbe ruht, im Vokativ aber trägt ein jedes Hauptwort den Akzent auf der ersten Silbe [16, s. 175].

Im letzten Teil seiner Lautlehre, der den verschiedenen Quantitätstransformationen der Vokale gewidmet ist, werden positionbedingte Fälle der Veränderung der Quantität der Vokale erörtert und entsprechende Regeln formuliert [16, s. 176-178].

Schlußfolgerung/Conclusion

Unsere Analyse der Lautlehre vom österreichisch-ungarischen Sprachwissenschaftler Wilhelm Pröhle ermöglicht es uns zu behaupten, dass seine Forschung die erste wissenschaftlich fundierte Arbeit war, wo eine kurze, aber informative Studie und eine systematische Beschreibung des phonetischen Systems der Balkarischen Sprache auf dem Material ihres Malkar-Dialekts gegeben wird. Dabei legt er die phonetischen Hauptkategorien des Balkarischen fest, bestimmt die Zahl der vokalischen und konsonantischen Laute und ihrer Varianten, stellt ein Transkriptionssystem für die angemessene Wiedergabe der Klang- und Aussprache Besonderheiten des jeweiligen Lautes, veranschaulicht die funktionalen Besonderheiten der Laute an konkreten sprachlichen Beispielen aus der gesprochenen Sprache. Von besonderem Werte sind die sprachhistorischen und etymologischen Informationen, die er für exakte Beschreibung des phonetischen Materials gebraucht. Das von Pröhle bei der Analyse des phonetischen Systems des Balkarischen herangezogene Material der verwandten Turksprachen haben erlaubt, die typologisch relevanten Eigenschaften des phonetischen Systems des Balkarischen transparent zu zeigen und zu formulieren.

Nach dem Umfang und der Tiefe des analysierten Sprachmaterials bleibt die Lautlehre des Malkar-Dialekts des Balkarischen von Wilhelm Pröhle bis heute einzigartig.

Wilhelm Pröhle hat das Material der Balkarischen Sprache in den wissenschaftlichen Umsatz einführt, die Grundlagen der wissenschaftlichen Beschreibung seines phonetischen Systems gelegt und wesentlich zur Förderung der balkarischen Sprachwissenschaft beigetragen.

Библиографический список

1. Аликаев Р.С., Башиева С.К., Тогузаева М.Р. Русицизмы в «Karatschajische Studien» и «Balkarische Studien» В. Прёле: функциональный аспект // Вестник Пятигорского государственного лингвистического университета: научный журнал. 2015. № 1. С. 63-69.

2. Аликаев Р.С., Башиева С.К., Тогузаева М.Р. Структурно-содержательные особенности «карачаевского словаря» и «балкарского словаря» Вильгельма Прёле // Вестник Пятигорского государственного лингвистического университета. 2015. № 2. С. 172-174.

3. Аликаев Р.С., Тогузаева М.Р. Вильгельм Прёле и истоки карачаево-балкарской научной филологии // Языки и литературы тюркских народов. Международная конференция, посвященная 180-летию кафедры тюркской филологии Санкт-Петербургского государственного университета. Тезисы выступлений. С.-Петербург, 26-28 октября 2015 г. СПб., 2015. С. 4-5.

4. Аликаев Р.С., Тогузаева М.Р. Вильгельм Прёле и истоки карачаево-балкарской научной филологии // Актуальные вопросы тюркологических исследований. К 180-летию кафедры тюркской филологии

Санкт-Петербургского государственного университета: сб. статей / под ред. Н.Н. Телицина, Й.Н. Шена. СПб.: СПбГУ, 2016. 592 с. C. 406-411;

5. Аликаев Р. С. Языковые особенности и историко-культурное значение «Балкарских штудий» Вильгельма Прёле // Язык: история и современность. Научный, образовательный, культурно-просветительский журнал. 2017. Вып.1. http://em.kbsu.ru/doc/n1_2017_1/Alikaev_RS.pdf. 39,8 КБ

6. Аликаев Р.С., Башиева С.К., ТогузаеваМ.Р. «Balkarische Studien» Вильгельма Прёле: структура и содержание Motif Akademi Halkbilimi Dergisi / Cilt:8, Sayi:16 / 2015 (Temmuz - Aralik). C. 207-216;

7. Башиева С.К., Аликаев Р.С., Тогузаева М.Р. «Karatschajische Studien» Вильгельма Прёле: структура и содержание Motif Akademi Halkbilimi Dergisi / Cilt:8, Sayi:16 / 2015 (Temmuz - Aralik). C. 233-246.

8. Карачаево-Балкарский фольклор в дореволюционных записях и публикациях. Составление, вступительная статья и комментарии А.И. Алиевой. Нальчик: Эльбрус, 1983. 432 с.

9. Современный карачаево-балкарский язык. Часть 1. Нальчик: Печатный двор, 2016. 448 с.

10. Glück H., Rödel M. (Hrsg.) Metzler Lexikon Sprache. Verlag J.B. Metzler. Stuttgart-Weimar, 2005. 761 s. (ISBN 3-476-02056-8).

11. Güldenstädt J.A. Reisen durch Russland und im Caucasischen Gebürge / Auf Befehl der Russisch-Kay-serlichen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von P.S. Pallas. St. Petersburg: Russisch-Kayserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd 1. 1787; Bd 2. 1791.

12. Klaproth J. Reise in den Kaukasus und nach Georgien: Unternommen in den Jahren 1807 und 1808, auf Veranstaltung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Enthaltend eine vollständige Beschreibung der kaukasischen Länder und ihrer Bewohner. Halle: in den Buchhandlungen des Hallischen Waisenhauses, 1814. 626 S.

13. Nemet Gy. Kumük tanulmanyok 1. Kumük es balkar szojegyzek. Keleti Szemle XII. Budapest, 1911. Pp. 91-153.

14. Reineggs J. Allgemeine historisch-topographische Beschreibung des Kaukasus. Gotha und St. Petersburg: Bei Gerstenberg und Dittmar, 1796. 432 s.

15. Pallas P. S. Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des Rußischen Reichs in den Jahren 1793 und 1794. Leipzig, 1799-1801.

16. Pröhle W. Balkarische Studien // Keleti Szemle. № 15. Budapest, 1914-1915. S. 165-276.

17. Pröhle W. Balkarische Studien // Keleti Szemle. № 16. Budapest, 1915-1916. S. 104-243.

18. Pröhle W. Karatschaische Studien // Keleti Szemle, Bd.X. Budapest, 1909. S. 215-304.

19. Pröhle W. Karatschaisches Wörterverzeichnis // Keleti Szemle, Bd.X. Budapest, 1909. S. 83-150.

Аликаев Рашид Султанович, заведующий кафедрой немецкой и романской филологии, Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова, доктор филологических наук, профессор, 360004, ул. Чернышевского, 173; e-mail: [email protected];

Аликаева Лариса Солтанхаметовна, Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова, кандидат филологических наук, ст. преподаватель кафедры немецкой и романской филологии, 360004, ул. Чернышевского, 173; e-mail: [email protected];

Тогузаева Миррат Рашидовна, Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова, кандидат филологических наук, доцент кафедры иностранных языков, 360004, ул. Чернышевского, 173; e-mail: [email protected];

Эфендиева Росина Александровна, Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова, кандидат филологических наук, доцент кафедры английского языка, 360004, ул. Чернышевского, 173; e-mail: [email protected]

Для цитирования: Аликаев Р.С., Аликаева Л.С., Тогузаева М.Р., Эфендиева Р.А. Вильгельм Прёле и истоки научной фонетики балкарского языка // Актуальные проблемы филологии и педагогической лингвистики. 2018. № 3(31). С. 7-15 (на нем. языке). DOI: 10.29025/2079-6021-2018-3(31)-7-15.

WILHELM PROHLE AND THE BEGINNING OF THE SCIENTIFIC PHONETICS OF THE BALKAR LANGUAGE DOI: 10.29025/2079-6021-2018-3(31)-7-15

Rashid S. Alikaev ORCID iD: 0000-0001-7602-4349;

Larisa S. Alikaeva ORCID iD: 0000-0003-0198-2328;

Mirrat R. Toguzaeva ORCID iD: 0000-0001-7017-0636;

Rosina А. Efendieva ORCID iD: 0000-0002-9330-7161 Kabardino-Balkarian State University, Nalchik, Russia

The article deals with the establishment of the fundamentals of Balkarian scientific phonetics in the works of Aus-tro-Hungarian turcologist and orientalist Wilhelm Prohle. It gives analysis and describes the study on the Balkarian Language sounds in Prohle's research «Balkarian Studies», published in the Hungarian scientific journal KeletiSzemle, 15-th issue, 1914—1915 y. The Balkarian Phonetics presents rather brief but informative outline of the Balkarian sound system based on the material of the Malkarian dialect, which was the spoken form of that period of time.

Prohle uses 36 transcription symbols and the apostrophe for the the adequate description of the Balkarian sound system and its its functional peculiarities.

The research gives general information on the Balkarian Language, its sound system and major differences between consonant systems of the two closely related languages - Balkarian and Karachay. It also describes specific nature of the vowel harmony, and gives analysis of positionally conditioned transformations in the Balkarian vowel and consonant systems and quantitative peculiarities of the vowels. A brief outline of the stress system in Balkarian is given in the article.

In his research Prohle widely uses both - background material of the Turcic languages and historic- etymological data to show transparently typological features of the Balkarian phonetic system and specific ways of development of its particular sounds.

Wilhelm Prohle was the first to introduce the Balkarian Language material into scientific circulation, he laid the basis for the scientific description of ist phonetic system, thus contriburing to the development of the scientific language study of Balkarian.

Key words: Wilhelm Prohle, Balkar language, phonetics, consonantism, vocalism, vowel harmony, accent, transformation of consonants, vowel transformation.

References

1. Alikaev R.S., Bashieva S.K., Toguzaeva M.R. Rusicizmy v «Karatschajische Studien» i «Balkarische Studien» V Pryole: funkcional'nyj aspect [Borrowings from the Russian language in V. Pröhle's "Karatschajische Studien" and "Balkarische Studien": functional aspekt], Vestnik Pyatigorskogo gosudarstvennogo lingvisticheskogo universiteta: nauchnyj zhurnal [Bulletin of Pyatigorsk state linguistic University: scientific journal], Pyatigorsk, 2015, no 1, pp. 63-69.

2. Alikaev R.S., Bashieva S.K., Toguzaeva M.R. Strukturno-soderzhatel'nye osobennosti «karachaevskogo slovarya» i «balkarskogo slovarya» Vil'gel'ma Pryole [Structural and semantic peculiarities of "The Karachay dictionary" and "The Balkar dictionary" by Vilmos Prohle], Vestnik Pyatigorskogo gosudarstvennogo lingvisticheskogo universiteta [Bulletin of Pyatigorsk state linguistic University: scientific journal], Pyatigorsk, 2015, no 2, pp. 172-174.

3. Alikaev R.S., Toguzaeva M.R. Vil'gel'm Pryole i istoki karachaevo-balkarskoj nauchnoj filologii [Wilhelm Pröhle and the beginning of the Karachay-Balkar scientific philology], Yazyki i literatury tyurkskih naro-dov. Mezhdunarodnaya konferenciya, posvyashchennaya 180-letiyu kafedry tyurkskoj filologii Sankt-Peter-burgskogo gosudarstvennogo universiteta. Tezisy vystuplenij. S.-Peterburg, 26-28 oktyabrya 2015 [Languages and literatures of the Turkic peoples. International conference dedicated to the 180th anniversary of the Department of Turkic Philology of St. Petersburg State University. Abstracts of the presentations. St. Petersburg, 26-28 October 2015], St. Petersburg, 2015, pp. 4-5.

4. Alikaev R.S., Toguzaeva M.R. Vil'gel'm Pryole i istoki karachaevo-balkarskoj nauchnoj filologii [Wilhelm Pröhle and the beginning of the Karachay-Balkar scientific philology], Aktual'nye voprosy tyurkologich-eskih issledovanij. K 180-letiyu kafedry tyurkskoj filologii Sankt-Peterburgskogo gosudarstvennogo univer-siteta: Cb. statej pod red. N.N. Telicina, J.N. Shena [Topical issues of Turkic studies. To the 180th anniversary of the Department of Turkic Philology of St. Petersburg state University / Collection of articles under edition N. Telecin, Th.N. Shen], St. Petersburg: St. Petersburg State University, 2016, 592 p., pp. 406-411.

5. Alikaev R.S. Yazykovye osobennosti i istoriko-kul'turnoe znachenie «Balkarskih shtudij» Vil'gel'ma Pryole [Linguistic features and historical and cultural significance of "The Balkar Studies" of Wilhelm Pröhle], Yazyk: istoriya i sovremennost'. Nauchnyj, obrazovatel'nyj, kul'turno-prosvetitel'skij zhurnal. [Language: history and modernity. Scientific, educational, cultural and educational journal], 2017, issue 1. http://em.kbsu. ru/doc/n1_2017_1/Alikaev_RS.pdf. 39,8 KB

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

6. Alikaev R.S., Bashieva S.K., Toguzaeva M.R. «Balkarische Studien» Vil'gel'ma Pryole: struktura i soderzhanie ["Balkarische Studien" of Wilhelm Pröhle: the structure and contents], Motif Akademi Halk-bilimi Dergisi. / Cilt:8, Sayi:16 / 2015 (Temmuz - Aralik), pp. 207-216.

7. Bashieva S.K., Alikaev R.S., Toguzaeva M.R. «Karatschajische Studien» Vil'gel'ma Pryole: struktura i soderzhanie [«Karatschajische Studien» of Wilhelm Pröhle: the structure and contents], Motif Akademi Halk-bilimi Dergisi / Cilt:8, Sayi:16 / 2015 (Temmuz - Aralik), pp. 233-246.

8. Karachaevo-Balkarskij fol'klor v dorevolyucionnyh zapisyah i publikaciyah [Karachay-Balkar folklore in pre-revolutionary records and publications]. Compilation, introductory article and comments AI. Aliyeva, Nalchik: Elbrus, 1983, 432 p.

9. Sovremennyj karachaevo-balkarskij yazyk [Modern Karachay-Balkar language], part 1, Nalchik: Printing House, 2016, 448 p.

10. Glück H., Rödel M. (Hrsg.) Metzler Lexikon Sprache. Verlag J.B. Metzler. Stuttgart-Weimar, 2005. 761 s. (ISBN 3-476-02056-8).

11. Güldenstädt J.A. Reisen durch Russland und im Caucasischen Gebürge / Auf Befehl der Russisch-Kay-serlichen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von P.S. Pallas, St. Petersburg: Russisch-Kayserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd 1. 1787; Bd 2. 1791.

12. Klaproth J. Reise in den Kaukasus und nach Georgien: Unternommen in den Jahren 1807 und 1808, auf Veranstaltung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Enthaltend eine vollständige Beschreibung der kaukasischen Länder und ihrer Bewohner. Halle: in den Buchhandlungen des Hallischen Waisenhauses, 1814. 626 s.

13. Nemet Gy. Kumük tanulmanyok 1. Kumük es balkar szojegyzek, Keleti Szemle XII, Budapest, 1911, pp. 91-153.

14. Reineggs J. Allgemeine historisch-topographische Beschreibung des Kaukasus, Gotha und St. Petersburg: Bei Gerstenberg und Dittmar, 1796. 432 s.

15. Pallas P. S. Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des Rußischen Reichs in den Jahren 1793 und 1794, Leipzig, 1799-1801.

16. Pröhle W. Balkarische Studien, Keleti Szemle, no 15, Budapest, 1914-1915, s. 165-276.

17. Pröhle W. Balkarische Studien, Keleti Szemle, no 16, Budapest, 1915-1916, s. 104-243.

18. Pröhle W. Karatschaische Studien, Keleti Szemle, Bd.X, Budapest, 1909, s. 215-304.

19. Pröhle W. Karatschaisches Wörterverzeichnis, Keleti Szemle, Bd.X, Budapest, 1909, s. 83-150.

Rashid S. Alikaev, Doctor of Philology, Professor, Head of the Department of German and Roman Philology, Federal State Budgetary Educational Establishment of Higher Education "Kabardino-Balkarian State University named after H.M. Berbekov", The Department of German and Roman Philology, the address: Nalchik, Chernyshevskogo, 173; e-mail: [email protected];

Larisa S. Alikaeva, PhD in Philology, senior lecturer of the Department of German and Roman Philology, Federal State Budgetary Educational Establishment of Higher Education "Kabardino-Balkarian State University named after H.M. Berbekov", The Department of German and Roman Philology, the address: Nalchik, Chernyshevskogo, 173; e-mail: [email protected];

Mirrat S. Toguzaeva, PhD in Philology, associate professor of the Department ofForeign Languages, Federal State Budgetary Educational Establishment of Higher Education "Kabardino-Balkarian State University named after H.M. Berbekov", The Department of Foreign Languages the address: Nalchik, Chernyshevskogo, 173; e-mail: [email protected];

Rosina A. Efendieva, PhD in Philology, associate professor of the Department of English language, Federal State Budgetary Educational Establishment of Higher Education "Kabardino-Balkarian State University named after H.M. Berbekov", The Department of English language, the address: Nalchik, Chernyshevskogo, 173; e-mail: [email protected]

For citation: Alikaev R.S., Alikaeva L.S., Toguzaeva M.R., Efendieva R.A. Wilhelm Pröhle and the beginning of the scientific phonetics of the Balkar language. Aktual'nye problemy filologii I pedagog-iceskoj lingvistiki [Current Issues in Philology and Pedagogical Linguistics], 2018, no 3(31), pp. 7-15 (in German). DOI: 10.29025/2079-6021-2018-3(31)-7-15.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.