Научная статья на тему 'THE 16TH CENTURY NEWS MEDIA AND THE IMAGE OF RUSSIA IN THE KINGDOM OF BOHEMIA (DIE NACHRICHTENMEDIEN DES 16. JAHRHUNDERTS UND DAS BILD VON RUSSLAND IM KöNIGREICH BöHMEN)'

THE 16TH CENTURY NEWS MEDIA AND THE IMAGE OF RUSSIA IN THE KINGDOM OF BOHEMIA (DIE NACHRICHTENMEDIEN DES 16. JAHRHUNDERTS UND DAS BILD VON RUSSLAND IM KöNIGREICH BöHMEN) Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
55
8
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
РУКОПИСНЫЕ ГАЗЕТЫ / ЛИСТОВКИ / ОБРАЗ РОССИИ / ЛИВОНСКАЯ ВОЙНА / ИВАН IV / ПРОПАГАНДА / HANDWRITTEN NEWSPAPERS / LEAFLETS / IMAGE OF RUSSIA / LIVONIAN WAR / IVAN IV / HABSBURG-RUSSIAN RELATIONS / PROPAGANDA

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Пражакова Катерина

Исследование сосредоточено на развитии газет в Европе раннего Нового времени. В Королевстве Богемия первые средства массовой информации, отчеты о событиях и рукописные газеты, появились в середине XV в. Их высоко ценили за надежность, но они были довольно дорогими. Поэтому только члены королевских семей, придворные и другие влиятельные дворяне могли позволить себе подписку. В середине XVI в. ситуация начала меняться, и другие социальные группы (зажиточные и средние ремесленники, священнослужители и ученые) стали покупать или одалживать рукописные газеты. Их также заказывали некоторые городские советы и сохраняли архив в ратушах. Обычно рукописные газеты называли по месту и дате новостей. С другой стороны, они почти всегда были анонимны. Их авторы и копиисты сообщали свои имена только заказчику. Они боялись гнева некоторых влиятельных людей, так как часто они раскрывали в своих газетах очень подробные данные, например, количество солдат, вовлеченных в военную кампанию. Печатные газеты и листовки также появились в XV в. Их преимущество состояло в том, что печатники могли делать больше копий и продавать их по более низкой цене. Поэтому печатные газеты и листовки могли купить и мелкие дворяне, и торговцы и простые ремесленники. С другой стороны, до середины XVII в. печатные СМИ находились в невыгодном положении из-за медленных темпов печати: газеты и листовки часто выпускались, когда новости уже были известны. Чтобы повысить привлекательность печатных газет в этой ситуации, их авторы сосредотачивались на подробных описаниях событий, а также пользовались драматическими иллюстрациями. Это определенно поддержало успех печатной газеты в обществе, но в тоже время привело к усилению пропагандистской стороны. Печатные СМИ обычно были гораздо более тенденциозными, чем рукописные газеты. Первые новости о событиях в России появились в чешских газетах в XVI в. Чешские дворяне следили за конфликтами между Речью Посполитой и Россией в первые десятилетия XVI в., так как в это время Богемией управляли члены ягеллонской династии. Когда Фердинанд I Габсбургов взойдет на престол, интерес к русским делам спадет, но вновь вырастет в 1560-х гг. в связи с ливонскими войнами. До начала 1570-х гг. большинство газет описывали русских как жестоких бандитов. Специальные листовки изображали жестокие действия царя Ивана IV, и некоторые из них пользовались популярностью. Однако негативный имидж России в газетах Габсбургской монархии начал меняться после смерти Сигизмунда II Августа. Во время избрания польских королей и в первые годы правления Стефана Батория Габсбурги всерьез рассматривали возможности сотрудничества с Иваном IV. Поэтому они поддержали более благоприятный образ царя в репортажах. Однако когда в конце 1580-х гг. расклад сил в Польше снова изменился в результате правления Сигизмунда III Васы, образ русских в новостях снова ухудшился.The study focuses on the development of reporting in Early Modern Europe. In the Kingdom of Bohemia the first news media, reporting letters and handwritten newspapers, occurred in the middle of the 15th century. Their reliability was appreciated much, but they were quite expensive. Therefore, just members of royal families, courtiers and other powerful noblemen could afford to order them initially. In the middle of the 16th century the situation started to change and also other social groups like rich trades, craftsmen or clergymen or scholars started to buy or borrow the handwritten newspapers. They were also ordered by some town councils and stored in the town halls. Usually, handwritten newspapers were headed by the place and date of origin of the news. On the other hand, they nearly never contained a signature of the author. Their authors and copyists announced their names only to the customer. They feared the wrath of some powerful people, since they often revealed very detailed data in their newspapers, such as the number of soldiers involved in a military campaign. Printed newspapers and leaflets also originated in the 15th century like the handwritten ones. Their advantage was that the printers were able to make more copies of them at once, so they could sell them for a lower price. Therefore, the printed newspapers and leaflets could be purchased also by lower nobility, merchants and common craftsmen. On the other hand, till the middle of the 17th century the printed media were disadvantaged by the slowness of the printing process. The printed newspapers and leaflets were often issued, when the news had been already known. To increase the attractiveness of the printed newspapers in this situation their authors concentrated on detailed descriptions of the events and they also took the advantage of dramatic illustrations. This definitely supported the success of the printed newspaper in the society, but at the same time led to the strengthening of the propaganda side. Printed media were usually much more tendentious than handwritten newspapers. The first news on events in Russia occurred in the reporting of the Kingdom of Bohemia at the beginning of the 16th century. Czech nobles cared about the conflicts between Polish-Lithuanian Commonwealth and Russia in the first decades of the 16th century a lot, since at that time the Kingdom of Bohemia was ruled by the members of Jagellonian dynasty. When Ferdinand I. of Habsburg became the king of Bohemia, the interest in Russian affairs declined. It raised again in 1560ies in connection with the Livonian wars. Till the beginning of 1570ies the majority of reporting media described Russians as brutal raiders. Especially printed leaflets depicted cruel actions of the tsar Ivan IV and several of them gained much attention. However, the negative image of Russia in the reporting media of the Habsburg monarchy started to change partly after the death of Sigismund II Augustus. During the elections of Polish kings and in the first years of the reign of Stephen Báthory the Habsburgs were seriously considering possibilities of cooperation with Ivan IV. Therefore, they supported a more favourable image of the czar in the reporting. However, when the power situation in Poland changed again at the end of 1580ies by the reign of Sigismund III Vasa and the Habsburgs’ interest in cooperating with Russia declined, the image of Russians in the news deteriorated again.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «THE 16TH CENTURY NEWS MEDIA AND THE IMAGE OF RUSSIA IN THE KINGDOM OF BOHEMIA (DIE NACHRICHTENMEDIEN DES 16. JAHRHUNDERTS UND DAS BILD VON RUSSLAND IM KöNIGREICH BöHMEN)»

K. Prazäkovä

DIE NACHRICHTENMEDIEN DES 16. JAHRHUNDERTS UND DAS BILD VON RUSSLAND IM KÖNIGREICH BÖHMEN

Der moderne Journalismus hat seine Wurzeln im 15. Jahrhundert. Gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts entdeckten unbekannte geschäftstüchtige Personen in Venedig und Rom, dass man seinen Lebensunterhalt durch die Vermittlung von Neuigkeiten sehr gut erwerben kann. Bald hatten sie viele Nachfolger sowie Konkurrenten und in ganz Europa entwickelten sich schnell Verbindungen, die einen Nachrichtenaustausch ermöglichten. Da die Nachrichten auf verschiedene Art und Weise vermittelt werden konnten, entstanden mehrere Typen der Nachrichtendokumente. Eins der Ziele der vorliegenden Studie besteht darin, die wichtigsten und einflussreichsten von ihnen vorzustellen. Dabei wird diskutiert, auf welche Gesellschaftsschichten sie sich orientierten, welche Strategien sie benutzten, um auf dem damaligen Nachrichtenmarkt erfolgreich zu sein, und in wie weit ihre Angaben zuverlässig waren. Das betrifft nicht nur die Übernahme von nicht beglaubigten Gerüchen, sondern auch eine absichtliche Anschwärzung von Feinden und andere propagandistische Tendenzen. In der Studie werden etliche von ihnen analysiert, wobei sich die Autorin vor allem mit den Nachrichten über Russland auseinandersetzt.

Am Anfang des 16. Jahrhundert fingen die Herrscher der mitteleuropäischen Staaten an, das Potenzial des Moskauer Großfürstentums zu entdecken. Es ist daher sehr interessant zu erforschen, was für ein Bild von diesem Land die damaligen Zeitungen ihren Lesern im Königreich Böhmen präsentierten. Ganz wichtig erscheint auch die Frage, in wie weit sich die Nachrichten in den handgeschriebenen Zeitungen von denen

© K. Prazäkovä, 2019

in den Flugblättern unterschieden und ob es im Laufe des 16. Jahrhunderts zu einer Entwicklung oder Veränderung des Bildes von Russland kam.

Die Quellenbasis für die Forschung bot vor allem das ehemalige Familienarchiv der Herren von Rosenberg an, das im Staatlichen Regionalarchiv Trebon aufbewahrt wird. Bei der Sortierung dieses Familienarchivs wurde im 19. Jahrhundert die Sammlung Historica Trebon ausgegliedert.1 Neben der Privatkorrespondenz und mancher Dokumente, die die Herren von Rosenberg aus politischer oder diplomatischer Sicht für wichtig hielten, beinhaltet sie auch mehrere Hunderte handgeschriebener Zeitungen sowie etliche gedruckte Zeitungen und Flugblätter. Es handelt sich um den wichtigsten Komplex der frühneuzeitlichen Nachrichtendokumente auf dem Gebiet der Tschechischen Republik, dessen Teile älter als die bekannte Zeitungssammlung der Fugger sind. Weiter wurden selbstverständlich auch Bestände der Archive erforscht, die sich nicht auf dem Gebiet der Tschechischen Republik befinden. Die wichtigsten Erkenntnisse brachte das Forschen in der Österreichischen Nationalbibliothek,2 in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau3 und in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel4 sowie in den Editionen deutscher Flugblätter von Wolfgang Harms und Michael Schilling.5

Die Anfange der handgeschriebenen Berichterstattung im Königreich Böhmen

Im Böhmischen Königreich begann die Entwicklung der handgeschriebenen Berichterstattung ähnlich wie in ganz Mitteleuropa

1 Statni oblastnl archiv Trebon, Historica Trebon. [Staatliches Gebietsarchiv Trebon, Sammlung Historica Trebon]. Gewöhnliche Abkürzung SOA Trebon, Historica Trebon. Bei der Transliteration von den deutschen Texten wurde die Satzinterpunktion ergänzt, vor allem Kommas. Es wurden Wörter zusammengesetzt, die von den Schreibern chaotisch getrennt wurden, obwohl es ein Wort war. Weiter wurde die Großschreibung von Eigennamen und Substantiven vereinheitlicht.

2 Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Druk-ken.

3 Biblioteka Jagiellonska, Handschriftenabteilung, Mskr. 107.

4 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gewöhnliche Abkürzung HAB.

5 Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen, 1997.

in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Mitglieder der königlichen Hofgesellschaft sowie andere einflussreiche Adelige wollten sich nicht mehr nur auf Gerüchte und mündliche Überlieferung der Boten verlassen. Sie baten ihre Verwandte und Bekannte immer häufiger darum, dass sie ihnen Briefe schickten, in denen sie nicht nur über Privatangelegenheiten schrieben, sondern auch über die neuesten Ereignisse am Hofe oder auf dem Schlachtfeld berichteten.6 Auf erster Stelle tauschten die Adeligen solche Nachrichtenbriefe untereinander aus, die auf irgendeine Art und Weise ihre Herrengüter oder Ämter betrafen. Solche Nachrichten vermittelten sie auch weiter an ihre Hauptmänner und andere Beamte, damit diese entsprechende Entscheidungen in der Verwaltung der Herrengüter treffen konnten. In manchen Fällen waren aber die höheren Beamten nicht nur gehorsame Rezipienten von Nachrichten, sondern sie erwarben auch wichtige Neuigkeiten für ihre Herren.7

Eine weitere gut informierte Gruppe stellten Boten dar. Oft gaben sie sogar mündlich Teile der Nachrichtenbriefe über, die der Autor für geheim oder empfindlich hielt.8 Nicht zuletzt beteiligten sich an der Vermittlung von Neuigkeiten verschiede Geistliche sowie Kaufleute, die sich traditionell für die Situation in den Ländern interessierten, von denen sie ihre Ware einfuhren, oder in die sie umgekehrt exportieren wollten.9

Die meisten Ereignisse, über die sich Nachrichten im 15. Jahrhundert unter dem böhmischen Adel verbreiteten, betrafen sehr eng die Angelegenheiten des Königreichs Böhmen. Wie sich allerdings der Horizont der Adeligen erweiterte, zirkulierten unter ihnen immer häufiger auch

6 Erste erhaltene Briefe dieser Art im Archiv der Herren von Rosenberg stammen von 1451 und 1459. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign 1793 und 2950. In diesen Jahren waren aber Nachrichtenbriefe unter dem hohen Adel schon viel verbreitet. Ausführlich Prazäkovä, K. Rucne psane noviny a jejich vliv na spolecnost 16. stoleti, in: Jakz lide hodnovernizprävu cini. Formy pisemne komunikace v ranem novoveku /Hrsg. von M. Hradilovä, M. Tosnerovä. Praha, 2018. S. 80-82.

7 Zum Beispiel Berichte der rosenbergischen Beamten SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 1553, 1779, 2117 und 3957.

8 Briefe mit Andeutungen, dass der Bote noch Teile von Nachrichten ausrichten soll. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 1809, 1831, 1880, 1930, 1958, 2041 und viele andere.

9 Lindemann, M. Nachrichtenübermittlung durch Kaufmannsbriefe. BriefLeitungen» in der Korrespondenz Hildebrand Veckinchusens (1398-1428). München/New York, 1978. Nachrichtenbriefe von Kaufleuten in der rosenbergischen Sammlung SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 1832, 1836, 1859, 1981 u. a.

Neuigkeiten aus dem Heiligen Römischen Reich, vom Heiligen Stuhl, aus Polen, Frankreich und weiteren, noch entfernteren Gebieten. Unter den Dokumenten der Herren von Rosenberg blieben zum Beispiel Berichte über Streitigkeiten im Heiligen Römischen Reich aus den vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts10 und über eine Abweichung von der üblichen Ordnung bei der Krönung des Kaisers Friedrich III. im Jahre 1452 erhalten.11 Weiter befand sich dort eine Abschrift des Friedenvertrags zwischen der Republik Venedig und dem Osmanischen Reich vom Januar 1479.12 Solche Nachrichtenbriefe und deren Anhänge, die oft aus Abschriften der Armeeverzeichnisse, Friedensverträge, Schlachtschilderungen und lobender sowie schmähender Gedichte bestanden, wurden in West- und Mitteleuropa sehr populär. Oft überschritten sie den Rahmen von Privatkorrespondenz und zirkulierten in vielen Kopien unter Personen, die zu dem ursprünglichen Adressaten entweder eine sehr entfernte oder sogar gar keine Bindung hatten.

Aus solchen Nachrichtenbriefen entstanden gegen Hälfte des 15. Jahrhunderts handgeschriebene Zeitungen. Ihr Schöpfer ist nicht bekannt, weil mehrere Menschen in Venedig, Rom und anderen Zentren zur derselben Zeit damit anfingen, die Neuigkeiten regelmäßig zu sammeln, sie niederzuschreiben und gegen Vorbezahlung an Interessenten zu verschicken.13 Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts wirkte schon in jeder europäischen Großstadt mindestens ein Novellant, der handgeschriebene Zeitungen an seine Patronen und Kunden versandte.

Obwohl die Leser sehr gut wussten, an wen sie sich wenden sollen, ist heute die Identifikation von Autoren der handgeschriebenen Zeitungen extrem schwierig. Sie versahen nämlich ihre Zeitungen nur mit einer Überschrift von dem Ort und Datum und unterschrieben sich fast nie. Beim Verfassen vom Text dachten sie daran, dass sie für schnelle und zuverlässige Nachrichten bezahlt wurden, und darum beschrieben sie einzelne Ereignisse sehr sachlich. Sie unterdrückten ihre persönlichen Kommentare, nach denen sie hätten erkannt werden können.14 Viele

10 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 795.

11 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 1587.

12 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 1784.

13 Zu Anfängen der Zeitungen in italienischen Städten Infelise, M. Prima dei giornali. Alle origini della pubblica informazione. Roma/Bari, 2002.

14 Falls der Novellant einen Kommentar zugab, war er meistens nur allgemein im

Berichterstatter wollten auch nicht auffällig sein. Sie befürchteten, dass sie in Ungnade des Königs oder einer anderen einflussreichen Person geraten konnten, weil diese das Gefühl bekommen könnte, sie hätten geheime Informationen verraten. Das konnte auch tatsächlich passieren, denn einige Berichterstatter führten in ihren Zeitungen höchst detaillierte Angaben über Ausrüstung und Pläne von einzelnen Militärtruppen sowie eingehende Bedingungen von vertraulichen Verhandlungen an, die sie von Dolmetschern und anderen eingeweihten Personen erhielten.15

Die handgeschriebenen Zeitungen verbreiteten sich im Königreich Böhmen (ähnlich wie in ganz Mitteleuropa) seit der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts. Die ersten erhaltenen Exemplare in der rosen-bergischen Sammlung stammen aus den Jahren 1500, 1509 und 1512,16 aber es ist wahrscheinlich, dass sich die mächtigsten der böhmischen Adeligen schon im 15. Jahrhundert einige ihrer Vorgänger verschafften. Bis in die Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Lieferungen der Zeitungen ziemlich irregulär. Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Postnetzes stieg aber allmählich ihre Periodizität.17 In den sechziger Jahren wurden sie schon einmal in 14 Tagen verschickt, seit dem Ende der achtziger Jahre des 16. Jahrhunderts einmal oder sogar zweimal pro Woche.18 In etlichen Fällen wurden alle Neuigkeiten in einer Zeitung

Sinne, dass sich der Gott hoffentlich bald erbarmt und den Frieden gibt. Mehr zu solchen Wunschformulierungen Simecek, Z. Pocatky novinoveho zpravodajstvi v ceskych zemich, in: Sbornik historicky. 1971. Sv. 18. S. 14.

15 In Rom gab es sogar Strafprozesse mit Novellanten, die zu viel über die Politik der päpstlichen Kurie oder den Gesundheitszustand des Papsts verrieten. Infelise, M. Censura e politica giurisdizionalista a Venezia nel Settecento, in: Annali della Fondazione Luigi Einaudi. 1982. Vol. 16. S. 194-248. In Mitteleuropa gab es im 16. Jahrhundert keine solchen Prozesse, bei wichtigen Militärexpeditionen versuchte man aber zu vermeiden, dass die Berichterstatter jede Truppenbewegung beschreiben. Die Feinde bemühten sich wieder um das Einfangen von wichtigen Neuigkeiten. Prazäkovä, K. Obraz Polsko-litevskeho statu a Ruska ve zpravodajstvi ceske slechty (1450-1618). Ceske Budejovice, 2015. S. 174-175.

16 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 3422, 3546 und 3570.

17 Zur Entwicklung der Postverbindungen und Poststationen Behringer, W. Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. Göttingen, 2003; Behringer, W. Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München, 1990.

18 Bauer, O. Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. Berlin, 2011. S. 42-50; Simecek, Z. Pocatky

zusammengefasst, viel öfter beinhaltete eine Zeitung die Nachrichten z. B. aus Venedig und Rom, während eine andere wieder die Nachrichten aus Antwerpen und deutschen Städten brachte.

Da die Produktion und das Zuschicken von handgeschriebenen Zeitungen relativ kostenaufwändig waren, kauften sie in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts fast ausschließlich Mitglieder der Herrscherfamilien und einflussreiche Adelige. In der zweiten Hälfte fingen auch reiche Kaufleute, Bischöfe und Klöster allmählich an, die handgeschriebenen Zeitungen zu bestellen. Berühmt ist zum Beispiel die Zeitungssammlung der Kauffamilie Fugger, die seit dem Ende der sechziger Jahre gebildet wurde.19 Seit der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts bestellten auch einige Städte die handgeschriebenen Zeitungen.20 So wurden die Zeitungen einer immer größeren Zahl der Leser zugänglich, da sie in Rathäusern deponiert und dem Abschreiben zugänglich gemacht wurden.

Obwohl die handgeschriebenen Zeitungen so erfolgreich wurden, verdrängten sie nicht ihre Vorgänger. Die Nachrichtenbriefe wurden immer sehr geschätzt, besonders falls sie von einem direkten Teilnehmer eines Militärzuges oder einer diplomatischen Gesandtschaft zugesandt wurden.21 In solchen Fällen wurden ganze Absätze von ihnen auch

novinoveho zpravodajstvi a novin v ceskych zemich (Do devadesätych let 18. stoleti). Brno, 2011. S. 42-51.

19 Der Fuggersammlung widmeten die Forscher seit Anfang des 20. Jahrhunderts sehr viel Aufmerksamkeit. Bauer, O. Zeitungen vor der Zeitung; Bauer, O. Pasquille in den Fuggerzeitungen. Spott- und Schmähgedichte zwischen Polemik und Kritik (1568-1605). Wien/Köln/Weimar, 2008; Keller, K., Molino, P. Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien, 2015; Kleinpaul, J. Die Fuggerzeitungen 1568-1605. Leipzig, 1921.

20 In Böhmen war es nachweislich Prag, Cheb und Ceske Budejovice. Simecek, Z■ Dva prispevky k poznäni ceskobudejovickeho zpravodajstvi v 16. a 17. stoleti, in: Novinäfsky sbornik. 1957. Vol. 2, c. 4. S. 532-549; Simecek, Z. Noviny z Prahy na sklonku 16. stoleti (K predpokladüm vzniku tydennich tistenych novin), in: Vedecke informace CSAV ZK. 1970. Suplement 1. S. 34-79; Martisek, T. Zpravodajske cesty ceskobudejovickych mest'anü na konci 16. stoleti. Ceske Budejovice, 2003 (Diplomarbeit an der Südböhmischen Universität in Ceske Budejovice).

21 Sehr populär wurden zum Beispiel die Briefe von Nikola Jurisic, der im August 1532 heldenhaft eine kleine Festung Koszeg gegen eine große osmanische Armee verteidigte. Obwohl sie einzelnen privaten Empfängern bestimmt wurden, schrieb man sie ab und verbreitete in ganz Mitteleuropa. Dabei erhielten etliche Abschriften seiner Briefe auch die Herren von Rosenberg. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign.

in handgeschriebenen Zeitungen abgeschrieben.22 Umgekehrt trugen wieder manche Autoren der Nachrichtenbriefe zu der Verbreitung der handgeschriebenen Zeitungen damit bei, dass sie diese als Anhang zu ihren Briefen beifügten oder die merkwürdigsten Nachrichten zitierten.23

Gedruckte Zeitungen und Flugblätter

Ein weiteres Nachrichtenmedium, das um die Aufmerksamkeit der Leser seit dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts warb, stellten gedruckte Zeitungen und Flugblätter dar. Sie entwickelten sich aus Nachrichtenbriefen, ähnlich wie die handgeschriebenen Zeitungen. Ihr Vorteil, der auch für ihre Zukunft von großer Bedeutung war, bestand in der Möglichkeit, viele Kopien auf einmal herzustellen. Dabei waren sie jedoch dadurch benachteiligt, dass die Vorbereitung des Druckes zeitaufwendig war. Während ein geschickter Schreiber es schaffte, in wenigen Stunden mehrere Abschriften von handgeschriebenen Zeitungen zu machen, brauchte eine Druckerei für die Zeitungsausgabe mehrere Tage. Erst im 17. Jahrhundert fand man Wege, die zur Beschleunigung des Druckprozesses führten. Dank dieser Tatsache konnten die gedruckten Nachrichtenmedien die handgeschriebenen Zeitungen bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht vom Markt verdrängen, sondern alle existierten nebeneinander. Und die Herausgeber von Druckmedien mussten einen Weg finden, wie sie ihre Produkte trotz der Verspätung für ihre Leser attraktiv machen konnten. Die Lösung boten der Preis und die Ausführlichkeit an. Die handgeschriebenen Zeitungen brachten zwar die Nachrichten bald nach dem Ereignis, aber sie schilderten das Geschehene ziemlich summarisch. Die gedruckten Zeitungen dagegen wurden zwar oft erst in der Zeit herausgegeben, wenn man über die Neuigkeit schon

4307a. Zu der Verteidigung von Koszeg Turnbull, S. The Ottoman Empire 1326 -1699. New York, 2003. S. 51.

22 Zum Beispiel die handgeschriebene Zeitung aus dem Jahre 1553 enthielt einen Nachrichtenbrief von einem unbekannten Informator am Hofe des Sultans. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4307a.

23 Einen Anhang in der Form von einer handgeschriebenen Zeitung schickte zum Beispiel Zdenek Lev von Rozmital im Brief vom 12. Oktober 1514 (SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 3632) oder Jachym von Hradec im Brief vom 17. September 1551 (SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4261a).

einiges gehört hatte, aber sie stellten das Ereignis spannend, ausführlich, emotional und manchmal auch mit einer Illustration dar.

So etablierte sich während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Situation, in der die Bewohner des Königreichs Böhmen wichtige Ereignisse zuerst durch eine mündliche Fama erfuhren. Sie hörten das Erzählen der Kaufleute, Söldner, Gesandter und ihrer Diener sowie wandernder Handwerkergesellen. Anschließend erhielten die Wohlhabenden Nachrichtenbriefe und handgeschriebene Zeitungen, in denen die Ereignisse sachlich beschrieben wurden. Ihre Nachrichten drangen in der Form der Gerüchte weiter unter die niedrigeren Gesellschaftsschichten. Die mündliche Fama spielte im Ganzen eine große Rolle und die Berichterstatter rechneten damit. Sie selbst erwähnten oft Gerüchte und bestätigten, widerlegten oder korrigierten sie.24 Nach weiteren Tagen oder sogar Wochen erschienen dann gedruckte Zeitungen, die weitere Bestätigungen und ausführliche Schilderungen beinhalteten. Eine solche Folge bei der Verbreitung von einer Nachricht war zum Beispiel gut nachweisbar nach der Ermordung von Wilhelm von Oranien am 10. Juli 1584. Schon vor dem 30. Juli gab es im Königreich Böhmen Gerüchte über dessen Tod, die allerdings inkorrekt waren, weil man glaubte, er wurde erstochen. Die Gerüchte wurden mit großem Interesse gehört und die einflussreichen Adeligen tauschten Nachrichtenbriefe darüber aus.25 Anschließend kamen mehrere handgeschriebene Zeitungen nacheinander, die immer genauere Angaben über das Attentat beinhalteten.26 Und erst einige Wochen danach wurde das ganze Ereignis ausführlich in Drucken geschildert, die auch schon die Beschreibung von der Exekution des Mörders beschrieben.27

24 Zum Beispiel in der Zeitung aus Antwerpen im September und Oktober 1584 oder in der Zeitung aus Konstantinopel im März 1584. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 5272 und 5401. Die Gerüchte konnten einen großen Einfluss gewinnen. In der handgeschriebenen Zeitung aus Juni 1577 behauptete der Novellant, der spanische König Philipp II. ließ etliche Schiffsbesitzer aus den Niederlanden ins Gefängnis bringen, weil er der Fama glaubte, dass sein Bruder Don Juan de Austria in den niederländischen Provinzen in Gefangenschaft geriet. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4987.

25 Der Brief an Wilhelm von Rosenberg vom 30. Juli. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 5260

26 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 5255, 5257 und 5259.

27 Das Flugblatt Anonymus, Warhafftige und eigentliche beschreibung, von der Geburdt,

Bis zur Wende des 16. und 17. Jahrhunderts behandelten die gedruckten Zeitungen in der Regel nicht alle neuesten Ereignisse, sondern nur solche, die für Leser besonders attraktiv waren. Zu ihnen gehörten große Schlachten und Eroberungen von Städten, Krönungen, Hochzeiten oder Taufen von Kindern der Herrscher sowie Morde und ungewöhnliche Erscheinungen am Himmel.28 Das waren auch die Themen, über die man die Nachrichten gut verkaufen konnte. Dies war auch wichtig, denn die gedruckten Zeitungen wurden oft an Märkten, von Hausierern und in der Druckerei selbst verkauft, für die sie eine Art Zuverdienstes darstellten.

Neben den gedruckten Zeitungen entwickelte sich seit dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts auch das gedruckte Flugblatt, das im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Gesellschaft enorm beliebt wurde. Es handelte sich um einen Sonderdruck, der entweder als Einzelblatt erschien, oder nur wenige Seiten hatte. Seine Schöpfer nutzten meistens das Potenzial von hinreißenden Überschriften und spannenden Illustrationen aus. Die großen Bilder lockten den potenziellen Käufer an. Sie waren aber auch beim Lesen sehr wichtig, denn die ganze Beschreibung und Kommentierung des Ereignisses beruhte oft auf der Illustration, die starke Gefühle erwecken sollte.29

Die Wirkungskraft des gedruckten Flugblattes zeigte sich zum ersten Mal stark in den Jahren 1515 und 1516. Die Familie Hutten erreichte eine Verurteilung des viel mächtigeren Herzogs Ulrich von Würtem-berg dadurch, dass sie die Flugblätter mit der Schilderung verbreitete, wie er seinen Stallmeister Hans Hutten ermordete.30 Im Jahre 1517 fing

Leben und Sterben des Printzen von Oranien. Cölln; Johan Büchsenmechr, 1584. Das Flugblatt Anonymus, Wahre Anzeigung welcher Maßen der Printz von Oranien. Nürnberg, [1584/1585], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen, 1997. S. 304-305.

28 Ausführlich Stejskalovä, E. Novinove zpravodajstvi a noviny v Cechäch od 17. stoleti do roku 1740. Praha, 2015. S. 11-25. Die Belege des Sammelns von Nachrichten über Morde und Unglücksfalle beim Drucker Jan iazarzowicz Januszowski — Biblioteka Jagiellonska, Handschriftenabteilung, Mskr. 107.

29 Vögel, H. Beobachtungen zum Verhältnis vom Bild und Text im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, in: Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit / Hrsg. von A. Messerli, M. Schilling. Stuttgart, 2015. S. 87-112.

30 Hanna, G. W. Mänade, Malefiz und Machtverlust. Herzog Ulrich von Württem-

dann Martin Luther an, die Überzeugungskraft der Flugblätter auszunützen. Nur bis zum Jahr 1519 gab er 45 verschiedene kleine Drucke in der Gesamtauflage von 200 000 Stück heraus. Im Jahre 1525 waren schon in Europa etwa 1,7 Millionen seiner Werke im Umlauf, von denen die Mehrheit Flugblätter bildeten.31

Neben religiös orientierten Flugblättern wurden allerdings viele andere gedruckt, die sich ähnlichen Themen wie gedruckte Zeitungen im 16. Jahrhundert widmeten. Sie schilderten eingehend verschiedene Schlachten, wobei sie die Darstellungen von berühmten Befehlshabern und eroberten Städten sowie der Beute brachten. Oft berichteten sie über verschiede Kriminalgeschichten und Wundergeschichten wie Erscheinungen am Himmel, Prophezeiungen und Missgeburten bei Menschen und Tieren. Ähnlich wie gedruckte Zeitungen wurden auch Flugblätter in Druckereien, bei Buchhändlern, auf Märkten und von Hausierern verkauft. Dazu wurden einige von ihnen bei besonderen Festlichkeiten auch kostenlos verschenkt.32 So gerieten sie in viele Haushalte der Stadtbürger, Kaufleute und Handwerker, für die sie eine beliebte Quelle der Neuigkeiten darstellten.33 Der hohe Adel las sie auch mit Interesse, aber war sich ihrer propagandistischer Tendenzen bewusst, und daher bemüht um Verschaffung von zuverlässigeren handgeschriebenen Zeitungen. Diese Tendenz kann zum Beispiel bei dem einflussreichen Wilhelm von Rosenberg bewiesen werden, der sich als Vorbereitung für seine Verhandlungen immer mehr von geschriebenen als von gedruckten Nachrichtendokumenten verschaffte.34

berg und Hans von Hutten. Politische Folgen eines Mordfalles. Köngen, 2003.

31 Moeller, B. Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte / Hrsg. von J. Schilling. Göttingen, 2001. S. 22-24, 73-75. Zu dem Gesamtaufstieg von der Flugblattpublizistik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Janzin M., Güntner, J. Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover, 2007. S. 169-172.

32 Zu propagandistischer Ausnützung der Flugblätter in der Frühen Neuzeit Schilling, M. Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen, 1990.

33 Zu Verbreitung der Flugblätter im Königreich Böhmen Hubkovâ, J. Fridrich Falcky v zrcadle letakové publicistiky. Letaky jako pramen k vyvoji a vnimani ceské otazky v letech 1619-1632. Praha, 2010. S. 33-55.

34 Obwohl viele vertrauliche handgeschriebene Nachrichtenbriefe nachweisbar vernichtet wurden, wurden in der rosenbergischen Sammlung mehr als 850 handgeschriebene

Das Bild von Russland bis zum Jahre 1572

Das Moskauer Großfürstentum wurde in den Nachrichtenbriefen des böhmischen Adels zum ersten Mal am Anfang des 15. Jahrhundert erwähnt. Da im Königreich Böhmen zu dieser Zeit Vladislav II. aus der Dynastie der Jagiellonen regierte, dessen Brüder Johann I. Albrecht, Alexander I. und Sigismund I. nacheinander zu Königen von PolenLitauen wurden, bemühten sich die einflussreichsten Adeligen darum, sich in den Kriegen um östliche Teile Litauens auszukennen. Dabei bekamen sie Informationen vorwiegend von Polen, deren Ansicht auf den Konflikt sie auch vertraten. Am Anfang des Oktobers 1514 erhielt zum Beispiel Zdenek Lev von Rozmitäl einen Bericht über die Eroberung von Smolensk am 31. Juli und die Schlacht bei Orsa am 8. September 1514. Er schickte diesen Nachrichtenbrief, der leider nicht erhalten geblieben ist, unverzüglich als Anhang seines persönlichen Briefes an Peter IV. von Rosenberg. Dabei vermerkte er: «Wie Herr Kanzler schreibt, dass der polnische König die Moskauer besiegt hat, das wünsche ich Ihrer Majestät, aber dass er zuvor Smolensk verloren hat, das wünsche ich ihm nicht».35 Ein anderer Nachrichtenbrief stammte vom 24. Dezember 1516. Der Informator, der sich nur als Andreas unterschrieb, berichtete darin ein bisschen chaotisch über einen Einfall der Russen und einen Aufstand der Litauer.36

Seit den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts bis zu Ende der fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts kamen die Erwähnungen von Russland in der Berichterstattung des böhmischen Adels relativ selten vor. Diese Tatsache wurde durch den Dynastiewechsel auf dem böhmischen Thron und durch Eroberungszüge von Sulejman I. verursacht. Seit 1525 regierte im Königreich Ferdinand I. Habsburg, dessen Politik vor allem darauf

Zeitungen und Nachrichtenbriefe aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Dagegen besaßen die Herren von Rosenberg nach dem Verzeichnis ihres Bibliothekars weniger als 200 Flugblätter (Veselä L. Knihy na dvofe Rozmberku. Praha, 2005. Fol. 859-863).

35 «Take, jakozpan kanclef pise, kterak jest kräl polsky Moskvany porazil: i toho J[eho]M[ilos] ti pfeji, ale ze jest prve Smolensko ztratil, toho J[eho]M[ilos]ti nepfeji». Das Kopialbuch von Zdenek Lev von Rozmitäl vom 3. und 4. Oktober 1514: SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 3632.

36 Ein lateinischer Nachrichtenbrief, der ursprünglich für Jan Blaha bestimmt war, aber in dem rosenbergischen Archiv erhalten wurde. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 3682.

ausrichtet war, das Königreich Ungarn und weitere, den Habsburgern nun gehörende Länder vor Türken zu beschützen.37 Da sein Gegner Sulejman I. während der 45 Jahre langen Regierung immer wieder militärische Züge organisierte, begann eine lange Periode der Türkenkriege, die nur durch kurze Friedensperioden unterbrochen wurden. Die Kriege gegen Türken wurden zum Hauptthema der Berichterstattung in Mitteleuropa. Damit blieb auch weniger Energie dazu, sich mit den Angelegenheiten von Ländern Osteuropas zu beschäftigen.

Trotzdem wurde Russland nicht ganz vergessen. Mit dem 10. März 1527 datierte zum Beispiel Jan III. von Rosenberg den Nachrichtenbrief, in dem er Albrecht von Gutnstejn über eine russische Gesandtschaft informierte.38 Die Gesandtschaften beeinflussten übrigens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts grundsätzlich die Gestaltung des Russlandbildes. Nach zwei diplomatischen Reisen verfasste Sigismund von Herberstein sein Werk Rerum Moscoviticarum Commentarii,39 das unter den deutschen sowie böhmischen Adeligen sehr populär wurde.40 Nach der Erstausgabe in 1544 folgten weitere lateinische als auch deutsche Ausgaben, deren Beliebtheit in den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts noch stieg.

Mit den livländischen Kriegen begann eine Periode der intensiven Beobachtung russischer Aktivitäten. Da in Livland viele deutsche Kaufleute wohnten und es sich um eine Interessensphäre von Polen sowie von der Hanse handelte, schenkte man den Eroberungszügen von Iwan IV. in ganz Europa viel Aufmerksamkeit. In den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurden die Neuigkeiten aus Russland und Livland nicht nur durch Nachrichtenbriefe oder handgeschriebene Zeitungen vermittelt, sondern die Druckereien in Nürnberg und anderen deutschen Städten gaben auch etliche Flugblätter heraus.41 Das Bild von Russen

37 Ausführlich Kohler, A. Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser. München, 2003.

38 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 3914.

39 Sigismund von Herberstein. Rerum Moscoviticarum Comentarii. Synoptische Edition der lateinischen und der deutschen Fassung letzter Hand. Basel 1556 und Wien 1557 / Hrsg. von F. Kämpfer, E. Maurer, A. Fülberth, H. Beyer-Thoma. München, 2007.

40 Es wurde in manchen Adelsbibliotheken erhalten. Zum Beispiel das Verzeichnis der rosenbergischen Bibliothek (Vesela L. Knihy na dvofeRozmberku. Fol. 726-766).

41 Ausführlich Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des westlichen Russlandbildes. Bern/

war in ihnen in der Regel äußerst schlimm. Im Jahre 1561 erschienen zum Beispiel mehrere Versionen vom Flugblatt Sehr grewliche, erschröck-liche, vor unerhörte, warhafftige Newe zeyttung, was für grausame Tyranney der Moscoviter [...] begeht, die meistens mit Empörung erweckenden Illustrationen versehen waren.42 Auf einem Titelbild nutzen die Russen tote Körper der Mütter als Schießscheiben, während ermordete Kleinkinder schon auf dem Grund liegen.43 Auf einem anderen Flugblatt sind Russen dargestellt, wie sie gerade zwei Kleinkinder zerhauen. Abseits steht dann ein Bett mit toten Eltern.44 Mit solchen beunruhigenden Flugblättern wollte der Autor die Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches und anderer europäischer Staaten davon überzeugen, dass man sich im Kampf gegen die Russen in Livland beteiligen sollte.45 Da mehrere Flugblätter über den livländischen Krieg in der Stadt Nürnberg gedruckt wurden, die manche Handelsbeziehungen zu Böhmen hatte, erreichten sie auch den tschechischen Nachrichtenmarkt.46 Am Anfang der sechziger Jahre des 16. Jahrhunderts wurde mindestens ein tschechisches Flugblatt in Prag gedruckt, das ebenfalls die Russen im schlechten Licht darstellte.47

Im Gegensatz zu den dramatischen Flugblättern beschrieben die handgeschriebenen Zeitungen die Ereignisse in Livland meistens

Frankfurt am Main, 1972. S. 110-117.

42 Anonymus, Sehr grewliche, erschröckliche, vor unerhörte, warhafftige Newe zeyttung, was für grausame Tyranney der Moscoviter, an den Gefangenen, hinweggefürten Christen auß Lyfland, beides an Mannen und Frawen, Junckfrawen und kleinen Kindern, begeht. Nürnberg: Georg Kreydlein, 1561.

43 Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit, S. 280.

44 Prazäkovä, K. Obraz Polsko-litevskeho stätu a Ruska ve zpravodajstvi ceske slechty (1450-1618). Bild No 29.

45 Zu dieser Tendenz Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. S. 31.

46 Büzek, V. Risske mesto Norimberk a ceske zeme v predbelohorske dobe (Stav a perspektivy studia), in: Folia Historica Bohemika. 1997. No 18. S. 19-70.

47 Noviny hrozne, straslive i zalostive, kterak Neptalim, velike knize Mozkevske, Jeho Milosti kräli polskemu atd. s znamenitym poctem lidu välecneho do zeme litevske vpadl. Prag: Sebestyan Oks z Kolovsi, 1563. Ausführlich Prazäkovä, K. Obraz Polsko-litevskeho stätu a Ruska ve zpravodajstvi ceske slechty (1450-1618). S. 204; Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. S. 31.

ziemlich sachlich. Ein Beispiel stellt die Zeitung aus dem Jahre 1571 dar, deren Autor die Bestrafung von der Stadt Tartu beschrieb.48 Nach einem gescheiterten Versuch, die russische Garnison zu töten und auf die polnische Seite zu übergehen, wurden mehrere Stadtbewohner von den Truppen Iwans IV. ermordet. Der Berichterstatter beschrieb aber dieses Ereignis, ohne es als einen Beleg für die Anklage von den Russen zu benutzen. Ganz im Gegenteil äußerte er eher seinen Ärger über die Aufständischen, die eine stabile Situation zerstörten.49

Das Bild Russlands in der Zeit der polnischen Königswahlen und der Regierung von stephan Bathory

Während bis zu Anfang der siebziger Jahre des 16. Jahrhunderts die Russen meist als unbarmherzige Plünderer und Untertanen eines grausamen Herrschers dargestellt wurden, brachten die Königswahlen in Polen-Litauen auch andere propagandistische Tendenzen und Auffassungen mit. Als am 7. Juli 1572 Sigismund II. August starb, wollte der Kaiser Maximilian II. den polnischen Thron für einen seiner Söhne gewinnen. So wurde Iwan IV. zu einem potenziellen Nachbar und zugleich auch zu einem möglichen Bündnispartner gegen andere Kandidaten. Ein anderer Faktor war auch, dass Iwan IV. selber eine gewisse Zeit lang als möglicher Kandidat für den polnischen Thron auftrat und die Habsburger wussten, dass er in Litauen manche Anhänger hatte.50 Die neue diplomatische Situation führte etliche Berichterstatter dazu, über Russland mit höherem Respekt zu schreiben. Viele andere dagegen blieben bei der Kritik des russischen Herrschers. Dies war übrigens nicht schwierig, denn gerade im Jahre 1572 kamen manche Nachrichten über die grausame Einführung von Opritschnina und die Plünderung von Nowgorod. So wechselten in der Berichterstattung an der Wende der sechziger und siebziger Jahre des 16. Jahrhunderts die Schilderungen von grausamen Taten Iwans IV. mit Beschreibungen

48 Undatierte handgeschriebene Zeitung aus der zweiten Novemberhälfte oder vom Dezember 1571: SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4812.

49 Ausführliche Analyse Skochova, J. K politicke informovanosti Vilema z Rozmberka. Relace o udalostech v Tartu v rijnu 1571, in: Ceskoslovensko-sovetske vztahy XII. 1983. S. 137-153.

50 Bues, A. Die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten Interregnums in Polen 1572/73. Wien, 1984. S. 29-30.

von der angesehenen Stärke Russlands und Andeutungen von aussichtsvollen diplomatischen Verhandlungen ab.

Der Autor einer nicht datierten handgeschriebenen Zeitung vom Anfang der siebziger Jahre des 16. Jahrhunderts schrieb zum Beispiel, dass die Russen «jämmerlich und erbärmlich zu vielen Tausenden in allen Städten und vielen Flecken erschlagen werden».51 Dagegen ein anderer Novellant hob in seiner Zeitung die Größe des russischen Heeres hervor und machte damit klar, dass Russland zu einem mächtigen Staat geworden ist, woran der Einfall der Tataren und der Brand von Moskau in 1572 nichts ändern konnten.52 Und nach der Flucht von Heinrich von Valois aus Polen im Sommer 1574 berichtete wieder ein unbekannter Autor der lateinischen Zeitung, dass nun sicher entweder ein Habsburger oder der russische Zar zum polnischen König gewählt wird.53

Eine bemerkenswerte Mischung von solchen antagonistischen Beschreibungen vom Zar und seinen Untertanen stellte das Flugblatt Kurtze gluabwürdige Zeitung vnnd Summarische Verzeichniß deren verloffenen Geschichten unnd Handlung, so sich newlicher zeit deß LXX. und LXXI. Jahrs in der Moscow und Reußlandt begeben dar, das der Drucker Nicolaus Basse in Frankfurt am Main im Jahr 1572 mehrmals herausgab.54 Es beginnt mit der Schilderung der Strafexpedition, die unter der Leitung von Iwan IV. in Novgorod und anderen kleineren Städten und Dörfern mit einer unglaublichen Grausamkeit mehrere Zehntausende von Menschen umbrachte. Der gut informierte Autor beschrieb ausführlich die Folterung, die für verschiedene Stände und Gruppen von Menschen vorbereitet war. Dann ging er allerdings zu anderen Ereignissen über, zu denen zum Beispiel der Empfang von polnischen Gesandten gehörte.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

51 Fugger-Zeitungen: Ungedruckte Briefe an das Haus Fugger aus den Jahren 15681605 / Hrsg. von V. Klarwill. Wien/Leipzig/München, 1923. S. 17.

52 «... furchten sich graussem für den Moschowitter, den er gibt dem Polachkenn Tartarenn und dem Turcken genugsam zu schaffen, dan er in seinem Hetzagthum Moschow allenthalbenn den Unterthannen ernstlich auffgebottenn, also das er achtmal hundert taussent zusammen bringenn kan [...] itzund aber hat er fünff hundert taussnt und 10 000 bey einander». SOA Trebon, Historica Trebon, Sign 4853.

53 «Ex duobus scilicet, Austriaco et Mosco, Rege[m] futuru[m] existimat. Sed tamen si Moscus constans fuerit, futuru[m] Austriacum». Ein lateinischer Nachrichtenbrief aus dem Sommer 1574. SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4834/33.

54 Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. S. 255.

Er schilderte den festlichen Zug, dessen Prächtigkeit manche andere Herrscher überwand und nach besten Regeln der Zeremonie ablief.55 Danach kam es aber zu einem Ereignis, mit dem er das unvorhersehbare und hartherzige Benehmen des Zaren demonstrieren konnte. Da einer der Gesandten angeblich damit nicht zufrieden war, zwei der besten Pferde zu verschenken und nur einige Zobelpelze zu erhalten, nahmen ihm die Diener Iwans IV. alle russischen Geschenke wieder ab, inklusive Kleidung, die er anhatte. Dann zahlte ihm Iwan IV. eine ausreichende Summe, ließ die Pferde in Stücke zerhauen und die Gesandtschaft vom Land vertreiben. Nach dieser Geschichte setzte der Berichterstatter seine Erzählung mit der Beschreibung von Verhandlungen zwischen Iwan IV. und Magnus, dem Sohn von Christian II. von Dänemark fort. Unbeabsichtigt gelang es ihm, die Spannung zwischen den grausamen und die russische Wirtschaft schädigenden Taten Iwans IV. und der wachsenden Rolle und Anerkennung des Zaren in der Auslandspolitik darzustellen. Auch die Tatsache ist bemerkenswert, dass der Drucker Nicolaus Basse das Flugblatt in Frankfurt am Main im Jahre 1572 mindestens in zwei Versionen herausgab, wobei in einer Iwan IV. nur als «Großfürst», in der anderen aber schon als «Großfürst und Kaiser» betitelt wurde.56

Die Schätzung der Macht und Armee von Iwan IV. wuchs in der Habsburger Monarchie, zu der auch das Königreich Böhmen seit 1526 gehörte, noch mehr nach der polnischen Doppelwahl im Dezember 1575. Viele tschechische Adelige hofften, dass der Kaiser Maximilian II. oder einer seiner Verwandten zum polnischen König wird. Sie wurden aber unangenehm damit überrascht, dass der größte Teil der polnischen

55 Anonymus. Kurtze glaubwürdige Zeitung vnnd Summarische Verzeichniß deren verloffenen Geschichten vnnd Handlung, so sich newlicher zeit deß LXX. und LXXI. Jahrs in der Moscow und Reußlandt begeben. Francfort am Mayn: Ni-clas Basse, 1572.

56 Anonymus. Eigentliche Warhafftitige [sic!] Beschreibung etlicher Handlung, so sich in Reussen zur Moscaw, Plesskaw, Naugarten, Schlaboda, Narfa, Derpt und andern Stätten verloffen und zugetragen. Item wie ernstlich tyrannisch und grausamlich die Inwohner und andere diser Ort mit Mord, Todschlag, Raub, Brandt, Ertrencken, grosser Marter, Teurung, Hunger und Pestilenz sein heimgesucht unnd uberfallen worden. Dergleichen, was sich mit Herzog Magno begeben, Auch wie der Grossfürst mit vielen seinen Unterthanen und Ausländischen sich verhalten. Verner, was sich mit dem Tartar zugetragen. Menigklich notwendig zu lesen und nützlich zu wissen. Francfort am Mayn: Niclas Basse, 1572.

und litauischen Adeligen den siebenbürgischen Fürst Stephan Bathory wählte.57 In der Atmosphäre der Erwartung von einer militärischen Auseinandersetzung entstand zum Beispiel das tschechische Gedicht Basen nova, das nicht nur als Anhang von handgeschriebenen Zeitungen versandt, sondern wohl auch auf Märkten gesunden wurde.58 Im diesem Gedicht wurde den Polen damit gedroht, dass sie mit einer unvernünftigen Wahl eigentlich ein Verderben wählten. Sie sollten zu Recht von Russen- und Tatareneinfällen bestraft werden.

Ein noch markanteres Beispiel, wie die Suche der Habsburger nach Verbündeten gegen Stephan Bathory die Berichterstattung nach 1575 beeinflusste, stellen zwei Flugblätter dar, die 1576 in Prag herausgegeben wurden. Beide befassten sich mit der russischen Delegation, die im Sommer 1576 über Böhmen nach Regensburg reiste, um dort mit dem Kaiser Maximilian II. zu verhandeln. Laut dem ersten Flugblatt wurden die Gesandten in einem feierlichen Zug und mit einigen Geschenken abgebildet.59 Das zweite Flugblatt schilderte einen orthodoxen Gottesdienst.60 Bemerkenswert ist die Tatsache, dass beide Flugblätter die Russen im besten Licht präsentierten. Besonders das zweite Flugblatt bemühte sich darum, den Leser zu überzeugen, dass die Russen tief gläubige Christen seien, die denselben Gott, Jesus und Maria verehrten. Die Absicht ist klar, man wollte die Bevölkerung überzeugen, dass eine Zusammenarbeit mit Russland keine Schande sei, weil man mit der Möglichkeit einer gemeinsamen militärischen Aktion gegen Polen rechnete. Wegen der Krankheit und des baldigen Todes von Kaiser Maximilian II. wurde allerdings nichts von diesen Plänen realisiert und die Bericht-

57 Augustynowicz, Ch. Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in PolenLitauen während des zweiten Interregnums 1574-1576. Wien, 2001. S. 109-133.

58 SOA Trebon, Historica Trebon, Sign. 4834/30.

59 Anonymus, Wahrhafftige Contrafactur der Legation oder Gesandten des Großfürsten. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts/ Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen, 1997. No 80. S. 156-159.

60 Anonymus, Contrafactur: der Kirchen Ceremonien, so die Moscowitter bey jrem Gottesdienst gebrauchen, wie auff dem jetzigen Reichstag zu Regenspurg ist gesehen worden. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen, 1997. No 81. S. 160-161.

erstattung in der Habsburger Monarchie kehrte eher wieder zum Bild von plündernden Russen zurück.

Schlussfolgerung

Im 16. Jahrhundert kam es zu einer bedeutsamen Entwicklung der Berichterstattung. Die Nachrichtenbriefe, handgeschriebene Zeitungen und deren Anhänge, die schon im 15. Jahrhundert geschrieben wurden, verbreiteten sich unter eine immer höhere Zahl von Personen. Während sie am Anfang des 16. Jahrhunderts im Königreich Böhmen nur die einflussreichsten Adeligen lasen, wurden sie am Ende dieses Jahrhunderts auch von reichen Kaufleuten, Handwerkern, Geistlichen oder Stadträten bestellt und noch von manchen anderen Personen ausgeliehen und abgeschrieben. Die sachlichen Informationen, die sie einmal oder sogar zweimal pro Woche vermittelten, wurden hoch geschätzt und mit Recht für zuverlässig gehalten.

Dagegen die gedruckten Zeitungen und Flugblätter erschienen im 16. Jahrhundert unregelmäßig und waren viel mehr von propagandistischen Absichten beeinflusst. Sie stellten aber die Ereignisse sehr attraktiv dar, indem sie die Wirkung von Bildillustrationen ausnutzten. Dazu waren sie relativ billig und zugänglich, weil es viele Orte gab, wo man sie kaufen konnte. Daher wurden sie im 16. Jahrhundert populär und sie beeinflussten die Meinung von breiten Gesellschaftsschichten.

Die Unterschiede zwischen handgeschriebenen und gedruckten Nachrichtenmedien kamen auch im Falle des Bildes von Russland zum Ausdruck. Die handgeschriebenen Zeitungen und Nachrichtenbriefe informierten die böhmischen Adeligen über militärische Aktivitäten vom Moskauer Fürstentum ziemlich ausführlich schon am Anfang des 16. Jahrhunderts. Dagegen die Herausgeber der gedruckten Zeitungen und Flugblätter fingen sich mit Russland erst danach zu befassen, als der Zar Iwan IV. in Livland einzog. Dabei nutzten sie die spannenden und grausamen Aspekte der Militärexpeditionen aus, um die Nachrichten darüber gut zu verkaufen. Die handgeschriebenen Zeitungen blieben dagegen mehr sachlich, obwohl sie die Russen auch sehr kritisch betrachteten.

Mit den Königswahlen in Polen wurde die diplomatische Situation komplizierter, weil die Habsburger glaubten, dass sie mit Russland auf

irgendeine Art und Weise gegen unerwünscht erwählte polnische Könige zusammenarbeiten könnten. Die Verhandlungsversuche wiederspiegelten sich in einem Teil der Nachrichtenmedien, die sich nicht mehr ausschließlich mit den grausamen Taten Iwans IV. beschäftigten, sondern den Zar eher als einen mächtigen Herrscher schilderten.

Information on the article

Prazäkovä, K. Die Nachrichtenmedien des 16. Jahrhunderts und das Bild von Russland im Königreich Böhmen, in: Proslogion: Studies in Medieval and Early Modern Social History and Culture, 2019. Vol. 5 (2). P. 30-57.

Katerina Prazäkovä, PhD in history, researcher, Historical Institute of the Philosophical faculty, University of South Bohemia in Ceske Budejovice] (370 05, Tschechien, Ceske Budejovice, Branisovskä 31A)

prazakova@ff.jcu.cz

The study focuses on the development of reporting in Early Modern Europe. In the Kingdom of Bohemia the first news media, reporting letters and handwritten newspapers, occurred in the middle of the 15th century. Their reliability was appreciated much, but they were quite expensive. Therefore, just members of royal families, courtiers and other powerful noblemen could afford to order them initially. In the middle of the 16th century the situation started to change and also other social groups like rich trades, craftsmen or clergymen or scholars started to buy or borrow the handwritten newspapers. They were also ordered by some town councils and stored in the town halls.

Usually, handwritten newspapers were headed by the place and date of origin of the news. On the other hand, they nearly never contained a signature of the author. Their authors and copyists announced their names only to the customer. They feared the wrath of some powerful people, since they often revealed very detailed data in their newspapers, such as the number of soldiers involved in a military campaign.

Printed newspapers and leaflets also originated in the 15th century like the handwritten ones. Their advantage was that the printers were able to make more copies of them at once, so they could sell them for a lower price. Therefore, the printed newspapers and leaflets could be purchased also by lower nobility, merchants and common craftsmen. On the other hand, till the middle of the 17th century the printed media were disadvantaged by the slowness of the printing process. The printed newspapers and leaflets were often issued, when the news had been already known. To increase the attractiveness of the printed newspapers in this situation their authors concentrated on detailed descriptions of the events and they also took the advantage of dramatic illustrations. This definitely supported the success of the printed newspaper in the society, but at the same time led to the strengthening

of the propaganda side. Printed media were usually much more tendentious than handwritten newspapers.

The first news on events in Russia occurred in the reporting of the Kingdom of Bohemia at the beginning of the 16th century. Czech nobles cared about the conflicts between Polish-Lithuanian Commonwealth and Russia in the first decades of the 16th century a lot, since at that time the Kingdom of Bohemia was ruled by the members of Jagellonian dynasty. When Ferdinand I. of Habsburg became the king of Bohemia, the interest in Russian affairs declined. It raised again in 1560ies in connection with the Livonian wars. Till the beginning of 1570ies the majority of reporting media described Russians as brutal raiders. Especially printed leaflets depicted cruel actions of the tsar Ivan IV and several of them gained much attention. However, the negative image of Russia in the reporting media of the Habsburg monarchy started to change partly after the death of Sigismund II Augustus. During the elections of Polish kings and in the first years of the reign of Stephen Bathory the Habsburgs were seriously considering possibilities of cooperation with Ivan IV. Therefore, they supported a more favourable image of the czar in the reporting. However, when the power situation in Poland changed again at the end of 1580ies by the reign of Sigismund III Vasa and the Habsburgs' interest in cooperating with Russia declined, the image of Russians in the news deteriorated again.

Key a>orfiS:Handwritten newspapers, leaflets, image of Russia, Livonian war, Ivan IV, Habsburg-Russian relations, propaganda

Информация о статье

Prazakova, K. Die Nachrichtenmedien des 16. Jahrhunderts und das Bild von Russland im Königreich Böhmen, В кн.: Proslogion: Проблемы социальной истории и культуры Средних веков и раннего Нового времени. 2019. Вып. 5(2). С. 30-57.

Катерина Пражакова, к. и. н., научный сотрудник, преподаватель, Институт истории философского факультета, Южночешский университет в Ческе-Будеёвице (370 05, Tschechien, Ceske Budejovice, Branisovska 31A)

prazakova@ff.jcu.cz

УДК 94(437)

Исследование сосредоточено на развитии газет в Европе раннего Нового времени. В Королевстве Богемия первые средства массовой информации, отчеты о событиях и рукописные газеты, появились в середине XV в. Их высоко ценили за надежность, но они были довольно дорогими. Поэтому только члены королевских семей, придворные и другие влиятельные дворяне могли позволить себе подписку. В середине XVI в. ситуация начала меняться,

и другие социальные группы (зажиточные и средние ремесленники, священнослужители и ученые) стали покупать или одалживать рукописные газеты. Их также заказывали некоторые городские советы и сохраняли архив в ратушах.

Обычно рукописные газеты называли по месту и дате новостей. С другой стороны, они почти всегда были анонимны. Их авторы и копиисты сообщали свои имена только заказчику. Они боялись гнева некоторых влиятельных людей, так как часто они раскрывали в своих газетах очень подробные данные, например, количество солдат, вовлеченных в военную кампанию.

Печатные газеты и листовки также появились в XV в. Их преимущество состояло в том, что печатники могли делать больше копий и продавать их по более низкой цене. Поэтому печатные газеты и листовки могли купить и мелкие дворяне, и торговцы и простые ремесленники. С другой стороны, до середины XVII в. печатные СМИ находились в невыгодном положении из-за медленных темпов печати: газеты и листовки часто выпускались, когда новости уже были известны. Чтобы повысить привлекательность печатных газет в этой ситуации, их авторы сосредотачивались на подробных описаниях событий, а также пользовались драматическими иллюстрациями. Это определенно поддержало успех печатной газеты в обществе, но в тоже время привело к усилению пропагандистской стороны. Печатные СМИ обычно были гораздо более тенденциозными, чем рукописные газеты.

Первые новости о событиях в России появились в чешских газетах в XVI в. Чешские дворяне следили за конфликтами между Речью Посполитой и Россией в первые десятилетия XVI в., так как в это время Богемией управляли члены ягеллонской династии. Когда Фердинанд I Габсбургов взойдет на престол, интерес к русским делам спадет, но вновь вырастет в 1560-х гг. в связи с ливонскими войнами. До начала 1570-х гг. большинство газет описывали русских как жестоких бандитов. Специальные листовки изображали жестокие действия царя Ивана IV, и некоторые из них пользовались популярностью. Однако негативный имидж России в газетах Габсбургской монархии начал меняться после смерти Сигизмунда II Августа. Во время избрания польских королей и в первые годы правления Стефана Батория Габсбурги всерьез рассматривали возможности сотрудничества с Иваном IV. Поэтому они поддержали более благоприятный образ царя в репортажах. Однако когда в конце 1580-х гг. расклад сил в Польше снова изменился в результате правления Сигизмунда III Васы, образ русских в новостях снова ухудшился.

Ключевые слова: Рукописные газеты, листовки, образ России, Ливонская война, Иван IV. Габсбургско-российские отношения, пропаганда

References

Anonymus. Eigentliche Warhafftitige [sic!] Beschreibung etlicher Handlung, so sich in Reussen zur Moscaw, Plesskaw, Naugarten, Schlaboda, Narfa, Derpt und andern Stätten verloffen und zugetragen. Item wie ernstlich tyrannisch und grausamlich die Inwohner und andere diser Ort mit Mord, Todschlag, Raub, Brandt, Ertrencken, grosser Marter, Teurung, Hunger und Pestilenz sein heimgesucht unnd uberfallen worden. Dergleichen, was sich mit Herzog Magno begeben, Auch wie der Grossfürst mit vielen seinen Unterthanen und Ausländischen sich verhalten. Verner, was sich mit dem Tartar zugetragen. Menigklich notwendig zu lesen und nützlich zu wissen. Francfort am Mayn: Niclas Basse, 1572.

Anonymus. Contrafactur: der Kirchen Ceremonien, so die Moscowitter bey jrem Gottesdienst gebrauchen, wie auff dem jetzigen Reichstag zu Regenspurg ist gesehen worden. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Harms, W., Schilling, M. (Hrsg.) Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588). Tübingen: Max Niemeyer, 1997. No 81. S. 160-161.

Anonymus. Kurtze glaubwürdige Zeitung vnnd Summarische Verzeichniß deren verloffenen Geschichten vnnd Handlung, so sich newlicher zeit deß LXX. und LXXI. Jahrs in der Moscow und Reußlandt begeben. Francfort am Mayn: Niclas Basse, 1572.

Anonymus. Noviny hrozné, straslivé i zalostivé, kterak Neptalim, veliké kníze Mozkevské, Jeho Milosti králi polskému atd. s znamenitym poctem lidu válecného do zeme litevské vpadl. Prag: Sebestyan Oks z Kolovsi, 1563.

Anonymus. Sehr grewliche, erschröckliche, vor unerhörte, warhafftige Newe zeyttung, was für grausame Tyranney der Moscoviter, an den Gefangenen, hin-weggefürten Christen auß Lyfland, beides an Mannen und Frawen, Junckfrawen und kleinen Kindern, begeht. Nürnberg: Georg Kreydlein, 1561. 8 S.

Anonymus. Wahrhafftige Contrafactur der Legation oder Gesandten des Großfürsten. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Harms, W., Schilling, M. (Hrsg.) Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (15701588). Tübingen: Max Niemeyer, 1997. No 80. S. 156-159.

Anonymus. Warhafftige und eigentliche beschreibung, von der Geburdt, Leben und Sterben des Printzen von Oranien. Cölln: Johan Büchsenmechr, 1584. 16 S.

Anonymus. Wahre Anzeigung welcher Maßen der Printz von Oranien. Nürnberg, [1584/1585], in: Harms, W., Schilling, M. (Hrsg.) Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588). Tübingen: Max Niemeyer, 1997. S. 304-305.

Augustynowicz, Ch. Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des zweiten Interregnums 1574-1576. Wien: Universitätsverlag Wien, 2001. 205 S.

Bauer, O. Pasquille in den Fuggerzeitungen. Spott- und Schmähgedichte zwischen Polemik und Kritik (1568-1605). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2008. 223 S.

Bauer, O. Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. Berlin: Oldenbourg Akademie Verlag, 2011. 436 S.

Behringer, W. Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. 861 S.

Behringer, W., Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München: Piper, 1990. 494 S.

Vesela, L. (Hrsg.) Knihy na dvoreRozmberkü. Praha: Scriptorium, 2005. 359 S.

Bues, A. Die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten Interregnums in Polen 1572/73. Wien: Verband der wissenschaftlichen Organisatione Österreichs, 1984. 362 S.

Büzek, V. Risske mesto Norimberk a ceske zeme v predbelohorske dobe (Stav a perspektivy studia), in: Folia Historica Bohemica. 1997. No 18. S. 19-70. (in Czech)

Hanna, G. W. Mänade, Malefiz und Machtverlust. Herzog Ulrich von Württemberg und Hans von Hutten. Politische Folgen eines Mordfalles. Köngen: Geschichts- und Kulturverein Köngen, 2003. 214 S.

Harms, W., Schilling, M. (Hrsg.) Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588). Tübingen: Max Niemeyer, 1997. 361 S.

Hubkova, J. Fridrich Falcky v zrcadle letakove publicistiky. Letaky jako pramen k vyvoji a vnimani ceske otazky v letech 1619-1632. Praha: Filozoficka fakulta Univerzita Karlova v Praze, 2010. 1003 S. (in Czech)

Infelise, M. Censura e politica giurisdizionalista a Venezia nel Settecento, in: Annali della Fondazione Luigi Einaudi. Vol. 16.1982. Torino: Fondazione Luigi Einaudi, 1983. S. 194-248.

Infelise, M. Prima dei giornali. Alle origini della pubblica informazione. Roma/ Bari: Laterza, 2002. 232 S.

Janzin, M., Güntner, J. Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover: Schlütersche, 2007. 512 S.

Kämpfer, F., Maurer, E., Fülberth, A., Beyer-Thoma, H. (Hrsg.) Sigismund von Herberstein. Rerum Moscoviticarum Comentarii. Synoptische Edition der lateinischen und der deutschen Fassung letzter Hand. Basel 1556 und Wien 1557. München: Osteuropa-Institut, 2007. 586 S.

Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des westlichen Russlandbildes. Bern/Frankfurt am Main: Peter Lang AG, 1972. 298 S.

Keller, K., Molino, P. Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien: Böhlau, 2015. 235 S.

Klarwill, V. (Hrsg.) Fugger-Zeitungen: Ungedruckte Briefe an das Haus Fugger aus den Jahren 1568-1605. Wien/Leipzig/München: Ricola Verlag, 1923. 322 S.

Kleinpaul, J. Die Fuggerzeitungen 1568-1605. Leipzig: Sändig Reprint Verlag, 1921. 128 S.

Kohler, A. Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser. München: C. H. Beck, 2003. 377 S.

Lindemann, M. Nachrichtenübermittlung durch Kaufmannsbriefe. Brief-„Zei-tungen» in der Korrespondenz Hildebrand Veckinchusens (1398-1428). München/ New York: Verlag Dokumentation, 1978. 116 S.

Martisek, T. Zpravodajske cesty ceskobudejovickych mestanu na konci 16. sto-leti. Ceske Budejovice: Diplomarbeit an der Südböhmischen Universität in Ceske Budejovice, 2003. 115 S. (in Czech)

Prazakova, K. Obraz Polsko-litevskeho statu a Ruska ve zpravodajstvi ceske slechty (1450-1618). Ceske Budejovice: Nova tiskarna Pelhrimov, 2015. 326 S. (in Czech)

Prazakova, K. Rucne psane noviny a jejich vliv na spolecnost 16. stoleti, in: Hradilova, M., Tosnerova, M. (Hrsg.) Jakz lide hodnovernizpravu cini. Formypisemne komunikace v ranem novoveku. Praha: Masarykuv ustav a Archiv Akademie ved Ceske republiky, 2018. S. 79-97. (in Czech)

Schilling, J. (Hrsg.) Moeller, B. Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. 301 S.

Schilling, M. Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Walter de Gruy-ter, 1990. 511 S.

Stejskalova, E. Novinove zpravodajstvi a noviny v Cechach od 17. stoleti do roku 1740. Praha: Karolinum, Narodni museum, 2015. 346 S. (in Czech)

Simecek, Z. Dva prispevky k poznani ceskobudejovickeho zpravodajstvi v 16. a 17. stoleti, in: Novinärsky sbornik, 1957. Vol. 2, c. 4. Praha: Fakulta sozialnich ved Univerzita Karlova v Praze, S. 532-549. (in Czech)

Simecek, Z. Noviny z Prahy na sklonku 16. stoleti (K predpokladum vzniku tydennich tistenych novin), in: Vedecke informace CSAVZK. 1970. Suplement 1. Praha: CSAV, 1970. S. 34-79. (in Czech)

Simecek, Z. Pocatky novinoveho zpravodajstvi a novin v ceskych zemich (Do devadesatych let 18. stoleti). Brno: Matice moravska, 2011. 403 S. (in Czech)

Simecek, Z. Pocátky novinového zpravodajství v ceskych zemích, in: Sborník historicky. Sv. 18. Praha: Historicky ústav CSAV, 1971. S. 5-38. (in Czech)

Skochová, J. K politické informovanosti Viléma z Rozmberka. Relace o udá-lostech v Tartu v ríjnu 1571, in: Ceskoslovensko-sovetskévztahyXII. Praha: Univerzita Karlova, 1983. S. 137-153. (in Czech)

Turnbull, S. The Ottoman Empire 1326-1699. New York: Bloomsbury Publishing, 2003. 96 S.

Vögel, H. Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Text im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, in: Messerli, A., Schilling, M. (Hrsg.) Die Interme-dialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2015. S. 87-112.

Archeval materials

Státní oblastní archiv Treboñ Historica Tiebon, Sign. 1793-4834/30 Biblioteka Jagiellonska Handschriftenabteilung, Mskr. 107

Список источников и литературы

Anonymus. Eigentliche Warhafftitige [sic!] Beschreibung etlicher Handlung, so sich in Reussen zur Moscaw, Plesskaw, Naugarten, Schlaboda, Narfa, Derpt und andern Stätten verloffen und zugetragen. Item wie ernstlich tyrannisch und grausamlich die Inwohner und andere diser Ort mit Mord, Todschlag, Raub, Brandt, Ertrencken, grosser Marter, Teurung, Hunger und Pestilenz sein heimgesucht unnd uberfallen worden. Dergleichen, was sich mit Herzog Magno begeben, Auch wie der Grossfürst mit vielen seinen Unterthanen und Ausländischen sich verhalten. Verner, was sich mit dem Tartar zugetragen. Menigklich notwendig zu lesen und nützlich zu wissen. Francfort am Mayn: Niclas Basse, 1572.

Anonymus. Contrafactur: der Kirchen Ceremonien, so die Moscowitter bey jrem Gottesdienst gebrauchen, wie auff dem jetzigen Reichstag zu Regenspurg ist gesehen worden. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen: Max Niemeyer, 1997. No 81. S. 160-161.

Anonymus. Kurtze glaubwürdige Zeitung vnnd Summarische Verzeichniß deren verloffenen Geschichten vnnd Handlung, so sich newlicher zeit deß LXX. und LXXI. Jahrs in der Moscow und Reußlandt begeben. Francfort am Mayn: Niclas Basse, 1572.

Anonymus. Noviny hrozné, straslivé i zalostivé, kterak Neptalim, veliké kníze Mozkevské, Jeho Milosti králi polskému atd. s znamenitym poctem lidu válecného do zeme litevské vpadl. Prag: Sebestyan Oks z Kolovsi, 1563.

Anonymus. Sehr grewliche, erschröckliche, vor unerhörte, warhafftige Newe zeyttung, was für grausame Tyranney der Moscoviter, an den Gefangenen, hin-weggefürten Christen auß Lyfland, beides an Mannen und Frawen, Junckfrawen und kleinen Kindern, begeht. Nürnberg: Georg Kreydlein, 1561. 8 S.

Anonymus. Wahrhafftige Contrafactur der Legation oder Gesandten des Großfürsten. Prague: Michael Peterle, [1576], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen: Max Niemeyer, 1997. Nr. 80. S. 156-159.

Anonymus. Warhafftige und eigentliche beschreibung, von der Geburdt, Leben und Sterben des Printzen von Oranien. Cölln: Johan Büchsenmechr, 1584. 16 S.

Anonymus. Wahre Anzeigung welcher Maßen der Printz von Oranien. Nürnberg, [1584/1585], in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen: Max Niemeyer, 1997. S. 304-305.

Augustynowicz, Ch. Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des zweiten Interregnums 1574-1576. Wien: Universitätsverlag Wien, 2001. 205 S.

Bauer, O. Pasquille in den Fuggerzeitungen. Spott- und Schmähgedichte zwischen Polemik und Kritik (1568-1605). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2008. 223 S.

Bauer, O. Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011. 436 S.

Behringer, W. Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. 861 S.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Behringer, W. Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München: Piper, 1990. 494 S.

Bues, A. Die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten Interregnums in Polen 1572/73. Wien: Verband der wissenschaftlichen Organisatione Österreichs, 1984. 362 S.

Büzek, V. Risske mesto Norimberk a ceske zeme v predbelohorske dobe (Stav a perspektivy studia), in: Folia Historica Bohemica. 1997. No 18. S. 19-70.

Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2. Die Wickiana II (1570-1588) / Hrsg. von W. Harms, M. Schilling. Tübingen: Max Niemeyer, 1997. 361 S.

Fugger-Zeitungen: Ungedruckte Briefe an das Haus Fugger aus den Jahren 1568-1605 / Hrsg. von V. Klarwill. Wien/Leipzig/München: Ricola Verlag, 1923. 322 S.

Hanna, G. W. Mänade, Malefiz und Machtverlust. Herzog Ulrich von Württemberg und Hans von Hutten. Politische Folgen eines Mordfalles. Köngen: Geschichts- und Kulturverein Köngen, 2003. 214 S.

Hubkovä, J. Fridrich Falcky v zrcadle letakove publicistiky. Letaky jako pramen k vyvoji a vnimani ceske otazky v letech 1619-1632. Praha: Filozoficka fakulta Univerzita Karlova v Praze, 2010. 1003 S.

Infelise, M. Censura e politica giurisdizionalista a Venezia nel Settecento, in: Annali della Fondazione Luigi Einaudi. Vol. 16 - 1982. Torino: Fondazione Luigi Einaudi, 1983. S. 194-248.

Infelise, M. Prima dei giornali. Alle origini della pubblica informazione. Roma/ Bari: Laterza, 2002. 232 S.

Janzin, M., Güntner, J. Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover: Schlütersche, 2007. 512 S.

Kappeler, A. Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des westlichen Russlandbildes. Bern/Frankfurt am Main: Peter Lang AG, 1972. 298 S.

Keller, K., Molino, P. Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien: Böhlau, 2015. 235 S.

Kleinpaul, J. Die Fuggerzeitungen 1568-1605. Leipzig: Sändig Reprint Verlag, 1921. 128 S.

Knihy na dvore Rozmberkü / Hrsg. von L. Vesela. Praha: Scriptorium, 2005. 359 s.

Kohler, A. Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser. München: C. H. Beck, 2003. 377 S.

Lindemann, M. Nachrichtenübermittlung durch Kaufmannsbriefe. Brief-«Zeitungen» in der Korrespondenz Hildebrand Veckinchusens (1398-1428). München/New York: Verlag Dokumentation, 1978. 116 S.

Martisek, T. Zpravodajske cesty ceskobudejovickych mest'anu na konci 16. sto-leti. Ceske Budejovice: Diplomarbeit an der Südböhmischen Universität in Ceske Budejovice, 2003. 115 S.

Moeller, B. Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte / Hrsg. von J. Schilling. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. 301 S.

Prazäkovä, K. Obraz Polsko-litevskeho statu a Ruska ve zpravodajstvi ceske slechty (1450-1618). Ceske Budejovice: Nova tiskarna Pelhrimov, 2015. 326 S.

Prazäkovä, K. Rucne psane noviny a jejich vliv na spolecnost 16. stoleti, in: Jakz lidehodnovernizprävu cini. Formypisemnekomunikace v ranem novoveku / Hrsg. von M. Hradilova, M. Tosnerova Praha: Masarykuv ustav a Archiv Akademie ved Ceske republiky, 2018. S. 79-97.

Schilling, M. Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Walter de Gruy-ter, 1990. 511 S.

Sigismund von Herberstein. Rerum Moscoviticarum Comentarii. Synoptische Edition der lateinischen und der deutschen Fassung letzter Hand. Basel 1556 und Wien 1557 / Hrsg. von F. Kämpfer, E. Maurer, A. Fülberth, H. Beyer-Thoma. München: Osteuropa-Institut, 2007. 586 S.

Stejskalova, E. Novinove zpravodajstvi a noviny v Cechäch od 17. stoleti do roku 1740. Praha: Karolinum, Närodni museum, 2015. 346 S.

Simecek, Z. Dva piispevky k poznäni ceskobudejovickeho zpravodajstvi v 16. a 17. stoleti, in: Novinarsky sbornik. Vol. 2, c. 4. Praha: Fakulta soziälnich ved Univerzita Karlova v Praze, 1957. S. 532-549.

Simecek, Z. Noviny z Prahy na sklonku 16. stoleti (K piedpokladüm vzniku tydennich tistenych novin), in: Vedecke informace CSAVZK. 1970. Suplement 1. Praha: CSAV, 1970. S. 34-79.

Simecek, Z. Pocätky novinoveho zpravodajstvi a novin v ceskych zemich (Do devadesätych let 18. stoleti). Brno: Matice moravskä, 2011. 403 S.

Simecek, Z. Pocätky novinoveho zpravodajstvi v ceskych zemich, in: Sbornik historicky. Sv. 18. Praha: Historicky üstav CSAV, 1971. S. 5-38.

Skochova, J. K politicke informovanosti Vilema z Rozmberka. Relace o udä-lostech v Tartu v rijnu 1571, in: Ceskoslovensko-sovetske vztahy XII. Praha: Univerzita Karlova, 1983. S. 137-153.

Turnbull, S. The Ottoman Empire 1326 - 1699. New York: Bloomsbury Publishing, 2003. 96 S.

Vögel, H. Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Text im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, in: Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit / Hrsg. von A. Messerli, M. Schilling. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2015. S. 87-112.

Архивные материалы

Государственный региональный архив в городе Тршебонь

Historica Tiebon, Sign. 1793-4834/30

Библиотека Ягеллонского университета

Handschriftenabteilung, Mskr. 107

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.