Научная статья на тему 'SPIELPÄDAGOGIK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE'

SPIELPÄDAGOGIK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

5
0
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
Fremdsprache / Spiel / Spielpädagogik / kommunikativ / Lernspiele / Gruppenspiele / Spielleitung.

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Saidova Munira Karimovna

In diesem Artikel werden sich mit der Problematik des Einsatzes von Spielen im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und der Definition „Spielpädagogik“ befasst. Hier werden die Spieldefinition, die wichtigsten Hinweise bei der Spielauswahl und die Einleitung von Spielen definiert.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «SPIELPÄDAGOGIK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE»

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hjrchiqdavlat^edagGgika^niversiteti^^^^^^^Za

SPIELPÄDAGOGIK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER

GRUNDSCHULE

Saidova Munira Karimovna

Lehrerin des Lehrstuhls der Fremdsprachen für die Fachrichtungen der exakten und

Naturwissenschaften Namanganer staatliche Universität E-mail: munirakarimovna@mail .ru

ANNOTATION:

In diesem Artikel werden sich mit der Problematik des Einsatzes von Spielen im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und der Definition „Spielpädagogik" befasst. Hier werden die Spieldefinition, die wichtigsten Hinweise bei der Spielauswahl und die Einleitung von Spielen definiert.

Stichwörter: Fremdsprache, Spiel, Spielpädagogik, kommunikativ, Lernspiele, Gruppenspiele, Spielleitung.

ABSTRACT:

This article deals with the problem of using games in foreign language lessons in primary schools and the definition of "game pedagogy". The game definition, the most important information when selecting a game and the introduction of games are defined here.

Keywords: foreign language, game, game pedagogy, communicative, learning games, group games, game management.

"Im Spiel und in der Liebe ist alles möglich", besagt ein altes Sprichwort. Das Spiel taucht aber nicht nur in der Liebe auf, sondern wir können es überall erleben. Mal mehr, mal weniger. Beispiele hierfür sind das Glücks-, Theater-, Gemeinschaftsoder Gedankenspiel. Doch was ist Spiel überhaupt, woher kommt es und warum spielt es eine so große Rolle im menschlichen Leben. Schon immer und über Generationen hinweg war das Spiel ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung des Menschen. Die Fähigkeit zu Spielen ist ein Kulturphänomen besonderer Art, vielleicht sogar die Wurzel der Kulturfähigkeit. Sprache und Sprachgebrauch spielten und spielen immer in der Geschichte der Menschheit eine sehr große Rolle. Eine der wichtigsten Funktionen der Sprache ist zweifellos ihre kommunikative Funktion. Sie galt und gilt als eine Form der Verständigung zwischen den Menschen. Beim

866

April 23-24, 2024

Chirchik State Pedagogical University Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Chirchiq davlat pedagogika universiteti

qdavjat^edagogi

Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik Zamonaviy filologiya va lingvodidaktikaning dolzarb masalalari

Fremdsprachenlernen und-lehren sind Spiele und Spielpädagogik von grosser Bedeutung.

Was ist Spielpädagogik? Hier kommt die Spielpädagogik „ins Spiel": Sie ist eine Unterform der Pädagogik, in der es darum geht, Spiele und spielerische Elemente sowie ihren Einsatz als Methode zu erfassen. Sobald ein Spiel von der Spielleitung gezielt eingesetzt wird, um etwas Bestimmtes zu erreichen, wird es zur Methode. Die Spielpädagogik ist ein wichtiger abgesonderter Bestandteil der pädagogischen Arbeit sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen und hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen. Die Tätigkeit von Spielpädagogen/-pädagoginnen ist pädagogisch äusserst wertvoll, da beispielsweise bei kleineren Kindern verborgene Ängste oder leidvolle Erfahrungen ans Tageslicht gebracht werden können, welche mit einer Gesprächstherapie nicht möglich wären. Deswegen ist von großer Bedeutung die Art der Vermittlung der Sprache, die im Rahmen des Unterrichts den Schülern beigebracht werden sollte. Es ist allgemein bekannt, dass es im Sprachunterricht möglichst authentische kommunikative Situationen eingesetzt werden sollten. Das garantiert das Erlernen des kommunikativen Handelns in einer Fremdsprache. Wichtig ist dabei auch die Vielfalt der Sozialformen, die im Unterricht den festen Platz finden sollten. Natürlich gibt es sehr viele Methoden ihrer Vermittlung, zu denen auch die Sprachspiele gehören. [1; 44]. Spiel ist ein äußerst komplexer, vielschichtiger und nicht leicht zu fassender Begriff. Es ist ein zentraler Baustein kindlicher Persönlichkeitsentwicklung und gleichzeitig die charakteristische Form der Auseinandersetzung des Kindes mit der Welt. Beim Spiel handelt es sich um „eine freiwillige Handlung und Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum freiwillig angenommen aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet wird, ihr Ziel in sich selbst hat und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ,Andersseins„ als das gewöhnliche Leben. Spiel ist freiwillig, handlungsbezogen, regelorientiert, zielbezogen und vollzieht sich in einer „zweiten Wirklichkeit". [2; 132]

Was bedeutet das Spiel für Kinder? Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung: Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter.

Was fördert das Spiel? Wenn Kinder spielen, bedeutet das auch immer, dass sie lernen. Kinder haben ein Recht darauf zu spielen. Ihre Kreativität wird dabei

867

April 23-24, 2024

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hjrchiqdavlat^edagGgika^niversiteti^^^^^^^Za

gefördert, genauso wie soziale und emotionale Kompetenzen. Im Spiel erleben Kinder eigene Grenzen, erfahren Herausforderungen und wachsen über sich hinaus.

Was ist ein Gruppenspiel? Als Gruppenspiele bezeichnet man spielerische Aktivitäten, die von mehreren Personen im Rahmen einer Gruppe durchgeführt werden. Im Vordergrund steht dabei nicht der sportliche Wettkampf wie bei Mannschaftsspielen, sondern der Spielspaß und das Erlebnis mit den Partnern.[3; 246]

Was fördern Gruppenspiele? Im Gruppenspiel machen Kinder ihre eigenen Erfahrungen.

Folgendes lernen Kinder im Gruppenspiel:

• Sie trainieren dabei ihr Gehirn und schulen ihre Wahrnehmung und verbessern ihre Geschicklichkeit. ...

• Spiele für mehrere Kinder stärken die Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen.

Warum sind Gruppenspiele wichtig? Gruppenspiele sind wichtig für Kinder, denn so trainieren sie ihr Gehirn, schulen ihre Wahrnehmung und verbessern ihre Motorik und Geschicklichkeit. Eine Auswahl herausragender Spielideen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Durch neue und andere Situationen, als man sie im Alltag findet, können sich die Teilnehmer im Spiel neu erfahren und viel über sich selbst und die anderen Mitspieler lernen. Dabei hat jedes Spiel ein bestimmtes Thema, welches näher gebracht werden soll, z.B. Vertrauen oder Konfliktlösung. [6; 176]

Warum sind Lernspiele wichtig? Spielen ist unglaublich wichtig für Kinder, nicht nur zu Unterhaltungszwecken, sondern auch weil sie sich dadurch wichtige Fähigkeiten aneignen. Außerdem können auch Toleranz und soziale Kompetenz durch gemeinschaftliches Spielen gesteigert werden.[4; 23]

Warum spielt man? Nicht nur, weil das Spielen Spaß macht, sondern vor allem, weil es die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise vorantreibt. Beim Spielen verbessern Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, indem sie gezielt nach Gegenständen greifen und ihr Spielzeug bewegen.

Was ist wichtig für die kindliche Entwicklung?„Untersuchungen zeigen, dass Spielen sich positiv auf die Sprach-, Rechen-, Problemlösungsfähigkeiten und sozialen Fähigkeiten auswirkt, Stress verringert und die Kreativität und die Phantasie fördert. Spielen ist gesund - nicht nur für den Geist, sondern auch für die körperliche Entwicklung des Kindes, denn Spielen bringt in Bewegung. Spielend üben Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und entwickeln dabei Freude an Bewegung und körperlicher Anstrengung.

April 23-24, 2024

868

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

Was ist das Ziel eines Spiels? Mögliche Ziele von Spielen sind, dass die Kinder: sich auspowern. Spannungen abbauen und entspannen, sich bewegen.

Was fördert spielen? Denn beim Spielen entwickelt, übt und festigt Ihr Kind in den verschiedensten Entwicklungsbereichen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:

1. Selbstwertgefühl, Selbstbestätigung und Selbstvertrauen,

2. Denkfähigkeit und Kreativität

3. Verantwortung für sich und andere.

Spiele bringen mehr Freude in den Unterricht, gestalten ihn abwechslungsreicher sowie vermitteln Kreativität und unterstützt sehr Interaktionsund Kommunikationskompetenz. Ansonsten bringen sie die Abwechslung in den traditionellen Unterricht, weil sie mit Spannung, Spaß und Erholung verbunden sind. Spielerische Vermittlung der fremden Sprache fördert auch Motivation zum Erlernen.

Das freie Spielen ist die Tätigkeit, an der die Kinder sehr gern teilnehmen. Aus diesem Grunde scheint es günstig zu sein, nach dieser Form der Aktivität zu greifen, weil sie ermöglicht, die vorausgesetzten Ziele zu erreichen. Nicht zu vergessen scheint dabei die Tatsache zu sein, dass die Spiele eine gewisse Dynamik im Unterrichtsverlauf gewährleisten, was aber ohne das Engagement des Lehrers nicht zu erreichen ist.

Grundsätzlich sollte sich der Lehrer als Gruppenleitung überlegen, wann man Spiele einsetzt und welche Spielart zu deiner Gruppe, dem Rahmen und dem Ziel passen. Folgende Kriterien sollte der Lehrer bei der Wahl eines Spiels berücksichtigen:

• Alter und Entwicklungsprozesse der Kinder bzw. Jugendlichen (Zu den Kapiteln Persönlichkeitsenwicklung bei Kindern bzw.Jugendlichen)

• Lebenswelt und Interesse der Kinder bzw. Jugendlichen (Zu den Kapiteln Freizeitgestaltung bei Kindern bzw.Jugendlichen )

• Gruppengröße

• Gruppenphase

• Zeitrahmen

• Vorhanden sein von notwendigem Material

• Konfliktpotenzial[5; 498]

Es ist wichtig, dass wir dem spielerischen Lernen einen hohen Wert beimessen. Erwachsene, die das Spielen/Experimentieren nicht vergessen haben, sind viel flexibler und können daher bei Bedarf den Kurs ändern. Unsere Gesellschaft hat meines Erachtens eine Kultur der Perfektion geschaffen, in der wir Angst haben

869

April 23-24, 2024

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hirchiq^avlat^edagogika^niVeriitBii

Fehler zu machen. Das Spiel und das spielerische Lernen bieten uns die Möglichkeit, viel mutiger zu sein, zu experimentieren und unsere Kreativität zu entwickeln.

REFERENCES

1. Ulrich Baer: 666 Spiele für jede Gruppe für alle Situationen. Kallmeyerische (Edition: Gruppe und Spiel)

2. J. Bilstein/ M. Winzen/ CH. Wulf (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005.

3. Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. 3. Auflage, Bad Heilbrunn 1999.

4. Hans Frör: Spielend bei der Sache. Kaiser. München 1989. Rüdiger Gilsdorf, Günter Kistner: Kooperative Abenteuerspiele - Praxishilfe für Schule und Jugendarbeit. Kallmeyerische (Edition: Gruppe und Spiel)

5. Munira, S. (2023). The Importance of Personal Orientation in the Professional Formation of the Future Teacher. Best Journal of Innovation in Science, Research and Development, 2(11), 498-500.

6. Karimovna, S. M. (2023). K 30 428 THE PROBLEMS OF TEACHING ENGLISH IN NON PHILOLOGICAL INSTITUTION: K 30 428 THE PROBLEMS OF TEACHING ENGLISH IN NON PHILOLOGICAL INSTITUTION.

870

April 23-24, 2024

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.