Научная статья на тему 'КОННОТАТИВНЫЙ ПОТЕНЦИАЛ ДЕАНТРОПОНИМИЧЕСКИХ ПОЛУСУФФИКСОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ'

КОННОТАТИВНЫЙ ПОТЕНЦИАЛ ДЕАНТРОПОНИМИЧЕСКИХ ПОЛУСУФФИКСОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
104
17
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
НАИМЕНОВАНИЯ ЛИЦ / НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК / ПОЛУСУФФИКСЫ / АНТРОПОНИМЫ / ДЕАНТРОПОНИМИЗАЦИЯ / ЛЕКСИЧЕСКАЯ СЕМАНТИКА / КОННОТАЦИЯ / ЛИЧНЫЕ ИМЕНА

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Ященко Наталья Валериевна

Статья посвящена изучению наименований лиц немецкого языка со вторым компонентом - женским или мужским именем. В немецком языке довольно часто наименования лиц образуются с помощью комбинированного способа словообразования - полусуффиксации. Иногда в качестве полусуффикса используются антропонимы, которые подвергаются процессу деантропонимизации, то есть переходу в разряд апеллятивов. В немецком языке личные имена могут присоединяться к различным основам при образовании наименований лиц, что является особенностью немецкого языка. В статье освещаются вопросы семантики и словообразования наименований лиц с деантропонимическими полусуффиксами, выделяются их тематические группы и анализируются оценочные характеристики, придаваемые наименованиям лиц за счет использования отыменных полусуффиксов. Чаще всего такие наименования служат для характеристики наклонностей / действий или привычек лиц, немного реже употребляются для обозначения лиц по профессии, роду деятельности. Иногда встречаются реляционные наименования и характеризующие лицо по внешности. Большинство наименований лиц с характеристикой наклонностей / действий или привычек лиц присоединяются к глагольным основам, содержащим семы осуждаемых действий (привычек / наклонностей) лица (heulen - ‘реветь’, trӧdeln - ‘бездельничать’, prahlen - ‘хвастать’ и др.). Многие деантропонимические элементы присоединяются к одинаковым основам, что говорит о негативной оценке говорящего определенного круга наклонностей / действий / привычек или профессиональной деятельности человека. Профессиональные обозначения чаще всего присоединяются к основам существительных, которые каким-либо образом связаны с данной деятельностью человека. Практически все наименования лиц с деантропонимическими полусуффиксами выражают оценку ‘плохой’. По числу словообразовательных элементов в два раза преобладают полусуффиксы от мужских имен. Часто существуют наименования лиц - синонимы с похожим значением, не имеющие в своем составе антропонимов, что говорит о стремлении говорящего к более искреннему выражению отношения к некоторым качествам и деятельностям именуемых объектов.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

CONNOTATIVE POTENTIAL OF DEANTHROPONYMIC SEMI-SUFFIXES IN GERMAN

The article studies denominations of persons in German with the second component - a feminine or masculine name. In German, persons are quite often named with the help of a complex method of word formation - semi-suffixation. Sometimes anthroponyms are used as semi-suffixes and undergo the process of de-anthroponymization - they go over into the group of appellatives. In German, proper names can be attached to different stems while naming persons, which is a peculiar feature of the German language. The article deals with the semantics and word formation of the denominations of persons with deanthroponymic semi-suffixes, distinguishes their thematic groups and analyzes the evaluative characteristics given to the denominations of persons through the use of denominal semi-suffixes. Most often such denominations are used to characterize the propensities / actions or habits of persons, a little less frequently they are used to denote persons by profession or occupation. Relational names and names characterizing a person by his/her appearance occur rarely. Most denominations describing persons’ propensities/activities or habits are attached to verbal stems containing semes of actions (habits/propensities) with derogatory connotation (heulen - ‘roar’, trӧdeln - ‘dawdle’, prahlen - ‘brag’ etc.). Many deanthroponymic elements are attached to similar stems, which testifies to a derogatory evaluation by the speaker of a certain set of propensities / actions, habits or professional activity of a person. Professional denominations are often attached to noun stems that are in some way related to a given activity of a person. Almost all denominations of persons with deanthroponymic semi-suffixes express the negative evaluation ‘bad’. Semi-suffixes derived from masculine names predominate in terms of the number of word-forming elements. In German, there are often denominations of persons - synonyms with a similar meaning without anthroponyms in their structure, which demonstrates the desire of the speaker to express a more genuine attitude to some traits and activities of the nominated persons.

Текст научной работы на тему «КОННОТАТИВНЫЙ ПОТЕНЦИАЛ ДЕАНТРОПОНИМИЧЕСКИХ ПОЛУСУФФИКСОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ»

СОВРЕМЕННЫЕ НАПРАВЛЕНИЯ ЛИНГВИСТИКИ

УДК 8II.II.2.2'373.2. DOI 10.51762/1FK-2022-27-03-03. ББК Ш143-24-316. ГРНТИ 16.21.41. Код ВАК 10.02.20 (5.9.8)

CONNOTATIVE POTENTIAL OF DEANTHROPONYMIC SEMI-SUFFIXES IN GERMAN

Natalia V. Yashchenko

Togliatti State University (Togliatti, Russia) ORCID ID: https://0rcid.0rg/0000-0003-4609-9512

Ab stract. The article studies denominations of persons in German with the second component - a feminine or masculine name. In German, persons are quite often named with the help of a complex method of word formation - semi-suffixation. Sometimes anthroponyms are used as semi-suffixes and undergo the process of de-an-throponymization - they go over into the group of appellatives. In German, proper names can be attached to different stems while naming persons, which is a peculiar feature of the German language. The article deals with the semantics and word formation of the denominations of persons with deanthroponymic semi-suffixes, distinguishes their thematic groups and analyzes the evaluative characteristics given to the denominations of persons through the use of denominal semi-suffixes. Most often such denominations are used to characterize the propensities / actions or habits of persons, a little less frequently they are used to denote persons by profession or occupation. Relational names and names characterizing a person by his/her appearance occur rarely. Most denominations describing persons' propensities/activities or habits are attached to verbal stems containing semes of actions (habits/propensities) with derogatory connotation (heulen - 'roar', trödeln - 'dawdle', prahlen - 'brag' etc.). Many deanthroponymic elements are attached to similar stems, which testifies to a derogatory evaluation by the speaker of a certain set of propensities / actions, habits or professional activity of a person. Professional denominations are often attached to noun stems that are in some way related to a given activity of a person. Almost all denominations of persons with deanthroponymic semi-suffixes express the negative evaluation 'bad'. Semi-suffixes derived from masculine names predominate in terms of the number of word-forming elements. In German, there are often denominations of persons - synonyms with a similar meaning without anthroponyms in their structure, which demonstrates the desire of the speaker to express a more genuine attitude to some traits and activities of the nominated persons.

Keywords: names of persons; German; semi-suffixes; anthroponyms; deanthroponymization; lexical semantics; connotation; personal names

For citation: Yashchenko, N. V. (2022). Connotative Potential of Deanthroponymic Semi-Suffixes in German. In Philological Class. Vol. 27. No. 3, pp. 34-47. DOI: 10.51762/1FK-2022-27-03-03.

34

© Н. В. Ященко, 2022

КОННОТАТИВНЫЙ ПОТЕНЦИАЛ ДЕАНТРОПОНИМИЧЕСКИХ ПОЛУСУФФИКСОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ

Ященко Н. В.

Тольяттинский государственный университет (Тольятти, Россия) ORCID ID: https://0rcid.0rg/0000-0003-4609-9512

Аннотация. Статья посвящена изучению наименований лиц немецкого языка со вторым компонентом - женским или мужским именем. В немецком языке довольно часто наименования лиц образуются с помощью комбинированного способа словообразования - полусуффиксации. Иногда в качестве полусуффикса используются антропонимы, которые подвергаются процессу деантропонимизации, то есть переходу в разряд апеллятивов. В немецком языке личные имена могут присоединяться к различным основам при образовании наименований лиц, что является особенностью немецкого языка. В статье освещаются вопросы семантики и словообразования наименований лиц с деантропонимическими полусуффиксами, выделяются их тематические группы и анализируются оценочные характеристики, придаваемые наименованиям лиц за счет использования отыменных полусуффиксов. Чаще всего такие наименования служат для характеристики наклонностей / действий или привычек лиц, немного реже употребляются для обозначения лиц по профессии, роду деятельности. Иногда встречаются реляционные наименования и характеризующие лицо по внешности. Большинство наименований лиц с характеристикой наклонностей / действий или привычек лиц присоединяются к глагольным основам, содержащим семы осуждаемых действий (привычек / наклонностей) лица (heulen - 'реветь', trödeln - 'бездельничать', prahlen - 'хвастать' и др.). Многие деантропонимические элементы присоединяются к одинаковым основам, что говорит о негативной оценке говорящего определенного круга наклонностей / действий / привычек или профессиональной деятельности человека. Профессиональные обозначения чаще всего присоединяются к основам существительных, которые каким-либо образом связаны с данной деятельностью человека. Практически все наименования лиц с деантропонимическими полусуффиксами выражают оценку 'плохой'. По числу словообразовательных элементов в два раза преобладают полусуффиксы от мужских имен. Часто существуют наименования лиц - синонимы с похожим значением, не имеющие в своем составе антропонимов, что говорит о стремлении говорящего к более искреннему выражению отношения к некоторым качествам и деятельностям именуемых объектов.

Ключевые слова : наименования лиц; немецкий язык; полусуффиксы; антропонимы; деантропони-мизация; лексическая семантика; коннотация; личные имена

Для цитирования: Ященко, Н. В. Коннотативный потенциал деантропонимических полусуффиксов в немецком языке / Н. В. Ященко. - Текст : непосредственный // Филологический класс. - 2022. - Т. 27, № 3. - С. 34-47. - DOI: 10.51762/1FK-2022-27-03-03.

Einleitung. Neue Personenbezeichnungen (PB) ergeben sich aus dem Verständnis der sozialen Rolle des Individuums und der Notwendigkeit der Benennung von Referenten. Mentale Repräsentationen, die sich im Bewusstsein manifestieren, finden ihren Ausdruck in der Sprache. Die Bezeichnung, die durch ein Wort ausgedrückt wird, kann eine denotative Bedeutung (Hauptbedeutung, eine Klasse gleichartiger Objekte), eine signifikative Bedeutung (eine Reihe der wichtigsten Merkmale dieser Klasse), eine konnotative und eine strukturelle Bedeutung haben. Das Wort enthält notwendigerweise eine denotative Bedeutung, aber nicht immer eine konnotative. Beide Bedeutungsarten beziehen sich auf die außersprachliche Realität, d.h. es gibt extralinguistische Faktoren bei der Entstehung von Wörtern und ihren Bedeutungen. Die Konnotation hängt dabei mit

den Bedingungen und Teilnehmern der Kommunikation (mit dem Sender und Empfänger von Informationen) zusammen. Sie umfasst mehrere Bedeutungskomponenten (emotional, expressiv, stilistisch und evaluativ) [Арнольд 2005: 153]. Ein Wort hat eine bewertende Komponente, 'wenn es ein positives oder negatives Urteil darüber, was es benennt, ausdrückt, d.h. Akzeptanz oder Mißbilligung' [Арнольд 2005: 156]. Ein Wort hat eine stilistische Konnotation, wenn es in einem bestimmten Sprachbereich oder funktionalen Stil verwendet wird. Ein Wort hat eine emotionale Bedeutungskomponente, wenn es eine Emotion oder ein Gefühl ausdrückt, und eine expressive Komponente, wenn es die Bildhaftigkeit oder Bedeutung des Wortes verstärkt. Oft werden die möglichen Komponenten der Konnotation in einem Wort kombiniert. Die expressiven und evaluativen Kompo-

nenten werden jedoch nicht von allen Forschern als konnotativ angesehen, manchmal werden sie als denotativ (V. I. Schachowskij, A. V. Filippow, E. G. Riesel) oder konnotativ als eine Art der Modalität (V. N. Telia) eingestuft [Алефиренко 2005: i65ff.]. Im Anschluss an O. Espersen stellen einige Forscher das konnotative Potenzial einzelner Affixe fest [Земская 205: 68; Зеленецкий, Новожилова 2003: 231].

Bei der Gemeinsamkeit in der Semantik können PB in thematische Gruppen eingeteilt werden. Der Begriff 'thematische Gruppe der Lexik' (TGL) oder 'thematischen Reihe' (Sachgruppen) ist in der Germanistik anerkannt [Schippan 1984: 30-32]. Eine thematische Gruppe ist eine Gruppe von Wörtern einer Wortart, die auf der Grundlage von außersprachlichen Gemeinsamkeiten von Objekten oder Begriffe zusammengefasst sind. Die Einteilung von Personenbezeichnungen in thematische lexikalische Gruppen oder lexikalischsemantische Gruppen (in der Russistik) wird von vielen Lexikologen in Betracht gezogen [Lewkow-skaja 1968; Арутюнова 1980; Уфимцева 2002; Земская 2005]. T. Schippan unterscheidet unter den Personenbezeichnungen allgemeine Menschenbezeichnungen, Berufs-, Verwandtschafts- und Herkunftsbezeichnungen [Schippan 1984: 30-32]. K. A. Lewkowskaja differenziert die Personenbezeichnungen nach dem Gender, und unter dem männlichen Personenbezeichnungen unterscheidet sie die Bezeichnungen nach der Herkunft, Gesinnung, dem Alter, den Eigenschaften, dem Beruf und anderen Merkmalen. Frauenbezeichnungen gelten als von den männlichen Personenbezeichnungen abgeleitete Benennungen [Lewkowskaja 1968]. E. A. Semskaja unterteilt alle PB in Berufsbezeichnungen und Nicht-Berufsbezeichnungen [Земская 2005: 93]. N. D. Arutjunowa unterscheidet (nach dem funktionalen Kriterium) funktionale, relationale Personenbezeichnungen und Bewertungspersonenbezeichnungen [Арутюнова 1980: 210 ff.] Relationale Bezeichnungen sind die Benennungen mit der Bedeutung, die die Komponente 'Relation / Beziehung (Zugehörigkeit)' enthält. [Арутюнова 1980: 234]. Die Referenz einer Bezeichnung wird in diesem Fall durch den Verweis auf einen 'Partner', ein relationales Objekt, ausgedrückt, aber nicht auf eine relationale Benennung [Арутюнова 1980: 246]. Funktionale Substantive sind Träger von Handlungen oder Tätigkeiten. N. D. Arutjunowa stellt fest, dass es

nicht immer leicht ist, dieser oder jener semantischen Gruppe eine eindeutige Bezeichnung zuzuordnen, weil ein Teil der funktionalen Substantive objektorientiertes Handeln erfasst und Gleichheit der Bedeutung mit den relationalen Bezeichnungen hat [Арутюнова 1980: 211]. Die Bewertungsbezeichnungen stehen in einer eigenen Gruppe abgesondert. N. D. Arutjunowa zufolge ist die Bewertung eine Einstellung des Autors der Rede, die als Eigenschaft des bewerteten Objekts ausgegeben wird. Wenn dabei eine übertriebene positive Bewertung zum Ausdruck kommt, bedeutet das die Unaufrichtigkeit des Sprechers, und wenn eine übertriebene negative Bewertung angedeutet wird, zeigt das darauf, dass der Sprecher aufrichtig ist, und es gibt eine Tendenz, sich von den Eigenschaften des Referenten abzukehren. Eine negative Bewertung wird, wenn sie sich endgültig von der Realität löst, in das Schimpfwort, das „nur die negative Einstellung des Sprechers gegenüber dem Objekt der Bewertung (in der Regel dem Adressaten) zum Ausdruck bringt", verwandelt [Арутюнова 1980].

So können wir auf der Grundlage der semantischen Bedeutungen unter den funktionalen PB die Gruppen von Berufsbezeichnungen, Personenbezeichnungen nach der Haupttätigkeit des Menschen oder nach der situativen Tätigkeit, die in einer beliebigen Tätigkeit ausgeübt wird, unterscheiden. Zu den charakterisierenden PB kann man die Benennungen der Personen mit der Charakteristik nach dem Alter, Aussehen, den moralischen Eigenschaften, dem emotionalen Zustand, nach den Hobbys, Fähigkeiten, Gewohnheiten / Neigungen, der Weltanschauung, den Titeln, dem sozialen Status zählen. Unter den relationalen Bezeichnungen unterscheidet man die PB in Bezug auf andere Personen, nach der territorialen und nationalen Zugehörigkeit, der Zugehörigkeit zu den Organisationen im Zusammenhang mit religiösen und kultischen Bewegungen.

In der deutschen Wortbildung ist das Phänomen der Umdeutung des letzten Bestandteils eines zusammengesetzten Wortes, der in einer Reihe von Wörtern wiederholt wird und als Wortbildungsmittel dient, ziemlich häufig. Dieses Mittel liegt zwischen einem selbstständigen Wort und einem Suffix. H. Becker bezeichnete solche Elemente der Übergangsform als 'Halbsuffixe', W. Henzen nannte sie 'zweite Kompositionsglieder als Ableitungsmittel', während Kluge die zwei-

ten Komponenten wie -werk, -hans usw. zu einer Gruppe mit -tum, -heit, - schaft und anderen Suffixen, die historisch aus unabhängigen Lexemen gebildet wurden, zusammenfasste [Степанова, Фляйшер 1984: 151]. G. Welman stellt die 'Suffixoi-de' der Substantive -werk, -zeug, -mann und andere zusammen mit den Suffixen heraus. Im Allgemeinen werden die Elemente der Übergangsform von G. Welman zusammen mit ihren jeweiligen Affixen in semantische Gruppen unterteilt [Fleischer 1983: 127]. So verwenden russische und deutsche Linguisten verschiedene Begriffe, um Morpheme vom Zwischen- oder Übergangstyp zu bezeichnen (Halbaffix, Halbableiter, Affixoid) [Fleischer 1976: 70; Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache 1988: 183; Fischer 1990; Степанова, Чернышова 2005: 115]. Das Problem der „Übergangszone", der „Halbaffixe", der „relativen Affixe", der „Affixoide" wird am besten von W. Fleischer beschrieben [Fleischer 1983: 124].

So wird das Halbsuffix als ein wortbildendes Element verstanden, das eine Übergangsform zwischen einem selbstständigen Wort und einem Suffix darstellt und mit verschiedenen abgeleiteten Wortstämmen kombiniert werden kann [Кубрякова 1980: 135]. Die Halbsuffigierung ist eine besondere Form der Wortbildung im Deutschen. Eine der Arbeiten des Autors war der Untersuchung des diachronen Aspekts der mit Hilfe von Halbsuffixen gebildeten Frauenbezeichnungen gewidmet [Федорцова, Ященко 2012]. Die Bildung von Personenbezeichnungen durch de-antroponymische Halbsuffixe und ihr konnota-tives Potential sind jedoch noch nicht vollständig untersucht worden.

Methoden. Die Anthroponyme als ein spezielles Phänomen der Linguokulturologie werden von den Forschern aus verschiedenen Standpunkten untersucht. Das komische und ironische Potenzial deutscher Vornamen und Namen wird zum Beispiel in den Arbeiten von N. G. Kuznezowa und O. N. Stepitschewa betrachtet. Die Autoren erwähnen Eigennamen, die in die Kategorie der Gattungsnamen (der so genannten Appellativa) übergegangen sind, und sie sprechen über ihr ironisches Potenzial, wobei sie teilweise die Problematik der Vornamen und Familiennamen als Wortbildungselemente bei der Zusammensetzung komplexer Substantive erwähnen [Кузнецова, Степичева 2016]. Die Problematik der Beteiligung

der Personenbezeichnungen selbst am Wortbil-dungsprozess wird auch von S. G. Sterligow unter einem linguokulturellen Aspekt kurz skizziert [Стерлигов 2003]. Andere Forschungen befassen sich mit der Untersuchung der Herkunft von Eigennamen und mit der Betrachtung der Wortbildungssuffixe, die bei der Bildung von Anthropony-men eine Rolle spielen [Стерлигов 2003; Керова 2017].

In der Linguistik wird das Phänomen der De-Anthroponymisierung, d.h. der Übergang von An-throponymen in Appellativa oder andere Onyme, beobachtet [Подольская 1978: 52]. Wir verstehen unter den deanthroponymischen Halbsuffixen die Halbsuffixe, die von den Eigennamen von Personen gebildet werden können und die als Wortbildungsmittel für Personenbezeichnungen dienen [Ольшанский 2005: 104]. Zweifellos erhalten PB, die einen Eigennamen in ihrer Zusammensetzung haben, eine bewertende Komponente, die mit den Assoziationen in volkstümlichen Sprüchen und Äußerungen verbunden sind. N. D. Arutjunowa beleuchtet in ihren Arbeiten die Fragen der sprachlichen Bewertung unter dem logisch-semantischen Aspekt. [Арутюнова 1999]. Sie spricht von objektiver und subjektiver Bewertung [Арутюнова 1999: i83ff.]. N. D. Arutjunowa stellt außerdem fest, dass auch andere Teile der Sprache in der Lage sind, eine Bewertung auszudrücken. Die allgemeine Bewertung bezieht sich auf die Bedeutung der Adjektive 'gut - schlecht' [Арутюнова 1999: 198]. Subjektive Bewertungen sind sensorische (verbundene mit Empfindungen), sublimierte (ästhetische und ethische Bewertungen), rationalistische Bewertungen (verbundene mit praktischen Aktivitäten und dem Alltagsleben einer Person) [Арутюнова 1999: 199-201]. N. D. Arutjunowa betont, dass die Bewertung vom kommunikativen Zweck des Sprechakts abhängt. D. N. Schmelew sagt, dass die negative Bewertung in der Regel durch die Wörter mit den stilistischen Schattierungen ausgedrückt wird: 'umgangssprachlich', und positiv - 'erhoben', aber das ist nicht immer richtig, weil die Bedeutung sich entwickelt und die stilistischen Bewertungen der Wörter nicht unverändert bleiben [Шмелев 2006: 156]. Russische Personenbezeichnungen mit der Bewertung im politischen Diskurs untersucht Japparowa [Яппарова 2009]. Die Bewertungskomponenten verschiedener Wörter werden auch von unterschiedlichen Standpunkten betrachtet [Со-лодилова, Шепеля 2015].

Das Ziel dieses Artikels ist es, das semantische Potenzial von deanthroponymischen Halbsuffixen in deutschen Personenbezeichnungen zu untersuchen. Es umfasst linguistische und außersprachliche Aspekte der PB mit deanthroponymischen Halbsuffixen (Semantik und Wortbildung der PB, thematische Gruppen).

Die Hauptmethoden der Untersuchung waren die deskriptive Methode (Elemente der semantischen Distributionsanalyse), die semantische Analyse der sprachlichen Einheiten (Komponentenanalyse) und die Methode der differentiellen Analyse (bei der Geschlechteropposition). Die Arbeit befasste sich auch teilweise mit der Semantik eines Vornamens, der zum Bestandteil einer Personenbezeichnung wurde. Es wird den Ursprung, die Bedeutung und die erhaltenen übertragenen Bedeutungen der erwähnten weiblichen und männlichen Vornamen und die mit ihrer Hilfe gebildeten PB beschrieben. Dabei wurden die Wortstämme, an die die Anthroponyme angetreten sind, betrachtet. Außerdem wurden eine vergleichende Analyse der sprachlichen Einheiten und ihre Statistik durchgeführt.

Als Material für die Forschung dienen das Wörterbuch des Wortschatzes der deutschen Sprache (geleitet von M. D. Stepanowa) [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000] und das Wörterbuch von Küpper [Küpper 1997]. Die Korpuslexik wurde auch aus Duden online Wörterbuch entnommen [Duden 2022]. Die Semantik von Vornamen wurde mit Hilfe von der Webseite https://www.vorname.com untersucht. Das Wörterbuch unter der Leitung von O. I. Mos-kalskaja wurde bei der Interpretation der Substantivbestandteile oder der ganzen PB verwendet [Москальская 2002].

Ergebnisse. Als der zweite Bestandteil bei der Bildung von den PB ist oft ein weiblicher oder männlicher Vorname, der an die Stämme eines Verbs, Substantivs oder Adjektivs angetreten wird. In dem untersuchten Material wurden im Deutschen die von männlichen Vornamen gebildeten folgenden Halbsuffixe festgestellt: -august, -barthel, -fritze, -hans, -hansl, -hannes, -heini, -jan, -karl, -kasper, -maxe, -michel, -nickel, -peter, -philipp. Darüber hinaus wird eine Reihe von Halbsuffixen, um weibliche PB zu bilden, verwendet (-jule, -guste, -hanne, -liese, -suse, -trine). Insgesamt werden etwa 240 solche Bezeichnungen ausgewählt.

Die Benennungen mit Anthroponymen haben in der Regel eine Bewertungskomponente in ihrer Semantik, die durch den Vornamen gegeben ist. Die meisten der Personenbezeichnungen (66% der Materialauswahl) enthalten die männlichen Vornamen.

Die größte Zahl der männlichen Vornamen (41 Stck.) ist durch Ableitungen von dem Vornamen Johannes vertreten: -hans (20 lexikalische Einheiten), -hannes/ -hansl (8 Beispiele), -jan/-ian (13 Stck.). Der männliche Vorname Johannes kommt aus dem Hebräischen (aus den latinisierten Formen der Wörter: 'jahwe' - der Name des Gottes und 'chanan' - was 'gnädig sein' bedeutet und bzw. alles zusammen gilt als 'Gott ist gütig'). Die Benennungen mit dem Element -hans beschreiben meist eine Person durch ihre Handlungen und geben eine negative Bewertung der Neigungen einer Person, wenn sie mit einem Substantivstamm oder Verbstamm verbunden sind (der Gaffhans - 'Gaffer', der Grillenhans - 'Spinner', der Fabelhans - 'Lügner', der Faselhans - 'Schwätzer', der Quackelhans - 'Schwätzer, ein Geizhals', der Klatschhans - 'Schwätzer, ein Zeitverschwender', der Norgelhans - 'Nörgler, Meckerer; Kritiker', der Prahlhans - 'Prahler'). Wenn das Halbsuffix an einen Adjektivstamm angetreten wird, beobachtet man die Benennungen, die das Aussehen des Menschen charakterisieren und eine negative Bewertung haben (der Kleinhans - 'ein kleiner Mann'; der Langhans - 'ein schlaksiger Mann') oder die Neigungen einer Person beschreiben (der Faulhans -'ein fauler, nachlässiger Mensch').

Männliche Personenbezeichnungen mit dem Halbsuffix -hannes und seiner Abkürzungsform -hansl haben ebenfalls eine negative stilistische Färbung. Die von Johannes abgeleiteten Elemente -hannes / -hansl werden meist an Substantive angetreten, in einem einzigen Beispiel an einen Verbstamm (der Lachhannes - 'ein lachender Mann, ein Spötter') und dienen auch zur Bezeichnung von Personen, die sich durch negative Neigungen auszeichnen (der Schinderhannes - 'Folterknecht' (im übertragenem Sinne 'Lehrer'), der Leh-rerhansl - 'Liebling des Lehrers', der Mamahansl / Mutterhansl - 'Muttersöhnchen', der Sekkierhansl -das österreichische Wort für 'Bestie', 'Henker', 'Peiniger', der Streithansl - 'Raufbold'). Es gibt etwas weniger Beispiele mit dem deanthroponymischen Halbsuffix -jan/-ian, das auch ein Kosename von Johannes ist. Wir fanden solche Beispiele in

13 Fällen von Namen mit der stilistischen Konnotation (4 davon mit einem ähnlichen abgeleiteten Stamm, an den das Anthroponym angetreten ist). Sie drücken eine negative Bewertung aus und sind umgangssprachlich-familiär. Sie bezeichnen sowie die Personen nach dem Beruf, nach der Art der Hauptbeschäftigung (der Tinkturian - 'Scharlatan'), als auch die Menschen mit negativen Eigenschaften, Charakterzügen (der Blodian - 'Dummkopf', der Dummerjan - 'Dummkopf, Trottel', der Liedrian / der Luderjan - 'Schlampe, Schlingel', der Schlendrian - 'Faulpelz', der Schluderjan / der Schludrian - 'Schlampe' (über einen schlampig gekleideten, nachlässig arbeitenden Menschen), der Schmutzian - 'ein schmutziger, unmoralischer Typ'). Es ist anzumerken, dass es vollständige Synonyme mit verschiedenen Varianten der Halbsuffixe von Johannes mit dem gleichen Substantivstamm gibt, an die sie angetreten werden (der Dummian, der Dummrian; der Liderjan, der Liede-rian; der Kleckerhannes, der Kleckerhans).

Ein recht großer Teil unseres Materials besteht aus den Benennungen mit dem Halbsuffix -heini, das in 29 Beispielen von Wörtern mit negativer stilistischer Färbung als wortbildendes Element dient, sie betragen 19% der Gesamtzahl der Personenbezeichnungen mit männlichen Vornamen. Der Vorname Heini ist von Heinrich abgeleitet und wird auch im Idiom blöder Heini für den dummen Menschen, Blödmann, Idiot verwendet. Heinrich stammt aus dem Althochdeutschen (Heimrich -'heima' bedeutete 'das Heim', 'rihhi' - 'mächtig' oder 'der Herrscher' bzw. 'der Herrscher des Hauses' und 'der Hausherr'). Ausgehend von der Bedeutung des Vornamens verleiht diese Komponente den geschaffenen Benennungen ein denotatives Bedeutungselement - 'eine wichtige Person, die für etwas zuständig ist', indem dieses Halbsuffix an Substantiv- oder Verbstämme angetreten wird. Das Halbsuffix -heini wird verwendet, um eine Person nach dem Beruf oder der Tätigkeit zu bezeichnen (der Grüßheini - 'Chef' (ein Oberkellner, ein Verwalter in einem Hotel, Restaurant usw.), der Finanzheini - 'Finanzier' (ein Angestellter eines Finanzamtes, ein Finanzinspektor), der Funkheini - 'Funker', der Plattenheini - 'Diskjockey', der Presseheini - 'Zeitungsmann'). Manchmal gibt das deanthroponymische Halbsuffix nur eine denotative Bedeutung 'die Person' und auch eine Bewertungsbedeutung - 'eine negative Einstellung gegenüber einer Person aufgrund eines charak-

teristischen Merkmals, einiger ihrer Aktivitäten (Handlungen) mit einem starken Grad an Missbilligung, Tadel' (der Hupheini - 'Unruhestifter (über einen lauten und lange redenden Autofahrer, über den Jugendlichen auf dem Motorrad, der lärmend durch die Straßen rast)', der Lügenheini - 'Lügner', der Bummelheini - 'Trödler' (über einen trägen, faulen, langsamen Menschen), der Brabbelheini -'Plaudertasche', der Himbeer-Heini - 'ein Muttersöhnchen', der Prahlheini - 'Prahler, Angeber', der Waldheini - 'Hinterwäldler, Tölpel'). Seltener geben die Benennungen mit dem Halbsuffix -heini eine Charakteristik des Aussehens einer Person zu (der Pickelheini - 'pickelig' (über einen jungen Mann), der Pomadenheini - 'Kumpel' (über einen extravaganten jungen Mann). Es ist auch eines der wenigen Halbsuffixe (ebenso wie -fritze, es geht darum weiter), mit denen die Menschen aufgrund eines Hobbys oder einer Neigung, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisation, Partei bezeichnet werden (der Parteiheini - 'Funktionär' (einer Partei), der Briefmarkenheini - 'von Briefmarken besessene Person (ein Philatelist)', der Filmheini -'Kinofan (Filmliebhaber)'). So haben die meisten PB mit dem wortbildenden Element - heini eine negative Bewertung, aber die Bezeichnungen von Berufen, bei denen das Halbsuffix eine denotative Bedeutung verleiht, sind ziemlich neutral, aber einige davon sind expressiv.

Ebenso häufig wurden die PB mit dem Halbsuffix -fritze gefunden. Es gibt 26 Beispiele damit, und das beträgt 17% aller Benennungen mit männlichen Vornamen als Halbsuffixe. Der Vorname Fritz gilt als Kurz- und Koseform von Friedrich, der aus den althochdeutschen Wörtern 'Jridu' - 'der Friede' oder 'der Schutz' und aus 'rihhi' - 'reich', 'mächtig' stammt ('der Friedensreiche', 'Schutz und Macht' und 'der mächtige Beschützer'). Alle diese Bezeichnungen haben eine negative Bewertung und stilistische Konnotation (19 Wörter mit negativer Bewertung und 7 Beispiele mit abwertender Konnotation) und tragen in ihrer Bedeutung eine Seme 'schlecht' oder 'verwerflich'. Unter den Benennungen dieses Typs lassen sich Wörter unterscheiden, die zu den Berufsbezeichnungen dienen (der Artikelfritze, der Bankfritze, der Baufritze, der Plarrfritze (über einen Sänger), der Postfritze). Darunter gibt es dabei viele Bezeichnungen für die Händler, die irgendwelche Ware verkaufen (der Gemüsefritze, der Apfelfritze, der Butterfritze). Außerdem liegen die Benennungen der Personen

mit charakteristischen, meist negativ bewerteten Neigungen/Handlungen vor (der Bummelfritze - 'Faulpelz', der Heulfritze - 'Heuler, Nörgler', der Klatschfritze - 'Schwätzer', der Meckerfritze -'Griesgram, Kritiker'; der Norgelfritze - 'Nörgler'; der Pimpelfritze - 'ein prüder Mensch'; der Quackelfritze - 'Nörgler', der Stotterfritze - 'Stotterer', der Schwabbelfritze - 'Schwätzer', der Trödelfritze -'Trödler (insbesondere bei Kindern)'). Auch treten Personenbezeichnungen nach ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisation oder Partei in Erscheinung (der Gewerkschaftsfritze - 'Gewerkschafter', der Parteifritze - 'Parteiarbeiter, Funktionär, Mitglied einer Partei'). Sie haben eine ironische Färbung.

Ein im Vergleich zu -heini, -fritze und - hans / -hannes / hansl /-jan / ian (von Johannes) weniger verwendeter Bestandteil ist das Halbsuffix -peter (19 lexikalische Einheiten). Der männliche Vorname Peter hat eine altgriechische Herkunft ('pe-tros' - 'der Fels' oder 'der Stein'). Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorname Peter im Volksmund eine negative Schattierung hat (z. B. ein dummer Peter - 'der Narr'). Dementsprechend erhalten PB mit dem Halbsuffix -peter eine negative Bewertung und sie sind oft Berufsbezeichnungen (der Feinkostpeter - 'Feinkosthändler', der Mistpeter - 'Mucker') oder charakterisieren eine Person durch ihre Handlungen oder Neigungen mit einer negativen Bewertung (der Lügenpeter - 'Lügner', der Angstpeter - 'Feigling', der Dreckpeter - 'Schlamper', der Dummpeter - 'Dummkopf, Narr', der Miesepeter -'ewig unzufriedener Mensch', der Gaffpeter - 'Gaffer', der Heulpeter - 'Heuler', der Launenpeter - 'eine wankelmütige Person'). Alle Benennungen von Personen mit -peter haben negative Bewertung.

Die Personenbezeichnungen mit den Halbsuffixen -maxe und -michel sind in etwa gleich vielen Beispielen zu finden (jeweils 5%). Solche Benennungen haben eine negative Bewertung, was auf die Bedeutung der Vornamen und ihre Verwendung in der Umgangssprache im übertragenen Sinne zur Bezeichnung negativer Eigenschaften menschlicher Handlungen oder Neigungen zurückzuführen sein kann (umgangssprachlich: ein strammer Maxe - 'der starke Mann, der Held, der Herkules', Michael - 'Narr, 'Dummkopf'). In diesem Zusammenhang überwiegen unter den Bezeichnungen mit den Halbsuffixen -maxe und -michel solche PB, die die Menschen durch die Handlungen und Neigungen charakterisieren. Alle

Benennungen mit dem Halbsuffix -maxe (Maximi-lianus - vom lateinischen Wort 'maximus' - 'sehr groß' und 'am größten' bzw. 'der Größte') haben meist stilistische Färbung der Verachtung oder eine negative Bewertung (10 bzw. 3 Beispiele). PB mit dem Halbsuffix -michel (Michael geht auf die hebräischen Wörter 'miy' - 'wer' und auf 'el', -'Gott', kam aus dem Griechischen, wird meistens mit 'wer ist wie Gott?' interpretiert) haben auch eine negative Bewertung. Michel (deutscher Michel) wird im Deutschen auch als Bezeichnung für den Philister verwendet. Mit dem wortbildenden Element -maxe werden verschiedene Berufsbezeichnungen gebildet (der Eismaxe - 'Eismacher, ein Eishändler', der Gemüsemaxe - 'Gemüsehändler', der Kantinenmaxe - 'Kassierer, Koch in einer Arbeitsoder Militärkantine', der Klettermaxe - 'Kletterer, Bergsteiger, Fensterputzer', der Klebemaxe - 'Plakatkleber'). Außerdem dient es für die Bezeichnung der Personen nach ihren charakteristischen Eigenschaften / Neigungen (der Knattermaxe - 'Unruhestifter (Motorrad- oder Autofahrer, Fahren ohne Schalldämpfer)', der Kraftmaxe - 'Sportler', der Strampelmaxe - 'Radfahrer, Radrennfahrer'). Und unter den Benennungen mit -michel überwiegen die Bezeichnungen, die Personen auch durch ihre Handlungen / Neigungen charakterisieren (der Dreckmichel - 'Schlamper', der Dummmichel -'Dummkopf', der Heulmichel - 'Blubber', der Klatschmichel - 'Schwätzer', der Klotzmichel - 'Trottel', der Läusemichel - 'Laus' (über eine schmutzige Person), der Quatschmichel - 'Schwätzer'), sie betragen % der PB mit -michel, und andere Benennungen damit sind Berufsbezeichnungen (der Gänsemichel, der Knollenmichel, der Schafsmichel, der Verkaufsmichel).

Das maskuline Halbsuffix der PB -nickel (aus dem vollen Namen Nickolaus (nike - 'der Sieg', laos - 'das Volk' (Altgriechisch) - 'Sieg des Volkes') wirkt selten als Wortbildungselement (in 8 Beispielen). Dieser Vorname wird im Alltag im übertragenen Sinne für eine böse, schlecht erzogene, eigensinnige, freche Person oder ein launisches, eigensinniges Kind verwendet. Dieses Halbsuffix hat eine negative Konnotation und drückt eine stark ablehnende Haltung des Sprechers gegenüber der benannten Person aus. Es wird verwendet, um den Personen die negativen Eigenschaften / Neigungen zuzugeben (der Bosnickel - 'Fiesling, Spötter', 'eine böse, sarkastische Person', der Lausnickel - 'Gauner', der Saunickel - 'Säufer, Alkoho-

liker', der Stankernickel - 'Petzer, Verleumder', der Streitnickel - 'Raufbold', der Schweinnickel - 'Lüstling; Verleumder').

Das maskuline Halbsuffix -august (vom deutschen Vornamen August (Ehrender Beiname des ersten römischen Kaisers Gaius Octavianus) hat die Bedeutung 'Clown'. Die PB mit diesem Element kommen in 6 Beispielen vor, die alle negativ und abwertend konnotiert sind. Das Halbsuffix -august wird verwendet, um Personen nach ihrem Beruf, ihrer Haupttätigkeit (mit der Schattierung von Verachtung) zu bezeichnen (der Begrüßaugust, der Begrüßungsaugust - 'Chef (Oberkellner, Rezeptionist, Hotel- oder Restaurantpförtner)', der Briefmarkenaugust - 'Briefmarkenhändler', der Krawattenaugust - 'Krawattenverkäufer (einen Krawattenverkäufer in einem Geschäft oder auf der Straße)', der Reklameaugust - 'Werber (Werbefachmann)', der Schäkeraugust - 'Unterhaltungskünstler (Joker)', der Klassenaugust - 'Clown (in einem Klassenzimmer)').

Selten sind in unserem Material männliche Benennungen mit dem Halbsuffix -barthel (von Barthold * waltan = walten - 'herrschen', 'der Herrscher' (Althochdeutsch)). Es gibt nur 3 Beispiele von Personenbezeichnungen mit einer negativen Bewertung. Dieses Halbsuffix wird verwendet, um Personen nach ihren Neigungen / charakteristischen Eigenschaften zu bezeichnen (der DösbartTabelle 1. Quantitative Anteile der Personenbezeich Vornamen gebildeten Halbsuffixen

hel - 'eine schläfrige Person', der Dreckbarthel oder der Schweinsbarthel - 'eine schlampige, schmutzige unordentliche Person').

Die von den männlichen Vornamen abgeleiteten Halbsuffixe -karl (aus dem Althochdeutschen karal - 'der Mann, der Ehemann') und -kasper/kaspar (ghaz - 'der Schatz' (Altpersisch), bar - 'verwalten, leiten, versorgen' (Altpersisch) - 'Verwalter der Schätze') sind mit wenigen Beispielen (je 2 Beispiele für jedes Element) vertreten. Der Vorname Kaspar wird in der Umgangssprache im übertragenen Sinne mit der Bedeutung 'ein Narr, ein Erbsenzähler' verwendet. Die Bezeichnungen mit -karl und -kasper/kaspar haben wie auch andere Halbsuffixe eine negative stilistische Konnotation und dienen zum Ausdruck der Haupttätigkeiten (Berufe) der Personen (der Küchenkarl - Militärjargon: 'Militärkoch'), oder sie charakterisieren die negativen Handlungen / Neigungen der Menschen (der Klassenkasper - 'Clown (ein Schüler, der im Unterricht die Rolle des Clowns, Narren übernahm)', der Nietenkarl - 'Mittelmaß, ein Loch im Brötchen (über eine Person)'). Einzige Beispiele werden durch die PB mit dem Halbsuffix -phillipp (der Zappelphil-lipp - 'Zappler') vorgestellt.

Die quantitativen Angaben über die Halbsuffixe, die von den männlichen Vornamen abgeleitet werden, können wir in der folgenden Tabelle vorstellen:

ungen mit den von den männlichen

-hans / -hannes/ -hansl /-jan/ian (von Johannes) -heini, -fritze -peter -maxe -michel -nickel -august -barthel -karl -kasper /kaspar -phillipp

41 29 26 19 12 13 8 6 3 2 2 2

163

So wurden 163 Personenbezeichnungen mit den von den männlichen Vornamen gebildeten Halbsuffixen im Forschungsmaterial identifiziert. Die meisten Benennungen, die mit Hilfe von männlichen Vornamen gebildet werden, bezeichnen Personen nach den charakteristischen Neigungen / Gewohnheiten / Handlungen / Eigenschaften / Charakterzüge (67%) oder dem Beruf (24%), dabei wird eine stilistische Konnotation und / oder negative Bewertung ausgedrückt. Die Bezeichnungen mit der Bedeutung der Personenzugehörigkeit (ein kleiner Teil der PB mit -heini, -fritze) und der Charakteristik des

Aussehens (ein kleiner Teil der PB mit -heini) sind selten in 2,5% der Beispiele getroffen. In fast allen Fällen wird eine negative Bewertung der Tätigkeit des Sprechers oder charakteristischer Merkmale der Person zum Ausdruck gebracht. Allerdings haben 11 PB (6,5%) eine neutrale Bedeutung, ohne Konnotationen (einige PB mit -heini, -peter) oder ohne negative Bewertung (seltene PB mit -fritze). Gleichzeitig ist darunter nur ein Teil der PB mit einer 'rein denotativen' Bedeutungskomponente - 'regierende Person' mit dem Halbsuffix -peter registriert. Die meisten Halbsuffixe werden an Verbstämme angehängt (was die oben genannte

semantische Bewertungskomponente der PB erklärt - 'Charakteristik der Handlungen und Neigungen'), ein etwas kleinerer Teil wird an die Substantivstämme und sehr selten Adjektivstämme angetreten. Gleichzeitig geben die PB mit einem Adjektivstamm eine Bewertung des Aussehens einer Person oder ihrer charakteristischen Eigenschaft durch eine Handlung wieder, und die PB mit einem Substantivstamm sind oft Berufsbezeichnungen, die in irgendeiner Weise mit diesem Substantiv, dem ersten Bestandteil des Wortes (der PB), verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass im Wörterbuch der Wortbildungselemente der deutschen Sprache (2000) nur ein Drittel der Halbsuffixe vermerkt sind (-hans [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 194], -fritze [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 166], -peter [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 341], -michel [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 307]). Dies lässt sich durch die Anzahl der PB mit diesen Komponenten im Vergleich zu der geringen Anzahl von PB mit anderen Halbsuffixen erklären. Aber das ist jedoch nicht immer der Fall, z. B. das Halbsuffix -heini ist nicht im Словарь словообразовательных элементов немецкого языка verzeichnet, aber zahlreiche Benennungen wurden damit gefunden, weil dieses Wörterbuch noch im Jahre 2000 herausgegeben wurde.

Die Personenbezeichnungen mit den von den weiblichen Vornamen abgeleiteten Halbsuffixen sind zweifach seltener als die Personenbezeichnungen mit den von den männlichen Vornamen abgeleiteten Halbsuffixen (nur 75 Beispiele im Vergleich zu 163) getroffen. Alle PB haben die Bewertung 'schlecht' und mehr als ein Fünftel von ihnen haben auch eine stilistische Konnotation (abwertende Färbung wird in 17 PB beobachtet). Man soll sagen, dass die ersten Benennungen mit -jule, -liese in der Mitte des 19. Jahrhunderts schon erschienen, und zur Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich diese Liste stark vergrößert und es erschienen die Bezeichnungen mit -trine und -suse [Ященко 2008: 129-132]. Das häufigste Halbsuffix, das von dem weiblichen Vornamen abgeleitet wird, ist das Halbsuffix -liese / -lieschen (ca. 40% der Fälle der weiblichen Halbsuffixe oder 31 Beispiele) im analysierten Material. Dieses Element (von Elisabeth - ein biblischer Name, der aus dem hebräi-

schen elischeba zurückkommt, was 'Gott ist Fülle' bedeutet) wird verwendet, um einen weiblichen Beruf oder die Haupttätigkeit der Frau zu bezeichnen (die Gemüseliese - 'Gemüsehändlerin', das Harfenlieschen - 'Harfenistin', das Stenolieschen - 'Stenografin'). Auch werden die Personen nach ihren charakteristischen Neigungen, meist negativ bewertet, bezeichnet (die Bummelliese, die Dreckliese -'eine Schlampe', die Faselliese - 'Plaudertasche', die Klatschliese - 'Schwätzerin'). Dabei gibt es Synonyme (die Flennliese / die Heulliese - 'Heulsuse'). Einige Benennungen werden ans Substantiv - an männliche Personenbezeichnung - angetreten (die Bauernliese - 'Dorfbewohnerin, Bauernmädchen, Bauernmädchen', die Falscherliese - 'Betrügerin, Schwindlerin', die Lumpenliese - 'Lumpenfrau'). Gleichzeitig haben alle Benennungen eine Konnotation (eine Schattierung von Ironie, Verurteilung).

Das Halbsuffix -suse (von Susanne - das hebräische Wort 'shoshan' bedeutete 'die Lilie') wird zweifach seltener als -liese / -lieschen verwendet. Es wurden 15 PB mit -suse gefunden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorname Suse im übertragenen Sinne als Bezeichnung für 'eine langweilige Person' verwendet wird. Unter solchen Bezeichnungen kann man die Berufsbezeichnungen (mit der Schattierung von Ironie und Missbilligung) und Bezeichnungen nach negativen Neigungen herausgreifen (die Kitschsuse - 'Sängerin, die Slapstick-Hymnen vorträgt', die Brummsuse - 'Nörglerin', die Drecksuse - 'Schlampe'; die Gaffsuse - 'Gafferin', die Heulsuse - 'ein Schreihals (über eine Frau, ein Mädchen), die Klatschsuse - 'Schwätzerin', die Nolsuse - 'Nörglerin', die Pimpelsuse - 'eine Prüde'). Gleichzeitig sind die denotative Komponente 'weibliche Person' und die Konnotation 'eine negative Bewertung der Tätigkeit oder der Neigungen von weiblichen Personen' vorhanden.

Es gibt etwas weniger Beispiele (11 Einheiten) für weibliche Benennungen mit dem Halbsuffix -trine (skandinavische Variante von Katharina * katharos - 'rein' (Altgriechisch) - 'die Reine'). Einige von ihnen dienen dazu, Personen nach ihrem Beruf zu bezeichnen, und in diesen Fällen werden die PB mit den Substantivstämmen verbunden (die Beerentrine - 'Beerenpflückerin', die Bürotrine - 'eine Büroratte'), und ein Teil solcher Bezeichnungen hat einen Verbstamm als erster Bestandteil (die Faseltrine - 'Plaudertasche, (über

eine Frau, ein Mädchen)', die Heultrine - 'Brüllende, Weinende', die Norgeltrine - 'Nörglerin, Mürrische', die Quasseltrine - 'Plaudertasche', die Stottertrine - 'Stottererin'). In einem einzigen Fall hat -trine die gleiche Funktion wie das Halbsuffix -liese / -lieschen in seltenen Fällen - es wird verwendet, um weibliche Benennung von männlicher PB zu bilden (die Bauerntrine - 'Dorfbewohnerin, Bauernmädchen, Landmädchen').

Die Benennungen von weiblichen Personen mit dem Element -jule (von Julia das lateinische Wort 'iovilius', was übersetzt 'dem Jupiter Geweiht' bedeutet) werden in 9 Beispielen vorgestellt. Gleichzeitig dient -jule zur Bildung von Frauenberufsbezeichnungen, die wie die Benennungen mit -trine an Substantivstämme angetreten werden (die Filmjule - 'eine Filmemacherin', die Flim-merjule - 'eine Filmemacherin, eine Fernseharbeiterin (ein Mädchen oder eine Frau, die in irgendeiner Weise mit dem Kino oder dem Fernsehen verbunden sind), die Harfenjule - 'Harfenistin', die Telefonjule - 'Telefonistin', die Zeitungsjule - 'Postbotin, Zeitungsausträgerin'). Es gibt auch thematische Gruppe der Personenbezeichnungen nach ihren Neigungen, die an die Verbstämme angetreten werden (die Lachjule - 'Lacherin, Spötterin', die Prahljule - 'Gackerin', die Saufjule). Das Halbsuffix -jule verleiht den Benennungen von Frauen eine verurteilende Konnotation. Meistens wurden sol-

Also in der Auswahl wurden 75 weibliche Personenbezeichnungen mit den deanthropo-nymischen Halbsuffixen gefunden. Nur 2% der Benennungen haben keine Konnotationen. Die meisten Bezeichnungen drücken eine negative Bewertung verschiedener Neigungen oder Handlungen der Frauen (ca. 70%), eine negative Bewertung der Tätigkeit der Frau (28%) aus. Ungefähr gleich viele weibliche Anthroponyme sind an Verb- oder Substantivstämme angetreten, wobei die Bezeichnungen mit dem ersten Bestandteil als Verbstamm ein wenig überwiegen (52% bzw. 48%). Es sei darauf hingewiesen, dass im Wörterbuch der Wortbildungselemente des Deutschen

che Bezeichnungen während der Blütezeit des Feminismus in Europa geschaffen, und dieser Faktor erklärt die Konnotation der PB mit -jule.

Selten werden weibliche Personenbezeichnungen mit dem Halbsuffix -hanne gebildet (von Johanna - 'die Begnadete' und 'Jahwe ist gütig'), es gibt nur fünf Beispiele in der Auswahl. Es wird verwendet, um Personen mit negativen Neigungen zu bezeichnen (die Klatschhanne - 'Schwätzerin'; die Prahlhanne - 'Angeberin'; die Quatschhanne - 'dumme Schwätzerin; die Zappelhanne - 'eine ungeduldige, nervöse Frau oder ein Mädchen'). Dabei wird das deanthroponymische Halbsuffix an die Verb- oder Substantivstämme angetreten.

Noch seltener (in 4 Beispielen) liegen die Frauenbezeichnungen mit dem Halbsuffix -guste vor (von Augusta augustus - 'heilig, erhaben, ehrwürdig (Lateinisch)' - 'die Heilige, die Ehrwürdige'). Dieses Halbsuffix dient zur Bildung der Personenbezeichnungen mit negativer Bewertung von Neigungen (die Kleckerguste - 'Magd', die Quengel-guste - 'Nörglerin'). Einige von ihnen haben stilistische Konnotationen, aber tragen keine negative Bewertung (die Lachguste - 'Lacherin, Spötterin', die Frierguste - 'Frostbeule').

Die quantitativen Angaben über die Halbsuffixe, die von den weiblichen Vornamen abgeleitet werden, können wir in der folgenden Tabelle vorstellen:

(2000) nur die Hälfte der Halbsuffixe von weiblichen Vornamen verzeichnet ist (-liese [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 285], -suse [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 404], -trine [Словарь словообразовательных элементов немецкого языка 2000: 417]). Dies sind jedoch die Elemente, mit denen die größte Anzahl femininer PB verzeichnet ist, außerdem gehören Suse und Liese zur Gruppe der Appellativa.

Die folgende Tabelle kann auf der Grundlage der Ergebnisse der vergleichenden Analyse von den Personenbezeichnungen mit weiblichen und männlichen Vornamen erstellt werden:

Tabelle2 Quantitatives Verhältnis der PB mit den von den weiblichen Vornamen gebildeten Halbsuffixen

-liese -suse -trine -jule -hanne -guste

31 15 11 9 5 4

75

Tabelle 3 Vergleichende Analyse der thematischen Gruppen und der konnotativen Bedeutungen von PB mit den deanthroponymischen Halbsuffixen

ikonnotation Thematische Gruppe pb mit männlichen Vornamen pb mit weiblichen Vornamen

PB mit der Konnotation Berufsbezeichnungen oder PB nach ihren Tätigkeiten 39 21

PB mit der Charakteristik nach ihren Neigungen, Gewohnheiten, Handlungen, Eigenschaften, Charakterzüge 111 52

Die nach dem Aussehen charakterisierenden PB 2 -

PB ohne Konnotation PB nach ihren Tätigkeiten 9 -

PB nach dem Wohnortszugehörigkeit - 2

PB nach der Partei- oder Organisationszugehörigkeit 2

Gesamt 163 75

Total 238

So haben fast alle Personenbezeichnungen (96%) mit den Anthroponymen in ihrer Zusammensetzung eine konnotative Bedeutung (negative Bewertung oder stilistische Konnotation; manchmal beides). Die Bestandteile, an die An-throponyme angetreten werden, sind meistens Verb- oder Substantivstämme, sie bilden ungefähr gleich große Gruppen mit dem kleinen Übergewicht der letzten. An Adjektive werden die Vornamen sehr selten angehängt (2%). Die meisten PB charakterisieren eine Person nach ihren Neigungen / Handlungen / Gewohnheiten / Eigenschaften / Charakterzüge (68%), viel weniger bezeichnen eine Person nach dem Beruf (29%). Die PB mit der Bedeutung der Zugehörigkeit sind in der Regel bedeutungsneutral und geben die Zugehörigkeit einer Person zu einem Gebiet oder einer Organisation an (ca. 2%), die Charakteristik einer Person durch ihr Aussehen liegt bei weniger als 1%. Es ist zu beachten, dass die PB mit einigen deanthro-ponymischen Komponenten die PB verschiedener thematischer Gruppen bilden können (-fritze, -peter, -maxe, -karl, -kaspar, -jan, -liese, -suse, -trine, -jule) und einige nur zur Bildung von den Benennungen einer thematischen Gruppe herangezogen werden: nach dem Beruf (-august), nur charakterisierende Bezeichnungen nach den Neigungen / Handlungen / Gewohnheiten (-hans, -hannes, -hansl, -barthel, -michel, -nickel, -hanne). Das Halbsuffix -heini ist an der Bildung von vier thematischen Gruppen beteiligt, der größten Anzahl, die in dieser Auswahl verzeichnet ist. Alle Personenbezeichnungen mit Halbsuffixen haben eine pragmatische Wirkung (einen Spracheffekt), denn die negative Bewertung und die stilistische Konnotation zeugen von der Aufrichtigkeit des Sprechers, der sich bemüht, die Referenten genau anzugeben

und seine Beziehung zu irgendwelchen Tätigkeiten, Handlungen, Neigungen und Charakterzügen auszudrücken.

Schlussfolgerung. Die PB mit männlichen Vornamen machten in der Auswahl einen großen Anteil aus, während die Personenbezeichnungen mit weiblichen Vornamen nur die Hälfte von denen ausmachten. Die deanthroponymischen Halbsuffixe geben den Personenbezeichnungen meist eine negative Bewertung, die Einschätzung 'schlecht' trägt. Überwiegend kennzeichnen die Personenbezeichnungen mit den von den Vornamen gebildeten Halbsuffixen die Leute nach den negativen Neigungen / Handlungen / Eigenschaften, sehr viel seltener bezeichnen sie Personen nach dem Beruf, der Tätigkeit, und in der Regel bringt der Sprecher eine ablehnende oder negative Haltung zu dieser Tätigkeit zum Ausdruck und solche Benennungen sind oft umgangssprachlichfamiliär. Seltene Halbsuffixe haben eine generi-sche Funktion und fügen eine denotative Bedeutung einer Person hinzu (-liese, -trine) oder tragen keine Konnotation (ein kleiner Teil der PB mit -peter, -heini, -fritze). Die Konnotation wird durch die Subjektivität des Sprechers charakterisiert. Man kann sagen, dass bei der Bildung der PB mit den deanthroponymischen Halbsuffixen oft subjektive Faktoren sprachlicher Veränderung wirken, und sie sind mit der Gesellschaft und den Menschen verbunden.

Die häufigsten Halbsuffixe von männlichen Vornamen sind -hans (mit verschiedenen Varianten von Johannes: -hannes/-hansl/-jan/-ian), -heini, -fritze, -peter und unter den Halbsuffixen von den weiblichen Vornamen ist das Halbsuffix -liese besonders populär (über 40% der PB mit weibli-

chen Vornamen). Ziemlich oft sind die Halbsuffixe -michel, -suse, -trine, -jule. Darüber hinaus ist das Vorhandensein einiger 'paralleler' weiblicher und männlicher Vornamen zu beachten (männlicher Vorname -august - und weiblicher -guste; männlicher Vorname -hans / -hannes / -hansl - und weiblicher Vorname -hanne).

Es ist auch anzumerken, dass weibliche und männliche Vornamen oft mit denselben Stämmen verbunden werden, was darauf hindeutet, dass dieselben Handlungen, Neigungen und Ei-

genschaften von Männern und Frauen negativ bewertet werden. So werden oft solche Handlungen wie 'das Heulen, das Prahlen, das Lügen, das Trödeln, das Nörgeln' usw. und Eigenschaften wie Unordentlichkeit und Geschwätzigkeit und andere verurteilt.

Die Untersuchung der Übersetzungsprozesse solcher Personenbezeichnungen und ihrer Repräsentationen im Russischen ist unerforscht und erfordert die Entwicklung neuer Ansätze zu deren Verständnis.

Литература

Алефиренко, Н. Ф. Спорные проблемы семантики / Н. Ф. Алефиренко. - М. : Гнозис, 2005. - 324 с.

Арнольд, И. В. Стилистика. Современный английский язык : учебник для вузов / И. В. Арнольд. - 7-е изд. -М. : Флинта : Наука, 2005. - 384 с.

Арутюнова, Н. Д. Язык и мир человека / Н. Д. Арутюнова. - 2-е изд. испр. - М. : Языки русской культуры, 1999. - I-XV, 896 с.

Арутюнова, Н. Д. К проблеме функциональных типов лексического значения / Н. Д. Арутюнова // Аспекты семантических исследований. - М. : Наука, 1980. - С. 156-249.

Зеленецкий, А. Л. Теория немецкого языкознания : учебное пособие для студентов лингв. ун-тов и фак. ин. яз. высш. пед. учеб. заведений / А. Л. Зеленецкий, О. В. Новожилова. - М. : Издательский центр «Академия», 2003. - 400 с.

Земская, Е. А. Словообразование как деятельность / Е. А. Земская. - Изд-е 2- е, стереотипное. - М. : КомК-нига, 2005. - 224 с.

Керова, Л. В. Образование гипокористических форм личных имён в английском и немецком языках / Л. В. Керова. - Текст : электронный // Гуманитарный вектор. - 2017. - № 2. - URL: https://cyberleninka.ru/ article/n/obrazovanie-gipokoristicheskih-form-lichnyh-imyon-v-angliyskom-i-nemetskom-yazykah (дата обращения: 02.02.2022).

Кубрякова, Е. С. Семантика производного слова / Е. С. Кубрякова // Аспекты семантических исследований. -М. : Наука, 1980. - С. 81-156.

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

Кузнецова, Н. Г. Немецкие антропонимы: комический и иронический потенциал / Н. Г. Кузнецова, О. Н. Сте-пичева. - Текст : электронный // Филологические науки. Вопросы теории и практики. - 2016. - № 6-3 (60). -URL: https://cyberleninka.ru/article/n/nemetskie-antroponimy-komicheskiy-i-ironicheskiy-potentsial (дата обращения: 01.02.2022).

Москальская, О. И. Большой немецко-русский словарь : в 3 томах / О. И. Москальская. - М. : Русский язык, 2002. - 1804 с.

Ольшанский, И. Г. Лексикология: Современный немецкий язык = Lexikologie: Die deutsche Gegenwartssprache : учебник для студентов лингв. фак. высш. учеб. заведений (на нем. языке) / И. Г. Ольшанский, А. Е. Гусева. -М. : Издательский центр «Академия», 2005. - 416 с.

Подольская, Н. В. Словарь русской ономастической терминологии / Н. В. Подольская ; Академия наук СССР, Институт языкознания. - М. : Наука, 1978. - 198 с.

Словарь словообразовательных элементов немецкого языка / А. Н. Зуев, И. Д. Молчанова, Р. З. Мурясов [и др.] ; под рук. М. Д. Степановой. - 2-е изд, стереотипное. - М. : Рус. яз., 2000. - 536 с.

Солодилова, И. А. Оценочность и эмотивность в семантике слова / И. А. Солодилова, И. В. Шепеля. -Текст : электронный // Вестник ОГУ. - 2015. - № 11 (186). - URL: https://cyberleninka.ru/article/n/otsenochnost-i-emotivnost-v-semantike-slova (дата обращения: 25.03.2021).

Степанова, М. Д. Словообразование современного немецкого языка / М. Д. Степанова ; под ред. Т. В. Строевой. - Изд. 2-е, испр. - М. : URSS, 2007. - 344 с. - (Из лингвистического наследия М. Д. Степановой).

Степанова, М. Д. Теоретические основы словообразования в немецком языке : учебное пособие для филологических факультетов университетов и институтов иностранных языков / М. Д. Степанова, В. Фляйшер. - М. : Высшая школа, 1984. - 264 с.

Степанова, М. Д. Лексикология современного немецкого языка = Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache : учеб. пособие для студентов лингв. и пед. фак. высш. учеб. заведений (на нем. языке) / М. Д. Степанова, И. И. Чернышева. - 2-е изд., испр. - М. : Издательский центр «Академия», 2005. - 256 с.

Стерлигов, С. Г. Немецкая антропонимика как лингвострановедческая проблема / С. Г. Стерлигов // Вестник Нижегородского университета им. Н. И. Лобачевского. Серия Филология. - 2003. - № 1. - С. 131-137.

Уфимцева, А. А. Лексическое значение: Принцип семиологического описания лексики / А. А. Уфимцева ; под ред. Ю. С. Степанова. - Изд. 2-е, стереотипное. - М. : Едиториал УРСС, 2002. - 240 с.

Федорцова, В. Н. Развитие полусуффиксации как способа именования лиц женского пола в немецком языке / В. Н Федорцова, Н. В. Ященко. - Текст : электронный // Известия Самарского научного центра РАН. - 2012. -

№ 2-5. - URL: https://cyberleninka.ru/article/n/razvitie-polusuffiksatsii-kak-sposoba-imenovaniya-lits-zhenskogo-pola-v-nemetskom-yazyke (дата обращения: 02.02.2022).

Шмелев, Д. Н. Современный русский язык. Лексика / Д. Н. Шмелев. - Изд. 4-е, стереотипное. - М. : Ком-Книга, 2006. - 336 с.

Яппарова, В. Н. Оценочные наименования лица в современном политическом дискурсе / В.Н. Яппаро-ва. - Текст : электронный // Вестник ВятГУ. - 2009. - № 3. - URL: https://cyberleninka.ru/article/n/otsenochnye-naimenovaniya-litsa-v-sovremennom-politicheskom-diskurse (дата обращения: 24.03.2021).

Ященко, Н. В. Наименования лиц женского пола в немецком языке (диахронический аспект) : дис. ... канд. филол. наук / Ященко Н. В. - Самара, 2008. - 205 c.

Barz, I. Nomination durch Wortbildung / I. Barz. - Leipzig : Enzyklopädie, 1988. - 233 S.

Deutsche Vornamen mit Bedeutung und Herkunft. - URL: https://www.vorname.com/deutsche,vornamen,0.html (mode of access: 10.03.2022). - Text : electronic.

Duden // Deutsches Universalwörterbuch. - Bibliographisches Institut GmbH, 2022. - URL: https://www.duden. de/woerterbuch (mode of access: 10.03.2022). - Text : electronic.

Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache / hrsg. von Karl-Ernst Sommerfeldt. - 1. Aufl. -Leipzig : Bibliographisches Institut, 1988. - 267 S.

Fischer, H.-D. Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: ein Arbeitsbuch / H.-D. Fischer, H. Uerpmann. -München : Ehrenwirth, 1990. - 238 S.

Fleischer, W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache / W. Fleischer. - Leipzig, 1976. - 363 S.

Fleischer, W. Entwicklung in Wortbildung und Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache / W. Fleischer. - Вer-lin : Akademie Verlag, 1983. - 139 S.

Küpper, H. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache / H. Küpper. - 1. Auflage, 6. Nachdruck. - Stuttgart ; München ; Düsseldorf ; Leipzig : Klett, 1997. - 996 S.

Lewkowskaja, K. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / K. Lewkowskaja. - M. : Wysschaja Schkola, 1968. -320 S.

Schippan, T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / T. Schippan. - Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, 1984. - 308 S.

References

Alefirenko, N. F. (2005). Spornyeproblemy semantiki [Disputable Problems of Semantics]. Moscow, Gnosis. 324 p.

Arnold, I. V. (2005). Stilistika. Sovremennyi angliiskiiyazyk [Stylistics. Modern English Language]. 7th edition. Moscow, Flinta, Nauka. 384 p.

Arutyunova, N. D. (1980). K probleme funktsional'nykh tipov leksicheskogo znacheniya [To the Problem of Lexical Functional Types]. In Aspekty semanticheskikh issledovanii. Moscow, Nauka, pp. 156-249.

Arutyunova, N. D. (1999). Yazyki mircheloveka [Language and the Human World]. 2nd edition. Moscow, Yazyki russkoi kulitury'. 896 p.

Barz, I. (1988). Nomination durch Wortbildung. Leipzig, Enzyklopädie. 233 S.

Deutsche Vornamen mit Bedeutung und Herkunft. URL: https://www.vorname.com/deutsche,vornamen,0.html (mode of access: 10.03.2022).

Duden. (2022). In Deutsches Universalwörterbuch. Bibliographisches Institut GmbH. URL: https://www.duden.de/wo-erterbuch (mode of access: 10.03.2022).

Fedortsova, V. N., Yashchenko, N. V. (2012). Razvitie polusuffiksatsii kak sposoba imenovaniya lits zhenskogo pola v nemetskom yazyke [The Development of Semi-Suffixation as a Way of the Female Denominations in German]. In Izvestia Samarskogo naushnogo tsentra RAN. No. 2-5. URL: https://cyberleninka.ru/article/n/razvitie-polusuffiksatsii-kak-sposo-ba-imenovaniya-lits-zhenskogo-pola-v-nemetskom-yazyke (mode of access: 02.02.2022).

Fischer, H.-D., Uerpmann, H. (1990). Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: ein Arbeitsbuch. München, Ehren-wirth. 238 S.

Fleischer, W. (1976). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig. 363 S.

Fleischer, W. (1983). Entwicklung in Wortbildung und Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache. Вerlin, Akademie Verlag. 139 S.

Kerova, L. V. (2017). Obrazovanie gipokoristicheskikh form lichnykh imen v angliiskom i nemetskom yazykakh [Formation of Hypocritical Forms of Personal Names in English and German]. In Gumanitarnyi vektor. No. 2. URL: https:// cyberleninka.ru/article/n/obrazovanie-gipokoristicheskih-form-lichnyh-imyon-v-angliyskom-i-nemetskom-yazykah (mode of access: 02.02.2022).

Kubryakova, E. S. (1980). Semantika proizvodnogo slova [Semantics of a Derived Word]. In Aspekty semanticheskikh issledovanii. Moscow, Nauka, pp. 81-156.

Küpper, H. (1997). Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig, Klett. 996 S.

Kuznetsova, N. G., Stepicheva, O. N. (2016). Nemetskie antroponimy: komicheskii i ironicheskii potentsial [German Anthroponyms: Comic and Ironic Potential]. In Philologicheskie nauki. Voprosy teorii i praktiki. No. 6-3 (60). URL: https:// cyberleninka.ru/article/n/nemetskie-antroponimy-komicheskiy-i-ironicheskiy-potentsial (mode of access: 01.02.2022).

Lewkowskaja, K. (1968). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Moscow, Wysschaja Schkola. 320 p.

Moskalskaya, O. I. (2002). Bol'shoi nemetsko-russkii slovar': v 3 tomakh [The Big German-Russian Dictionary, in 3 vols]. Moscow, Russkii yazyk. 1804 p.

Olshansky, I. G., Guseva, A. E. (2005). Leksikologiya: Sovremennyi nemetskiiyazyk [Lexicology: Modern German Language] = Lexikologie: Die deutsche Gegenwartssprache: Lehrbuch für Studenten der sprachwissenschaftlichen Fakultäten der Hochschulen. Moscow, Academia. 416 p.

Podolskaya, N. V. (1978). Slovar' russkoi onomasticheskoi terminologii [Dictionary of Russian Onomastic Terminology]. Moscow, Nauka. 198 p.

Schippan, T. (1984). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut. 308 S.

Shmelev, D. N. (2006). Sovremennyi russkiiyazyk. Leksika [Modern Russian language. Vocabulary]. 4th edition. Moscow, KomKniga. 336 p.

Solodilova, I. A., Shepelya I. V. (2015). Otsenochnost' i emotivnost' v semantike slova [Estimation and Emotionality in Word Semantics]. In Vestnik OGU. No. 11 (186). URL: https://cyberleninka.ru/article/n7otsenochnost-i-emotiv-nost-v-semantike-slova (mode of access: 25.03.2022).

Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.). (1988). Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. 1. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut. 267 S.

Stepanova, M. D. (2007). Slovoobrazovanie sovremennogo nemetskogoyazyka [Word-Formation of the Modern German Language] / ed. by T. V. Stroeva. 2nd ediiton. Moscow, URSS. 344 p.

Stepanova, M. D. Fleischer, W. (1984). Teoreticheskie osnovy slovoobrazovaniya v nemetskomyazyke [Theoretical Bases of Word Formation in German]. Moscow, Vysshaya shkola. 264 p.

Stepanova, M. D., Chernysheva, I. I. (2005). Leksikologiya sovremennogo nemetskogo yazyka [Lexicology of the Modern German Language] = Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 2nd edition. Moscow, Izdatel'skii tsentr «Akade-miya». 256 p.

Sterligov, S.G. (2003). Nemetskaya antroponimika kak lingvostranovedcheskaya problema [German Anthroponymy as a Linguistic Problem]. In VestnikNizhegorodskogo universitetaim. N. I. Lobachevskogo. SeriyaPhilologiya. No. 1, pp. 131-137.

Ufimtseva, A. A. (2002). Leksicheskoeznachenie: Printsipsemiologicheskogo opisaniyaleksiki [Lexical Meaning: The Principle of Semiological Description of Lexis]. 2nd edition. Moscow, Editorial URSS. 240 p.

Yapparova, V. N. (2009). Otsenochnye naimenovaniya litsa v sovremennom politicheskom diskurse [Estimated Names of a Person in Modern Political Discourse]. In Vestnik VyatGU. No. 3. URL: https://cyberleninka.ru/article/n/otse-nochnye-naimenovaniya-litsa-v-sovremennom-politicheskom-diskurse (mode of access: 24.03.2022).

Yashchenko, N. V. (2008). Naimenovaniya lits zhenskogo pola v nemetskom yazyke (diakhronicheskii aspekt) [The Female Denominations in German (Diachronic Aspect)]. Dis. ... kand. filol. nauk. Samara. 205 p.

Zelenetsky, A. L., Novozhilova, O. V. (2003). Teoriya nemetskogo yazykoznaniya [The Theory of German Linguistics]. Moscow, Izdatel'skii tsentr «Akademiya». 400 p.

Zemskaya, E. A. (2005). Slovoobrazovanie kak deyatel'nost' [Word-Formation as Activity]. 2nd edition. Moscow, Kom-Kniga. 224 p.

Zuev, A. N., Molchanova, I. D., Muryasov, R. Z. et al. (2000). Slovar' slovoobrazovatel'nykh elementov nemetskogo yazyka [Dictionary ofWord-Formation Elements in German]. 2nd edition. Moscow, Russkii yazyk. 536 p.

Данные об авторе

Ященко Наталья Валериевна - кандидат филологических наук, доцент кафедры теории и практики перевода, Тольяттинский государственный университет (Тольятти, Россия).

Адрес: 445020, Россия, Тольятти, ул. Белорусская, 14.

Е-шай: [email protected].

Author's information

Yashchenko Natalia Valerievna - Candidate of Philology, Associate Professor of Theory and Practice of Translation Department, Togliatti State University (Togliatti, Russia).

Дата поступления: 21.03.2022; дата публикации: 31.10.2022 Date of receipt: 21.03.2022; date of publication: 31.10.2022

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.