УДК 372.881.1
Ю. Зибен
аспирант Института славяно- и угроведения Берлинского университета имени В. Гумбольдт; e-maiL: artemenko_yuLiya@maiL.ru
ФУНКЦИИ РУССКИХ КУЛЬТУРНО-ИСТОРИЧЕСКИХ РЕАЛИЙ В НЕМЕЦКОМ ТУРИСТИЧЕСКОМ ДИСКУРСЕ
В статье анализируется роль языка в эпоху глобализации. Особое внимание уделено процессу коммодификации языка. Согласно современным социолингвистическим представлениям, русский язык функционирует не только как неотъемлемая часть национального единства, но и приобретает черты экономического капитала.
Постепенно русский язык становится одним из наиболее распространенных на международном уровне и востребованных в сфере услуг, а также в области маркетинга и туризма. Автор акцентирует проблему дифференциации понятий туризм и туристический дискурс. Критически анализируются современные типы и жанры туристического дискурса, а также особенности перевода текстов указанной тематики.
На основе проведенного исследования делается вывод о том, что путеводитель проявляет себя как один из сложнейших жанров туристического дискурса, что обусловлено его комплексной структурой и многообразием языковых средств. Кроме того, в статье раскрываются основополагающие функции культурно исторических реалий.
Ключевые слова: глобализация; коммодификация; дискурс; туристический дискурс; путеводитель; реалии; функции реалий.
Yu. Sieben
PhD student; Department of SLavic
and Hungarian Studies, HumboLdt University (BerLin);
e-maiL: artemenko_yuLiya@maiL.ru
FUNCTIONS OF RUSSIAN CULTURAL AND HISTORICAL REALITIES IN THE GERMAN TOURISM DISCOURSE
The articLe investigates the roLe of the Russian Language in the era of gLobaLization. The process of Language comodification is considered.
From the point of view of contemporary socioLinguistics, the Russian Language is considered as both a subject of nationaL pride and economic capitaL.
Russian is becoming one of the most demanded and wideLy-used Languages in the foreign service, tourism and marketing industries. The issue of distinction between the concepts of "tourism" and "tourism discourse" is raised. SpeciaL focus is pLaced on
the types and genres of tourism discourse and on the distinctive features of tourist texts that are to be taken into account when this kind of texts are translated.
It is concluded that the tourist guide is the most compLex genre of tourism discourse, as it has a complex structural organization and a variety of speech tactics. The main functions of cultural and historical realities are determined.
Key words: globalization; commodification; tourism; discourse; travel discourse; guide-book; words-realia, classification; functions of words-realia.
1. Einführung
Die Rolle der Sprache wird unter modernen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen einer starken Veränderung unterzogen. Sie ist unter anderem durch den wachsenden Waren-, Dienstleistungsaustausch, den Austausch der Arbeitsressourcen, sowie durch die Entstehung einer globalen neuliberalen Wirtschaft geprägt. Diese Erscheinung ermöglicht die Kommodifizierung fast aller relevanten Lebensbereiche, auch der Sprache.
Die Relevanz der Sprache wird durch eine neue Strömung in der westlichen Soziolinguistik erforscht, die sich mit dem Prozess der Kommodifizierung, d.h. der Betrachtung der Sprache als Ware (commodity) in der Epoche der Globalisierung auseinandersetzt. Dieser Frage widmen ihre Arbeiten solche Wissenschaftler, wie Heller M., Duchene A., KellyHolmes H. u.a.
Die russische Sprache stellt keine Ausnahme in dem genannten Prozess der Kommodifizierung dar. Insbesondere kommt es in den Ländern mit der stark ausgeprägten Mobilität der Russischsprachigen zum Vorschein. Auf solche Weise erhält die Sprache eine neue Dimension -den kommerziellen Wert. Die Kenntnisse des Russischen geben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, tragen zur besseren Geschäftsabwicklung bei. Die Menschen, die der russischen Sprache mächtig sind, erzielen einen höheren Gewinn im Vergleich zu den Personen, die ihre Dienstleistungen nicht in der Sprache anbieten können.
Der Prozess der Kommodifizierung der Sprache bietet neue Perspektiven für die Popularisierung der russischen Sprache an: „Абстрактно-гуманитарные интересы заменяются утилитарно-профессиональными, а язык распространяется через туризм, экономику и науку, что реально дает возможность функционировать русскому языку как мировому" [Protasova 2013, S. 53].
10.3u6eH
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung über die Kom-modifizierung der Sprache wurden die Lebensbereiche detailliert betrachtet, in denen der Sprachgebrauch eine entscheidende Rolle unter modernen wirtschaftlichen Bedingungen spielt. Unter Berücksichtigung der Haupttätigkeitsbereiche, an dessen Beispiel die Kommodifizierung der Sprache erforscht und erarbeitet werden kann, lassen sich fünf wesentliche Wirtschaftsbereiche herauskristallisieren, die der Sprache und deren Nutzern einen wichtigen Platz einräumen - Tourismus, Marketing und Werbung, Fremdsprachenunterricht und Übersetzen / Dolmetschen, Call-Center sowie eine moderne Kunstart wie Performance [Heller 2010, S. 101, 114].
Unter obengenannten Bereichen lässt sich der Tourismus als eine meist erforschte und relevante Branche im Rahmen der Kommodifizierung der Sprache hervorheben. Es handelt sich dabei sowohl um den Massen- als auch um den Individualtourismus (z. B. Extremsportarten, Abenteuertourismus oder Kulturtourismus).
2. Tourismus aus der Perspektive der Kommodifizierung der Sprache
Der diskursive Raum der modernen Tourismusbranche umfasst unterschiedliche Formen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Der Tourismus als einer der schnell entwickelnden Wirtschaftsbereiche erweist sich als ein untrennbarer Teil jeder Kultur, jeder Gesellschaft. Er steigert das Prestige des Landes, sein Ansehen auf der regionalen und Weltebene. Der Tourismus stärkt interregionale und internationale Beziehungen, trägt zur Entwicklung der diplomatischen Beziehungen und Stabilisierung der Zusammenhänge zwischen Regionen und Staaten bei [Vinokurov 2004, S. 2].
In der interkulturellen Kommunikation wird eine besondere Rolle der nationalspezifischen Eigenart des sprachlichen Weltbildes zugeschrieben, sowie auch dem Verhältnis zwischen dem Nationalbewusstsein und der Sprache. Gerade im Tourismus kommen der Zusammenstoß und die Zusammenwirkung der unterschiedlichen Kulturen zustande [Filatova 2012, S. 76-82].
Der Gesamtanstieg der Anzahl von Auslandsreisenden erklärt das zunehmende Interesse an der Erlernung der russischen Sprache und die Aufnahme des Russischen in „die Liste" der Tourismussprachen. Um zu
verstehen, warum Russisch ebenso wie Englisch gebraucht wird, wurden die statistischen Angaben der Bundesagentur für Tourismus in Betracht gezogen.1
Die Anzahl der Auslandsreisen der russischen Bürger zu Tourismuszwecken für 9 Monate in den Jahren 2016-2017 (10 beliebteste Länder)2
Länder 9 Monate 2016 9 Monate 2017 Die Veränderung der Anzahl der Auslandsreisen der russischen Bürger zu Tourismuszwecken für 9 Monate im Jahre 2017 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahre 2016 (+- %)
Finnland 2.114.500 2.481.000 17
China 1.183.019 1.478.000 25
Estland 1.122.006 1.285.000 15
Polen 840.195 929.000 11
Deutschland 772.555 918.000 19
Griechenland 723.131 792.000 10
Zypern 691.703 738.000 7
Spanien 664.546 794.000 19
Tunesien 568.148 458.000 -19
Thailand 562.291 706.000 26
Zu erkennen ist, dass die Anzahl der Reisen in die oben genannten Länder (ausgenommen Tunesien) laut Statistik in einem halben Jahr um
1 URL : www.russiatourism.ru/
2 URL : www.russiatourism.ru/contents/statistika/statisticheskie-pokazateli-vzaimnykh-poezdok-grazhdan-rossiyskoy-federatsii-i-grazhdan-inostrannykh-gosudarstv/vyborochnaya-statisticheskaya-informatsiya-rasschitannaya-v-sootvetstvii-s-ofitsialnoy-statisticheskoy-metodologiey-otsenki-chisla-vezdnykh-i-vyezdnykh-turistskikh-poezdok/
0.3u6eH
ein Mehrfaches gestiegen ist. Dadurch kann die Tatsache erklärt werden, warum Russisch in den unter russischen Bürgern beliebten Ländern immer mehr gefragt wird. In Anlehnung an die Forschung von Pavlenko lassen sich einige Gründe für den weiten Gebrauch des Russischen im Ausland hervorheben [Pavlenko 2016, S. 25-26]:
• ein großer Anteil der russischsprachigen Reisenden unter allen Touristen;
• geringe Englischkenntnisse unter russischsprachigen Touristen;
• hohe Ausgaben der russischen Touristen im Ausland und traditionelle russische Großzügigkeit.
Diese Gründe erklären, warum Russisch in der Sprachlandschaft der ausländischen Städte auftaucht: in Namen, auf den Schildern, in den Anzeigen, in Speisekarten der Restaurants. Im Bereich der touristischen Dienstleistungen werden Firmen und Guides gefragt, die russische Touristen in ihrer Muttersprache bedienen können, es werden Infoblätter, Bücher und Karten in der russischen Sprache herausgegeben.
3. Definition der Begriffe „Diskurs" und „touristischer Diskurs"
Abgesehen davon, dass sich Tourismus auf der aktuellen Entwicklungsstufe der Wirtschaft als ein Bereich der Kommodifizierung der Sprache erweist, besitzt die Sprache des Tourismus selbst eine individuelle Spezifik, weil sich darin einige Genres und Stile verflechten.
In dieser Hinsicht ist es wichtig zu definieren, was unter dem Begriff „touristischer Diskurs" zu verstehen ist und wie er sich von dem „Diskurs" unterscheidet.
Der Begriff „Diskurs" wird in der modernen Sprachwissenschaft nicht eindeutig ausgelegt. Es können einige Ansätze zur Definition des Diskurses hervorgehoben werden:
1. Kommunikativer Ansatz: Diskurs entweder als verbale Kommunikation (Sprache, Gebrauch, Funktionalität der Sprache), oder als Dialog, oder als Gespräch, d. h. als Typ der dialogischen Aussage, oder als Rede vom Gesichtspinkt des Sprechenden aus, im Gegensatz zur Erzählung, die diesen Gesichtspunkt nicht berücksichtigt [Karasik 1999, S. 5].
2. Strukturell-syntaktischer Ansatz: Unter dem Begriff „Diskurs" werden zwei oder mehrere Sätze verstanden, die eine Sinnverbindung
aufweisen, dabei wird die Verbindung als ein der Hauptmerkmale des Diskurses betrachtet.
3. Strukturell-stilistischer Ansatz: Diskurs als eine Außertext-organisation der Umgangssprache, die durch unklare Teilung in Abschnitte, Vorherrschaft assoziativer Verbindungen, durch Spontanität, Situationsabhängigkeit, durch hohe Kontextualität und stilistische Spezifik gekennzeichnet ist.
4. Sozial-pragmatischer Ansatz: Diskurs als Text in einer Sprachsituation, im Leben oder als ein sozialer oder ideologisch eingeschränkter Typ der Aussagen [Churmatullin 2009, S. 33].
Der Begriff „Diskurs" wird im untrennbaren Zusammenhang mit den Begriffen „Sprache" und „Text" betrachtet [Churmatullin 2009, S. 31-37].
Unter dem touristischen Diskurs wird die Gesamtheit der Texte verstanden, die das Ergebnis der Sprachaktivität in der Tourismusbranche darstellen. Der touristische Diskurs hat einen umgangssprachlichen Stil, der eine vertrauliche Atmosphäre und einen vertrauten Umgang schneller erreichen lässt. Jede Art des Diskurses verfügt über einen Idealabsender der Sprachmitteilung und einen Idealempfänger.
Die Genres des touristischen Diskurses können wie folgt definiert werden: 1) verbale Genres hängen davon ab, wo und unter welchen Umständen die verbale Kommunikation stattfindet (Gespräch mit dem Reiseveranstalter, Ausflug mit dem Guide etc.); 2) nonverbale Genres, d. h. geschriebene oder gedruckte Varianten der touristischen Texte (Broschüren, Touristenfaltblätter, Reiseführer, Sprachführer usw.) [Tarnaeva 2013].
4. Der Reiseführer als Mittel der interkulturellen Kommunikation
Als eines der kompliziertesten und spezifischsten der obengenannten Genres des touristischen Diskurses gilt der Reiseführer. Er hat sich nicht nur als ein meist verbreitetes Genre etabliert, sondern kombiniert auch einige andere Genres des touristischen Diskurses in sich.
Durch die Analyse des empirischen Materials hat sich gezeigt, dass ein Reiseführer im Kontext der interkulturellen Kommunikation nicht nur die traditionelle Informations- Unterhaltungsfunktion, sondern auch die imagebildende zu realisieren hat. Das Phänomen touristischer Reiseführer besteht in ihrer funktional- unterschiedlichen Ausrichtung: informativen, Werbe, Unterhaltungsausrichtung.
Ю. Зибен
Von der inhaltlichen Qualität des Reiseführers, von der Erklärung und Übersetzung komplizierter Realien der russischen Sprache, sowie vom Kommentieren des kulturspezifischen Wortschatzes hängt nicht nur die erfolgreiche Vermarktung, sondern auch die Formierung des Bildes eines „fremden" Landes im Bewusstsein der Ausländer, Stereotypisierung der fremdsprachigen Realien ab.
Der Reiseführer und Besonderheiten seiner Stilistik können folgendermaßen charakterisiert werden: <.. .> путеводитель можно рассматривать как текст, соединяющий научно-справочный и научно-популярный подстили, то есть как «синкретичное образование, находящееся на пересечении нескольких стилей, соответственно вмещающие в себе их черты» [Rucinskaja 2011], <...> тексты, целенаправленно предоставляющие эмпирическую информацию о регионе, но вместе с тем, как тексты, в которых репрезентированы социокультурные особенности региона [Rucinskaja 2013, с. 18]. Der Reiseführer stellt ein mehrfunktionales Phänomen der Massenkultur dar. Außer der anerkannten Auskunftsfunktion:
• bildet er neue Verhaltensstereotypen;
• reguliert den Aneignungsprozess der kulturellen Werte unter neuen sozial-kulturellen Bedingungen;
• überträgt die professionellen wissenschaftlichen Erkenntnisse auf das Niveau der Alltagsvorstellungen;
• erfüllt Image und Werbefunktionen [Rucinskaja 2013, S. 18].
Der Reiseführer lässt sich schwierig einem bestimmten Texttypus
zuordnen: z. B. in Anlehnung an die Typologie der Texte von K. Reiß besitzen touristische Texte des Genres „Reiseführer" Merkmale aller von ihr bestimmten Texttypen und enthalten eine appellativische, expressive und informative Komponente [Reiß 1989, S. 105], wo die Dominante jeder bestimmten Funktion durch den Kontext bedingt ist.
In der vorliegenden Forschung werden die deutschsprachigen Reiseführer für Russland unter dem linguistischen Gesichtspunkt - der Inter-linguokulturologie untersucht, die eine Fremdsprache der interkulturellen Kommunikation erforscht, die auf russische Kultur ausgerichtet ist.
Alle deutschsprachigen Reiseführer können in zwei Hauptarten aufgeteilt werden: Werbeauskunftswerke, die durch Informationsschriften, Werbeschriften, Touristenfaltblätter repräsentiert sind, und die Autorenreiseführer, die einen werbeinformativen und auskunftsenzyklopädischen Charakter haben [Protcenko, 2006].
Die durchgeführte Analyse der Reiseführer zeigte, dass der inhaltliche Teil der beiden Reiseführertypen trotz der Arten- und Umfangsunterschiede sowie trotz verschiedener Zielauditorien fast gleich bleibt und somit als sein Basisteil gilt. Er ist auf folgende Weise aufgebaut: Geschichte und Kultur, Kunst und Kultur; Sehenswertes, Stadtplan, Ausflüge und Touren, Reiseinformation, Hotels und Restaurants; Einkaufen; Unterhaltung, Praktische Hinweise; im Notfall. Auf solche Weise lässt sich darauf hinweisen, dass der Reiseführer über eine deutliche Struktur und Komposition verfügt. Dennoch können Reiseführer andere Kapitel enthalten und ganz andere Struktur aufweisen.
Bei der Untersuchung einiger Texte wurden solche Begriffe von den modernen Sprachwissenschaftlern eingeführt, wie kreolizovannyj tekst", (ein kreolisierter Text) „intertekst" (Intertext), „gipertekst"(Hypertext) [Protcen-ko 2006, S. 6]. All diese Begriffe können bei der Analyse des Reiseführers als eines semiotisch erschwerten (komplizierten) Textes verwendet werden. Die Reiseführer werden außerdem so konzipiert, dass sie den Leser beeinflussen, sein Interesse, den Wunsch, das eine oder andere Land zu besuchen, erwecken sollen. Seiner Natur zufolge erweist sich der Reiseführer als ein ideologischer Text, der das Landesbild formieren oder eine bestimmte Realität im Bewusstsein des Lesers modellieren soll [Kiseleva 2008].
In der vorliegenden Arbeit wurden zehn deutschsprachige Reiseführer für Russland analysiert, die von verschiedenen Autoren in der Zeitperiode von 2004 bis 2014 verfasst und außerhalb Russlands herausgegeben wurden. Die Werke enthalten kulturologische Informationen über Moskau und Sankt-Petersburg, mit dem gesamten Umfang ca. 2500000 Druckzeichen - d. h. 337 Lexeme, die als anschauliches Material dienen und kulturhistorische Realien der russischen Kultur darstellen.
Realien wurden durch die Methode der freien Auswahl (metod splosojj vyborki) und auf Intuitionsbasis des Muttersprachlers zusammengestellt. Der funktionale Dualismus, der im Laufe der Forschung ausgewählten Realien ermöglicht es, sie als Schlüsselwörter, die das Interesse des Lesers an der Geschichte und Kultur Russlands wachhalten, zu betrachten.
Die Ergebnisse der Analyse können graphisch wie folgt dargestellt werden (S. 383).
Des Weiteren wird ausführlicher auf jede einzelne Gruppe der Realien eingegangen. Die meist gebrauchten Realien stammen aus der Gruppe der ethnographischen Realien „Nationale Küche, Cafés und Restaurants" (87 Lexeme).
10.3u6eH
■ Anzahl Lexikalischer Einheiten
Zu dieser Gruppe gehören Bezeichnungen der Speisen der nationalen russischen Küche, der Getränke, es werden manchmal sogar Rezepte zur Zubereitung mancher Speisen angeführt. Diese Kategorie schließt ebenso Namen verschiedener öffentlicher Gastronomiebetriebe, Bezeichnungen der in Russland beliebten Obst- und Gemüsesorten ein. Z. B. Kwas (Erfrischungsgetränk), Rassolnik (Rinderbrühe mit Gemüse und Nieren), Okroschka (eine kalte Suppe aus Kartoffeln, Rettich, Gurken, Schnittlauch, Smetana (Sauerrahm), Kulitsch (eine Art Osterbrot), Piwnaja (Bierkneipe), Pyschetschnaja (für Pyschki - Donuts), Borschtsch (Rote-Bete-Suppe).
Die nächste Gruppe nach der Anzahl der festgestellten Lexeme ist die Kategorie „Alltagsrealien", die 84 Einheiten zählt. Diese Gruppe beinhaltet Routinismen aus den unterschiedlichen Lebensbereichen des russischen Volkes - Verkehrsmittel, Bezeichnungen verschiedener Gegenstände, die im Alltagsgebrauch notwendig sind, und auch die Einzelwörter, die schwer in Untergruppen zu gliedern, jedoch von einem russischen Muttersprachler oft zu hören sind. Dazu gehören solche Lexeme, wie z. B.: Elektrischka, Marschrutka (Minibus), Talony (Fahrscheine), Sanitarnyj den (einen Tag im Monat, an dem etw.geschlossen ist), Datscha, Basar, Sprawka (Beleg), Propiska (Wohn- und Arbeitserlaubnis für die Hauptstadt) usw.
Die nächste, ziemlich zahlreiche Gruppe der Realien ist die Kategorie „Toponyme" (67 Lexeme), zu der Bezeichnungen der Sehenswürdigkeiten, Straßen und Plätze gehören.
Folgende Beispiele solcher Routinismen können angeführt werden: Novaya Opera, Gostinyj Dwor, Soljanoj pereulok, Kiewskij Woksal, Spas na krowi, uliza Belinskogo, Gorochowaja uliza, Sadowaja uliza, Abkürzungen - WWZ (WDNH), GUM u.a.
Einer Sondergruppe wurden ebenso „Sowjetismen und gesellschaftspolitische Realien" (22 lexikalische Einheiten) zugeschrieben, weil dieses Material mir als wichtig für die Bekanntschaft mit der russischen Kultur vorkommt. Zu dieser Kategorie zugehörige Wörter stellen ein Teil der Geschichte und Politik der jeweiligen Nation dar, ohne deren Aneignung wird die Einsicht in das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt und ihrer Einwohner schwerfallen. Solche Wörter können in dem Zusammenhang angeführt werden: Kommunalka (Gemeinschaftswohnungen), Rajsowjet, Peredwischniki (=Wanderer), Perestroijka (Umgestaltung) u. a.
Als zahlreich gilt ebenso die Gruppe „Russische Feste und Traditionen", die 29 Lexeme einschließt, z. B.: Masleniza (Butterwoche), Roschdestwo Christowo (Weihnachtsfest).
In den Reiseführern können auch unterschiedliche Historismen, die die russische Kultur in verschiedenen Zeitperioden und Epochen tiefgehender und ausführlicher beschreiben sollten, oft getroffen werden, z. B.: Dewitzy (junge russische Mädchen), Opritschniki, Nalitschnik („Verkleidung". Gemusterte Gardine um Sims und Fenster einer Hausfassade ranken).
Am wenigsten sind folgende thematische Gruppen in Reiseführern vertreten: phrasen: russische Trinksprüche - 6 Lexeme (Sa sdorowie! (Auf die Gesundheit!), Sa nas! (Auf uns!); Alltagsphrasen und feste Redewendungen - 13 lexikalische Einheiten (Prichodite jescho ras (Kommen Sie mal wieder), Wsjo budet! (Das wird schon! - als Warten und Geduld den Lebensrhytmus bestimmten); historische Phrasen - 3 Lexeme (Lenin schiw! (Lenin lebt!), Lenin: „Wsjem! Wsjem! Wsjem!" (An alle! An alle! An alle!).
Die Popularität der obengenannten Gruppen lässt sich dadurch erklären, dass es eben in dem Zusammenhang ein direkter interkultureller Dialog zustande kommt, wenn die Reisenden den Kontakt mit den russischen Sprachträgern auf alle Fälle aufnehmen müssen.
In der oben genannten Auflistung sichert die Stütze auf die Schlüsselwörter und feste Redewendungen das Anfangskommunikationsniveau in einem fremden Milieu.
5. Funktionen kulturhistorischer Realien.
Interpretationspotential der kulturhistorischen Realien
Die von uns nach Funktionen ausgewählten Realien sowie auch andere kulturhistorische Realien funktionieren sowohl im Inhaltssystem eines
Ю. Зибен
Textes, als auch in seinem Bedeutungssystem. Der Inhalt wird durch den Leser als eine Reihenfolge von Fakten angeeignet, die z. B. das Sujet einer Erzählung bildet.
Durch die Semantisierung einer Aussage eignet sich der Leser den Inhalt allseitig an, was ihn auch zum Verstehen übergehen lässt. Unter Bedeutungen werden „связи и отношения, которые реципиент восстанавливает на основании своего прошлого опыта" [Bogin 2009].
Die Befürworter der kognitiven Ausrichtung in der Übersetzungswissenschaft heben aufgrund der rationalen Inhaltsinterpretation folgende Funktionen kulturhistorischer Realien hervor: informative, denotative, pragmatische und formell-ästhetische [Samochina 2012, S. 12]. Im Bedeutungssystem eines Textes werden Funktionen der kulturhistorischen Realien durch ihr Interpretationspotential bestimmt, sowie können als Bestandteile der Aktualisierungssituationen auftreten1. Kulturhistorische Realien beteiligen sich gleichzeitig an der Bedeutungsformierung eines Textes, an seiner Inhaltsformierung, d. h. im System des Inhaltreichtums eines Textes. Kulturhistorische Realien, besonders „externe" Realien für beide beteiligten Sprachen, fördern das Denken des Lesers, bewegen ihn zum Reflektieren. Diese Fähigkeit der kulturhistorischen Realien wird in der Forschung als ihr Interpretationspotential bezeichnet.
6. Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich betonen, dass kulturhistorische Realien als funktionalbedeutsame, das bedeutungsbildende Potential besitzende Bestandteile im System des Inhaltsreichtums eines einheitlichen Textes gelten. Dessen Verständnis wird zu einer notwendigen Voraussetzung der Anfangsanalyse des Ausgangstestes.
Der touristische Diskurs seinerseits verfügt über einige Besonderheiten und Genres, die sich infolge des Optimierungsbedarfs der interkulturellen Kommunikation im Rahmen dieses Diskurses gebildet haben. Wie bereits gesagt, stellt ein touristischer Reiseführer ein kompliziertes Genre des touristischen Diskurses dar, denn er weist eine komplexe Struktur auf. Unter dem touristischen Diskurs wird die Gesamtheit der Texte verstanden, die das Ergebnis der Sprachaktivität in der Tourismusbranche darstellen.
1 Интерпретационный потенциал культурно-исторических реалий - это способность реалии выполнять смыслообразующую функцию [Богин 2009].
Dank seinem medialen Charakter interagiert der touristische Diskurs mit anderen Diskurstypen (Werbe-, Wissenschafts-, Alltagsdiskurs), was die Verwendung der Strategien und Werte bestimmt. Die wichtigste Ausrichtung des touristischen Diskurses erklärt sich in der Steigerung der Attraktivität des Tourismus als einer Freizeitform, die Förderung touristischer Dienstleistungen wird wiederum durch eine „äußerst positive Attraktion" realisiert.
LITERATURVERZEICHNIS
Bogin G.I. Obretenie sposobnosti ponimat'. Raboty raznych let Tekst.: v 2 t. / G.I. Bogin; redkol.: I. F. Krjukova (otv. red.) [i dr.]. Tver': TvGU, 2009. T. 1: Filologiceskaja germenevtika,1982. 2009. 152 S. Birgit Borowski (und Autorenkollektiv). Baedeker Allianz «St. Petersburg» - Karl
Baedeker Verlag, Ostfildern, 2011. Christian Funk, Aglaya Sintschenko. CityTrip St. Petersburg. Reise Know How
Verlag, Bielefeld, 2008. Churmatullin A. K. Ponjatie diskursa v sovremennoj lingvistike // Ucen. zap. Kazan. un-ta. Ser. Gumanit. nauki. 2009. T. 151, kn. 6. S. 31-37. Filatova N. V. Zanrovoe prostranstvo turisticeskogo diskursa // Filologiceskie
nauki. M., 2012. № 2. S. 76-82. Gerberding E. Moskau - Reise-Taschenbuch. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2014.
Gerberding E. St. Petersburg - Reise-Taschenbuch. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2010.
Heike Maria Johenning. CityTrip Moskau. Reise Know How Verlag, Bielefeld, 2007.
Heller M. The Commodification of Language. Annual Review of Anthropology.
2010. Vol. 39. S. 101-114. Heller M., Duchene A. Pride and Profit: Changing Discourses of Language, Capital, and Nationstate. In: Duchene A., Heller M. (eds.) Language in Late Capitalism: Pride and Profit. New York : Routledge, 2012. S. 1-21. Howard Jeremy St. Petersburg / Jeremy Howard. Fotos von Juri Belinski. [Übers.:
Claudia Buchholtz ...]. Hamburg: National Geographic Deutschland, 2007. Kabakci V. V. Anglojazycnoe opisanie russkogo goroda (na materiale zapadnych putevoditelej): XI mezdunarodnaja naucno-prakticeskaja konferencija «Lingvistika, perevod, diskurs mezkul'turnoj kommunikacii». Ekaterinburg: IMS, UGU im. A.M. Gor'kogo, Biznesbjuro Associacii perevodcikov, 2009. S. 112-126.
Karasik V. I. Religioznyj diskurs // Jazykovaja licnost': problemy lingvokul'turologii i funkcionalnoj semantiki: Sb. nauc. tr. Volgograd : Peremena. 1999. S. 5-19.
10.3u6eH
Kelly-Holmes H. Multilingualism and Commercial Language Practices on the Internet // Journal of Sociolinguistics. 2006. Vol. 10, no. 4. S. 507-519.
Kiseleva L. N. Ob osobennostjah tartuskich putevoditelej // I vremja i mesto. M., 2008. S. 445-454.
Mrozek Gisbert Moskau mit City-Atlas. Marco Polo Reiseführer. Ostfildern: MAIRDUMONT, 2009.
Neumann-Adrian Edda, Neumann-Adrian Michael. Reiseführer plus St. Petersburg: mit Maxi-Faltkarte zum Herausnehmen. München : ADAC-Verl., 2004.
Nowak E., Otto A., Sergeev V. St. Petersburg entdecken: Die europäische Metropole und ihre altrussischen Nachbarn. Trescher Verlag, 2004.
Pavlenko A. Russkij jazyk kak lingva franka v zarubeznoj sfere obsluzivanija. SPb: Mir russkogo slova. Izd-vo. Obscestvo prepodavatelej russkogo jazyka i literatury, 2016, S. 23-32.
Protasova E. Russkij jazyk v turisticeskom landsafte zarubez'ja. Russkij yazyk za rubezom. 2013 (5). S. 53-61.
Protcenko, A. V. Tipologiceskie i funkcional'no-stilisticeskie charakteristiki anglojazycnogo putevoditelja: avtoreferat dis. ... kandidata filologiceskich nauk: 10.02.04 / Sam. gos. ped. un-t. Samara, 2006. 19 S.
Reiß K. Text Types, Translation Types and Translation Assessment. Chester-man A., ed. Readings in Translation Theory. Helsinki : Finn Lectura, 1989. P. 105-115.
Rice Christopher, Rece Melanie, Carrasco Demetrio Moskau: [Kreml, Museen, Cafés, Ballett, Stadtplan, U-Bahn, Kathedralen, Wodka, Parks, Spaziergänge, Architektur]. München: Dorling Kindersley, 2010.
Rucinskaja I. I. Putevoditel' kak fenomen massovoj kul'tury. Obrazy rossijskich regionov v provincial'nych putevoditeljach vtoroj poloviny XIX - nacala HKH veka. Lenard Moskva, 2013. S. 285.
Rucinskaja I. I. Putevoditel' kak instrument konstruirovanija regional'nych dostoprimecatel'nostej (vtoraja polovina XIX - nacalo XX v.) // Vestnik Moskovskogo universiteta. Serija 19. Lingvistika n mezkul'turnaja kommu-nikacija. Vypusk 1. M., 2011.
Samochina I. A. Interpretacionnyj potencial kul'turno-istoricheskich realij v raznych vidach perevoda hudozestvennogo teksta: dis. kandidata filologiceskih nauk: 10.02.20 / Samochina Irina Anatol'evna; [Mesto zascity: Tver. gos. un-t]. Tver', 2012. 18 S.
Tarnaeva L. P., Dacjuk V. V. Turisticeskij diskurs: lingvopragmaticeskie harakter-istiki //Vestnik SPbGU. Ser. 9. 2013. Vyp. 3.
Vinokurov M. A., Izvestija Bajkal'skogo gosudarstvennogo universiteta ekonomiki i prava, 2004.