Научная статья на тему 'TO THE CENTENNIAL OF THE COLLECTION OF GERMAN EXPRESSIONIST POEMS: THE ANTHOLOGY “TWILIGHT OF HUMANITY: A SYMPHONY OF THE NEWEST POETRY” BY KURT PINTHUS AS ONE WHOLE LITERARY WORK'

TO THE CENTENNIAL OF THE COLLECTION OF GERMAN EXPRESSIONIST POEMS: THE ANTHOLOGY “TWILIGHT OF HUMANITY: A SYMPHONY OF THE NEWEST POETRY” BY KURT PINTHUS AS ONE WHOLE LITERARY WORK Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
38
8
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
EXPRESSIONIST POETRY / POETIC GENRES / CLASSICAL SYMPHONIES / SONATA FORM / COMPOSITION OF THE ANTHOLOGY / COLLECTIONS OF POEMS

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Pestova Natalia Vasil'Evna

The article presents and substantiates a new interdisciplinary approach to the study of one of the most important and famous literary documents of the 20th century - the anthology of expressionist poetry in German “Twilight of Humanity: A Symphony of the Newest Poetry”, published by K. Pinthus in 1919. The novelty of this approach lies in the fact that for the first time in Russian and foreign expressionist studies this literary document is not considered as a collection of “classical anthology of expressionist poetry”, but as an author’s book of K. Pinthus himself, as a coherent text including many multi - level interconnected elements. Pinthus’s definition of the four - part composition of the collection as “symphonic” is taken as the basis of speculations about the architectonics of the book and is considered not metaphorically, as is customary in expressionism, but in exact accordance with the composition and character of the classical symphony, in accordance with the sonata form (an exposition, a development, a recapitulation and a coda) in interaction with other themes, motives and poetic images in the four - part - composition of the book. The interdisciplinary approach chosen to analyze the composition of the book is based on the fact that the con - text of a classical symphony is used as an element of research toolkit while studying modernist poetry. The point of view, popular in expressionist studies, that the main themes of the anthology are determined by its four subtitles (“Sturz und Schrei”, “Erweckung des Herzens”, “Aufruf und Empörung”, “Liebe den Menschen”), is opposed to the hypothesis, that these names are used by K. Pinthus, like in music, to indicate the tempo, the mood and the nature of the movement of each of the parts in this poetic symphony, as well as elements of the sygnificance of a largescale work to solve the problem of thematic unification of the cycle. A frontal analysis of the motives and the composition of the collection confirms such a hypothesis. This new scientific approach to the study of a “classical anthology” presented in the article is taken as a basis in the collective monograph entitled “The Poetry of Twilight or The Symphony of Humanity”, prepared for publication by Russian Germanists from Ekaterinburg, Moscow, St. Petersburg, Rostov - on - Don, Togliatti, and N. Novgorod. Along with the traditional literary analysis of the anthology, including historical - literary and linguistic methods, the team of authors widely uses the methods of related sciences, and specifically musicology.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «TO THE CENTENNIAL OF THE COLLECTION OF GERMAN EXPRESSIONIST POEMS: THE ANTHOLOGY “TWILIGHT OF HUMANITY: A SYMPHONY OF THE NEWEST POETRY” BY KURT PINTHUS AS ONE WHOLE LITERARY WORK»

УДК 821.112.2-1. DOI 10.51762/1FK-2021-26-03-23. ББК Шзз(4Гем)6-45.

ГРНТИ 17.07.29. Код ВАК 10.01.03

TO THE CENTENNIAL OF THE COLLECTION OF GERMAN EXPRESSIONIST POEMS: THE ANTHOLOGY "TWILIGHT OF HUMANITY: A SYMPHONY OF THE NEWEST POETRY" BY KURT PINTHUS AS ONE WHOLE LITERARY WORK

Natalia V. Pestova

Center for Advanced Science and Academic Education SIRIUS (Ekaterinburg, Russia) ORCID ID: https://orcid.org/0000-0001-6771-2158

Abstract. The article presents and substantiates a new interdisciplinary approach to the study of one of the most important and famous literary documents of the 20th century - the anthology of expressionist poetry in German "Twilight of Humanity: A Symphony of the Newest Poetry", published by K. Pinthus in 1919. The novelty of this approach lies in the fact that for the first time in Russian and foreign expressionist studies this literary document is not considered as a collection of "classical anthology of expressionist poetry", but as an author's book of K. Pinthus himself, as a coherent text including many multi-level interconnected elements. Pinthus's definition of the four-part composition of the collection as "symphonic" is taken as the basis of speculations about the architectonics of the book and is considered not metaphorically, as is customary in expressionism, but in exact accordance with the composition and character of the classical symphony, in accordance with the sonata form (an exposition, a development, a recapitulation and a coda) in interaction with other themes, motives and poetic images in the four-part-composition of the book.

The interdisciplinary approach chosen to analyze the composition of the book is based on the fact that the context of a classical symphony is used as an element of research toolkit while studying modernist poetry. The point of view, popular in expressionist studies, that the main themes of the anthology are determined by its four subtitles ("Sturz und Schrei", "Erweckung des Herzens", "Aufruf und Empörung", "Liebe den Menschen"), is opposed to the hypothesis, that these names are used by K. Pinthus, like in music, to indicate the tempo, the mood and the nature of the movement of each of the parts in this poetic symphony, as well as elements of the sygnificance of a large-scale work to solve the problem of thematic unification of the cycle. A frontal analysis of the motives and the composition of the collection confirms such a hypothesis. This new scientific approach to the study of a "classical anthology" presented in the article is taken as a basis in the collective monograph entitled "The Poetry of Twilight or The Symphony of Humanity", prepared for publication by Russian Germanists from Ekaterinburg, Moscow, St. Petersburg, Rostov-on-Don, Togliatti, and N. Novgorod. Along with the traditional literary analysis of the anthology, including historical-literary and linguistic methods, the team of authors widely uses the methods of related sciences, and specifically musicology.

Keywords: expressionist poetry; poetic genres; classical symphonies; sonata form; composition of the anthology; collections of poems.

K 100-ЛЕТИЮ СОБРАНИЯ НЕМЕЦКОЙ ЭКСПРЕССИОНИСТСКОЙ ЛИРИКИ: АНТОЛОГИЯ «СУМЕРКИ ЧЕЛОВЕЧЕСТВА. СИМФОНИЯ НОВЕЙШЕЙ ПОЭЗИИ» КУРТА ПИНТУСА КАК ЕДИНОЕ ЛИТЕРАТУРНОЕ ПРОИЗВЕДЕНИЕ

Пестова Н. В.

Научно-образовательное объединение Сириус (Екатеринбург, Россия) ORCID ID: https://orcid.org/0000-0001-6771-2158

Аннотация. В данной статье представлен и обоснован новый междисциплинарный подход к изучению одного из самых известных литературных документов ХХ века - немецкоязычного собрания стихотворений экспрессионизма «Сумерки человечества: симфония новейшей поэзии», изданного Куртом Пинтусом в 1919 г. Новизна исследования заключается в том, что впервые в российском и зарубежном экспрессионизмоведении этот поэтический сборник рассматривается не как «классическая антология экспрессионистской лирики», т. е. некая выборка репрезентативных текстов, а как авторская книга К. Пинтуса, как единый когерентный текст со множеством разноуровневых элементов связности. Определение К. Пинтусом четырехчастной композиции собрания как «симфонической» берется за основу рассуждений об архитектонике книги и рассматривается не метафорически, как это принято в экс-прессионизмоведении, а в точном соответствии с построением и характером классической симфонии, с

сонатной формой ее первой части (экспозиция, разработка, реприза, кода), во взаимодействии с другими темами, мотивами и образами четырехчастной структуры книги.

Избранный для анализа композиции книги междисциплинарный ракурс исследования базируется на том, что контекст классической симфонии используется как элемент научного инструментария при изучении поэзии модернизма. Принятому в экспрессионизмоведении мнению, что основные темы антологии определяют четыре его подзаголовка «Крушение и крик», «Пробуждение сердца», «Призыв и возмущение», «Возлюби человека», противопоставляется гипотеза, что эти пароли использованы К. Пинтусом, как в музыке, для обозначения темпа, настроения и характера движения каждой из частей поэтической симфонии, а также как элементы программности масштабного произведения для решения проблемы тематического объединения цикла. Фронтальный анализ мотивной структуры всего корпуса сборника такую гипотезу подтверждает. Представленный в статье новый взгляд на «классическую антологию» взят за основу в коллективной монографии под названием «Поэзия сумерек или Симфония человечества», подготовленной к публикации российскими германистами из Екатеринбурга, Москвы, С.-Петербурга, Ростова-на-Дону, Тольятти, Н. Новгорода по случаю столетнего юбилея антологии. Наряду с традиционным литературоведческим анализом антологии, включающим историко-литературный и лингвостилистический методы, коллектив авторов широко использует методы смежных наук, в частности музыковедения.

Ключевые слова: поэзия экспрессионизма; лирические жанры; классические симфонии; сонатная форма; композиция антологии; поэтические сборники.

Для ц и т ир о в а н и я: Пестова Н. В. K 100-летию For citation: Pestova, N. V. (2020). To the Cen-собрания немецкой экспрессионистской лирики: tennial of the Collection of German Expressionist антология «Сумерки человечества. Симфония но- Poems: the Anthology "Twilight of Humanity: a Sym-вейшей поэзии» Курта Пинтуса как единое литера- phony of the Newest Poetry" By Kurt Pinthus as one турное произведение / Н. В. Пестова. - Текст : Whole Literary Work. In Philological Class. Vol. 26. непосредственный // Филологический класс. - No. 3, pp. 270-278. DOI: 10.51762/1FK-2021-26-03-23. 2021. - Т. 26, № 3. - С. 270-278. - DOI: 10.51762/1FK-2021-26-03-23.

Die Anthologie „Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung" ist wohl eine der weitbekanntesten Gedichtsammlungen der modernen deutschen Poesie, ein echtes „Dokument des Expressionismus", wie der Herausgeber Kurt Pinthus (1886-1975) die Urausgabe seiner Sammlung (1919/1920) vierzig Jahre später (1959) aus gewissen Gründen umbenennen musste. „Die Jubiläumsausgabe der wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Lyrikanthologie"1, so „Rowohlt", wo die „Menschheitsdämmerung" im Herbst 2019 wiedererschien, sowie das Nachwort von Florian Illies zu dieser Neuausgabe [Illies 2019: 407] mit dem ursprünglichen Untertitel „Symphonie jüngster Dichtung" waren der Grund und der Impuls zum neuen Lesen, Verstehen und Interpretieren in erster Linie nicht der Gedichte des Bandes, die bereits zur Schullektüre gehören, sondern des grandiosen Vorhabens des Herausgebers schlechthin. Dieses bestand für K. Pinthus darin, „Gedichte nach großen Hauptmotiven, kleinen und

1 Sieh.: rowohlt.de/magazin/empfehlungen (mode of access: 21.09.2020).

kleinsten Motiven zu ordnen, zu verflechten und zu komponieren, ähnlich dem Aufbau einer Symphonie in vier Sätzen" [Pinthus 1996: 7]. Das Vorwort zur Urausgabe „Zuvor" begann K. Pinthus mit folgenden Worten: „Der Herausgeber dieses Buches ist ein Gegner von Anthologien; - deshalb gibt er diese Sammlung heraus" [Pinthus 1996: 22]. Vierzig Jahre später war er sicher, dass sein Leitgedanke über den symphonischen Aufbau seiner Sammlung sofort bei ihrer Erscheinung „erkannt und anerkannt" [Pinthus 1996: 7] worden war. Die eingehende Analyse mehrerer Ergebnisse der jahrzehntelangen Expressionismus-Forschung, darunter vieler Standardwerke über den deutschen literarischen Expressionismus, beweist aber, es sei doch nicht ganz so, wie er meinte, denn Pinthus' Sicherheit, es sei keineswegs eine Anthologie, sondern eine nach symphonischen Prinzipien aufgebaute Text-Kontinuität, wurde eher rein metaphorisch empfunden und nicht so wahrgenommen, wie er es gemeint hatte. Seine direkten Hinweise auf den Rhythmus von Beethovens Symphonien, der seiner Sammlung zugrunde liege, haben kaum irgendwel-

© Пестова Н. В., 2021

271

che interdisziplinären Studien dieser Gedichtsammlung inspiriert. Allem Anschein nach hat man von seiner ausschlaggebenden Aussage „...da aus Beethovens Symphonie, die uns den Rhythmus unserer Jugend gab, im wildesten Chaos der tobenden Musik plötzlich die vox humana emporsteigt" [Pinthus 1996: 31] keine Notiz genommen.

Im Beitrag wird ein Versuch unternommen, vorzuzeigen, dass der «symphonische Aufbau» des Buches keine verblasste Metapher sei, sondern das grundlegende Aufbauprinzip, das die Komposition des ganzen Buches bestimmt. Übrigens hat niemand je etwas dagegen gehabt, dass dies eine Symphonie sei, im Gegenteil, hin und wieder wird zu dieser Grundthese appelliert, dabei werden die Titel der vier Teile dieser Sammlung als vier Hauptmotive der Anthologie betrachtet. So schrieb W. Paulsen (1910-1998) über den symphonischen Aufbau folgendes: die Anthologie „trägt den Untertitel 'Symphonie jüngster Dichtung' und besteht, worauf Pinthus in seinem Vorwort selbst hingewiesen hat, in der Tradition der klassischen Symphonien aus vier Sätzen, betitelt: 'Sturz und Schrei', 'Erweckung des Herzens', 'Aufruf und Empörung', 'Liebe den Menschen' - jeder Teil eine Kombination aus zwei Substantiven, mit denen die Hauptelemente dieser Dichtung, acht an der Zahl, bestimmt werden sollten. Das Arrangement ist also thematisch-musikalisch getroffen, ohne jeden Versuch, die Masse des da Gebotenen nach anderen möglichen, sich an den Motiven orientierenden Gesichtspunkten zu scheiden" [Paulsen 1998: 73]. Aber eine solche oder ähnliche Betrachtung der musikalischen Grundlage der Buchkomposition hat sich seitdem kaum um einen Schritt weiterentwickelt, der symphonische Aufbau wurde nie konsequent als ein Forschungsinstrument bei der komplexen Struktur-und Kompositionsanalyse des gesamten Buches produktiv verwendet - trotz einer unabsehbaren Zahl von Interpretationen einzelner Gedichte [Gedichte der Menschheitsdämmerung 1973].

Jedenfalls erleben wir knapp vierzig Jahre nach W. Paulsens Auslegungen den Eindruck des gleichen Forschungsstandes, wenn wir bei F. Illies 2019 wieder einmal lesen dürfen: „.er gruppierte seine 'Symphonie neuer Dichtung' nach vier musikalischen Grundmotiven und gab damit bis heute den Ton für die Rezeption" [Illies 2019: 408]. Wenn auch F. Illies den Ver-

fasser als „Dirigent eines wilden Orchesters" [Ibid] bezeichnet, wirkt das wieder einmal nur rein metaphorisch. Die Jubiläumsveranstaltungen, die als solche zum hundertsten Jahrestag der Anthologie annonciert worden waren, befassten sich fast ausschließlich nicht mit der Qualität des Buches als eines Gesamttextes, sondern mit dem Schicksal der expressionistischen Generation und dem Charakter ihrer Dichtung. So schreibt Dion von Eleusis in seinem Bericht über eine solcher Veranstaltungen des Münchner Literaturbüros folgendes: „Aus einer für den 27.03.2020 geplanten Lesung eines Essays zum Thema 'Ernst Rowohlt und Expressionismus' ist am 9.10.2020 eine über Kurt Pinthus geworden - dem Coronavirus sei's geklagt. Jörg Schön hat in seiner unnachahmlichen Art freisprechend ein Feierwerk gegen einen Lektor des Rowohlt Verlags - Kurt Pinthus - abgefeuert, wobei dieser selbstredend nicht gut wegkam. Das im Gegensatz zu seiner Sammlung jüngster Dichtung 'Menschheitsdämmerung'.» [Eleusis]. In der anschließenden Diskussion stellte J. Schön die Frage, die anscheinend den Tenor der meisten das Jubiläum betreffenden Diskussionen widerspiegelt: „Kann denn eine Dichtung anders als chaotisch sein wie die Zeit, in der sie entstand? Konnten Dichter die sozialen Missstände, die die Industrialisierung und der Krieg brachten, ignorieren? War die Entwicklung zum IchBeschau nicht eine zwangsläufige, um so die Apokalypse des Abendlandes abzuwenden oder zumindest zu verdrängen?" [Ibid].

Thomas Anz, der Marburger Literaturprofessor und ein anerkannter Großkenner des literarischen Expressionismus, sagte der deutschen Presse-Agentur anlässlich der Jubiläumsausgabe bei Rowohlt, die „Menschheitsdämmerung" sei „für die Zeit des Expressionismus eine zentrale Dokumentation" [Nimbus des Neuanfangs]. Nun wurden hundert Jahre des Bestehens der „Menschheitsdämmerung" zu einem Anlass, die Wirkung dieser Dichtung zu vergegenwärtigen und zu aktualisieren. Aber die bedingungslose Anerkennung des hohen Ranges der Anthologie als einer „klassischen" bewirkte trotzdem kaum eine erneute Wahrnehmung oder eine tiefere Auslegung ihres komplexen Aufbaus und ihrer Gestaltungprinzipien. Es ging wieder nicht um die Komposition der Gedichtsammlung wie um eine „Symphonie in vier Sätzen", wo kein einzelnes Element als eines von allen an-

deren unabhängig gedacht und wahrgenommen werden dürfte. Und genau so liegen die Dinge in der „Menschheitsdämmerung"! So kam die Architektonik dieses einheitlichen Buches in vier Kapiteln, dessen Autor Kurt Pinthus ist, auch im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen wieder einmal zu kurz.

Der bestehende Forschungsstand wurde zum Ausgangspunkt eines neuen Versuchs russischer Germanisten, auf das große Vorhaben von K. Pinthus, bewaffnet mit einem brennenden Wunsch neuen Anschauens der gut bekannten Dinge, einzugehen. „Wirkt es noch lebendig, von Leben zeugend; vielleicht Leben weckend?" [Pinthus 1996: 7] - fragt sich verblüfft der Herausgeber vierzig Jahre nach der Urausgabe. Aber freilich! Wusste er denn wirklich nicht, dass er so ein „lebendiges" und „das Leben weckendes", d.h., die intensive Reflexion und starke Emotionen provozierendes Buch geschaffen hat? War es denn nicht seine echte, zukunftsgerichtete Absicht? In der Tat ist Kurt Pinthus längst „aus seiner Anonymität ins individuelle Ich" [Ibid: 10] herausgetreten, und deswegen darf und muss man mit seiner Sammlung ohne weiteres wie mit einem Autorenbuch umgehen. Wäre diese Gedichtsammlung eine der vielen Anthologien der expressionistischen Lyrik, gestaltet wie es sich gehört, könnte ihre Wirkung und Faszination kaum so stark und nachhaltig sein. Trotzdem beobachten wir im Wissenschafts- und im Bildungsdiskurs - in Russland ganz besonders - so eine Situation, dass „Menschheitsdämmerung" entweder als ein klassisches Literaturdokument, ein erstarrtes Zeugnis der Zeit fungiert, auf das man sich immer wieder wie auf die größte Autorität beruft, oder man greift dazu wie zu einer zuverlässigen, erprobten Textquelle expressionistischer Dichtung, genauer gesagt, man benutzt das wie ein etabliertes und sehr präzises Nachschlagewerk, dessen Information nie in Frage gestellt wurde. Noch schlimmer, wenn man versucht, alle inneren Gestaltungsprinzipien und architektonischen Gesetze des Buches ignorierend, eine Übersetzung in eine andere Sprache unter gleichem Titel zu unternehmen1, wo willkürlich genau das passiert, wovor uns der Autor des Buches

1 Gemeint wird die Buchübersetzung ins Russische mit dem Titel „Menschheitsdämmerung. Lyrik des deutschen Expressionismus": Сумерки человечества: Лирика немецкого экспрессионизма [Сумерки человечества 1990].

„Menschheitsdämmerung" gewarnt hat: nichts darf hier „herausgestoßen, anders gruppiert oder einkomponiert" werden [Pinthus 1996: 33].

Ein Autorenkollektiv von Germanisten hat sich im Februar 2020 unter der Leitung der Autorin dieses Beitrags an die Arbeit gemacht und hat, wollen wir hoffen, in diesem 100 Jahre alten Buch etwas Neues empfunden, aufgespürt, gehört, gesehen, gelesen und wahrscheinlich auch verstanden. So hat die große Leistung von Pinthus ein weiteres Buch über sein Buch „zum Leben geweckt", betitelt als „Dämmerungspoesie oder Symphonie der Menschheit". Erfahrene und angehende Expressionismus-Forscher aus Jekaterinburg, Moskau, St.-Petersburg, Samara, N. Novgorod, Togliatti, Rostov-am-Don sind in Moskau, am Gorki-Institut für Weltliteratur der Russischen Akademie der Wissenschaften, in einer Konferenz anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der „klassischen Anthologie des Expressionismus" zusammengekommen, um aufgrund eines Herangehens an die Gedichtsammlung als an einen einheitlichen kohärenten Text neue Forschungshorizonte, wohl auch neue Kenntnisse zu gewinnen. Diese Konferenz wurde auch von den bekanntesten deutschen und österreichischen Expressionismus-Forschern, von Professoren Silvio Vietta und Ralf G. Bogner begrüßt. Sie haben die Organisatorinnen der Konferenz in ihrer Vermutung bekräftigt, die Anthologie sei bis jetzt nur wenig erforscht. So schrieb Herr Professor R. G. Bogner in seinem Grußwort an die Konferenz: „Ich gebe Ihnen völlig recht, dass es sich um ein sehr wichtiges Thema für den wissenschaftlichen Austausch handelt. Die Anthologie 'Menschheitsdämmerung ' ist noch viel zu wenig erforscht wor-den"2. Über die ersten Ergebnisse, die mit Recht „nahezu verblüffend" bezeichnet werden dürfen, war unter anderem im Rahmen einiger on-line Seminare viel diskutiert worden, bevor eine Sammelschrift mit dem Titel „'Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung': neu gelesen und interpretiert. Zum 100. Jubiläum der Anthologie von Kurt Pinthus" herausgegeben wurde.

Wie es sich im Laufe der Arbeit an den Beiträgen herausstellte, bewegte man sich bei der Betrachtung der gesamten Buchkomposi-

2 Brief von Professor R. G. Bogner vom 26.09.2019.

tion auf zwei Wegen: auf einem traditionellen literaturwissenschaftlichen und auf einem interdisziplinären, wo die Musikkunde Hand in Hand mit der Literaturwissenschaft und Sprachkunde auftraten.

So haben die Literaturwissenschaftler mehrere Prinzipien und ganz konkrete Kennzeichen der Kohärenz im Gesamttext des Buches aufgedeckt. Es wurden mannigfaltige Mechanismen des Zusammenwirkens der poetischen Materie festgestellt, und zwar die das ganze Buch durchziehenden Kraftlinien des Abstoßens oder Anziehens, der Entwicklung oder der Variation, der Bejahung oder der Widerlegung analoger oder gegenübergestellter Sachverhalte, Sinngrößen, Motiv- und Bildkomplexe oder Stimmungsbereiche. Man verspürte ganz deutlich eine starke innere Dynamik des Gesamttextes und die Kontinuität der Entwicklung seines poetischen Stoffes als ein Strukturprinzip des Buches. Auf diesem Wege ergab sich eine tiefe Erkenntnis, warum es eigentlich in diesem Buch nichts Zufälliges gibt und warum jeder eventuelle Ersatz nicht in Frage käme - alles Fremde zerstöre diese Ganzheit.

So hat man unter anderem festgestellt, dass die sogenannte „Kriegslyrik" des Expressionismus und die des Buches von Pinthus keine identischen Sinngrößen sind. Die Kriegslyrik des Buches ist seinem gesamten Sujet („des Lichtes Aufgangsmelodie". A. Wolfenstein) [Menschheitsdämmerung 1996: 238] untergeordnet und stellt in relativ wenigen Texten über den visionären oder realen Krieg die tragische Kurve des menschlichen Irrtums dar, dass der Verfall auf solche apokalyptische Weise wie der Krieg aufgelöst werden könne. So könnten kritische Äußerungen widerlegt werden, Pin-thus hätte nicht recht gehabt, indem er die zweite Auflage (1959) mit mehr reiferen poetischen Kriegszeugnissen nicht „verbessern" bzw. „bereichern" wollte1. Sein persönliches Kriegssujet im ganzen Inhalt des Buches wirkt schließlich viel stärker als das ganze unabsehbare Arsenal der Kriegslyrik aus den Jahren 1914-1918 sowie auch spätere Reflexion der Kriegsereignisse und -Eindrücke.

Eine weitere Ganzheit, die übrigens die gesamte „des Lichtes Aufgangsmelodie" des Buches in einer sehr konzentrierten Form re-

1 So, z. B., K. Edschmid: [Edschmid 1961: 206].

flektiert, bilden die vierzehn Sonette des Buches. Man fragt sich - wieso nur 14?! Aber selbstverständlich 14 - wieviel denn sonst, wenn es um ein klassisches Sonett geht? Und warum ist dieses im Expressionismus so beliebte Genre nur bei einem Drittel der Buchautoren vertreten? Und wieso stammt die Hälfte von diesen vierzehn Sonetten von Paul Zech allein? Sollte er als der größte Sonette-Macher im Expressionismus betrachtet werden? Aber nein, dahinter stecken ganz andere Gründe. Nun lernt man allmählich im Prozess eines langsamen Lesens des Buches in jedem „Warum" und „Wieso" eine bewusste Willensgeste seines Autors erkennen. Man kommt zur Schlussfolgerung, Kurt Pinthus markiere mit den Sonetten wie mit filigran gemeißelten Meilensteinen den langen Weg aus der Abenddämmerung zur Morgenröte, vom „Abgrund des Wahnsinns" (W. Klemm) bis zu „der Weltliebe unendlich tiefer Schale" (I. Goll).

Man sieht die allgemeine Dynamik des Buches auch in den Partien einzelner Dichter auf dem Weg vom Sturz und Verfall bis zur Liebe zum Menschen. Obwohl K. Pinthus uns warnt: „Man möge also nicht auf die einzelnen Instrumente und Stimmen des lyrischen Orchesters lauschen <...> sondern man höre zusammen, zugleich, simultan" [Pinthus 1996: 22], ist es ausgesprochen wichtig, die Rolle jedes Instruments und jeder Stimme im Orchester genau festzustellen. Wenn man diesen „dichtenden Stimmen" einzeln von Anfang an bis zum Schluss der Symphonie aufmerksam zuhört und das von jedem Dichter vertretende Teilsujet in seiner Dynamik genau verfolgt, bekommt man noch einen stärkeren Eindruck von der Einheit des Buches. Wenn die expressionistische Dichtung von J. R. Becher dem russischsprachigen Leser mehr oder weniger vertraut ist, so erscheint die Figur von Th. Däubler wie ein bis jetzt unerreichter und unerforschter glänzender Berggipfel. Dieser „Mittelmeermensch in Figur und Wesen" [Edschmid 1961: 249] spielt im symphonischen Aufbau des Buches eine außerordentliche Rolle, die erst im ganzen Kontext der „Menschheitsdämmerung" richtig zum Vorschein kommt. Sehr unüblich und neu wirken im Rahmen einzelner Kraftfelder die von Pinthus ausgewählten Gedichte von G. Heym und G. Trakl - jedes davon präzise auf der Waage des für die Gesamtidee Unentbehrlichen abgewogen.

„Ganz winzige Dinge wurden plötzlich wichtig" (A. Lichtenstein) [Menschheitsdämmerung 1996: 170] in diesem Buch. Wenn im ersten Teil eine freche „dunkelhellila Aster" unter den unheimlichen Dämonen der Großstadtlyrik, im „Ritornell / des Städtemeers mit trauriger Musik" (G. Heym) [Menschheitsdämmerung 1996: 51] plötzlich dem „langen Messer" gegenübergestellt wird, empfindet man das wie ein hoffnungsvolles Anzeichen eines bald kommenden Lichtes. Und ihre etwas widerspruchsvolle „dunkelhellila" Farbe glitzert ganz schön erotisch in „Frauenhellbraun" und „Männerdunkelbraun" eines anderen Gedichts von G. Benn („D-Zug") aus dem zweiten Teil -man wundert sich immer wieder, wie sehr alles mit allem in diesem Buch verbunden und verflochten ist, wie viele Spiegel- und EchoEffekte es zu einem Ganzen machen.

Kurt Pinthus tauschte auch im gewissen Sinne den Wert der kanonisierten und wenig bekannten Gedichte, sowie die Rollen der „erstund zweitrangigen" Dichter des Expressionismus: er ließ die „zweitrangigen", die K. Edschmid als „Statisten" in diesem Buch bezeichnete [Edschmid 1961: 207], die wichtigen Solopartien der Symphonie übernehmen. So erscheint die Dichtung von W. Hasenclever, P. Zech, R. Schickele oder K. Heynicke in einem ganz anderen Licht, das sie dem Verfasser allein zu verdanken haben. Auch die Gedichte von L. Rubiner oder K. Otten, die bereits in den I950-I960er Jahren als „politische Pubertät", „politisches Gebläse" [Lohner 1956: 67, 69] gebrandmarkt worden sind, sind aus dem gesamten Vorhaben von K. Pinthus nicht wegzudenken. Man muss sie nur durch die neue Optik nicht voreingenommen anschauen, und da wird man sich wundern, wie aktuell und treffend diese langen aber auch kurze Zeilen in der heutigen turbulenten und taumelnden Welt wirken können. Unter solchen Titeln, wie „Der politische Dichter", die den heutigen Leser anscheinend durch „politisches Gebläse" abstoßen, findet man solchen Inhalts- und Bilderreichtum, der unter anderen starken ästhetischen Eindrücken auch den Effekt déjà vu hervorrufen kann: „Lichtlose Asche. Nacht auf Barrikaden. / Gewalt wird ruchbar, alles ist erlaubt. / Die Diebslaterne schleicht im Vorstadtladen. / Plünderung hebt das Skorpionenhaupt" (W. Hasenclever) [Menschheitsdämmerung 1996: 215]. Die brennendste Aktualität des Buches verwundert jeden von Neuem, wenn man von „ein(em) erdbewuß-

te(n) Leben in sich" (F. Werfel) [Menschheitsdämmerung 1996: 328] liest und sich darüber Gedanken macht. Solche Erkenntnisse, wie „Wer sich verschenkt, bereichert sich am meisten" (I. Goll) [Ibid: 314] oder „Und nur die Seele™ / Ist aller Dinge Maß und Übermaß" (F. Werfel) [Ibid: 311], haben heute an ihrer Aktualität nichts verloren. Man hofft heute genauso wie vor hundert Jahren: „Tief überwunden sind des Zweifels Schemen: / Die Welt versöhnt und übertönt der Geist" (Th. Däubler) [Ibid: 322]. Und man denkt kaum an einen belehrenden Schulmeisterton, wenn man liest: „Erkenne dich! Werde deutlich! Sei kühn und denke!" (J. R. Becher) [Ibid: 258], „Keine Lügen <...> kein Erweichen" (R. Schickele) [Ibid: 226], sondern man macht sich eher darüber Gedanken, wie genau alle Wundstellen des Menschen, die auch heute als solche gelten dürfen, schon damals aufgespürt worden waren.

Wundersame Sachen sind vielen ProjektTeilnehmern während der Vorbereitung ihrer Beiträge passiert. Fast alle, die glaubten, die „Menschheitsdämmerung" gut gekannt zu haben, mussten ihre Vorstellungen im Laufe der Arbeit ändern, denn nicht kanonisierte, sondern ganz andere, oft kaum bekannte Texte traten in den Vordergrund und sorgten für die Entwicklung des gesamten Sujets oder fungierten als wichtige Grenzzeichen bzw. Betonungsmittel. Die zweisprachige ForschungsPerspektive, die einmal als „der Geheimkode der russischen Germanistik" (Alexej Zerebin) bezeichnet worden war, war bei dem Verstehen und Interpretieren auf allen Sprachebenen immer im Spiel. Jede hermeneutische Deutung musste auch gleichzeitig alle Hindernisse der adäquaten und äquivalenten Übersetzung bzw. der Unübersetzbarkeit überwinden. Je mehr man sich in die Feinheiten der Wortbedeutungen der zu übersetzenden Zeilen vertiefte, desto heller leuchtete die poetische Botschaft auf. Wenn man bei der Übersetzung mit dem Wort und Sinn ganz behutsam umgeht, verliebt man sich leicht in einzelne Zeilen, wie z. B. „Die Nacht fällt scherbenlos ins Unbewußte" (W. Hasenclever) oder „Es dämmert die Stirne dem sinnenden Menschen" (G. Trakl).

Interdisziplinäres Herangehen, das Hinweise vom symphonischen Aufbau des Buches ernst genommen hat, führt auch zu einem neuen Wahrnehmen des Gesamttextes. Die Recherchen haben bis jetzt keine Spuren solcher Studien aufgedeckt, wo die Gedichtsammlung von 23 expressionistischen Dich-

tern aufgrund der vierteiligen symphonischen Komposition, ja ganz konkret der 9. Symphonie (d-moll) von L. van Beethoven, als ein einheitlicher Text, als ein in sich geschlossenes Buch mit mannigfaltigen Elementen der Kohärenz verschiedener Sprach- und Textebenen betrachtet worden wäre. Solcher Blickwinkel sollte dem Forscher so eine neue Sehweise ermöglichen, bei der diese vier Untertitel nicht wie üblich als Hauptmotive der Anthologie zu betrachten wären, sondern eher als Tempobezeichnung jedes Teiles oder als Teilprogramm einer einheitlichen musikalischen Programm-Größe interpretiert werden könnten - ganz im Sinne des großen deutschen Komponisten, der dieses Prinzip auf dem Wege zum einheitlichen Programm großer Musik-Zyklen in der 9. Symphonie erst als eine bahnbrechende Neuerung in die Musikgeschichte eingeführt hat. So hören wir den punktierten Rhythmus des 2. Satzes, dessen Tempo als „molto vivace - presto" bezeichnet worden ist, im nervösen Herzschlag der Gedichte des 2. Teils des Buches „Erweckung des Herzens" und die langen Gedichtzeilen im „Aufruf und Empörung" verlangsamen das Lesen bis zum „andante moderato" des dritten Satzes. Die nicht traditionelle Reihenfolge der schnellen und langsamen Sätze der 9. Symphonie wiederspiegelt sich auch im Buch, denn solche Tempoentwicklung funktioniert gleich einer Ankündigung für die wichtigste Aussage des letzten Satzes - „alle Menschen werden Brüder" - „Liebe den Menschen"!

Aufgrund der gesamten Motivstruktur sowie am Beispiel einzelner Motive mehrerer Gedichte, ihres inneren Aufbaus (Vers und Reim, Wortschatz und Syntax, Gedanke und Bild), der kombinatorischen Verknüpfung ihrer Wort- und Sinnbereiche, ihrer Anordnung, ihrer poetischen Umrahmung und ganz besonders ihrer Zusammenwirkung mit anderen Gedichten aller vier Teile der Gedichtsammlung (in Form von variierten Wiederholung und Entwicklung, von Kontrasten und Variationen, in Form von verschiedenen Symmetrieverhältnissen und anderen kompositorischen Prinzipien) wurden mehrere Zusammenhänge zwischen den Grundprinzipien der klassischen Symphonie, der Sonatensatzform und dem Arrangement des Buches aufgedeckt. Dabei lässt sich ein vieldeutiger Beziehungsreichtum offensichtlich erkennen: alles ist mit allem aufs engste verbunden, nun kann es nicht eine blo-

ße Anthologie sein! So wird unter anderem vorgezeigt, wie Themen und Motive in der Exposition, der Durchführung, der Reprise und der Coda des Kopfsatzes «Sturz und Schrei» -ganz im Sinne der Sonatensatzform - zusammenwirken und sich weiterentwickeln. Das Hauptthema der Exposition „Weltende", das drei erste Gedichte der Sammlung vertreten ("Weltende" von J. van Hoddis, „Umbra vitae" von G. Heym und „Meine Zeit" von W. Klemm), zusammen mit der modulierenden Überleitung (Zwischenthema) „Verfall" (vertreten vom „Verfall" von J. R. Becher), die das weitere thematische Spektrum und die total ambivalente Weltauffassung bestimmt, und dem Seitensatz „Großstadterfahrung" (eine Reihe von etwa siebzehn Gedichten von Heym, Becher, Wolfenstein, van Hoddis, Lichtenstein, Stadler, Däubler, Benn und Zech) sind tragende Grundgedanken der ganzen Gedichtsammlung, die im weiteren Verlauf hin auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung angelegt sind und mit weiteren Themen und Motiven, solchen wie Krieg, Natur, Tod, Licht, Geist, Künstler, Musik, Liebe etc., konfrontiert oder kombiniert werden. Dabei sollten die drei Vorworte von Kurt Pinthus (1919, 1922, 1959) als ein unentbehrlicher Teil des Buches behandelt werden, denn die sind eine echte Introduktion der poetischen Symphonie, die die Tonalität des Buches im Wesentlichen bestimmt.

Auf diesem „musikalischen Wege" sieht man klar, wo die Grenzen zwischen der mächtigen Durchführung und der Reprise im „Sturz und Schrei" verläuft (zwischen den Gedichten „Der Dichter und der Krieg" von A. Ehrenstein und „Musik der Sterne" von P. Zech), wie in Trakls „Helian" der Übergang zur Coda erfolgt, in der sich das thematische Material (Krieg, Schuld, Verantwortung etc.) aus dem Hauptthema in drei abschließenden Gedichten von Ehrenstein und Werfel in einer sehr persönlichen Perspektive, als Resümee, wiederholt und wesentlich emotionell gesteigert zu Ende gebracht wird. Obwohl K. Pinthus, wie H. Denkler berichtete, später behauptete, er wäre sich nicht dessen bewusst, dass jeder der vier Teile mit einem Gedicht von F. Werfel abgeschlossen wird [Gedichte der Menschheitsdämmerung 1971: XVII], kommt in diesem möglicherweise unbewussten Anstreben das rein musikalische Gliederungsprinzip eines vollkommenen Ganzschlusses, einer Kadenz, zum Vorschein. Und

dass diese Partie ausgerechnet der „ersten Geige" des Buches anvertraut worden ist, dem „Weltfreund" F. Werfel, der mit der größten Zahl der Gedichte (27) im Buch vertretenen ist, erscheint nicht als ein reiner Zufall, sondern eher als ein Bestreben, die Grundtonart des Ganzen („Die Welt fängt im Menschen an", F. Werfel) [Menschheitsdämmerung 1996: 291] zu beachten und die innere Symmetrie einer klassischen Symphonie zu bewahren.

In tiefer Überzeugung, das Buch sei die verbalisierte Symphonie, entdeckt man hier und da die von Pinthus verstreuten Andeutungen auf die Themen und Motive, Rhythmen und Nuancen der 9. Symphonie von L. van Beethoven - man muss sich nur aufmerksam die Musik anhören. Wenn ganz weite und kaum hörbare Holzbläserstimmen kurz nach dem Hauptthema in der Durchführung ihres ersten Satzes das zukünftige Freudenthema erklingen lassen, das erst im Finale einsetzen wird (als „vox humana") [Pinthus 1996: 31], glaubt man ein solches helles und sofort erkennbares Motiv bereits im düsteren, mächtigen und harten ersten Teil des Buches „Sturz und Schrei", inmitten vorherrschender trister Stimmung, finden zu können. Man sucht und wundert sich nicht, wenn man es sofort findet, kurz vor der Kulmination, dem Gedicht von G. Heym „der Krieg", und zwar im Gedicht von K. Heynicke „Gethsemane", dessen Pathos, Wortschatz und Satzstrukturen im vierhebigen Trochäus („Alle Menschen sind der Heiland. / <...>. / Wir sind alle einer Liebe. / Wir sind alle tiefes Leid. / Alle wollen sich erlösen.") [Menschheitsdämmerung 1996: 76] die „Ode an die Freude" („Alle Menschen werden Brüder") imitieren. So gewinnen diese acht Zeilen von Heynicke, die kaum je im Mittelpunkt der Expressionismus-Forschung standen, im neu geschaffenen Kontext der Aufgangsmelodie die Kraft und die Macht einer Perspektivierungsenergie, die im Teil „Liebe den Menschen" explodieren wird -genauso wie das im mächtigen Chor des 4. Satzes der 9. Symphonie geschieht. Wenn unter den düsteren Moll-Passagen des 1. Satzes plötzlich eine kurze Dur-Melodie auf-

taucht, denkt man unwillkürlich an die freche spielerische „dunkelhellila" Aster, die den Seziersaal kurz beleuchtete. Der für die Spannung der Kriegslyrik seltsam klingende drei-hebige Jambus („Viel kupferne feindliche Vögelein / Surren um Herz und Hirn. / Ich stemme mich steil in das Graue / Und biete dem Morden die Stirn."; «Die Welt möcht" ich zerreißen, / Sie Stück für Stück zerglühn / An meinem lebensheißen / Und todesstarken Sinn.") [Menschheitsdämmerung 1996: 88, 86] zeichnet sich in der taumelden Welt („Welt, / wie du taumelst!") [Ibid: 85] genauso aus, wie die überraschenden Tanz-Rhythmen in der Durchführung des 2. Satzes der 9. Symphonie. Ganz nach dem symphonischen Prinzip laufen im 4. Teil des Buches, zwar in einer neuen Perspektive, alle Themen und Motive des Buches zusammen. Wenn A. Wolfenstein im „Sturz und Schrei" behauptete: „Steht doch jeder fern und fühlt: alleine" [Ibid: 46], führt K. Heynicke zum Schluss ein Gegenargument an: „O, / tief in sich ist jeder allein. / Doch das Lächeln schlägt Bogen von mir zu Dir" [Ibid: 301]. Im Sonett „Fabrikstraße Tags" beschwerte sich P. Zech darüber, dass die Straße „ohne Gras und Glas. den gescheckten Gurt der Fassaden" zieht [Ibid: 55], aber K. Heynicke erwidert darauf im Finale: „unsere Straße ist ein lächelnder Tag" [Ibid: 301]. Solche Dialoge sind unzählig, in ihrer Gesamtheit wirken sie wie eine Art Auflösung der dissonierenden Wirklichkeit und ihrer Wahrnehmung und sorgen für hoffnungsvolle Stimmung einer schummerigen Morgendämmerung.

So ist man auf diesen zwei Forschungswegen zur gleichen Schlussfolgerung gekommen, dass Kurt Pinthus aus Gedichten seiner gleichgesinnten Generation, wie aus Mosaiksteinchen, aus einzelnen Noten, Akkorden und Melodien, sein eigenes Werk geschaffen hat, das nicht nur als etwas Lebendiges empfunden wird, sondern wirklich ein neues Leben hervorzurufen vermag - diesmal in Form einer intensiven geistigen Arbeit und Gesamtreflexion der interessierten Leser und Forscher, deren Ergebnis die obengenannte Sammelschrift vorstellt.

Литература

Сумерки человечества. Лирика немецкого экспрессионизма / сост. В. Л. Топоров [и др.]. - М. : Московский рабочий, 1990. - 271 с.

Edschmid, K. Lebendiger Expressionismus : Auseinandersetzungen. Gestalten. Erinnerungen. Mit 31 Dichterporträts von Künstlern der Zeit / K. Edschmid,. - Wien ; München ; Basel : Verlag Kurt Desch, 1961. - 410 S.

Eleusis, D. von. Kurt Pinthus auf Abwegen / D. von Eleusis. - URL: https://muenchener-literaturbuero.de/ kurt-pinthus-auf-abwegen (mode of access: 15.12.2020). - Text : electronic.

Gedichte der Menschheitsdämmerung. Interpretationen expressionistischer Lyrik. Mit einer Einleitung von K. Pinthus / Hrsg. H. Denkler. - München : Fink Verlag, 1971. - 333 S.

Illies, F. Eine Vergangenheit, die kommen wird. Einhundert Jahre Menschheitsdämmerung / F. Illies // Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Herausgegeben von K. Pinthus / Neuauflage. Mit einem Nachwort von Florian Illies. - Hamburg : Ernst Rowohlt Verlag, 2019. - S. 407-417.

Lohner, E. Die Lyrik des Expressionismus / E. Lohner // Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung / Hrsg. H. Friedmann, O. Mann. - Heidelberg : W. Rothe Verlag, 1956. - S. 57-83.

Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu herausgegeben von Kurt Pinthus. - Berlin : Rowohlt Verlag, 1996. - 384 S.

Pinthus, K. Nach 40 Jahren; Zuvor; Nachklang / K. Pinthus // Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu herausgegeben von Kurt Pinthus. - Berlin : Rowohlt Verlag, 1996. - S. 7-35.

Paulsen, W. Deutsche Literatur des Expressionismus. 2. überarbeit. Aufl. / W. Paulsen ; Mit Geleitwort von H. Denkler. - Berlin : WEIDLER Buchverlag, 1998. - 268 S.

Nimbus des Neuanfangs: 100 Jahre „Menschheitsdämmerung". - URL: https://www.wn.de/Welt/Kultur/ Buch/4005966-Expressionismus-Nimbus-des-Neuanfangs-100-Jahre-Menschheitsdaemmerung (mode of access: 21.09.2020). - Text : electronic.

References

Sumerki chelovechestva. Lirika nemetskogo ekspressionizma [Twilight of Humanity. Lyrics of German Expressionism]. (1990). Moscow, Moskovskii rabochii. 271 p.

Edschmid, K. (1961). Lebendiger Expressionismus: Auseinandersetzungen. Gestalten. Erinnerungen. Mit 31 Dichterporträts von Künstlern der Zeit. Wien, München, Basel, Verlag Kurt Desch. 410 p.

Eleusis, D. von. Kurt Pinthus auf Abwegen. URL: https://muenchener-literaturbuero.de/kurt-pinthus-auf-abwegen (mode of access: 15.12.2020).

Gedichte der Menschheitsdämmerung. (1971). Interpretationen expressionistischer Lyrik. Mit einer Einleitung von K. Pinthus. Ed. by H. Denkler. München, Fink Verlag. 333 p.

Illies, F. (2019). Eine Vergangenheit, die kommen wird. Einhundert Jahre Menschheitsdämmerung. In Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Ed. by K. Pinthus. Neuauflage. Mit einem Nachwort von Florian Illies. Hamburg, Ernst Rowohlt Verlag, pp. 407-417.

Lohner, E. (1956). Die Lyrik des Expressionismus. In Friedmann, H., Mann, O. (Eds.). Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung. Heidelberg, W. Rothe Verlag, pp. 57-83.

Menschheitsdämmerung. (1996). Ein Dokument des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu herausgegeben von Kurt Pinthus. Berlin, Rowohlt Verlag. 384 p.

Pinthus, K. (1996). Nach 40 Jahren; Zuvor; Nachklang. In Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu herausgegeben von Kurt Pinthus. Berlin, Rowohlt Verlag. pp. 7-35.

Paulsen, W. (1998). Deutsche Literatur des Expressionismus. Mit Geleitwort von H. Denkler. 2nd ed. rept. Berlin, WEIDLER Buchverlag. 268 p.

Nimbus des Neuanfangs. 100 Jahre «Menschheitsdämmerung». URL: https://www.wn.de/Welt/Kultur/Buch/ 4005966-Expressionismus-Nimbus-des-Neuanfangs-100-Jahre-Menschheitsdaemmerung (mode of access: 21.09.2020).

Данные об авторе

Пестова Наталья Васильевна - доктор филологических наук, профессор, директор, Научно-образовательное объединение Сириус» (Екатеринбург, Россия).

E-mail: [email protected].

Author's information

Pestova Natalia Vasil'evna - Doctor of Philology, Professor, Director, Center for Advanced Sci-ence and Academic Education SIRIUS (Ekaterinburg, Russia).

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.