Научная статья на тему 'KONVERTIERUNGSPHÄNOMEN IM DEUTSCHEN'

KONVERTIERUNGSPHÄNOMEN IM DEUTSCHEN Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

3
2
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
Konvertierung / Konvertierungsereignis Wörter / Konvertierungsereignis Wortgruppe.

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Zulhabira Ulashmurodova, Furkat Mirvaliyev

Dieser Artikel ist ein Artikel, der die beim Konvertierungsphänomen verwendeten Wörter anhand von Beispielen untersucht

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «KONVERTIERUNGSPHÄNOMEN IM DEUTSCHEN»

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

KONVERTIERUNGSPHÄNOMEN IM DEUTSCHEN

Zulhabira Ulashmurodova

Staatdlche Pädagogische Universität Chirchik Fakultät für Tourismus Deutsche

sprach studentin zulhabiraulashmurodova@ gmail. com Wessenschaftlicher Betreuer: Furkat Mirvaliyev

ANNATOTION

Dieser Artikel ist ein Artikel, der die beim Konvertierungsphänomen verwendeten Wörter anhand von Beispielen untersucht

Schlüsselwörter: Konvertierung, Konvertierungsereignis Wörter, Konvertierungsereignis Wortgruppe.

Die Hauptarten der Konversion sind: Verbalisierung (Bildung von Verben), Substantivierung (Bildung von Substantiven), Adjektivierung (Bildung von Adjektiven), Adverbialisierung (Bildung von Adverbien).

Die Umwandlung erfolgt je nach den morphologischen Merkmalen der primären und abgeleiteten Wörter auf unterschiedliche Weise. Eine Umwandlung des ersten Typs wird beobachtet, wenn das primäre und abgeleitete Wort (oder eines von ihnen) morphologisch veränderbar ist.

Eine notwendige Bedingung für die Bildung eines neuen Wortes während der Konversion ist nicht nur eine Änderung der lexikalischen Bedeutung und syntaktischen Funktion des Wortes, sondern auch eine Änderung seines Flexionsparadigmas . Die typischsten Beispiele für die erste Art der Konversion sind Verbalisierung, Substantivierung sowie Fälle, in denen das Hauptwort ein Substantiv oder ein Verb ist.

Wir können von einer Umwandlung des zweiten Typs sprechen, wenn sowohl das primäre als auch das abgeleitete Wort morphologisch unverändert sind. Die Umwandlung des zweiten Typs besteht darin, die syntaktische Funktion des Wortes und seine lexikalische Bedeutung zu ändern. Präpositionen und Adverbien können durch solche Konversionsrelationen verbunden werden; Adjektive und Konjunktionen; Pronomen und Konjunktionen.[2:26]

Die Umwandlung des ersten Typs kann vollständig oder teilweise sein. Bei vollständiger Konvertierung erhält das neu gebildete Wort alle Eigenschaften eines anderen Teils der Sprache (desjenigen, in dessen syntaktischer Funktion es verwendet wird).

561

^ZS-IVZÖ^ International Scientific and Practical Conference

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hirchiqdavlat^edagOgikainiliiliiiii^^^^^^^Zim

Während der Verbalisierung beginnen Substantive und Adjektive also, eine Handlung zu bezeichnen und werden in der Funktion eines Prädikats verwendet und erwerben auch alle wortgebeugten Formen des Verbs.

Bei einer teilweisen Konvertierung erhält das Wort nicht unbedingt alle Merkmale eines anderen Teils der Sprache, was oft durch seine semantischen Merkmale erklärt wird. Teilweise begründende Adjektive und Partizipien haben also grammatikalische Merkmale: Sie werden nur mit dem bestimmten Artikel verwendet und stimmen mit dem Verb im Singular und Plural überein.

Durch Konvertierung können nur zwei Wortarten korreliert werden.

Solche Wortarten wie Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Interjektionen werden nicht durch Umwandlung gebildet. Um sie zu erstellen, werden andere Mittel und Methoden der Wortbildung verwendet: Adjektivierung, Begründung , Adverbialisierung .

Die Bekehrung ist also ein komplexes, aber gleichzeitig ein beliebtes Phänomen, da Sie Ideen über ein bestimmtes Ereignis anschaulicher ausdrücken können, ohne auf eine gemeinsame Erklärung zurückgreifen zu müssen, sondern ein Wort verwenden, das zwei Grundlagen kombiniert.

Diese Art der Wortbildung ist im Deutschen sehr ergiebig, besonders wenn es um die Begründung von verbalen Infinitiven geht.

Kann belegt werden:

einzelne Infinitive, zum Beispiel: create, create - schaffen / creation - das Schaffen ;

doppelte Infinitive, zum Beispiel: kennenlernen - kennen lernen / bekanntschaft - das Kennenlernen ;

zusammengesetzte Verben, zum Beispiel: undend - auseinanderbiegen / undend - das Auseinanderbiegen ;

Phrasen, z. B.: zu spät kommen - zu spdt kommen / zu spät kommen - das Zuspatkommen .[4;56]

Bei der Konversion wird das Reflexiv „ sich " sehr oft in die Zusammensetzung neu gebildeter Substantive aufgenommen, zum Beispiel: Distanzierung - das Sichdistanzieren und andere.

Im modernen deutschen Wortschatz wird die Konversion aktiv genutzt, um neue Wörter zu bilden. In fast jedem Zeitschriften- oder Zeitungsartikel gibt es auf diese Weise gebildete Wortschöpfungen (meistens handelt es sich um Verben, die aus einsilbigen Substantivstämmen gebildet werden: nerven , stressen usw.). [5;67]

Eine Analyse des modernen Umgangswortschatzes der deutschen Sprache zeigt, dass es heute verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung durch Konversion gibt.

April 23-24, 2024

https://cspu.uz/ International Scientific and Practical Conference

562

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hirchiq^avlat^^dagOgika^niliiliiiii^^^^^^^ZimilliS

Meistens werden Substantive durch Konversion aus Verbalstämmen gebildet: Naffel - Langeweile , nichts tun ( von „ naffeln "); Scheuch - langweilige Veranstaltung ( von „ verscheuchen "); Dudel - Rundfunkgerät , Plattenspieler ( von " dudeln "): Stell Höhle Dudel ab , ich Wille Nacht schlafen . [3;49]

substantivische Adjektive, die durch Konversion gebildet werden , aktiv verwendet , zum Beispiel klasse , dufte , asse , schocke - toll , überaus Darm : Das ist asse , sagte Susanne, alle durften, Typen nuckeln; Das war erst schocke, als der Michael Jackson dann auf die Bühne kam. Entsprechend dem allgemeinen Trend, der derzeit für die gesamte deutsche Sprache charakteristisch ist, nimmt im Jugendwortschatz die Zahl der durch Umwandlung aus Nominalstämmen gebildeten Verben zu.

a) Eine materiell erzeugende Basis kann sowohl als Wurzelbasis als auch als abgeleitete Basis dargestellt werden. Zusammengesetzte Basen werden in der Regel nicht gefunden. Die Verben quarken ( von „ Quark " ( jug .) = Unsinn) - Unsinn reden werden aus den substantivbildenden Wurzelstämmen gebildet ; polen- etw . verstehen (von "Pol" ( jug ) - Standpunkt, Auffassung): Das polt doch keine alte Sau.

In diesen Fällen wurde der Stamm des Substantivs verwendet, das durch die Übertragung bereits eine Bedeutungsänderung erfahren hatte.

Aus Lexemen, die im Wortschatz junger Menschen eine neue Bedeutung erhalten haben, werden auch Verben gebildet: trüffeln ( von " Trüffel ": 1) Prügel ; 2) Kopf ) - 1) angestrengt nachdenken _ 2) Schläger :

Die Typen da drüben sehen aus, als ob die gleich trüffeln wollten; Gras ein bedeutet "Haschisch rauchen": Lass uns mal gemütlich eine grasen.

Von besonderem Interesse sind Fälle, in denen ein Eigenname als Generierungsgrundlage verwendet wird. Dieses Modell wird regelmäßig auch in allgemeiner Sprache umgesetzt. Wir haben mehrere solche Fälle notiert: knuten -unterdrücken , tyrannisieren ( von " König Knut - der Heilige ). Ich lass mich nicht länger von dir knuten!;

hinkeln - (schwer) arbeiten, schuften (von Obelix-Hinkelstein-Parodien "Obelix als Hinkelsteinliferant "):[2;73]

In dem Job darfst du die ganze Zeit hinkeln .

Das Hauptmerkmal von Konversionsbildungen im Jugendjargon besteht darin, dass im Prozess der Wortproduktion neben Paradigmenwechseln der abgeleitete Stamm zusätzliche Änderungen in der semantischen Struktur erfährt.

In diesen Beispielen wird das wichtigste Merkmal solcher Formationen verwirklicht: Die Struktur der Basis ist hier invariant, und die Varianz betrifft ihren

563

April 23-24, 2024 International Scientific and Practical Conference

Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics

Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik

^hjrchiqdavlat^edagögikiiniViilltiB

Inhalt. Gleichzeitig kann es im Jugendwortschatz ein entsprechendes Verb geben, auch in neuer Bedeutung.

Dieses Phänomen wird nicht nur bei zusammengesetzten Substantiven beobachtet: Umfall - Wechsel der Studienrichtung , aber auch in folgenden Fällen der Konversionserziehung:

rasseln - 1) Lärm machen, laut sein;

2) (dumm) daherquatschen (von "Rassel" = Lärmspielzeug): Rassel nicht so laut rum hier!;[5;58]

Rostens _ Bedeutung "braten, grillen, etw . auf den Rost legen": Rost mal mein Schnitzel;

schnepfen - sich wenig machen, zickig sein (von "Schnepfe"): Schnepf nicht andauernd so rum!;

b) Das Adjektiv als generierende Basis von durch Konversion gebildeten Jugendverben wird viel seltener verwendet. Wir haben drei solcher Formationen notiert: schlaffen - faul / müde / abgekämpft sein ; faulen - faulenzen ;

c) Die Bildung von Verben aus verbalen Generierungsstämmen gilt in der Landessprache als unproduktives Modell. Die Ableitungsverhältnisse kommen dabei formal im Wechsel des Stammvokals zum Ausdruck.[4;26]

Als Ergebnis der Umwandlung mit Wörtern gibt es also Änderungen in den sprachlichen Eigenschaften, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Die allerersten und wichtigsten sind semantische Änderungen, die auf obligatorische Änderungen in der lexiko-grammatischen Kategorie und der kategorialen Bedeutung reduziert werden.

REFERENCES

Antropova L.I. Moderne Umgangssprache in Deutschland. - Magnitogorsk: MSTU im. A. I. Nosova, 2005

Gammermeister G.R., Kuzmich N.G. , Upadyshev A.A. Deut 's ch In der Schweiz M., 2009

Devkin V.D. Merkmale der deutschen Umgangssprache. - M.: Internationale Beziehungen, 1979

Domashnew A.I. Modernes Deutsch in seinen nationalen Varianten. 3. Aufl. Sankt Petersburg : Peter , 2011

Dyschekowa O. V. Zur Frage der Ergänzung des modernen Wortschatzes//Aktuelle Probleme der modernen Linguistik. 2014. Nr. 2. S. 539-542

564

April 23-24, 2024 International Scientific and Practical Conference

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.