Научная статья на тему 'German Island dialect of Tomsk region: consonants system analysis'

German Island dialect of Tomsk region: consonants system analysis Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
147
40
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ГОВОРЫ РОССИЙСКИХ НЕМЦЕВ / ПОЛЕВЫЕ ИССЛЕДОВАНИЯ МИНОРИТАРНЫХ ЯЗЫКОВ / СИСТЕМЫ СОГЛАСНЫХ / ДИАЛЕКТНАЯ ИДЕНТИФИКАЦИЯ ГОВОРА / FELDFORSCHUNG DER MINORITäREN SPRACHEN / ZUORDNUNG DER MUNDART ZU DER JEWEILIGEN REGIONALEN VARIETäT DER DEUTSCHEN SPRACHE / DIALECTS OF THE RUSSIAN GERMANS / FIELD RESEARCHES OF MINORITY LANGUAGES / CONSONANT SYSTEMS / DIALECT IDENTIFICATION OF A DIALECT / DIE MUNDARTEN DER RUSSLANDDEUTSCHEN / KONSONANTENSYSTEM

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Александров Олег Анатольевич, Рихтер Стефани Олеговна

Предлагаемая статья обобщает опыт полевых исследований языка российских немцев, осуществленных группой томских диалектологов. Рассматривается система согласных немецкого говора, распространённого на территории одного из районов Томской области, который характеризуется значительным числом проживающих в нём этнических немцев. Описание системы реализуется принятым в классической немецкой диалектологии способом – путём сравнения с фонетическим строем немецкого языка средневерхненемецкого периода. На основе анализа системы согласных делается вывод о принадлежности говора к соответствующему диалектному ареалу современного немецкого языка.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Following article generalizes experience of field researches of language of the Russian Germans which have been carried out by the group of Tomsk dialectologists. The system of consonants of a German dialect widespread on one of the area of Tomsk region is considered. This area is characterized by considerable number of ethnic Germans living in it. The description of system is realized by the way accepted in classical German dialectology – by comparison with a German language phonetic system of the Middle High German. On basis of the consonant system analysis a conclusion about belonging of a dialect to the corresponding dialect areal of modern German will be made.Der vorliegende Artikel fasst einige wichtige Ergebnisse der Forschung der Sprache von Russlanddeutschen zusammen, die auf Basis der während der Feldforschungsreisen durch die Tomsker Dialektologen erhobenen Daten erfolgte. Beschrieben wird das Konsonantensystem einer deutschen Inselmundart, die in einem der Rayone des Gebiets Tomsk mit hohem Anteil der ethnischen Deutschen gesprochen wird. Das Konsonantensysem der erforschten Mundart wird auf eine in der klassischen deutschen Dialektologie üblichen Weise beschrieben: es wird mit dem phonetischen System der deutschen Sprache der mhd. Periode verglichen. Auf Grund der Analyse wird die erforschte Inselmundart zu einem entsprechenden Dialektraums der modernen deutschen Sprache zugeordnet.

Текст научной работы на тему «German Island dialect of Tomsk region: consonants system analysis»

11.Blackmail Toy [Electronic resource], - URL : http://www.fanfiction.net/s/9610997/2/Blackmail-toy (дата обращения: 20.02.2012).

12.BNC [Electronic resource]. - URL : bnc.bl.ul (дата обращения: 20.02.2012).

13.BYU [Electronic resource]. - URL : http://corpus.byu.edu/coca/ (дата обращения: 20.02.2012).

14.Happensingreece [Electronic resource]. - URL : http://www.happensingreece.com (дата обращения: 13.11.2013).

15.Sam Catlin [Electronic resource]. - URL : http://poetry.rapgenius.com/Sam-catlin-crawl-space-lyrics#lyric (дата обращения: 15.10.2013).

16.Urbandictionary [Electronic resource]. - URL : http: //www.urbandictionary.com/define.php?term=whitemail (дата

обращения: 02.04.2012).

ЯЗЫКОВЫЕ КОНТАКТЫ Александров Олег Анатольевич

Кандидат филологических наук, доцент, заведующий кафедрой немецкого языка ФГБОУ ВПО «Томский политехнический университет», г. Томск, Россия Рихтер Стефани Олеговна

Студент Томского политехнического университета, г. Томск, Россия

УДК 811.112.2’282.3(571.16)

ББК 811.43.24-025.7(253.3-4Том)

НЕМЕЦКИЙ ОСТРОВНОЙ ГОВОР ТОМСКОЙ ОБЛАСТИ: АНАЛИЗ

СИСТЕМЫ СОГЛАСНЫХ1

Предлагаемая статья обобщает опыт полевых исследований языка российских немцев, осуществленных группой томских диалектологов. Рассматривается система согласных немецкого говора, распространённого на территории одного из районов Томской области, который характеризуется значительным числом проживающих в нём этнических немцев. Описание системы реализуется принятым в классической немецкой диалектологии способом - путём сравнения с фонетическим строем немецкого языка средневерхненемецкого периода. На основе анализа системы согласных делается вывод о принадлежности говора к соответствующему диалектному ареалу современного немецкого языка.

Ключевые слова: говоры российских немцев; полевые исследования миноритарных языков; системы согласных; диалектная идентификация говора.

GERMAN ISLAND DIALECT OF TOMSK REGION: CONSONANTS

SYSTEM ANALYSIS 2

1 Проект реализуется при поддержке Гранта Министерства образования и науки РФ и ДААД по программе «И. Кант» (11.7158.2013).

2 The research is carried out with the financial support of a program «I. Kant» of a Ministry of Education and Scrience of the Russian Federation and DAAD (11.7158.2013).

Following article generalizes experience of field researches of language of the Russian Germans which have been carried out by the group of Tomsk dialectologists. The system of consonants of a German dialect widespread on one of the area of Tomsk region is considered. This area is characterized by considerable number of ethnic Germans living in it. The description of system is realized by the way accepted in classical German dialectology - by comparison with a German language phonetic system of the Middle High German. On basis of the consonant system analysis a conclusion about belonging of a dialect to the corresponding dialect areal of modern German will be made.

Key words: dialects of the Russian Germans; field researches of minority languages; consonant systems; dialect identification of a dialect.

DEUTSCHE INSELMUNDART DES GEBIETS TOMSK: ANALYSE DES

KONSONANTENSYSTEMS1

Der vorliegende Artikel fasst einige wichtige Ergebnisse der Forschung der Sprache von Russlanddeutschen zusammen, die auf Basis der während der Feldforschungsreisen durch die Tomsker Dialektologen erhobenen Daten erfolgte. Beschrieben wird das Konsonantensystem einer deutschen Inselmundart, die in einem der Ra-yone des Gebiets Tomsk mit hohem Anteil der ethnischen Deutschen gesprochen wird. Das Konsonantensysem der erforschten Mundart wird auf eine in der klassischen deutschen Dialektologie üblichen Weise beschrieben: es wird mit dem phonetischen System der deutschen Sprache der mhd. Periode verglichen. Auf Grund der Analyse wird die erforschte Inselmundart zu einem entsprechenden Dialektraums der modernen deutschen Sprache zugeordnet.

Schlüsselwörter: die Mundarten der Russlanddeutschen; Feldforschung der mi-noritären Sprachen; Konsonantensystem; Zuordnung der Mundart zu der jeweiligen regionalen Varietät der deutschen Sprache.

Das Gebiet Tomsk, das tief in Sibirien liegt, gehört zu den Regionen der Russischen Föderation, in denen die Deutschen besonders stark vertreten sind. Sie wurden 1941 aus der ehemaligen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen deportiert und vorwiegend in den nördlichen Teil des Gebiets Tomsk angesiedelt. Nach Stalins Tod und der Auflösung der Arbeitsarmee verließen die meisten Deportierten die Sondersiedlungen im Norden, aber verblieben im Gebiet Tomsk. Die Wolgadeutschen ließen sich in den sibirischen Dörfern nieder, denn trotz den Rehabilitierung 1955 wurde den Deportierten eine Rückkehr in ihre alten Siedlungsgebiete untersagt. Zur Zeit sind die Deutschen über das ganze Gebiet Tomsk verteilt, aber der Rajon Koschewnikowo, der im Süden liegt, hat den größten Anteil der deutschen Bevölkerung. Zur Zeit leben im Ort Koschewnikowo ca. 400, im Rajon Koschewnikowo - ungefähr 1.000 Deutsche.

Die deutschen Inselmundarten der an das Gebiet Tomsk grenzenden Regionen (der Altaj-Region, der Gebiete Omsk, Nowosibirsk) waren oft Objekt linguistischer

1 Das Projekt wird unter der finanziellen Unterstützung des Ministerium für Bildung und Forschung und DAAD im Programm «I. Kant» realisiert (11.7158.2013).

Forschung, wohingegen die Mundarten, die im Gebiet Tomsk gesprochen werden, von den Sprachwissenschaftlern lange Zeit außer Acht gelassen wurden [Александров 2008, C. 17-24]. Seit 2001 unternehmen die Mitarbeiter der Staatlichen Universität und der Technischen Universität Tomsk regelmäßig dialektologische Expeditionen in den Rajon Koschewnikowo, um die Sprache und Kultur der Russlanddeutschen zu erforschen. Die folgenden Ausführungen stellen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beschreibung des Konsonantensystems der Sprache, die von Deutschen aus dem Rajon Koschewnikowo verwendet wird.

Ausgehend von der Stärke der Artikulation (die Beteiligung und Nichtbeteiligung der Stimmbänder) kann man das konsonantische Subsystem der angesehenden Mundart in zwei umfangreiche Konsonantengruppen aufteilen: stimmlose und stimmhafte.

Zu den stimmhaften Konsonanten gehört [b], [d], [g], [v], [z], [j], darunter auch Sonorlaute - [m], [n], [l], [r], [R], [g]. Der Stimmhafte vokalisierte [в] ist im für das beschriebene Subsystem nicht typisch. Der, in der deutschen Literatursprache, hauptsächlich in den Entlehnungen aus dem Französischen, zu findende, stimmhafte [z], ist in diesem erforschbaren Stratum den herkömmlichen Deutschen Wörtern nicht eigen, jedoch ist für die Entlehnungen aus dem Russischen charakteristisch. Stimmlose Konsonanten - [p], [t], [k], [f], [s], [s], [x], [5], [h], [ts], [ts]. Die Affrikate [pf] wurde in der Sprachmaterialsammlung nicht festgestellt.

Tabelle 1.

Das Konsonantensystem der Mundart

e t laut 1 n ip Zungenlaut t utla rlla 3 s t utal la r £ Akustische Charakteristik

Vorderzungenlau t laut nle g с lz el tit % Hinterzungenlaut

Frikativlaute (Reibelaute) v, f s z s z ^ j - x в h i 43 О СЛ :§ u- CP

Hemmungslaute Explosivlaute p, b t,d - k g - -

Affrikate pf ts - - - -

Nasallaute m n - g - - Sonorlaute

Seitenlaute - l - - - -

Zitterlaute - r - - R -

Bei der Beschreibung von deutschen Mundarten gehen die Linguisten von dem Lautsystem deutscher Sprache der mittelhochdeutschen Periode aus. Zu der Erscheinung der zweiten Lautverschiebung, die der Aufspaltung des deutschen Sprachraums

in hoch- und niederdeutsche Dialekte zugrunde liegt, gehören die stimmlosen Explosivlaute p, t, k:

1. Das germanische p wurde der Lautverschiebung nur teilweise unterzogen. Die Verschiebung steht nach den flüssigen r, l fest: torf /Dorf (hier und weiter: auf erster Stelle steht eine Dialekteinheit, auf zweiter Stelle ihr hochsprachliches Äquivalent), sarf/scharf und am Wortende: uf/auf, seif/Seife. In der intervokalischen Position entspricht ihm der stimmhafte Labiodentallaut v: pe:ver/Pfeffer, la:ve/laufen, ksslova/ geschlafen, kafd/kaufen. In anderen Fällen bleibt das unverschiebene p unverändert. Der Laut p wird im Inlaut des Wortes zu einem Stimmhaften b: kop/Kopf, tsop/Zopf, sbdl/Apfel, plumstop/Blumentopf pan/Pfanne, plantsd/Pflanze, paif/Pfeife, aber fsrt/Pferd. Dieser Prozess ist für die Mundarten russischer Deutschen des westmitteldeutschen Typs üblich (sieh nähers davon [MocKanwK, 2002]).

Im Anlaut des Wortes und nach Konsonanten werden die stimmlosen Explosivlaute t, k auf folgender Weise dargestellt:

2. Die Verschiebung von t>ts wurde in der Mundart festgestellt: tswai/zwei, tsait/zeit, hsrts/Herz, salts/Salz, tsein/zehn.

3. Die für Gebieten Süddeutschlands charakteristische Verschiebung von k>kx, ist dieser Mundart nicht eigen: kint/Kind, klain/klein, mslgd/melken, trogs/trocken, ksrg/Kirche, kugs/Kuchen.

Im In- und Auslaut des Wortes nach den Vokalen werden t, k nacheinander spi-rantisiert:

4. Die Verschiebung von den germanischen t>s, z wurde völlig durchgeführt: vazsr/ Wasser, fi:s/Füße, szs/essen, ais/Eis, srtous/Straße.

5. Die Verschiebung von germanischen k>x,g sind in folgenden Beispielen nach der Reihe dargestellt: maxs/machen, ig/ich, mig/mich, kugs/Kuchen, ksrg/Kirche.

Die Reflexion der germanischen b, d, g bezieht sich auf einer Reihe an Erscheinungen, dass zu der zweiten Lautverschiebung gehört. Die germanischen b, d, g werden zu a.h.d p, t, k, verschoben:

1. Für die Mundart ist die Lenierung im Inlaut zwischen Vokalen und nach sonoren vor Vokalen charakteristisch. Dieser Prozess umfasst vor allem stimmlose Explosivlaute: ve:dsr/ Wetter, bu:dsr/ Butter, o:do/ Otto, modsr «Großmutter», fadr «Großfater», ku:rgs/Gurke, sngsldsr/ Enkel, kuds/gute, tsugs/Zucker, ve:dr/Vetter, mslgs/melken, trogs/trocken, sbsl/Apfel.

2. Im Inlaut des Wortes nach Vorderzungenvokalen und Sonorlauten wird b spi-rantisiert, ihm entspricht der Frikativlaut v: arvait/Arbeit, sie:vs/sieben, sslvs/selber, knovlaux/ Knoblauch, tsvi:vsl/Zwiebel, ls:va/leben, livsr/lieben.

3. Diese Mundart bewahrt in der Regel den ursprünglichen g: ga:ds / Garten, krous/gross, ga:s/ Gasse.

Nach Sonorlauten und Vokalen der vorderen Reihe wird der explosive Hemmungslaut g bei einigen Informanten wie ein stimmloser Spirantenlaut ausgesprochen (g>j): lsjsn/legen, morjs/morgen, feijsl/Vöge, brastja:m/Bräutigam,

fli:js/fliegen, taj/Teig. Aber falls der Konsonant in der intervokalen Position oder nach r, l steht, so bewahrt er den Verschluss: ss rsgnst/ es regnet, jsgr/Jäger. Der

Hemmungslaut g wird im Auslaut des Wortes spirantisiert, und dabei wird er stimmlos und zu g verschoben: psrg/Berg, farstag/ Feiertag, vsg/ weg, taig/ Teig. Das g wird nach Vokalen der hinteren Reihe zu x verschoben: klu:x/klug, za:xs/sage, a:xs/Auge, tax/ Tag.

Zu den oben angeführten Erscheinungen liegen die assimilatorischen Veränderungen in Konsonantengruppen (-nd-, -rs-, -rst-, -st-, -sp-, -sk-, -ks-, -ns-, u.a.) der Gliederung deutscher Mundarten zugrunde [Жирмунский 1956; Москалюк 2002]. Diese Konsonantengruppen werden in dargestellter Mundart in folgender Weise realisiert:

1. Die Erhaltung des ununterbrochenen s in Konsonantengruppen sn, sm, sl, sp, st ist eine Eigenschaft, die für niederdeutsche Mundarten charakteristisch ist. In den Mundarten des Dorfes Koschewnikowo kommt das s in angegebenen Konsonantengruppen wie s vor: kssribs/ geschrieben, sw sstsr/Schwester, strous/Strasse, ksstands/gestanden, stu:n/Stunde, snaids/schneiden, svax/ schwach, stsndsr/Ständer, sls:gt/schlecht.

2. In den Verbindungen st, sp wird das s im Inlaut und Auslaut des Wortes bei den Informanten als s nicht ausgesprochen: ist/ist, prust/Brust, kejst/gehst, hast/hast. Ausnahmen machen manche Wörter, die die Konsonantengruppe rst einfügen: varst/warst, aber vost/ Wurst, srst/ erst.

3. Im Vorlaut vor Lauten und vor r, im In- und Auslaut wird das sk zu s verschoben: kssribs/geschrieben, vas/ waschen, fis/ Fisch, saf/ Schaf, msns/Mensch, tis/Tisch.

4. Schwund des n vor den Spiranten s und f ist für Mundarten des westlichen deutschen Sprachraums typisch. Allerdings gibt es in der Sprache der Deutschen in Koschewnikowo auch Varianten indem das n nicht verschwindet. Das ist eine besondere Eigenschaft, die für deutsche Standardsprache üblich ist: unssr/unser, fmf/fünf.

5. Die Assimilation nd > n ist in folgenden Beispielen dargestellt: kinr/Kinder, stun/ Stunde, hunrt/hundert, in anderen Fällen bleibt die Konsonantengruppe in der Mundart unverändert: snt/Ende, he:nt/Hände.

6. Die assimilatorischen Veränderungen in den Konsonantengruppen Id/lt wurden nicht fixiert: valt/Wald, kslt/Geld, fe:lt/ Feld.

Außer der zweiten Lautverschiebung und den assimilatorischen Veränderungen im Konsonantismusbereich, sind in der Mundart auch andere wichtige Charakteristiken vorhanden:

1. Die Vokalisierung des s am An- und Inlaut des Wortes vor Vokalen. Das s ist, in der Regel, vor Vokalen im Inlaut und in meisten Fällen im Anlaut stimmhaft. Im Auslaut ist das s stimmlos: haizsn/Häuser, zait/seid, zint/sind, zo:n/Sohn, zol/soll, haus/Haus, hals/Hals, aber naz/Nase.

In der Rede einiger Informanten wurde, die nicht zu Ende geführte Verschiebung s > z, fixiert: seif/Seife, sinde/Sünde, sis/süß, salts/Salz, snitsup/Schnitzsup, son/Sohn, saufs/saufen.

2. Wiktor Schirmunski wies darauf hin, dass «der Spirant ch in der Literatursprache, je nach den vorangehenden Lauten, zu dem Mittelzungenlaut g (ich-Laut) oder

Hinterzungelaut x (ach-Laut) verschoben wird: ach-Laut nach Hinterzungenlauten, ich-Laut nach Vorderzungenlauten». Ähnliche Phonemrealisierung wurden auch in der angesehener Mundart bemerkt: nox/ nach, ra:xd/rauchen, kuxd/Kuchen, tsçtdr/Tôchter, gli:kliç/glücklich, mi:liç/Milch, kdmoxt/gemacht.

3. In der Mundart des Dorfes Koschewnikowo ist die Velarisierung des l vor den Hemmungslauten im In- und Auslaut und bei den Häminen (Doppelkonsonanten) zu vermerken: alt/alt, kaltds/ kaltes, kaul/Gaul, ki:gdl/Hahn, luft/Luft, abs/alles, valt/Wald, kastrol/Topf, hals/Hals, sta:l/Stahl. Das palatalisierte l wurde im Wort ble:tr/Blätter fixiert.

4. Der gerollte Mittelzungenlaut r wird nach Vokalen am Wortende vor anderen Konsonanten oder am Wortende erhalten. Auf solche Weise wird das r in folgenden Beispielen nicht vokalisiert: ku:rgd/ Gurke, sngshr/ Enkel, tsugd/Zucker, moddr/ «Großmutter», faddr/ «Großvater», ve:ddr/ Wetter, pu:ddr/Butter, ks:rpdr/Körper, kshr/ Köhler, bsriç/Berg, korp/Korb, kurts/kurz, aber gadn/Garten.

5. Der Konsonant ç wird im Suffix -chen zuj verschoben, z.B.: heisjd/Häuschen, ksrtjd/ Gärtchen, bissjд/bisschen, tsxtsrçd/ Töchterchen.

6. Die Verschiebung der Konsonantengruppen von rl, lp zu rf, lf demonstrieren folgende Beispiele: hslvd/helfen, torf/Dorf, sarv/scharf.

Bekanntlich werden die hochdeutschen Dialekte in ostmitteldeutsche, westmitteldeutsche und oberdeutsche eingeteilt. Die Analyse des Konsonantensystems der deutschen Mundart der Siedlung Koschewnikowo, basierend auf den Ermittlungen der oben erwähnten Sprachwissenschaftler, demonstriert den westmitteldeutschen Charakter der betroffenen Inselmundart:

1. Partielle Verschiebung von dem germanischen p:

a) die Verschiebung wurde im Wortinneren zwischen zwei Vokalen nachgewiesen, wo der Spirant v vorkommt (pe:vdr/Pfeffer, la:vd/laufen, kdslovd/geschlafen, kavd/kaufen);

b) das germanische p verschiebt sich nach r, l (torf/Dorf, sarf/scharf, kdholvd/geholfen) und im Wortauslaut (uf/auf, seif/Seife);

c) das germanische p bleibt im Wortanlaut erhalten (pan/Pfanne, plantsd/Pflanzen, paif/Pfeife, aber fsrt/Pferd);

d) das germanische pp bleibt im Wortauslaut unverschoben (kop/Kopf, tsop/Zopf, plumdtop/Blumentopf);

e) das germanische pp wird zwischen zwei Vokalen stimmhaft ausgesprochen (sbdl/Apfel).

2. Stimmhafte Aussprache der stimmlosen Konsonanten in der intervokalischen Position und nach den Sonorlauten vor den Vokalen (ve:ddr/Wetter, bu:ddr/Butter).

3. Spirantisierung des intervokalischen b zu dem v (arvait/Arbeit, si:vd/sieben, sslvd/selber).

4. Aussprache von dem s als [s] in Lautverbindungen st, sp im Wortinlaut und -auslaut (ist/ist, prust/ Brust, kejst/gehst, hast/hast).

5. Velarisierung von dem l.

6. Aussprache von dem Laut r als «gerollten» Zungenspitzlaut in allen Wortpositionen.

7. Vorhandensein des Verkleinerungssuffixes -jd (metjd/Mädchen).

8. Spirantisierung von dem g in der intervokalischen Position und im Wortauslaut (isjdn/legen, morjd/morgen, feijdl/Vögel).

Nach den Angaben von L. Moskaluk tendiert in den westmitteldeutschen Mundarten der Russlanddeutschen das g zum Verlust der Stimmhaftigkeit im Wortauslaut und vor den stimmlosen Lauten. Unseren Daten zufolge wird der Verschlußlaut g in den erwänten Wortpositionen nicht nur stimmlos ausgesprochen sondern auch spiran-tisiert (tax/Tag, vsç/weg). Dieses Merkmal ist nach der Meinung der oben genannten Wissenschaftlerin mehr für die oberdeutschen Mundarten der Russlanddeutschen charakteristisch.

Mit anderen Worten: es ist zu vermuten, dass die beschriebene Inselmundart aus dem hochdeutschen Raum stammt und dabei vorwiegend Merkmale der westmitteldeutschen Dialekte hat. Da die Mundart von Koschewnikowo die Merkmale anderer deutschen Mundarten aufweist, kann sie den Begründern der Sprachforschungen der Wolgadeutschen [Дульзон, 1941] zufolge als «gemischt» bezeichnet werden. Die Ausarbeitung einer präziseren Version der Herkunft der Koschewnikower Mundart fordert weitere Forschungen in diesem Bereich.

Bibliographische Liste

1. Александров, О. А. Немецкий «островной» говор Томской области [Текст] / О. А. Александров, З. М. Богословская. - Томск : Изд-во Том. политех. ун-та, 2008. - 182 с.

2.Жирмунский В. М. Немецкая диалектология [Текст] / В. М. Жирмунский. - М.-Л. : Изд-во АН СССР, 1956. - 636 с.

3.Дульзон А. П. Проблема скрещения диалектов по материалам языка немцев Поволжья [Текст] / А. П. Дульзон // Изв. АН СССР отд-ния лит. и яз.. - М., 1941. - № 3. - С. 82-96.

4.Москалюк Л. И. Современное состояние островных немецких диалектов [Текст] / Л. И. Москалюк. - Барнаул : Изд-во Барнаул. гос. пед. ун-та, 2002. - 292 с.

Александров Олег Анатольевич

Кандидат филологических наук, доцент, заведующий кафедрой немецкого языка ФГБОУ ВПО «Томский политехнический университет», г. Томск, Россия Рихтер Стефани Олеговна

Студент Томского политехнического университета, г. Томск, Россия

УДК 811.112.2 282.4=161.1 04 ББК Ш 143.24-5

РЕЗУЛЬТАТЫ ПОЛЕВОГО ОБСЛЕДОВАНИЯ ГРАММАТИЧЕСКИХ КАТЕГОРИЙ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОГО В НЕМЕЦКОМ «ОСТРОВНОМ»

ГОВОРЕ 1

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

1 Проект реализуется при поддержке Гранта Министерства образования и науки РФ и ДААД по программе «И. Кант» (11.7158.2013).

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.