Научная статья на тему 'Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities'

Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
73
23
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
DAAD / PROJEKT DHOCH3 / PäDAGOGISCHE AUSBILDUNG / DEUTSCHLEHRERAUSBILDUNG / STUDIENMODULE / ONLINE-PLATTFORM / DAAD (GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE) / DHOCH3 PROJECT / TEACHER EDUCATION / GERMAN LANGUAGE TEACHER TRAINING / TRAINING MODULES / ONLINE PLATFORM

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Андреева Валерия Анатольевна, Беате Кольберг

The article is concerned with a new large project by DAAD (the German Academic Exchange Service), which is designed to support the academic training of future German school and university teachers. Dhoch3 is a free online platform consisting of eight training modules ready to be accessed by the teachers and their students all over the world.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities»

Исследования языка и современное гуманитарное знание, 2019, т. 1, № 2 Language Studies and Modern Humanities, 2019, vol. 1, no. 2 _www.languagestudies.ru

Обзоры, рецензии, персоналии UDK 372.881.111.22 DOI: 10.33910/2686-830X-2019-1-2-136-139

Dhoch3: Synergie in der Deutschlehrer-Ausbildung

an Hochschulen

V. A. AndreevaH1, B. Kolberg2

1 Russische Staatliche Pädagogische Herzen-Universität, Moika-Kai 48, Sankt Petersburg 191186, Russland 2 DAAD Informationszentrum St. Petersburg, Moika-Kai. 48, Gebäude 14, Sankt Petersburg 191186, Russland

Die Autoren

Valeria A. Andreeva, SPIN: 7074-1717, ORCID: 0000-0002-3433-4792, e-mail: valeryandreeva@gmail.com

Beate Kolberg, e-mail:

director-ic-spb@mail.daad.ru Für das Zitieren: Andreeva, V. A., Kolberg, B. (2019) Dhoch3: Synergie in der Deutschlehrer-Ausbildung an Hochschulen. Language Studies and Modern Humanities, Band. 1, Nr. 1, S. 136-138.

DOI: 10.33910/2686-830X-2019-1-2-136-139

Erhalten am 27. September 2019; akzeptiert am 31. September 2019.

Copyright:

© Die Autoren (2019). Veröffentlicht von der Staatlichen Pädagogischen Herzen Universität, Russland. Offener Zugang unter CC BY-NC License 4.0.

Zusammenfassung. Der Beitrag stellt das Projekt des DAAD zur Unterstützung der akademischen Ausbildung künftiger Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Schulen und Hochschulen vor. Dhoch3 ist ein kostenloses Online-Angebot. Acht Studienmodule richten sich an Dozentinnen und Dozenten und deren Studierende an Hochschulen weltweit.

Schlüsselwörter: DAAD, Projekt Dhoch3, pädagogische Ausbildung, Deutschlehrerausbildung, Studienmodule, Online-Plattform.

Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities

V. A. Andreeva™, B. Kolberg2

1 Herzen State Pedagogical University of Russia, 48 Moika River Emb., Saint Petersburg 191186, Russia 2 DAAD Information Centre in Saint Petersburg, 48 Moika River Emb., Bldg 14, Saint Petersburg 191186, Russia

Abstract. The article is concerned with a new large project by DAAD (the German Academic Exchange Service), which is designed to support the academic training of future German school and university teachers. Dhoch3 is a free online platform consisting of eight training modules ready to be accessed by the teachers and their students all over the world.

Keywords: DAAD (German Academic Exchange Service), Dhoch3 project, teacher education, German language teacher training, training modules, online platform.

Authors

Valeria A. Andreeva, SPIN: 7074-1717, ORCID: 0000-0002-3433-4792, e-mail: valeryandreeva@gmail.com

Beate Kolberg, e-mail:

director-ic-spb@mail.daad.ru For citation: Andreeva, V. A., Kolberg, B. (2019) Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities. Language Studies and Modern Humanities, vol. 1, no. 2, pp. 136-138. DOI: 10.33910/2686-830X-2019-1-2-136-139

Received 27 September 2019; accepted 31 September 2019.

Copyright:

© The Authors (2019). Published by Herzen State Pedagogical University of Russia. Open access under CC BY-NC License 4.0.

Dhoch3 ist ein anspruchsvolles Projekt des DAAD, das sich zum Ziel setzt, DaF-Masterstudiengänge weltweit mit modernen Inhalten, methodisch-didaktischen Instrumenten und Infrastruktur zu unterstützen. Dhoch3 umfasst acht DaF-Studienmodule, die der DAAD in Zusammenarbeit mit acht deutschen Universitäten entwickelt hat. Der Zugang zu den Studienmodulen erfolgt über die Moodle-Plattform moodle.daad. de. Die Interessenten können über die Registrierung entweder einen Gastzugang zu den vorhandenen Materialien bekommen oder sich einen lokalen virtuellen Kursraum einrichten lassen, der ihnen erlaubt, diese für ihre Bedürfnisse zu ergänzen und umzugestalten. Bis vor kurzem war die Beta-Version des Projektes zugänglich. Sie wurde seit Mai 2018 Stück für Stück von den Autorenteams im Hintergrund weiterentwickelt und um zahlreiche Inhalte ergänzt. Seit Februar 2020 können die Nutzer auf eine um diese Inhalte ergänzte und im Design aktualisierte Vollversion der Module zugreifen.

Die nutzerfreundliche Navigation macht die selbstständige Verschaffung der Übersicht über alle acht Module leicht. Dazu bietet der DAAD zusammen

mit den Autoren der jeweiligen Module Schulungen und Webinare zu inhaltlichen, methodischdidaktischen und technischen Fragen und Aspekten der Dhoch3-Plattform.

Die Dhoch3-Module sind großzügig angelegt: Der Einsatz des kompletten Moduls erfordert einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (10 ETC). Da die Dhoch3-Module „absichtlich unabgeschlossen" konzipiert sind, ist es möglich, ihre einzelnen Bereiche an aktuelle Bedürfnisse, konkrete Lehr-und Unterrichtskontexte der DaF-Ausbildung vor Ort anzupassen. Das Projektkonzept hat von vorne herein die aktive Einbindung der DaF-Lehrenden in die konkrete Ausgestaltung der Dhoch3-Studienmodule vor Ort anvisiert: Die Dozenten können das vorhandene Material ergänzen und an ihre Kurskontexte, curriculare Vorgaben sowie an die Studierenden anpassen. Die Module lassen sich sehr gut im Format von Blended Learnig anwenden.

Die Übersichtlichkeit des Projektes ist durch die gleiche Aufbaustruktur des jeweiligen Moduls gewährleistet: Jedes Modul besteht aus Themen, Kapiteln und Bausteinen. Die Anzahl an Themen und Kapiteln ist variabel und folgt inhaltlichen und

Dhoch3: Synergie in der Deutschlehrer-Ausbildung an Hochschulen

didaktischen Erwägungen. Jedes Thema oder Kapitel besteht aus drei Bausteinen (alias drei konstitutive Elemente):

1. Grundlagen zur Vorbereitung der Lehre

2. Anwendung in der Lehre

3. Vertiefung des wissenschaftlichen Interesses

Der erste Baustein (Grundlagen zur Vorbereitung

der Lehre) ist für Dozenten bestimmt und enthält Materialien und Empfehlungen für die Anwendung des Moduls in der Lehre. Die Einführungstexte enthalten Überblicksdarstellungen jedes Themas und methodisch-didaktische Vorschläge, wie man es in der Lehre behandeln könnte.

Der zweite Baustein (Anwendung in der Lehre) enthält grundlegende und weiterführende Texte, kommentierte Präsentationen, Videos, Übungen unterschiedlichen Typs, Tests für Lernende. Die Arbeit auf der Dhoch3-Moodleplattform erlaubt unter anderem den Volltextzugang zu 6 HSK-Bänden. Der virtuelle Dhoch3-Raum macht die Kommunikation und Kollaboration der Lehrenden und Lernenden, der Lernenden untereinander möglich, indem er allen Teilnehmern internetspezifische Tools wie Foren, Chats, Wikis, Videokonferenzen, Webinare zur Verfügung stellt.

Der dritte Baustein (Vertiefung des wissenschaftlichen Interesses) kann nicht nur im Rahmen der DaF-Masterstudiengänge, sondern auch im Forschungsstudium und in der Lehrerweiterbildung eingesetzt werden.

Die einheitliche Komposition der Modulthemen, die klare Progression des Materials und die logische, nachvollziehbare Kombination von Theorie und Praxis erleichtern die Orientierung und den Übergang von einem Thema und/oder einem Modul zum anderen. Auf der Dhoch3-Plattform kann man gemeinsame Richtlinien sowie individuelle Bildungsmarschrouten abstecken. Es sind keine fundierten Kenntnisse zu allen Inhalten des Moduls nötig, jedoch sollte bereits ein erster universitärer Abschluss in einem germanistischen Studiengang vorhanden sein, damit eine gewisse über den Spracherwerb hinausgehende Beschäftigung mit den Themen des Moduls und erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Textsorten gewährleistet ist. Studierende sollten mindestens über das Sprachniveau B2 des GER verfügen, einige Materialien (z. B. authentische wissenschaftliche Texte) erfordern jedoch ein höheres Sprachniveau von C1. Englischkenntnisse sind grundsätzlich nicht notwendig. Sie sind jedoch hilfreich, um auch eine Beschäftigung mit in englischer Sprache verfassten wissenschaftlichen Texten und einen Vergleich der deutschen Wissenschaftssprache mit der Englischen zu ermöglichen.

Der weiterfolgende kurze Überblick über die Module demonstriert drei inhaltliche Dimensionen, die die Dhoch3-Studienmodule als ganzheitliches Projekt konstituieren, weil sie in jedem Modul mehr oder weniger vorhanden sind. Es geht um die Fragen der Methodik/Didaktik (1), des Anwendungs- (2) und Wissenschafts-/Forschungsbezugs (3). Der Akzent auf der DaF-Ausbildung, die die Methodik und Didaktik des Deutschen für den Beruf, für die Fach- und Wissenschaftskommunikation und Konzepte der Mehrsprachigkeit berücksichtigt, macht die acht Dhoch3-Studienmodule besonders wertvoll für deren Implementierung in die bestehenden DaF-Masterstudiengänge und Etablierung von neuen Studiengängen.

Dhoch3-Studienmodule (ein Überblick)

Modul 1. Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch (Entwickler: Prof. Dr. Nicola Würffel, Prof. Dr. Dietmar Rösler & Team, Universität Leipzig und Universität Gießen)

Das Modul vermittelt nicht nur Konzepte, die hinter den Methoden und Prinzipien der Fremdsprachenvermittlung stecken, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung in Bezug auf deren Reichweite. Als Grundlage dienen dabei Lehrwerks-beispiele und Unterrichtsmitschnitte sowie deren Analyse durch die Studierenden.

Modul 2. Lehr- und UnterrichtsplanungDaF für Hochschule und Schule (Entwickler: Prof. Dr. Heike Roll & Team, Universität Duisburg-Essen)

Im Mittelpunkt des Moduls steht die wissenschaftlich fundierte Planung von Lehr- und Lernprozessen im Bereich Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen und Schulen mit Rücksicht auf die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und curricularen Vorgaben sowie die Voraussetzungen seitens der Lernenden. Im Modul werden neben der Planung von DaF-Unterricht auch Ansätze zur Planung von fach- und sprachintegriertem Unterricht (CLIL) thematisiert.

Modul 3. Lehren und Lernen mit elektronischen (Online-)Medien (Entwickler: Prof. Dr. Jörg Roche & Team, LMU München)

Das Modul stellt aktuelle Tendenzen der Mediendidaktik vor, verschafft einen Überblick über die fast unendlichen multimedialen Angebote, zeigt auf, wie deren Potential sinnvoll und effizient im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Den wissenschaftlichen Hintergrund bilden die neuesten Forschungsergebnisse der kognitiven Linguistik, kognitiven Didaktik, Handlungs- und Szenariendidaktik und des interkulturellen Lernens.

Modul 4. Deutsch für den Beruf (Entwickler: Prof. Dr. Hermann Funk & Team, Universität Jena)

138

DOI: 10.33910/2686-830X-2019-1-2-136-139

Das Modul bereitet die zukünftigen Lehrenden auf die Planung und Durchführung eines DaF-Unterrichts auf allen Niveaustufen im Kontext der besonderen Bedarfe und Bedürfnisse beruflicher Sprachverwendung vor. Der besondere Kontext der beruflichen Kommunikation, der im Modul berücksichtigt wird, erstreckt sich über die Kommunikation am Arbeitsplatz (die Beschreibung von Arbeitsprozessen, -produkten und -materialien, die arbeitsplatzbezogene Kommunikation in Teams) hin zur Arbeit mit berufsbezogenen Texten.

Modul 5. Fachkommunikation Deutsch (Entwickler: Prof. Dr. Thorsten Roelcke & Team, TU Berlin)

Das Modul thematisiert Besonderheiten und Prinzipien der Fachkommunikation in Deutsch. Die zukünftigen Lehrenden lernen komplexe fachsprachliche Inhalte reflektieren, produzieren und vermitteln.

Modul 6. Wissenschaftssprache Deutsch (Entwickler: Prof. Dr. Christian Fandrych & Team, Universität Leipzig)

Studierende des Moduls werden sukzessive an die Thematik herangeführt und gezielt auf die wissenschaftliche Kommunikation in Deutsch vorbereitet. Neben linguistischen Grundlagen der Wissenschaftssprache Deutsch, die sich u. a. mit spezifischen Textsorten auseinandersetzen, werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, die sie befähigen, für ihren Studiengang relevante akademische Text- und Diskursarten so zu rezipieren und zu produzieren, dass sie dadurch ihr Studium effektiv bewältigen können, u. a. das Studium der anderen Dhoch3-Module.

Modul 7. Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik (Entwickler: Prof. Dr. Britta Hufeisen & Team, TU Darmstadt)

Das Modul setzt sich mit verschiedenen Mehr-sprachigkeitsmodellen auseinander. Die angehenden Deutschlehrenden machen sich mit der Tertiärsprachendidaktik vertraut und erfahren bei der Erprobung verschiedener Strategien, welchen Effekt diese auf das Fremdsprachenlernen haben.

Modul 8. Fremdsprachenlernen und -lehren erforschen (Prof. Dr. Claudia Riemer & Team, Universität Bielefeld)

Das Modul macht die Studierenden mit forschungsethod(olog)ischen Grundlagen des Fremdsprachenlernens und -lehrens mit Schwerpunkt auf Deutsch als Fremdsprache vertraut und setzt sich zum Ziel, sie zu befähigen, wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse mit dem Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung und Planung des Fremdsprachenunterrichts nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.

Dhoch3 wird demnächst um drei weitere Module ergänzt. Im Laufe des Jahres 2020 wird ein Modul mit Empfehlungen und Anleitungen für die Organisation und Durchführung von Praktika für DaF-Studierende auf der Plattform entstehen. Hinzu kommt ein Modul, welches sich dem Thema „Diskursive Landeskunde und Kulturstudien" widmen wird sowie ein Modul zum Thema „Literatur, ästhetische Medien und Sprache im Fach DaF". Diese beiden Module werden ab April 2020 entstehen und voraussichtlich im Jahr 2021 in einer ersten Version auf der Plattform nutzbar sein.

Mehr Informationen rund um Dhoch3 kann man auf www.daad.de/dhoch3 und auf der Dhoch3-Moodleplattform www.moodle.daad.de finden.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.