Научная статья на тему 'RUSSISCH ALS SPRACHE DER RUSSISCHSPRACHIGEN MINDERHEIT. AM BEISPIEL DER STADT TERMES IN DER PROVINZ SURKHANDARYA, USBEKISTAN'

RUSSISCH ALS SPRACHE DER RUSSISCHSPRACHIGEN MINDERHEIT. AM BEISPIEL DER STADT TERMES IN DER PROVINZ SURKHANDARYA, USBEKISTAN Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
28
3
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
MINDERHEITENSPRACHE / RUSSISCHE SPRACHE / SPRACHINSEL / RUSSISCH ALS FREMDSPRACHE / ENTWICKLUNGSSTADIEN / RUSSISCHSPRACHIGE MINDERHEIT / SPRACHVERLUST / SPRACHERHALTUNG / SPRACHWECHSEL / TENDENZ

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Khudaymuratova K.

Anmerkung: Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema der russischen Sprache als Minderheitensprache. Zunächst unterscheidet der Autor jedoch zwischen Russisch, das unter den Einheimischen als Fremdsprache gesprochen wird, und Russisch, das als Sprache der russischsprachigen Minderheit in der Stadt gesprochen wird. Der Autor geht auch auf die Geschichte der russischen Sprache als Minderheitensprache ein, analysiert den aktuellen Stand der russischen Sprache und der russischsprachigen Minderheit. Am Ende des Artikels werden die Entwicklungstrends der russischen Sprache notiert.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «RUSSISCH ALS SPRACHE DER RUSSISCHSPRACHIGEN MINDERHEIT. AM BEISPIEL DER STADT TERMES IN DER PROVINZ SURKHANDARYA, USBEKISTAN»

УДК 10:00:04

Khudaymuratova K.

lecturer

Faculty of Foreign Languages Termez State University Uzbekistan, Termez

RUSSISCH ALS SPRACHE DER RUSSISCHSPRACHIGEN MINDERHEIT. AM BEISPIEL DER STADT TERMES IN DER PROVINZ SURKHANDARYA, USBEKISTAN

Anmerkung: Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema der russischen Sprache als Minderheitensprache. Zunächst unterscheidet der Autor jedoch zwischen Russisch, das unter den Einheimischen als Fremdsprache gesprochen wird, und Russisch, das als Sprache der russischsprachigen Minderheit in der Stadt gesprochen wird. Der Autor geht auch auf die Geschichte der russischen Sprache als Minderheitensprache ein, analysiert den aktuellen Stand der russischen Sprache und der russischsprachigen Minderheit. Am Ende des Artikels werden die Entwicklungstrends der russischen Sprache notiert.

Schlüsselwörter: Minderheitensprache, russische Sprache, Sprachinsel, Russisch als Fremdsprache, Entwicklungsstadien, russischsprachige Minderheit, Sprachverlust, Spracherhaltung, Sprachwechsel, Tendenz.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts als die sprachwissenschaftliche Forschung der Sprachinseln in den Kinderschuhen steckte, wurde die damalige Relevanz der Forschungsparadigma am treffendsten von Schirmunski auf den Punkt gebracht. Er bezeichnete die Sprachinseln als sprachwissenschaftliche Laboratorium mit besonderer Bedeutung, da gerade in ihnen eine beschleunigte Entwicklungsprozesse beobachtet werden können für die normalerweise Jahrhunderte lange Zeit von Nöten gewesen wäre.1

Seitdem hat sich das Paradigma geändert. Die historische Umwälzungen in Europa des 19. Und 20. Jahrhunderts, insbesondere die gesellschaftlichpolitische Umwälzungen in Osteuropa der 40er und 90er Jahren haben am stärksten auf die Sprachinseln ausgewirkt, so dass der forschungsgegenstand der Sprachinseln beinahe verloren ging.2ausgehend aus diesem entwicklungsstand werden momentan in der einschlägigen Literatur über die Sprachinseln je nach der Fragestellung und Zielsetzung der jeweiligen Autoren zwei polarisierte Standpunkte vertreten, nämlich: einerseits die Meinungen, dass beinahe alle deutsche Sprachinseln existiere entweder nicht mehr oder befinde sich zumindest im Prozess der Auflösung3und andererseits trotz der

1 Vgl. Schirmunski 1992, S. 112

2 Vgl. Berend 2006, S. 84/ Knipf-Komlosi 2005, S. 212

3 Vgl. Berend 2006, S. 84

negativen Aussagen über die Zukunft der Sprachinseln immer noch von den Sprachinseln berichtet werden könne.4

Wenn über das Konzept „Sprachinsel" gesprochen wird, soll zunächst einmal der Terminus selbst geklärt werden. Der Terminus und die Bezeichnung „Sprachinsel" entstand Mitte des XIX. Jahrhunderts zur Charakterisierung eines sprachlichen Reliktgebiets bzw. Idee der Bewahrung von Sprache und Kultur in einer „Insel", die vom „ Festland" oder „Mutterland" abgetrennt ist. 5dabei ist durchaus vorstellbar, wie dies in jeder natürlichen Insel, dass die Insel von der umgebenden Meer erodiert bzw. Zerstört werden kann.6

Um die Auflösung der Sprachinseln besser nachvollziehen zu können soll zunächst der zentrale Gegenstand der Sprachinseln, wie es auch per se ablesen lässt, die Sprache selbst, in unserem Falle dann die Deutsche Sprache bzw. der deutsche Dialekt, und zwar in überwiegender Mehrheit die mündliche kommunikative Praktiken wie dies in Sprachinseln normalerweise der Fall ist, ins Visier genommen werden.7 Und die Sprache dient zuallererst zu gegenseitiger Verständigung in der Kommunikation von Sprechern. Aufgrund dieser Funktion ist die Sprache nach Wiesinger gesellschaftsabhängig: „Diese gesellschaftliche Gebundenheit einer lebenden Sprache bewirkt einerseits die ständige Anpassung der Sprache an die kommunikativen Bedürfnisse und verursacht dadurch andererseits ständigen Sprachwandel."8

Wenn der Sprache ihre Hauptfunktion als Kommunikationsmittel abhandenkommt wird auch die Existenz der Sprache nicht mehr nötig, was letztendlich dazu führt, dass die Sprache ausstirbt. Das Aussterben der Sprache kann noch heute beobachtet werden. So listet Haarmann Dutzende von ausgestorbenen Sprachen allein im 20. Jahrhundert.9In diesem Sinne hängt die Tempo des Sprachwandels in der Zeit, die sich zur Auflösung der Sprachinseln führt, hängt sehr stark von dem Ausmaß und Umfang der gesellschaftlichen Veränderungen in der Sprachgemeinschaft ab. Genau deswegen charakterisiert Wiesinger die Gegenwart als die Zeit der soziokulturellen Umbrüche.10

Andererseits die Kommunikation selbst hat aufgrund ihrer unzähligen Situationen kein statischer, sondern ausgeprägter dynamischer Charakter. Diese Dynamik ist bei den Sprachinselsprechern im Vergleich zu einsprachigen Gemeinschaften besonders stark, da sie den verschiedenen externen Beeinflussungen bezüglich ihrer Sprache, Leben und Sprachverhalten ausgesetzt sind, die letztendlich wiederum die Sprachinselauflösung begünstigen.11

4 Vgl. Knipf-Komlosi 2006, S. 39

5 Vgl. Rashidova 2019, S. 85 f.

6 Vgl. Macha 2016, S. 98 f.

7 Vgl. Islomov 2020, S. 117 ff.

8 Wiesinger 1997, S. 9

9Vgl Haarmann 2006, S. 346 ff.

10 Vgl. Wiesinger 1997, S. 10

11 Vgl. mnpHa3apoBa 2016, S. 35 ff.

Trotz der oben eingeführten relevanten Ursachen für den Niedergang einer Sprachinsel können die eigentlich totgesagte Minderheiten- bzw. Sprachinselsprachen über die zeit hinaus existieren. Offensichtlich kommen hier die Spracheinstellungen der sprechergruppen ins Spiel, die den sprachwandelprozess mittragen.12

In der einschlägigen Fachliteratur werden sprachgeographisch zwischen Binnensprachinseln und Außensprachinseln unterschieden. Bei Binnensprachinseln wird eine Sprache in der Insel verstanden, in der eine andere Sprache als umgebende Sprache gesprochen wird. Dazu zählen im weitesten Sinne auch Dialekte und Mundarten. Zur Präzisierung wird hier der Begriff „Binnendialektinsel" benutzt. 13Bei Außensprachinseln dagegen handelt es sich um eine sprachliche Minderheit, die geographisch vom Festland bzw. Mutterland abgetrennt ist. Es wird hierfür auch der Begriff sprachliche Enklaven benutzt.14

Die usbekische Stadt Termes liegt ganz im Süden von Usbekistan, in der Provinz Surchandarja und grenzt an die Staaten Tadschikistan, Afghanistan und Turkmenistan. Die russische Sprache hat in der Stadt Termes, wie auch in anderen Regionen von Usbekistan, eine lange historische Geschichte angefangen von der Eroberung der Region durch zaristisches Russland im XIX Jahrhundert bis heutzutage.

Bevor in das Thema des Artikels eingegangen wird, soll einiges geklärt werden, und zwar die Rolle der russischen Sprache als Fremd- bzw. Zweitsprache und das Russische, das von den Vertretern der ethnischen Russen und ferner von den Vertretern der Nichteinheimischen Ethnien wie Tataren, Koreanern, Kasachen und anderen als Muttersprache (Language 1) gesprochen werden.15Für den vorliegenden Artikel ist vor allem der letztere Aspekt relevant, wobei um das Thema eingehender zu behandeln der erste Standpunkt auch zum Teil aufgefasst wird.

Das Russische als Sprache der russischen Minderheit in der Stadt Termes hat historisch unterschiedliche Entwicklungsetappen hinterzogen. In der sowjetischen Zeit erblühte das Russische sowohl als Inselsprache, als auch als zweite Fremdsprache. Politisch wie ökonomisch war das Beherrschen des Russischen als wichtigste Voraussetzung für die berufliche Karriere. Nach der Unabhängigkeit von Usbekistan hat sich die Situation des Russischen sowohl als Inselsprache, als auch Fremdsprache stark erlitten. Viele Faktoren wie politische, ökonomische und soziale waren Ursachen für den Reputationsverlust des Russischen als Fremdsprache und dies beeinflusste ihrerseits auch unmittelbar der Reputationsverlust des Russischen als Inselsprache. Eine der Hauptgründe war auch die starke Auswanderung der russischsprachigen Bevölkerung aus der Region.

Nach der Phase des Aufschwungs und Rückfall hat sich die Situation des Russischen seit 2010 sukzessive stabilisiert. Russische Sprache ist unter anderem

12Vgl. Stroh 1993, S. 15

13 Vgl. Macha 2016, S. 101 ff.

14 Vgl. Сатторова 2016, S. 24 ff.

15Vgl. Исломов 2018, S. 95 f.

neben Usbekischen, Kasachischen, Tadschikischen eine der Unterrichtssprachen in usbekischen Bildungseinrichtungen. Laut der Verfassung der Republik Usbekistan haben die Bürger das Recht sich auf ihrer Muttersprache zu verständigen sowie Gemäß dem Artikel 6 des Bildungsgesetzes der Republik Usbekistan können die Bürger der Republik Usbekistan ihre Bildungssprache frei wählen. Laut Riehl werden unter folgenden Voraussetzungen eine Inselsprache aufgelöst:

- Verlust der Inselsprache als Schul- bzw. Bildungssprache

- Fehlender Zugang zu sprachlichen Medien in dem Mutterland bzw. Festland

- Abwanderung der Trägerschaft der Inselsprache (Lehrer und Intellektuelle).16

Des Weiteren sind folgende Bestimmungsfaktoren der Spracherhalt bzw. des Sprachverlustes aufzulisten:

Stabile vs. instabile Sprachinselgemeinschaften - bei den ersteren sind die kommunikativen Praktiken aktiv und produktiv und werden an die jüngere Generation als Teil der Sozialisation weitergegeben. Bei den instabilen dagegen können diese nicht tagtäglich aktiviert werden, da sie nicht mehr produktiv sind. Damit entstehen die Defizite im Zusammenhalt dieser Sprachinselgemeinschaften;

Sprachbewusstsein der Sprachinselsprecher - spielen eine wichtige Rolle beim Sprachverhalten und sind je nach dem Alter und sozialer Schicht different. Auch die Dialektkompetenz der Russlanddeutschen variiert sich je nach dem Alter und Generation. In diesem Sinne sind die Aussagen zu Sprachwahl und Sprachverhalten sind vielmehr Ausdruck des Sprachbewusstseins der Sprecher.17

Das Prestige der jeweiligen Varietät - trägt zur Wahl der Sprache im Minderheitenkreis und ferner auch vom Prestigewert der Varietät in der Mehrheitsgesellschaft;18

Stabilität bzw. Instabilität der sprachlichen Norm - Ein Wandel des Sprachsystems kann von der Stabilität oder Instabilität der sprachlichen Norm abhängen, weil die Normen als Ausdruck des Bewusstseins der Distinktivität von Sprechergruppen anzusehen sind;

Der Grad der Zweisprachigkeit - bei geschriebener, gesprochener Sprache, bei innerer Rede, in formalen, informellen sowie in intimen Situationen;

Einstellungen Zur Sprache - affektive einstellungen wie beispielweise loyalität oder antipathie. Wobei soll vermerkt werden sprachloyalität und tatsächlicher sprachbesitz bzw. Sprachwissen muss nicht immer zusammenfallen, was auch bei den russlanddeutschen immer mehr der fall ist;

16 Vgl. Riehl 2006, S. 202

17 Vgl. Таджиева 2016, S. 48 ff.

18Vgl. Islomov 2019, S. 922 f.

Externe soziokulturelle Bedingungen - bestimmen ebenso die Funktionstüchtigkeit und die Lebenskraft des sprachlichen Systems einer Sprachinsel neben den sprachtypologischen und den sprachstrukturellen Eigenheiten der Sprache mit;19

Alter - Sprachwechsel vollzieht sich Generationsweise: ältere Generation beherrscht standartnahe Varietät; mittlere Generation Russisch und eine dialektale Varietät; jüngere Generation beherrscht in der Regel nur das Russische;

Familienzusammensetzung - wenn Mischehen, dann meistens Sprachwechsel;

Stadt-Land/Region - in der Stadt der Übergang zum Russischen am stärksten und auf dem Lande weniger;

Schule/Kindergarten/Bildung - ist eine Sprachdomäne des Russischen. Strengste Orientierung auf die trockene Literatursprache führte zur Verfremdung des Hochdeutschen zur weiteren Prestigeminderung der dialektalen Varietät im Sinne eines doppelten Verdikts: „als nicht -russische Sprache und als deutsche Substandardvarietät."20

Ethnische Zusammensetzung des Wohngebiets - ethnisch homogene Siedlungen sind gegenüber ihrer Sprache besonders resistent und die ethnisch heterogenen Siedlungen ganz umgekehrt;

Religionszugehörigkeit - Kirche ist eine traditionelle Domäne des Deutschen;21

Ferner - psychologische, soziale und kulturelle Prozesse, Sprachkontrolle in Form von Sprachplanung oder Sprachverbot, Sprachwissen, ihre Adaptionsfähigkeit und Flexibilität und schließlich die kodifizierte sowie nicht kodifizierte Normen und Normvorstellungen. 22

Die Zahl der russischsprachigen Bevölkerung beträgt in der Stadt Termes nach Schätzungen zwischen 18000 und 23000. Heutzutage funktionieren in der Stadt Termes 2 akademische Lyzeen, 19 Schulen, 30 staatliche und 29 private Kindergärten. Davon in 7 Schulen gibt es Klassen mit russischer Unterrichtssprache, in beiden akademischen Lyzeen gibt es ebenso Gruppen mit russischer Unterrichtssprache. Des Weiteren in etwa 10 Kindergärten gibt es Gruppen, wo Russisch als erste Sprache gesprochen wird. An der staatlichen Universität Termes gibt es Fakultät für Russische Philologie. Sowie in zwei weiteren Bachelor-Fachrichtungen kann man auf Russisch studieren. In allen Bildungseinrichtungen angefangen von der Schule bis zur Hochschule wird Russisch als Fach unterrichtet. Russisch als Unterrichtsfach genießt in der Curricula der Bildungseinrichtungen der Republik Usbekistan einen besonderen Status, während Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch und andere Sprachen als Fremdsprache eingestuft werden. Zudem genießt die russische Sprache neben dem Englischen als Sprache der Wissenschaft und Intellektuellen ein hohes

19Vgl. Имомова 2016, S. 16 f.

20 Rosenberg 1994, S. 156

21 Vgl. Rosenberg 1994, S. 154 ff.

22 Vgl. Бердиева 2016, S. 6 f.

Prestige. Ferner funktioniert in der Stadt Termes seit Jahren „Russisches Kulturzentrum", von dem monatlich unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen über Russland sowie russische Sprache veranstaltet wird. Viele staatliche sowie private Sender bieten ihre Programme parallel in der usbekischen und russischen Sprache an.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Russische nicht nur als Fremd- bzw. Zweitsprache, sondern auch als Inselsprache der russischsprachigen Bevölkerung in der Stadt Termes intakt bleiben.

Verwendete quellen:

1. Бердиева, З. С. (2016). О ЯЗЫКОВЫХ КОНТАКТАХ В НЕМЕЦКИХ ЯЗЫКОВЫХ АНКЛАВАХ В РОССИИ. Актуальные научные исследования в современном мире, (5-1), 5-8.

2. Berend, Nina (2006): ZUR GESCHICHTE UND GEGENWART DER DEUTSCHEN SPRACHINSELN IN RUSSLAND UND DER EHEMALIGEN SOWJETUNION. In: Berend / Knipf-Komlosi (Hrsg.): Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a., S. 77-88.

3. Haarmann, Harald (2006): WELTGESCHICHTE DER SPRACHEN: VON DER FREIHEIT DES MENSCHEN BIS ZUR GEGENWART; München.

4. Имомова, У. М. (2016). ТИПОЛОГИЯ НЕМЕЦКИХ ДИАЛЕКТОВ В РОССИИ. Актуальные научные исследования в современном мире, (5-1), 1620.

5. Исломов, С. Р. (2018). INTERFERENZ BEIM ERWERB VON DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE BEI DEN STUDIERENDEN MIT USBEKISCHER MUTTERSPRACHE. Актуальные проблемы гуманитарных и естественных наук, (6), 95-97.

6. Islomov, S. R. (2019): "LANGUAGE CONTACT" AS A PREREQUISITE FOR THE PROCESS OF LANGUAGE CHANGING. Экономика и социум, (11), 922-927.

7. Islomov, S. R. (2020). ABOUT THE MOTIVES FOR LANGUAGE PRESERVATION OR LANGUAGE LOSS IN THE GERMAN LANGUAGE ISLANDS IN RUSSIA. Актуальные проблемы гуманитарных и естественных наук, (1), 117-123.

8. Knipf-Komlosi, Elisabeth (2005): NEUE SICHT - NEUE PERSPEKTIVEN: EIN PLÄDOYER FÜR EINE NEUE SICHT DER SPRACHINSELN. In: Eggers u.a. (Hrsg.): Moderne Dialekte, neue Dialektologie : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Stuttgart, 209-228.

9. Knipf-Komlosi, Elisabeth (2006): SPRACHLICHE MUSTER BEI SPRACHINSELSPRECHERN AM BEISPIEL DER UNGARNDEUTSCHEN: In: Berend / Knipf-Komlosi (Hrsg.): Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a., S. 39-56.

10. Macha, Jürgen (2016): DEUTSCHE SPRACHINSELN UND IHRE ERFORSCHUNG. In: Schulze K., Tyan N., Engelhardt L. (Hrsg) Usbekisch-

deutsche Studien IV. Kontakte: Sprache, Literatur, Kultur, Didaktik. Berlin, 97112.

11. Rashidova, Z.N. (2019): ABOUT THE CLASSIFICATION AND DEFINITION OF THE TERM „LANGUAGE ISLAND" IN THE LINGUISTICS. Актуальные проблемы гуманитарных и естественных наук, (12), 85-88.

12. Riehl, Claudia Maria (2006): SPRACHWECHSELPROZESSE IN DEUTSCHEN SPRACHINSELN MITTEL- UND OSTEUROPAS. VARIETÄTENKONTAKT UND VARIETÄTENWANDEL AM BEISPIEL TRANSKARPATIENS. In: Berend / Knipf-Komlosi (Hrsg.): Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a., S. 189-204.

13. Rosenberg, Peter (1994): VARIETÄTENKONTAKT UND VARIETÄTENAUSGLEICH BEI DEN RUSSLANDDEUTSCHEN: ORIENTIERUNGEN FÜR EINE NEUE MODERNE SPRACHINSELFORSCHUNG. In: Berend / Mattheier (Hrsg.): Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig, Frankfurt a.M., 123164.

14. Сатторова, Б. М. (2016). ВНЕШНИЙ И ЯЗЫКОВОЙ КОНТАКТ В НЕМЕЦКИХ ЯЗЫКОВЫХ АНКЛАВ В РОССИИ. Актуальные научные исследования в современном мире, (5-1), 24-29.

15. Schirmunski, Viktor (1992): LINGUISTISCHE UND ETHNOGRAPHISCHE STUDIEN ÜBER DIE ALTEN DEUTSCHEN SIEDLUNGEN IN DER UKRAINE; RUSSLAND UND TRANSKAUKASIEN. Hutterer, Jürgen Claus (Hrsg), München.

16. Ширназарова, З. А. (2016). НЕМЕЦКИЕ ЯЗЫКОВЫЕ АНКЛАВЫ В РОССИИ-ПРЕ-ФАЗА, ФАЗА И ПОСТФАЗА НЕСТАБИЛЬНОСТИ И ДИСКРЕТНОСТИ. Актуальные научные исследования в современном мире, (5-1), 35-39.

17. Stroh, Cornelia (1993): SPRACHKONTAKT UND SPRACHBEWUSSTSEIN. EINE SOZIOLINGUISTISCHE STUDIE AM BEISPIEL OST-LOTHRINGENS, Tübingen.

18. Таджиева, Д. Ш. (2016). ЯЗЫКОВЫЕ АНКЛАВЫ-ПОНЯТИЕ, ДЕФИНИЦИЯ И КЛАССИФИКАЦИЯ. Актуальные научные исследования в современном мире, (5-1), 48-53.

19. Wiesinger, Peter (1997): SPRACHLICHE VARIETÄTEN - GESTERN UND HEUTE. In: Stickel, Gerhard (Hrsg): Varietäten des Deutschen. Regional-und Umgangssprachen. IDS-Jahrbuch 1996, Berlin, S. 9-45.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.