Научная статья на тему 'Ausdruck der Intentionen in dem poetischen diskurs'

Ausdruck der Intentionen in dem poetischen diskurs Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
50
7
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

Текст научной работы на тему «Ausdruck der Intentionen in dem poetischen diskurs»

Е.А. ГОРЛО

Составление иерархий ценностей и описание способов их выражения является насущной потребностью судебной риторики, поскольку это будет способствовать более качественному описанию судебной аргументации.

Литература

1. Алексеева А.П., Заблоцкая А.Г. Криминология: Учебник. Волгоград, 2007.

2. Perelman Ch., Olbrehts-Tyteca L. The New Rhetoric: A Treatise on Argumentation. Notre Dame, London, 1969.

Е.А. ГОРЛО

AUSDRUCK DER INTENTIONEN IN DEM POETISCHEN DISKURS

Исследование проведено при поддержке гранта Президента Российской Федерации для молодых российских ученых (МК-460.2007.6)

In dem vorliegenden Artikel sind der Begriff der Intention und ihre Abarten erläutert, Sprechmittel der Realisation der offenen, indirekten und verborgenen Intentionen untersucht und der Gebrauch dieser Mittel in den poetischen Texten der russisch und deutschsprechenden Poeten-Modernisten Ende des XIX. - Anfang des XX. Jahrhunderts analysiert.

Das Problem der Vorzeigung der Intention wird heute in verschiedenen Aspekten betrachtet: im philosophischen, psychologischen, linguistischen und pragmatischen. Es ist einerseits durch die Differenzierung des modernen Wissens, andererseits durch die objektive Mannigfaltigkeit der Faktoren, die den Prozess des Schaffens und der Auffassung des Textes beeinflussen, verursacht.

Traditionell versteht man unter der Intention „eine Absicht (bzw. einen Wunsch, ein Streben, eine Idee) etwas zu machen" (S.I. Oshegow). Dementsprechend ist die Intention des Senders seine Absicht (bzw. sein Wunsch, sein Streben, seine Idee) eine kommunikative Aktion zu verwirklichen.

In dieser Arbeit weist sich die Intention des Senders als die illokutive Etappe des Sprechaktes vor, die einer Absicht (bzw. einem Wunsch, einem Streben, einer Idee) eine kommunikative Aktion zu verwirklichen entspricht.

Die Analyse der Sprechmittel, die Sendersintentionen in den poetischen Texten zum Ausdruck bringen, erlaubte ihre Integralbedeutung „Absicht" auszusuchen und sie für die weitere Differenzierung der Sprechmittel in die Sprechmittel der offenen, indirekten und verborgenen Intentionen zu benutzen.

Zu den Sprechmitteln der offenen Intentionen des Senders gehören: in der russischen Sprache: die Verben «намереваться», «собираться», «стремиться»; in der deutschen Sprache: die Verben «vorhaben», «beabsichtigen», «streben» in der ersten Person Singular Indikativ; auch in der russischen Sprache: die Substantive «намерение» und «стремление» in der Verbindung mit den Infinitiven der Verben, in der deutschen Sprache: die Substantive «das Vorhaben», «die Absicht», «der Vorsatz» in der Verbindung mit den finiten Formen der Hilfserben.

Diese Sprechmittel sind die repräsentativen Elemente der direkten Intention, sowohl in dem inhaltlichen, als auch im funktionellen Plan. Führen wir Beispiele der Realisation der Sprechmittel, die direkte Intentionen ausdrücken, an:

II. ПРОБЛЕМЫ ЛИНГВИСТИКИ ТЕКСТА И ДИСКУРСА

Я стремился чертой и словом Закрепить проходящий миг.

Но мгновенно пленённый лик Угасает, чтоб вспыхнуть новым.

(M.A. Woloschin).

Das Verb in der Form der ersten Person Singular der russischen „vergangenen Zeit" (стремился, russ. strebte) (mit der illokutiven Bedeutung „Absicht") drückt einen bestimmten Wunsch des Autors aus: закрепить проходящий миг, russ. den vergangenen Augenblick zu verankern. Ich habe es wieder vor, hinauf in kühlste Luft...

(F. Gundolf).

Das Verb in der Form der ersten Person Singular Präsens (habe vor) verweist auf das Streben des Senders etwas Konkretes (hinauf in kühlste Luft) in der Zukunft zu verwirklichen.

Die Sprechmittel, die die indirekte Intention ausdrücken, sind die Sprechmittel, bei denen sich die Bedeutungskomponente „Absicht" nur im Kontext realisiert. Die Bedeutungskomponente „Absicht" realisiert sich im Kontext dank der Umgruppierung der semantischen Merkmale, darunter auch im Zusammenwirken mit verschiedenen kontextu-ellen Präzisierungen (abstrakten Substantiven, Adverbien usw.).

Zu den Sprechmitteln der indirekten Intention gehören: die Modalverben in der ersten Person Singular Indikativ in der Verbindung mit den Infinitiven der Vollverben, Modalkonstruktionen (Modalwort + Infinitiv des Vollverbs) auch die Verben in der ersten Person Singular Futurum oder Präsens Indikativ (zum Ausdruck der Zukunft gebraucht), z.B., in dem folgenden Vierzeiler: И вот опять, и вот опять, Встречаясь с этим тёмным взглядом, Хочу по имени назвать, Дышать и жить с тобою рядом.

(А. Blok),

weist das Modalverb in der Form der ersten Person Singular Präsens Indikativ (хочу, russ. will) indirekt auf die Absichten des Senders (назвать, russ. nennen; дышать, russ. atmen; жить, russ. leben) auf der Mikrokontextebene hin. Ich möchte jemanden einsingen, bei jemandem sitzen und sein. Ich möchte dich wiegen und kleinsingen und begleiten schlafaus und schlafein.

(R.M. Rilke).

Das Modalverb in der Form der ersten Person Singular Präteritum Konjunktiv (möchte) zeigt das Vorhaben des Autors, das auf die Vollziehung der bestimmten Handlungen gerichtet ist (einsingen, sitzen, sein, wiegen, kleinsingen, begleiten). Любовью к тебе окрылённый, Я брошусь на битву с судьбой. Как колос, грозой опалённый, Склонюсь я во прах пред тобой.

(К.Д. Бальмонт).

Die Verben in der Form der ersten Person Singular Futurum Indikativ (брошусь, russ. werfe mich; склонюсь, russ. neige mich) mit der kontextuellen Bedeutung „Absicht" drücken die Wünsche des Autors bezüglich auf den Empfänger aus.

д.м. ДРЕЕВА

Beinah dem wortgrund enthoben In das geheime gewog Wo sich die liebe dem loben, Sinnen dem sehnen entzog, Kehr ich erwacht zum erwidern Rück in dein reifes gelag. Dank deinen sprächen und liedern Wandelt das dunkel als tag.

(F. Gundolf).

Die Verben in der Form der ersten Person Singular Präsens Indikativ (kehr, rück) drücken das Vorhaben des Autors bestimmte Handlungen in der Zukunft in bezug auf den gegebenen Moment der Wirklichkeit zu realisieren aus.

Die Analyse der Sprechmittel, die direkte und indirekte Intentionen ausdrücken, zeigte, dass sowohl die russischsprechenden, als auch die deutschsprechenden Sender der poetischen Texte den Vorzug den Sprechmitteln der indirekten Intention geben und der Demonstration der direkten Intention ausweichen.

Die verborgene Intention des Senders (wie verborgene Sprecheinwirkung) tritt in Verbindung mit den verborgenen Bedeutungen der Sprecheinheiten, die ihrerseits zu der unbewußten stereotypen Aktualisierung der Sprecheinheiten hinübergeht. Das Mittel der Aktualisierung der verborgenen Intention ist die Wahl der Einheiten verschiedener Sprachebenen, vor allen, die Wahl der grammatischen, assoziativen lexikalischen Einheiten, die der Sender automatisch auf Grund seiner Sprechgewohnheiten wählt. Mit Hilfe der Analyse der Aktualisierung der verborgenen Intentionen kann man eine Auffassung über seine individuellen Eigenschaften des Sprechbenehmens zusammenstellen.

Д.М. ДРЕЕВА

ЦИТАТА КАК ЗНАК ИНТЕРТЕКСТА

Цтата, или цитация, являющаяся частным проявлением «чужого слова» в тексте, том числе поэтическом, представляет собой в широком литературоведческом понимании «любого рода перекличку, соединяющую между собой литературные памятники» [8:15].

При таком подходе к проблеме цитаты, т.е. в контексте учения М. Бахтина о «чужом слове» [1], цитирование оказывается одним из способов осуществления диалога между текстами в культурном пространстве, а цитата - одной из форм выражения интертекстуальных связей и реализации литературных влияний и взаимовлияний, т.е. знаком интертекста [6:96].

Понятие цитата непосредственно коррелирует с понятиями чужая речь/чужое слово - реминисценция - аллюзия, причем отношения между ними ученые определяют то как синонимические, то как гипонимические, внутри которых один и тот же термин может выступать то в роли гипонима, то гиперонима [6:96].

Наиболее убедительной, однако, представляется точка зрения, согласно которой более общим в приведенном перечислительном ряду признается понятие чужого

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.